Siegelement der Uni Freiburg in Form eines Kleeblatts

Session: Fernerkundungsbasiertes Waldmonitoring – aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Waldschutz und Baumartenerkennung – Praxisreife Produkten und Verfahren? / Remote sensing-based forest monitoring services – actual demands and developments – Uncertainty and acceptance for practical implementation

Übersicht / Overview

Titel / Title: Fernerkundungsbasiertes Waldmonitoring – aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Waldschutz und Baumartenerkennung – Praxisreife Produkten und Verfahren? / Remote sensing-based forest monitoring services – actual demands and developments – Uncertainty and acceptance for practical implementation

Thema / Topic: Neue Waldprodukte, Ökosystemleistungen und technische Innovationen / New forest products, ecosystem services and technical innovations

Leitung / Coveners: Petra Adler, Rudolf Seitz, Lars Waser, Philip Beckschäfer, Karina Hoffmann, Kai Jütte

Bevorzugte Sprache / Preferred language: Deutsch & Englisch / German & English

Inhalte / Content: Vorträge, Keynote & World Café / oral presentations, keynote, world café

Beschreibung / Description

Digitalisierung, KI, Big Data und frei verfügbare Fernerkundungsdaten bilden die Grundlage für vielzählige Entwicklungen und Monitoringdienste zur Erfassung und Überwachung des Waldes und seines Zustandes. Insbesondere die Erkennung von Baumarten und die Nutzung von Fernerkundung zur Unterstützung des Waldschutzes werden seit mehreren Jahren intensiv erforscht.

Als wichtige Informationen für die Anpassung der Wälder an den Klimawandel werden Baumartenkarten und Monitoringverfahren für den Waldschutz erarbeitet und bereitgestellt.

Die Forschung und Entwicklung beschäftigt die Frage mit welchen Sensoren, Techniken und Algorithmen die bestmöglichen Ergebnisse erzielt werden können. Hieraus ergeben sich wiederum eine Vielzahl an Ansätzen und Möglichkeiten für die Erfassung und das Monitoring des Waldes und des Waldzustandes.

Wie können die Ergebnisse validiert werden? Welche Bedeutung und welche Aussagekraft haben diese Zahlen für den praktischen Einsatz? Welche Anforderungen stellen die unterschiedlichen Interessensgruppen an die Daten?

Die Nutzer:innen stellen sich die Frage, wie gut die forstlichen Fernerkundungsprodukte für die jeweiligen Zwecke geeignet sind? Welche neuesten Entwicklungen gibt es in den Themenbereichen Baumartenkarten und Waldschadensmonitoring? Welches sind die aktuell größten Herausforderungen um sowohl in der Forschung, als auch in praktischer Nutzung von den Fernerkundungsprodukten voranzukommen.

Für die Session werden Vorträge zu den aktuellen Entwicklungen in:

eingeladen.

Die aktuellen Entwicklungen sowie die Erwartungen und Anforderungen der forstlichen Praxis an die Fernerkundungsprodukte werden im Anschluss im Rahmen eines World-Cafés diskutiert,

Die Session wird von der AFL und der DGPF (AK Forst) konzipiert.

Keywords: remote sensing, forest monitoring, validation, accuracy, uncertainty, mapping trees species, mapping forest damage