"Theater und Schule" Ringvorlesung Wintersemester 19/20 | Wahrnehmung (de-)konstruieren? Zu den Rezeptionsanforderungen und dem didaktischen Potential postmigrantischen Theaters
Wann |
21.11.2019 von 18:00 bis 20:00 |
---|---|
Wo | KG I, Hörsaal 1198, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
Name | Martina von Gehlen |
Kontakttelefon | +49 (0)761/203-5498 |
Teilnehmer |
(Prof. Dr. Anne Steiner, Pädagogische Hochschule Freiburg) |
Termin übernehmen |
![]() ![]() |
Referent/Referentin:
Prof. Dr. Anne Steiner (Pädagogische Hochschule Freiburg)
Termin:
Donnerstag, 21.11.2019, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr
Ort:
KG I, Hörsaal 1198, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Termin übernehmen:


Ausführliche Beschreibung:
Postmigrantisches Theater, das im 21. Jahrhundert im deutschsprachigen Theater eine wachsende Rolle spielt, blickt mit einer ganz eigenen Perspektive auf Gesellschaft. Es erzählt Geschichten von Menschen, die von Migration persönlich betroffen sind, ohne diese zwingend selbst erlebt zu haben. Es setzt sich mit zeitgenössischen Diskursen über Migration, Integration und Identität auseinander und entwickelt dabei oft eine spezifische Form der Dramatik.
Anhand exemplarischer Ausschnitte aus verschiedenen Dramen und Inszenierungen werden die Rezeptions-anforderungen und das didaktische Potential postmigrantischen Theaters diskutiert.
Interne Verantwortlichkeit:
Freiburg Advanced Center of Education (FACE)
Kontaktperson:
Name: Martina von Gehlen
Tel: +49 (0)761/203-5498
E-Mail: martina.vonGehlen@uni-ph.face-freiburg.de
Webadresse:
http://www.face-freiburg.de/praxis/ringvorlesung/
vortrage_uie-veranstaltungsart padagogik_uie-themengebiet erziehungswissenschaft_uie-themengebiet 2000000000_uie-organisation 2002800001_uie-institut