Eine Veranstaltung am 19. Juni von Connected Services

Demographischer Wandel, Fachkräftemangel, Digitalisierung, Überlast – die Liste der Themen, die die aktuelle Situation in den Verwaltungsbereichen der Universität beschreiben, ließe sich mühelos fortsetzen. Die Verwaltung ist im Wandel, und es stellt sich einmal mehr die Frage, wie wir damit umgehen.
Viele haben den Eindruck, Getriebene einer Entwicklung zu sein, die über sie hinwegrollt und die sie nicht beeinflussen können. Die Reaktionen schwanken dann zwischen Widerstand, dem Gefühl von Überforderung bis zu Demotivation und innerer Kündigung. Andere versuchen, den Wandel aktiv zu gestalten, scheitern aber oft an den unzureichenden organisatorischen Rahmenbedingungen, ohne deren Anpassung Veränderungen nicht funktionieren.
Die diesjährige Connected Services Veranstaltung Einblicke und Ausblicke 2023, die am 19. Juni stattfinden wird, steht unter dem Motto: „Wie wollen wir arbeiten? Perspektiven für eine Verwaltung der Zukunft“. Diese Veranstaltung soll zuallererst ein Forum für den Austausch sein – ein Forum, neue Ideen zu entwickeln und deren Umsetzung auf den Weg zu bringen; ein Forum aber auch, um von anderen zu lernen und sich Impulse für das eigene Handeln zu holen.
Das Programm vom 19. Juni im Überblick:
Für die Teilnahme am Plenum und an den Workshops ist eine Anmeldung erforderlich:
https://intranet.uni-freiburg.de/cs062023
Wann | Wo | Thema |
9.00 | Aula | Begrüßung durch die Kanzlerin, Frau Leib |
9.10 | Aula | Vorstellung der Agenda und kurze Einführung |
9.20 | Aula | Veränderungen gestalten und Zusammenarbeit fördern: Die Connected Services Projekte |
9.45 | Aula | Wie wollen wir arbeiten? Input durch: – Christen Merkle, Inhaber der Firma AHP Merkle, Führung – einmal anders |
10.25 | Prometheushalle | Kaffeepause |
10.40 | Aula | Wie wollen wir arbeiten? Input durch: – Dr. Jan Tamm, Kanzler der Universität Rostock: Agile Verwaltung am Beispiel der Uni Rostock – Die Kanzlerin, Frau Leib, und die Prorektorin für Universitätskultur, Frau Prof. Dr. Paletschek, im Gespräch zum Thema: „Organisationskultur und Kulturwandel“ |
12.00 | Prometheushalle | Kreative Mittagspause: – Neue Kommunikationswerkzeuge – Prozess-Management |
13.00 | Breisacher Tor, Raum 201 | Workshop 1: Internationalisierung im wissenschaftsunterstützenden Bereich Leitung: Olga Avila |
13.00 | Breisacher Tor, Raum 205 | Workshop 2: Ausbildung an der Universität Freiburg Leitung: Dr. Helmut Waller |
13.00 | Breisacher Tor, Raum 206 | Workshop 3: Neue Arbeitsformen Leitung: Dr. Verena Eichel |
13.00 | Breisacher Tor, Raum 207 | Workshop 4: “Gute Führung” an der Universität Freiburg – was bedeutet das? Leitung: Tanja Trötschel |
15.00 | Aula | Zusammenfassung und Ausblick (Connected Services und die Kanzlerin) |
Am Vormittag, in der Aula, beschäftigen wir uns mit den sowohl individuellen als auch organisationalen Voraussetzungen, die gegeben sein müssen, damit Veränderungen nicht zur Sackgasse werden oder im Sand verlaufen. Hierbei stehen Themen der Organisationskultur wie z.B. Zusammenarbeit oder Führung, aber auch die Handlungsmöglichkeiten der einzelnen Beschäftigten im Zentrum. Die von Connected Services angestoßenen bzw. moderierten Projekte sind auch immer der Versuch, die Zusammenarbeit zu intensivieren und Arbeitsprozesse zu verbessern, anders ausgedrückt: Veränderungen, die allen zugutekommen, in kleinen Schritten zu bewirken. Deshalb steht am Anfang des Plenums ein kurzer Überblick über die laufenden und geplanten Connected Services Projekte. Danach werden wir durch zwei Impulsvorträge Externer erfahren, wie andere Organisationen auf die oben genannten großen Herausforderungen reagieren. Der Inhaber der Firma AHP-Merkle in Gottenheim, Christen Merkle, gibt einen Praxis-Einblick, wie eine Organisation ohne klassische Hierarchien gut funktioniert; der Kanzler der Universität Rostock, Herr Dr. Tamm, wird darüber berichten, was es heißt, eine Universitätsverwaltung zu einer agilen Organisation zu machen. Und wir werden uns auch mit unserer eigenen Situation befassen: Brauchen wir an der Universität einen Kulturwandel? Und wenn ja, wie kann dieser gelingen? Dazu werden unsere Kanzlerin, Frau Leib, und die Prorektorin für Universitätskultur, Frau Prof. Dr. Paletschek, ein moderiertes Gespräch führen.
Die Mittagspause wollen wir, wie schon bei der Themenwoche im letzten Jahr, wieder „kreativ“ gestalten: Dieses Mal sollen Werkzeuge und Methoden im Zentrum stehen, die uns dabei unterstützen, neue Arbeitsformen erfolgreich zu praktizieren. Für das leibliche Wohl ist gesorgt, so dass bei aller Kreativität der Pausencharakter nicht verloren geht.
Am Nachmittag werden wir in vier Workshops beispielhaft Themen aufgreifen, die zukünftig die Verwaltung in ganz unterschiedlicher Weise betreffen; gleichzeitig wollen wir diese Workshops aber auch dafür nutzen, die am Vormittag diskutieren Rahmenbedingungen auszuprobieren und in konkreten Projekten weiterzuführen.
Dass nachhaltige Veränderungen nicht an einem Tag erreicht werden können, ist klar. Deshalb ist unser Ziel, dass die Diskussionen in den Workshops am 19. Juni den Auftakt für eine Reihe von Projekten bilden, die von Connected Services koordiniert und von den verantwortlichen Fachabteilungen geleitet werden. Veränderungen gestalten können wir aber nur dann, wenn Sie aktiv mitarbeiten.
Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme am Plenum und an den Workshops eine Anmeldung erforderlich ist, und zwar unter: https://intranet.uni-freiburg.de/cs062023
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung gilt als Arbeitszeit (Dienstbefreiung ist gewährt).
Wir freuen uns auf einen anregenden und inspirierenden Tag, Ihre aktive Teilnahme und Ihre Anmeldung zu einem der Workshops! Bei Fragen wenden Sie sich gerne jederzeit an: