Siegelement der Uni Freiburg in Form eines Kleeblatts

Session: Die Zukunft der Waldgesundheit im globalen Wandel

Übersicht / Overview

Titel / Title: Die Zukunft der Waldgesundheit im globalen Wandel

Thema / Topic: 2. Gefährdung und Schutz von Natur und Biodiversität im globalen Wandel / Endangering and protecting nature and biodiversity in a global context

Leitung / Coveners: Melanie Maraun, Markus Kautz, Sophie Ehrhardt, Horst Delb

Bevorzugte Sprache / Preferred language: Deutsch (Vorträge, Panel-Diskussion & Poster) & Englisch (Poster) / German (oral presentations, panel discussion & posters) & English (posters)

Inhalte / Content: Vorträge, Panel-Diskussion & Poster-Session / oral presentations, panel discussion & poster session

Beschreibung / Description

Der global fortschreitende Klimawandel beeinträchtigt die Gesundheit unserer Wälder erheblich. Die in den letzten Jahren auftretenden, bisher kaum gekannten Waldschäden haben zunehmend Debatten darüber ausgelöst, wie diese neuen Herausforderungen zu bewältigen sind. Schon seit dem späten 19. Jahrhundert stehen sich dabei Strategien gegenüber, welche von „die Wälder in Ruhe lassen“ bis hin zur aktiven Anpassung reichen. Bei der Diskussion kommt es nun auch darauf an, etabliertes Wissen zu Schadorganismen und möglichen Gegenmaßnahmen auf den Prüfstand zu stellen, sowie Kompromisse und Synergien zwischen den teilweise unterschiedlichen Interessen und Anforderungen an den Wald zu finden.

Im Rahmen dieser Session wollen wir Ideen, Strategien und potenzielle Lösungen zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit der Wälder gegen den Klimawandel und damit verbundene Störungen diskutieren. Wir bieten eine Bühne für ein breites Spektrum von Beiträgen, vom integrierten Schädlings- und Krankheitsmanagement bis hin zur Förderung der funktionellen Biodiversität und damit der Resilienz von Wäldern. Wir laden zu Beiträgen ein, die aktuelle Erkenntnisse zur veränderten Virulenz bekannter oder zum Auftreten neuer Krankheiten und Schadorganismen vorstellen, oder zu neuen Strategien der Erkennung (terrestrisch und per Fernerkundung) und Eindämmung von Waldschäden. Zudem können neue Ansätze zur Abschätzung der Auswirkungen von Störungen sowie zu Strategien für die Gestaltung widerstandsfähiger Wälder unter den Bedingungen des Klimawandels vorgestellt werden, beispielsweise mit Hilfe der Modellierung von Waldökosystemen.

Keywords: Waldschutz, Waldgesundheit, Klimawandel, Globalisierung, Management von Krankheiten und Schadorganismen