Besucherinnen und Besucher
Aktuelle Pressemitteilungen
Mit den Pressemitteilungen informiert die Universität Medien und Interessierte über Berichtenswertes an der Universität Freiburg.
Alumni
Damit der wissenschaftliche und persönliche Kontakt zwischen ehemaligen Studierenden und ihrer alten" Uni nicht abreißt, gründete die Albert-Ludwigs-Universität Alumni Freiburg."
Archiv Soziale Bewegungen
Das Freiburger Archiv Soziale Bewegungen e.V. sammelt seit 1983 Bücher, Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren, Flugblätter, Fotos, Plakate, Transparente, Protokolle und andere Verlautbarungen und Überreste der Neuen Sozialen Bewegungen.
Arnold-Bergsträsser-Institut für kulturwissenschaftliche Forschung e.V.
Das Arnold-Bergstraesser-Institut für kulturwissenschaftliche Forschung e.V. (ABI) befasst sich mit Grundlagenforschung zu den wichtigsten Entwicklungen in Gesellschaft, Kultur und Politik überseeischer Staaten sowie mit angewandter Forschung und Politikberatung, insbesondere in Fragen der Entwicklungszusammenarbeit.
Botanischer Garten
Der Botanische Garten bietet der Öffentlichkeit ein interessantes und breites Spektrum an gepflanzten Arten.
Carl-Schurz-Haus
Das Deutsch-Amerikanische Institut, das seit 1969 den Namen Carl-Schurz-Haus" trägt, ist als binationale Einrichtung dem Gedanken der Förderung des gegenseitigen Verstehens und der Freundschaft zwischen Deutschen und Amerikanern verpflichtet."
Deutsches Volksliedarchiv
Der historisch wertvolle und einmalige Bestand des Deutschen Volksliedarchivs" umfasst vielfältige Teilsammlungen zum Volkslied, zum traditionellen und zum populären Lied. Seit nunmehr einhundert Jahren wird diese Sammlung ununterbrochen gepflegt und erforscht."
Ehrungen und Preise
Der Beauftragte des Rektors für Ehrungen und Preise informiert und berät die Angehörigen der Albert-Ludwigs-Universität über Forschungspreise und Forschungsstipendien von Bund, Land, DFG und Stiftungen.
Fakultäten und Institute
Die Übersicht der Fakultäten an der Universität Freiburg zeigt ihre Vielfalt.
Fördervereine & Stiftungen
Die Universität Freiburg erhält Unterstützung durch mehrere Fördervereine & Stiftungen.
Forschungsdatenbank
In der zentralen Forschungsdatenbank können Sie Forschungsberichte und Publikationslisten aller Institute und Einrichtungen einsehen bzw. eigene Daten zu den Mitarbeiter/innen, Forschungsprojekten, Publikationen und Abschlussarbeiten Ihres Fachbereichs e
Forschungszentren und -einrichtungen
Neben den Fakultäten und Instituten gibt es weitere Forschungseinrichtungen wie Sonderforschungsbereiche, Graduiertenkollegs, wissenschaftliche Zentren und Arbeitsgemeinschaften.
Forum archäologische Universitätssammlung
Im Erdgeschoss der Universitätsbibliothek finden Sie die aktuelle Ausstellung der Archäologischen Universitätssammlung.
Frankreich-Zentrum
Das 1989 an der Freiburger Universität gegründete Frankreich-Zentrum ist die erste universitäre Einrichtung in Deutschland, die sich in Lehre und Forschung ausschließlich Frankreich widmet.
Fraunhofer-Gesellschaft
Die Fraunhofer-Gesellschaft unterhält fünf Institute in Freiburg mit den ingenieurwissenschaftlichen Fachbereichen Angewandte Festkörperphysik, Kurzzeitdynamik, Physikalische Messtechnik, Solare Energiesysteme und Werkstoffmechanik.
Gasthörerer/-in
Wer nicht als ordentliche/r Studierende/r immatrikuliert ist, kann sich als Gasthörer/in für die meisten regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen (Vorlesungen und Seminare) registrieren lassen. Es gibt weder Altersbeschränkungen noch ist für Gasthörende ein Zeugnis der Hochschulzulassung erforderlich.
Geotourismus in Freiburg
Das Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau stellt Möglichkeiten des Geotourismus in der Region vor.
Geschichte der Universität
Wer mehr zur Geschichte der Universität erfahren möchte, erhält hier einen unterhaltsamen Einstieg.
Gremien
Für die Belange der Gesamtuniversität und der ihr angehörenden Gruppen sind verschiedene Gremien zuständig.
Historische Sammlungen
Die Historischen Sammlungen vereinen die Bestandsgruppen Handschriften, Autographen, Nachlässe, Alte Drucke (vorrangig die Inkunabeln und Drucke des 16./17. Jahrhunderts), Rara (ausgewählter historischer Buchbestand vor 1900 und seltene, wertvolle oder schützenswerte moderne Drucke) und Papyri der UB Freiburg sowie die Kunstsammlung der UB und die Bestände des Geologen-Archivs.