Siegelement der Uni Freiburg in Form einer Blume

Gemeinsam auf dem Weg zur Exzellenz

Freiburg, 15.05.2025

Die Universität Freiburg strebt den Status Exzellenzuniversität an. Die laufenden Vorbereitungen des Antrags werden durch die aktive Mitwirkung aller Universitätsmitglieder getragen. Diese Beteiligung unterstreicht den gemeinschaftlichen Charakter gesamtuniversitärer Entwicklung an der Universität Freiburg.

Drei Personen reden miteinander an einem Stehtisch.
Rektorin Kerstin Krieglstein im Gespräch bei der Abschlussveranstaltung der Fokusgruppen. Foto: Klaus Polkowski / Universität Freiburg

Die Universität Freiburg beteiligt sich an der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder mit vier Exzellenzclusteranträgen und strebt den Status Exzellenzuniversität an. Am 22. Mai 2025 gibt die Deutsche Forschungsgemeinschaft bekannt, welche Exzellenzcluster gefördert werden. Parallel dazu laufen die intensiven Vorbereitungen für die Förderlinie Exzellenzuniversität. Voraussetzung für die Antragsstellung sind zwei bewilligte Exzellenzcluster. Die laufenden Vorbereitungen des Antrags werden durch die aktive Mitwirkung aller Universitätsmitglieder getragen. Diese Beteiligung unterstreicht den gemeinschaftlichen Charakter gesamtuniversitärer Entwicklung an der Universität Freiburg.

„Eine starke Universität lebt vom Engagement, der Vielfalt und den Ideen aller, die sie ausmachen. Deshalb ist es mir ein zentrales Anliegen, alle Statusgruppen unserer Universität – Forschende, Lehrende, Studierende, Mitarbeitende in Verwaltung, Service und Technik – aktiv in den Antragsprozess einzubeziehen“, sagt Rektorin Prof. Dr. Kerstin Krieglstein. „Nur so schaffen wir ein tragfähiges Fundament für eine exzellente und zukunftsfähige Universität.“

Porträt Kerstin Krieglstein.

„Eine starke Universität lebt vom Engagement, der Vielfalt und den Ideen aller, die sie ausmachen. Deshalb ist es mir ein zentrales Anliegen, alle Statusgruppen unserer Universität aktiv in den Antragsprozess einzubeziehen.“

Prof. Dr. Kerstin Krieglstein

Rektorin, Universität Freiburg

Vier Personen unterhalten sich an einem Stehtisch.
Mitglieder der Fokusgruppen im Austausch zu ihren Ideen. Foto: Klaus Polkowski / Universität Freiburg

Fokusgruppen erarbeiten Ideen zu zwölf zentralen Querschnittsthemen

Seit Anfang des Jahres arbeiteten über 120 Mitglieder der Universität gemeinsam mit externen Partner*innen in Gruppen zu zwölf thematischen Querschnittsthemen. Diese Fokusgruppen konzipierten Ideen für Maßnahmen, welche die Universität Freiburg weiterentwickeln und stärken können. Bei einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung diskutierten die Gruppen ihre Ideen, um Synergien zu identifizieren und Ansätze zur Weiterentwicklung auszuloten. Die Ergebnisse dieses Prozesses fließen in den Antrag der Universität Freiburg in der Förderlinie Exzellenzuniversität ein.

Universitätsrat und Senat tauschen gemeinsam Ideen zur gesamtuniversitären Entwicklung aus

Im April 2025 trafen sich die Mitglieder des Universitätsrats und des Senats der Universität Freiburg erstmals zu einer gemeinsamen Klausur. Rektorin Krieglstein hatte die beiden Gremien vor dem Hintergrund der Weiterentwicklung der Gesamtstrategie sowie der Bewerbung in der Förderlinie Exzellenzuniversität zu einem gemeinsamen Diskussionsforum eingeladen. In einem World Café tauschten die Mitglieder ihre Ideen aus, wie Spitzenforschung, innovative Lehre sowie wegweisender Technologie- und Wissenstransfer an der Universität Freiburg weiter gestärkt werden können – auch als Beitrag zur Bewältigung der großen aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen.

Mehrere Personen unterhalten sich.
World Café mit Mitgliedern aus Senat und Universitätsrat. Foto: Michael Spiegelhalter / Universität Freiburg

Unicorn Fund: Impulse für die Zukunft der Universität Freiburg

Daneben können Universitätsmitglieder aus Wissenschaft und Wissenschaftsmanagement sich auf eine ganz besondere Weise für die Bewerbung zur Exzellenzuniversität engagieren: Bis zum 31. Mai 2025 können sie sich für den universitätsinternen Unicorn Fund bewerben – und zwar mit kreativen Ideen, die einzelne Bereiche der Universität grundlegend erneuern und Strahlkraft auf das Gesamtsystem Universität entfalten könnten. Bis zu 300.000 Euro über drei Jahre können die Antragstellenden für die Ausarbeitung und Umsetzung ihrer Idee erhalten, wenn die Universität in der Förderlinie Exzellenzuniversität erfolgreich sein wird.

Kontakt

Hochschul- und Wissenschaftskommunikation

Universität Freiburg
Tel.: +49 761 203 4302
E-Mail: kommunikation@zv.uni-freiburg.de