Veranstaltungskalender
Die nächsten Veranstaltungen:
Technik im Alltag | Game of Bosons. Eine Ethnographie über die Reziprozität von Spiel und Kontrolle im Arbeitsalltag der Hochenergiephysik am CERN (Dr. Anne Dippel, Universität Jena)
Technik im Alltag - Gender, Wissen, Utopien und Ethiken in gesellschaftlicher Verhandlung
Kolloquium Boden, Wasser, Luft im Wintersemester 2019/20 | Donnerwetter über Europa - oder die Frage, wann, wo und warum Schwergewitter gehäuft auftreten (Prof. Michael Kunz, Karlsruher Institut für Technologie, KIT)
Kolloquium Boden, Wasser, Luft im Wintersemester 2019/20
FRIAS Lunch Lecture Series | | Backing a model – how to establish predictions from limited observations in water sciences (Jun.Prof Dr. Andreas Hartmann, Universität Freiburg)
Backing a model – how to establish predictions from limited observations in water sciences
Die zeitliche Dimension der Muße | „Brüder, zur Sonne, zur Freizeit“ Das Reich der Freiheit als freie Zeit (Andreas Arndt, Berlin)
Unsere Gegenwart scheint in besonderem Maß von Phänomenen wie Beschleunigung und Zeitverdichtung geprägt zu sein. Im Gegenzug wird der Ruf nach Freiräumen der Muße lauter. Muße verweist auf eine Zeitstruktur, die einem rigiden Effizienzdenken ebenso entgegensteht wie einer unmittelbaren Verwertungslogik. Offen ist freilich, wie Zeit jenseits temporaler Zwänge erfahren werden kann. Das Zeitbewusstsein kann im Erleben von Muße verblassen, es kann aber auch intensiviert werden. Die Vortragsreihe widmet sich diesen gesellschaftlich relevanten Fragen und beleuchtet die zeitliche Dimension der Muße aus der Perspektive unterschiedlicher Fächer: der Philosophie und Soziologie ebenso wie der Psychologie, der Anglistik sowie der Islamwissenschaft. Die Vortragsreihe wird veranstaltet vom SFB 1015 Muße in Kooperation mit dem Studium generale.
"Theater und Schule" Ringvorlesung Wintersemester 19/20 | Sprache lernen, lieben, (er)leben – dramapädagogische Methoden im Fremdsprachenunterricht (Nadine Saxinger, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
Das Praxiskolleg in der School of Education FACE versammelt mit dieser Veranstaltungsreihe spannende Vorträge, die sich an alle an Schule und Bildung Interessierten richten und den Austausch und die Vernetzung von Akteur*innen der Lehrer*innenbildung fördern.
Vortragsreihe "Von der Uni in den Beruf" | Das Kompetenzprofil in der Bewerbung: Präsentieren Sie Ihre Qualifikationen (Karin Peterseil, Zentrum für Schlüsselqualifikationen)
Mit einem schlüssigen Kompetenzprofil stärken Sie Ihre Ausgangslage auf dem Weg von der Uni in den Beruf. Denn wer seine fachlichen Fähigkeiten und persönlichen Stärken klar benennen kann, den eigenen Standort und die berufliche Perspektive kennt, bringt sich im Bewerbungsprozess in eine gute Position.
Forschungskolloquium am Frankreich-Zentrum | Reconstituer la vie d’une famille lyonnaise sous l’Occupation allemande (1940-1945) : enjeu d’histoire/enjeu de mémoire (Isabelle von Bueltzingsloewen, Lyon)
Cette conférence s’appuiera sur une photo de famille prise en mai 1944 dans un petit village de Savoie à l’occasion d’une fête de première communion. Elle est le résultat d’un échange de plusieurs années avec un témoin de la Seconde Guerre mondiale qui avait 8 ans à la fin de la guerre et a perdu son père en 1944, victime du bombardement américain de Lyon. Les entretiens réalisés ont été croisés avec des archives familiales (en particulier des photographies qui ont joué un grand rôle dans l’exhumation de cette mémoire) mais aussi des archives plus classiques (état civil, presse, archives des bombardements, archives du ravitaillement, etc.).
Ringvorlesung "Wege zur Erforschung des Gehirns" | Von der Entwicklung und der Reparatur des Gehirns (Prof. Dr. Magdalena Götz, Helmholtz Zentrum München)
Ringvorlesung "Wege zur Erforschung des Gehirns" - Wintersemester 2019/20 Auch in diesem Wintersemester 2019/2020 laden das Bernstein Center Freiburg und die Fakultät für Biologie wieder zur Ringvorlesung zu vielen spannenden Fragen, kreativen Ansätzen und praxisbezogenen Methoden rund um das Thema Neurowissenschaften ein. Die Ringvorlesung richtet sich an ein breites Publikum mit einem allgemeinen Interesse an aktueller Hirnforschung. Beginn ist jeweils um 19 Uhr. Nach einem etwa 40-minütigen Vortrag gibt es Gelegenheit zur Diskussion. Der Eintritt ist frei.
Introductory Lecture Series on Epigenetics | Non-Coding RNAs (Prof. Dr. Rolf Backofen, Division of Bioinformatics, University of Freiburg)
The lecture series is an important element in the education of PhD students but is also open for postdoctoral fellows and other interested scientists. The lecture will be given in English.
Präklinische Maus-Tumor-Modelle für die Entwicklung neuer Krebsmedikamente (Dr. Cynthia Obodozie)
Veranstaltung für Tiermedizinerinnen und Tiermediziner sowie andere in den Lebenswissenschaften tätigen Personen, die sich im Bereich der Versuchstierkunde fort- oder weiterbilden wollen.