Springe zu

Eine Uni – ein Buch

Rückblick

Es gibt andere Mittel, die machtvollen Zuschreibungen und Stigmatisierungen zu durchkreuzen. Es braucht alle diese Instrumente: soziale und künstlerische Interventionen, öffentliche Debatten und Auseinandersetzungen, politische Bildungs- und Schulungsmaßnahmen (…).

Carolin Emcke, Gegen den Hass, Frankfurt/Main 2016, S. 213

Entsprechend der drei unterschiedlichen Perspektiven fanden folgende Veranstaltungsformate statt. Sie können sich mit einem Klick auf den Link des jeweiligen Veranstaltungstitels die Videoaufzeichnungen der Veranstaltungen anschauen.


Perspektive der Wissenschaft

Ringvorlesung

Im Rahmen von fünf Vorlesungen im Rahmen des Colloquium Politicum setzten sich Wissenschaftler*innen mit dem Thema „Hass“ aus ihrer jeweiligen Fachperspektive auseinander und fragten z.B. nach Herkunft, Ausdrucksformen, typischen Merkmalen oder historischen Ausprägungen von Hass.

Alle Vorlesungen wurden online angeboten und die Aufzeichnungen sind auf dem Medienportal der Universität und auf Youtube veröffentlicht.

27.10.2021, 20 Uhr c.t.
“Hass in den Medien”
Prof. Dr. Sabine Schiffer (Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft; Campus Frankfurt)
03.11.2021, 20 Uhr c.t., online
Die „Anderen“ und der Hass: Polarisierung, Radikalisierung und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Ägypten
Prof. Dr. Johanna Pink (Lehrstuhl für Islamwissenschaft und Geschichte des Islam, Universität Freiburg) und
Dr. Hoda Salah (Freie Universität Berlin, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, Arbeitsstelle Politik des Vorderen Orient)
17.11.2021, 20 Uhr c.t., online
„Im Plural existieren“. Religionsfreiheit und die moralische Textur einer liberalen Demokratie
Prof. Dr. Ursula Nothelle-Wildfeuer (Institut für christliche Gesellschaftslehre, Universität Freiburg)
24.11.2021, 20 Uhr c.t., online
Hass. Soziologische Überlegungen zum Affekt der Verfeindung
Prof. Dr. Ulrich Bröckling (Institut für Soziologie, Universität Freiburg)
01.12.2021. 20 Uhr c.t., online
Die Rolle von Hass im Antisemitismus
Prof. Dr. Uffa Jensen (Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität Berlin)

Perspektive der Selbstreflexion

Wie gehen wir miteinander um?

Zu einer Beschäftigung mit dem Thema „Hass“ sowie seinen Vorstufen und Wegbereitern gehört auch der kritische Blick auf das eigene (Arbeits-)Umfeld, d.h. der Frage nachzugehen: „Wie gehen wir miteinander um?“  In fünf thematisch unterschiedlich ausgerichteten Arbeitsgruppen haben sich Beschäftigte der Universität in mehreren Sitzungen mit den Themen „Feedback und Kritik“, Teamarbeit und Hierarchie“, Verhältnis von Dezentrale und Zentrale“, „Für eine Universität der Vielfalt“ und „Alle Rädchen greifen ineinander, Informationen aus dem Rektorat“ befasst und Statements, Wünsche und Erwartungen formuliert.

Praxis-Seminar

Zur Frage, wie wir miteinander umgehen, gehört aber auch eine praktische Seite: Wie kann man in diskriminierenden Situationen ganz konkret reagieren statt wegzulaufen oder wegzusehen? Hierzu wurde ein Seminar angeboten, das konkrete Situationen beleuchtete und praktische Tipps gab und einübte.

28.10.2021
Praxis-Seminar: Kommunikation bei diskriminierenden Angriffen (mit praktischen Übungen)
Halbtagsseminar, eine Anmeldung ist wegen der begrenzten Teilnehmendenzahl erforderlich

Perspektive der öffentlichen Debatte

Öffentliche Debatten

In thematisch jeweils unterschiedlich ausgerichteten Podiumsdiskussionen sind Vertreter*innen der Universität mit außeruniversitären Einrichtungen ins Gespräch gekommen und wurden die Themen Hass, Diskriminierung, Ausgrenzung und Benachteiligung aus ihrer jeweils unterschiedlichen Blickrichtung erörtert. Im Zentrum der Gespräche stand dabei insbesondere die Frage, was in den einzelnen Bereichen gegen die von Carolin Emcke in ihrem Buch konstatierte „Verrohung des gesellschaftlichen Diskurses“ getan und wie dort verantwortlich gehandelt werden kann.

