Siegelement der Uni Freiburg in Form eines Kleeblatts

Session: Sozialwissenschaftliche Tools zur Gestaltung unserer Zukunftswälder, durch einen besseren Austausch mit Gesellschaft und Privatwaldbesitzenden

Übersicht / Overview

Titel / Title: Sozialwissenschaftliche Tools zur Gestaltung unserer Zukunftswälder, durch einen besseren Austausch mit Gesellschaft und Privatwaldbesitzenden

Thema / Topic: 4. Die Anpassung im Kopf: Wald, Forstbetrieb und Gesellschaft im Wandel / Mental adaptation: forest, forestry and society in transition

Leitung / Coveners: Peter K. Aurenhammer

Bevorzugte Sprache / Preferred language: Deutsch / German

Inhalte / Content: Keynotes, Poster, Online-Umfrage & Co-Learning-Slots / keynotes, posters, online survey & co-learning slots

Beschreibung / Description

Die Session lädt sozialwiss. oder inter-/transdisziplinäre Kurzbeiträge in Form von Keynotes od. Poster (jew. 5-10min) ein, die sich mit der Ansprache von bzw. dem Austausch mit Gruppen der Gesellschaft bzw. der Privatwaldbesitzenden (PWE) beschäftigen, und damit zur Gestaltung unserer Zukunftswälder beitragen können. Die wiss. Beiträge stellen Tools vor, die im Waldkontext einen konstruktiveren Austausch, eine bessere Erreichbarkeit oder gemeinsames Lernen ermöglichen, um Lösungsansätze für die Nutzung der Wälder im globalen Wandel besser umzusetzen. Gesucht werden sozialwiss.(-analytische) Ansätze (Tools) wie z.B. soziale Milieus, soziale Netzwerke, Lernlabore, od. Waldpädagogik.

In wiss. Beiträgen (max. 3-4) werden Erkenntnisse kurz, mit Fokus auf den Mehrwert für die Praxis, vorgestellt (insg. ca. 30 min). Im Anschluss (ca. 1h) werden an ebenso vielen Stationen (3-4) Praktikern individuelle/Kleingruppen-Termine für den Austausch mit den Referenten angeboten (Co-Learning-Slots, je ca. 15 min), die von diesen vorab gebucht werden können. Dabei steht der praxisnahe Austausch im Vordergrund und die Möglichkeit von den Bedürfnissen der Praxisakteure zu lernen und Lösungsvorschläge durch die Anwendung der wiss. Tools zu entwickeln. Zusätzlich können auch wissenschaftliche Online-Surveys von den Referenten angeboten werden. Hier können z.B. Waldbesitzende oder Beratungsorganisationen an der Weiterentwicklung wiss. Tools mitwirken oder Beratende feststellen lassen, wie gut sie bestimmte Gruppen der Privatwaldbesitzenden oder Gesellschaft erreichen können.

Keywords: Sozialwissenschaft, Praxistools, Privatwald, Gesellschaft, Beratung