Titel / Title: Biodiversitätsmonitoring im Wald auf verschiedenen räumlichen Ebenen
Thema / Topic: 2. Gefährdung und Schutz von Natur und Biodiversität im globalen Wandel / Endangering and protecting nature and biodiversity in a global context
Leitung / Coveners: Jörg Kleinschmit, Enno Uhl, Franz Kroiher
Bevorzugte Sprache / Preferred language: Deutsch & Englisch / German & English
Inhalte / Content: Vorträge mit Panel-Diskussion / oral presentations with panel discussion
Der Erhalt der Biodiversität im Wald ist von gesellschaftlicher Relevanz, um die Vielfalt der Arten und Ökosysteme für die Zukunft zu sichern. Ein Verlust der Biodiversität könnte die Funktionsfähigkeit des Waldes gefährden und damit zu einem Rückgang wichtiger Ökosystemleistungen wie Kohlenstoffspeicherung, Wasserfilterung, Bodenbildung, Erholung und der Bereitstellung von Holz führen. Um den Zustand und die Veränderung der Biodiversität auf lokaler und regionaler bis hin zur nationalen Ebene zu evaluieren, bedarf es statistisch belastbare Monitoringansätze einschließlich Überlegungen wie diese in Raum und Zeit ineinandergreifen. Zur besseren Interpretation von beobachteten Veränderungen der Biodiversität sind ergänzend Einflussgrößen wie Klima, Waldbewirtschaftung, Pestizideinsatz oder Luftverunreinigung auf den gleichen Skalen zu erfassen.
Die Session will verschiedene Monitoringansätze, die unterschiedlichen Skalen und Einflussgrößen berücksichtigen aufzeigen. Dabei sollen sowohl traditionelle Methoden der Datenerhebung als auch auf moderne Ansätze, wie Fernerkundung, automatisierte Erhebungstechniken und genetische Methoden (Metabarcoding, eDNA), einbezogen werden. Ziel der Session ist es, die Herausforderungen und Chancen der Biodiversitätserfassung zu diskutieren, innovative Lösungen aufzuzeigen und Erkenntnisse in einer Paneldiskussion zu diskutieren.
Keywords: Biodiversität, Monitoring, Skalenebenen, Einflussgrößen, Methoden