Bereich Stadt

Dienstag 3. Mai 2022, 19:00 Uhr, Aula
Zusammenleben in einer Stadt – aber wie?
Prof. Dr. Markus Tauschek (Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie) im Gespräch mit dem Ersten Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach; Janika Kuge, Forscherin an der Uni Freiburg, u.a. zum Thema „Urbaner Raum als Raum heterogener Interessen und Konflikte“; Simon Sumbert, Freiburger Stadtrat, und Claire Désenfant, Mitglied des Migranten*innen-Beirates der Stadt Freiburg
Moderation: Julia Wandt

Bereich Kultur

Donnerstag, 21. Juli 2022, 18 Uhr, Aula
Die Darstellung von Hass, Ausgrenzung und Diskriminierung in den unterschiedlichen Kultursparten und die Rolle der Kultur in diesem Kontext.
Prof. Dr. Dr. Michael Fischer (Zentrum für populäre Kultur und Musik der Universität Freiburg) und Prof. Dr. Sieglinde Lemke (Englisches Seminar) im Gespräch mit der Schriftstellerin und Professorin für kreatives Schreiben, Annette Pehnt, dem Kinobesitzer und Filmspezialisten Ludwig Ammann und der Dramaturgin des Theaters im Marienbad, Sonja Karadza.
Moderation: Dr. Bettina Schulte, Badische Zeitung

Bereich Glaubensgemeinschaften

Donnerstag, 2. Juni 2022, 18:00 Uhr, HS 1098
Religionsgemeinschaften und das Thema Hass
Prof. Dr. Anne Koch (Theologische Fakultät) im Gespräch mit Oberkirchenrat Matthias Kreplin, ev. Kirche; Weihbischof Peter Birkhofer, kath. Kirche; Sylvia Schliebe, Liberale Jüdischen Gemeinde Chawurah Gescher Freiburg; Iman Andrea Reimann, Deutsches Muslimisches Zentrum Berlin
Moderation: Prof. Dr. Sabine Rollberg

Bereich Sport

Donnerstag, 23. Juni 2022, 18:00 Uhr, HS 1098
Ausgrenzung und Hass im Sport
Prof. Dr. Nina Degele (Institut für Soziologie) im Gespräch mit Helen Breit, Vorsitzende bundesweite Fanorganisation Unsere Kurve, und Jimmy Hartwig, DFB-Botschafter
Moderation: Christoph Ruf, Sportjournalist

Bereich Social Media

Donnerstag, 07. Juli 2022, 18:00 Uhr, HS 1098
Hass in den Sozialen Medien
Dr. Max Orlich (Universität Freiburg) im Gespräch mit Thomas Fricker, Badische Zeitung; Katja Espey, SWR; Lukas Staier, Influencer und YouTube-Komiker; Moderation: Stephanie Geißler, SWR

Und außerdem?

Dienstag, 5. Juli 2022, 18:00 Uhr, Aula
Carolin Emcke im Gespräch mit Christian Streich
Carolin Emcke, Autorin von „Gegen den Hass“ im Gespräch mit Christian Streich, Trainer des SC Freiburg. Die ausgebuchte Veranstaltung wurde auch per Livestream übertragen und ist als Videoaufzeichnung verfügbar.
Moderation: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Joachim Gehrke, University College
15.02.2022 (online, 18:00 Uhr)
Diversität und Offenheit als Aufgabe an Universitäten in Europa
Podiumsdiskussion der Rektoren*innen und Präsidenten*innen der fünf Universitäten von EUCOR-The European Campus
Moderation: Jan-Martin Wiarda

Bitte beachten Sie auch die Beiträge der journalistischen Ausbildungsredaktion von uniCROSS (Medienzentrum der UB): Bewegtbild-, Radio- und Textbeiträgen mit dem Themenschwerpunkt “Gegen den Hass”. Gerne können Sie natürlich auch Themen vorschlagen. Interessierte Studierende sind in den Redaktionen (TV, Radio, Online) jederzeit willkommen.