Diese Informationen zum Datenschutz (Datenschutzerklärung) beziehen sich auf den Webauftritt des Freiburger Materialforschungszentrums der Universität Freiburg (www.uni-freiburg.fmf.de), der technisch vom Rechenzentrum der Universität Freiburg betrieben wird. Daneben gibt es weitere Webauftritte und Webserver von Einrichtungen der Universität Freiburg, welche gegebenenfalls anders mit personenbezogenen Daten umgehen und entsprechend andere Datenschutzerklärungen haben.
Der Verantwortliche für diesen Webauftritt im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Freiburger Materialforschungszentrum
Stefan-Meier-Straße 21
79104 Freiburg
Deutschland
Tel.: +49 761 203 4711
E-Mail: fmf@fmf.uni-freiburg.de
Website: www.fmf.uni-freiburg.de
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Der Datenschutzbeauftragte
Fahnenbergplatz
79085 Freiburg
datenschutzbeauftragter@uni-freiburg.de
Generell nehmen wir die Privatsphäre der Besucher sehr ernst und erheben nur Daten, die erforderlich sind, um die Funktionalität und Bedienbarkeit der Webseite zu gewährleisten.
Personenbezogene Daten werden in folgenden Zusammenhängen erhoben:
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen über die aufgerufene Seite.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2) Das Betriebssystem des Nutzers
(3) Den Internet-Service-Provider des Nutzers
(4) Die IP-Adresse des Nutzers (anonymisiert)
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(6) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
(7) Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Die Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Die IP-Adressen der Nutzer werden nur in anonymisierter Form gespeichert.
Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Verarbeitung der Logfiles dient der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Website.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald die jeweilige Sitzung beendet ist.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website funktionsfähig zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
Folgende Cookies werden auf unserer Website eingesetzt:
Name | Inhalt (Beispiel) | Zweck | Gültig bis |
_ZopeId | „73763172A9gmf636tqo“ | Session des Besuchs | Ende der Sitzung |
I18N_LANGUAGE | „de“ | Sprachwahl | Ende der Sitzung |
serverid | wn02-3-anon | Information des Loadbalancers | Ende der Sitzung |
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von technisch erforderlichen Cookies i.S.d. § 25 Abs. 2 TTDSG ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu ermöglichen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Die Zwecke der einzelnen auf unserer Website verwendeten Cookies sind der Tabelle unter 2.a. („Zweck“) zu entnehmen.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Speicherung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Sie haben das Recht, vom Verantwortlichen Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten und/oder unrichtig gespeicherte Daten berichtigen zu lassen.
Sie haben darüber hinaus das Recht auf Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung.
Bitte wenden Sie sich hierzu an datenschutzbeauftragter@uni-freiburg.de.
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen Rechtsvorschriften verstößt. Eine solche Aufsichtsbehörde ist beispielsweise der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg.