Siegelement der Uni Freiburg in Form eines Kleeblatts

Session: Förster:in sein im Wandel / Being a forester in a changing world

Übersicht / Overview

Titel / Title: Förster:in sein im Wandel / Being a forester in a changing world

Thema / Topic: 4. Die Anpassung im Kopf: Wald, Forstbetrieb und Gesellschaft im Wandel / Mental adaptation: forest, forestry and society in transition

Leitung / Coveners: Carolin Maier, Sabeth Häublein, Manuel John

Bevorzugte Sprache / Preferred language: Deutsch & Englisch / German & English

Inhalte / Content: Vorträge / oral presentations

Beschreibung / Description

Umwelt und Gesellschaft verändern sich rasant. Am Wald zeigen sich die Folgen der Klimakrise besonders deutlich und für alle sichtbar. In Zeiten des Klimawandels verlieren Teile des forstlichen Erfahrungswissens an Gültigkeit, es besteht Unsicherheit hinsichtlich der zukünftigen Waldentwicklung und ‚der besten‘ Art des Managements.

Gleichzeitig wandelt sich die Beziehung der Menschen zum Wald und ihre Erwartungen an das Waldmanagement. Für Bürger:innen stehen die klimabedingten Veränderungen im Wald oft symbolisch für eine aus den Fugen geratene Mensch-Natur-Beziehung. Wald und klimabedingte Veränderungen im Wald, werden dabei nicht als rein waldspezifisches Phänomen, sondern auch im Kontext größerer gesellschaftlicher Debatten z.B. um Ressourcennutzung in einer globalisierten Welt betrachtet.

Der klimatische und gesellschaftliche Wandel geht auch mit einer Neupriorisierung der Waldökosystemleistungen einher, bspw. als Wasserspeicher, als ‚Kühlungselement‘ in der Landschaft oder als Erholungsort. Dieser Neupriorisierung gerecht zu werden, erfordert sektorübergreifendes Denken und Arbeiten, was bspw. im Kontext von Wassermanagement- oder Klimaanpassungskonzepten, insbesondere auf kommunaler Ebene, sichtbar wird. Dabei gewinnt die Zusammenarbeit mit bislang wenig in Waldmanagement involvierten Akteuren an Bedeutung.

Dieses Panel möchte beleuchten,

The environment and society are changing rapidly. The consequences of the climate crisis are particularly evident and visible to all in the forest. In times of climate change, experience based forestry knowledge becomes less valid, there is uncertainty regarding future forest development and ‚the best‘ type of management.

At the same time, people’s relationship to the forest and their expectations toward forest management are changing. For citizens, climate-induced forest changes are often symbolic of a human-nature relationship that is out of balance. Forests and climate-related forest changes are not viewed as a purely forest-specific phenomenon,
but rather are put in the context of larger social debates, e.g. about resource use in a globalized world.

Climatic and social change is also accompanied by a reprioritization of forest ecosystem services, e.g. as a water reservoir, as a ‚cooling element‘ in the landscape or as a place of recreation. Doing justice to this reprioritization requires cross-sectoral thinking and work, which is evident, for example, in the context of water management or climate adaptation concepts, particularly at the municipal level. In this context, cooperation with stakeholders who – thus far – have had little to no involvement in forest management is becoming increasingly important.

Questions this panel will focus on are:

Keywords: Unsicherheit, sektor-übergreifende Zusammenarbeit, Berufsbild Förster:in