Veranstaltungskalender
Die nächsten Veranstaltungen:
Festakt am Romanischen Seminar | Festakt mit Verleihung des IRMGARD-ULDERUP-PREISES für herausragende romanistische Abschlussarbeiten
Die von der DR. JÜRGEN UND IRMGARD ULDERUP STIFTUNG geförderten Aktivitäten am Seminar werden präsentiert und die besten Abschlussarbeiten des Jahres 2019 ausgezeichnet. Lieder aus der vielfältigen brasilianischen Welt der Musik werden das Programm begleiten. Danach wird es die Möglichkeit zum Reden, Essen und Trinken geben.
Ringvorlesung "Wege zur Erforschung des Gehirns" | Repräsentation von Raum und Zeit im Zentralnervensystem (Prof. Dr. Marlene Bartos, Physiologisches Institut I, Universität Freiburg)
Auch im Wintersemester 2019/2020 laden das Bernstein Center Freiburg und die Fakultät für Biologie wieder zur Ringvorlesung zu vielen spannenden Fragen, kreativen Ansätzen und praxisbezogenen Methoden rund um das Thema Neurowissenschaften ein. Die Ringvorlesung richtet sich an ein breites Publikum mit einem allgemeinen Interesse an aktueller Hirnforschung. Beginn ist jeweils um 19 Uhr. Nach einem etwa 40-minütigen Vortrag gibt es Gelegenheit zur Diskussion. Der Eintritt ist frei.
Introductory Lecture Series on Epigenetics | Epigenetics and Structural Biology (Prof. Dr. Oliver Einsle, Institute of Biochemistry, University of Freiburg)
The lecture series is an important element in the education of PhD students but is also open for postdoctoral fellows and other interested scientists. The lecture will be given in English.
Bernstein Seminar | Cortical Gamma-band Synchronisation through Somatostatin Interneurons (Dr. Julia Veit, Physiologisches Institut I | Albert-Ludwigs University Freiburg)
Oscillations in the gamma band are thought to synchronize distributed cell ensembles to facilitate information transfer within and across brain areas. The mechanism generating these rhythms, however, remains hotly debated.
Kolloquium Boden, Wasser, Luft im Wintersemester 2019/20 | Modellierung von dezentralen Hochwasserschutzmaßnahmen (Prof. Markus Disse, TU München)
Kolloquium Boden, Wasser, Luft im Wintersemester 2019/20
Interdisziplinäre Ringvorlesung des Mittelalterzentrums der Universität Freiburg | De natura temporis, caeli et terrae (Dr. Alfred Lohr , Freiburg)
Der Vortrag findet im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung des Mittelalterzentrums "Die Welt der Natur im Mittelalter" statt.
Habilitationskolloquium | Do not get lost on the hunt for the unknown perpetrator - Potentials and pitfalls of biogeographic ancestry analysis in forensics (Fabian Staubach, Fakultät für Biologie, Universität Freiburg)
Öffentliches Habilitationskolloquium
"Theater und Schule" Ringvorlesung Wintersemester 19/20 | Die englische Restaurationskomödie (Prof. Dr. Monika Fludernik, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
Das Praxiskolleg in der School of Education FACE versammelt mit dieser Veranstaltungsreihe spannende Vorträge, die sich an alle an Schule und Bildung Interessierten richten und den Austausch und die Vernetzung von Akteur*innen der Lehrer*innenbildung fördern.
Samstags-Uni: Bildung – heute | Musische Bildung in unmusischen Zeiten? Plädoyer für ein menschliches Grundbedürfnis (Alexander Dick (Badische Zeitung, Kulturredaktion), Freiburg)
Was bedeutet „Bildung" heute? Welche Leitbilder, Ideen und kulturellen Überzeugungen sind in diesem Konzept wirksam, was wären notwendige Ingredienzien einer zeitgemäßen Bildung, wie steht es um die Bildungseinrichtungen unserer Gesellschaft von der Schule über die Universität bis zu den Institutionen der Erwachsenenbildung und des lebenslangen Lernens? Nicht zuletzt: Wie ist es in Deutschland um Zugänge und Bildungschancen bestellt, wo stehen wir in puncto Bildungsgerechtigkeit? Im 100. Jubiläumsjahr der deutschen Volkshochschulen stellt sich die 28. Staffel der Samstags-Uni von Studium generale und VHS Freiburg diesen Schlüsselfragen unserer Gegenwart und Zukunft, wie immer in einem weit gespannten interdisziplinären Reigen von Vorträgen aus unterschiedlichen Wissenschaftskulturen und mit ausgewiesenen Expertinnen und Experten aus Theorie und Praxis.
Introductory Lecture Series on Epigenetics | Epigenetic Mapping and Computational Epigenomics (Dr. Thomas Manke, Max Planck Institute of Immunobiology and Epigenetics, Freiburg)
The lecture series is an important element in the education of PhD students but is also open for postdoctoral fellows and other interested scientists. The lecture will be given in English.