Siegelement der Uni Freiburg in Form eines Kleeblatts

Session: Forstgenetik und Forstpflanzenzüchtung für zukunftsfähige Wälder

Übersicht / Overview

Titel / Title: Forstgenetik und Forstpflanzenzüchtung für zukunftsfähige Wälder

Thema / Topic: 1. Waldökosysteme der Zukunft / Forest ecosystems of the future

Leitung / Coveners: Katharina Liepe, Charalambos Neophytou

Bevorzugte Sprache / Preferred language: Deutsch & Englisch / German & English

Inhalte / Content: Vorträge & Poster / oral presentations & poster session

Beschreibung / Description

Wie können unsere Wälder den Herausforderungen des Klimawandels begegnen? Das Ziel dieses Themenblocks ist es, aktuelle Erkenntnisse und Ansätze aus der Forstgenetik und Forstpflanzenzüchtung zu diskutieren, um die nachhaltige Anpassung der Wälder an die veränderten Umweltbedingungen zu fördern und Wege zur praktischen Umsetzung aufzuzeigen.

Die genetische Diversität spielt eine zentrale Rolle für die langfristige Stabilität und Anpassungsfähigkeit von Waldbeständen. Sie ist einerseits das Ergebnis vergangener Evolutionsprozesse und andererseits die Grundlage für die zukünftige Anpassung. Welche genetischen Ressourcen gilt es zu schützen, und welche sollten gezielt als Quelle für klimafittes Vermehrungsgut genutzt werden? Damit einher geht die Diskussion über eine unterstützte Migration, d.h. die Verlagerung entlang klimatischer Gradienten, sowie die biologischen, ökologischen als auch politischen Grenzen dieses Ansatzes. Zu berücksichtigen sind sowohl heimische Haupt- und Nebenbaumarten als auch nichtheimische Arten. Die Forstpflanzenzüchtung leistet zudem einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung von Qualität, Produktivität und Toleranz gegenüber biotischem und abiotischem Stress. Schließlich dienen diese Ansätze aber nicht nur der Förderung von Resilienz und Anpassung, sondern auch dazu dem wachsenden Bedarf der Gesellschaft an Holzprodukten gerecht zu werden. 

Keywords: genetische Diversität, forstliches Vermehrungsgut, unterstützte Migration, Generhaltung