Textlogo 'UFR', Abkürzung für 'Universität Freiburg'
Institut für Medien- und Informationsrecht, Abt. I: Privatrecht
Siegelement der Uni Freiburg in Form eines Kleeblatts

Prof. Dr. Moritz Hennemann, M. Jur. (Oxon.)

Curriculum Vitae

  • Jahrgang 1985
  • Wehrdienst und Reserveoffizierausbildung
  • Studium der Rechtswissenschaften in Heidelberg (Erste Juristische Prüfung 2009), Krakau, Freiburg (Promotion 2011) und Oxford (Magister Juris 2011)
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medien- und Informationsrecht der Universität Freiburg und am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg
  • Juristischer Vorbereitungsdienst der Freien und Hansestadt Hamburg (Zweites juristisches Staatsexamen 2014)
  • Rechtsanwalt bei Hengeler Mueller, Düsseldorf
  • Akademischer Rat und Habilitand am Institut für Medien- und Informationsrecht der Universität Freiburg (Habilitation 2019); Visiting Researcher an der Harvard Law School (Fall Term 2018)
  • Inhaber des Lehrstuhls für Europäisches und Internationales Informations- und Datenrecht sowie Leiter der Forschungsstelle für Rechtsfragen für Digitalisierung der Universität Passau (2020 bis 2023); Gastforschungsaufenthalt am Institute of European and Comparative Law der Law Faculty der University of Oxford (Trinity Term 2023)
  • seit Oktober 2023 Inhaber des Lehrstuhls für Zivilrecht mit Informationsrecht, Medienrecht, Internetrecht sowie Direktor des Instituts für Medien- und Informationsrecht der Universität Freiburg

Keine Inhalte gefunden.

Monographien / Lehrbücher / Selbstständige Werke

1. Urheberrechtsdurchsetzung und Internet, Nomos (Schriften zum Medien- und Informationsrecht, Band 1),
Baden-Baden 2011, 390 Seiten (zugl. Dissertationsschrift Freiburg), DOI: 10.5771/9783845233741

  • ausgezeichnet mit dem Preis des Jahres 2012 für eine herausragende Dissertation der Dr. Georg F. Rössler-
    Stiftung im Verein der Rechtsanwälte beim Bundesgerichtshof
  • Drucklegung gefördert durch die Deutsche Vereinigung für Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht
    (GRUR) und die Wissenschaftliche Gesellschaft in Freiburg im Breisgau
  • rezensiert von: Rehbinder, UFITA 2013/I, 261-262; Ernst, ZGE 2012, 475-479; Hoeren, MMR-aktuell
    2012, 329298; Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunk, APR-Newsletter 2012, Literaturhinweise,
    http://www.privatfunk.de


2. Höchstrichterliche Rechtsprechung in der Fallbearbeitung – Zivilrecht, C.F. Müller (Reihe Unirep Jura),
Heidelberg 2018, VIII und 181 Seiten


3. Interaktion und Partizipation – Dimensionen systemischer Bindung im Vertragsrecht, Mohr Siebeck (Jus
Privatum, Band 245), Tübingen 2020, XXIV und 430 Seiten (zugl. Habilitationsschrift Freiburg), DOI:
10.1628/978-3-16-159575-2

  • ausgezeichnet mit dem Peter Schlechtriem-Preis 2020 der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Freiburg
  • Drucklegung gefördert durch den Verein zur Förderung des Deutschen, Europäischen und Vergleichenden
    Wirtschaftsrechts
  • rezensiert von: Grünberger, AcP 222 (2022), 154-161; Riesenhuber, ZEuP 2022, 225-227; Armbrüster,
    ZVersWiss 110 (2021), 93-95, DOI: 10.1007/s12297-021-00494-0


4. Data Governance Act – Handkommentar, Nomos, Baden-Baden 2023, 718 Seiten (mit Louisa Specht-
Riemenschneider)

  • rezensiert von: Richter, ZD-Aktuell 2023, 04491; Bomhard, ZGI 2023, Heft 4, S. VIII-IX; Hoeren,
    ZDAktuell 2023, 04499; Fuchs, IWRZ 2024, 103-104; Bostelmann, EuZW 2024, 414; Schreiber,
    LTZ 2024, 187; Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunk, APR-Newsletter 2023, Literaturhinweise,
    http://www.privatfunk.de


5. Data Act – An Introduction, Nomos, Baden-Baden 2024, 254 Seiten (mit Gordian Ebner, Benedikt Karsten,
Gregor Lienemann, Marie Wienroeder), DOI: 10.5771/9783748918691

6. Data Governance Act – Article-by-Article Commentary, C.H.Beck – Hart – Nomos, München 2025, 558
Seiten (mit Louisa Specht-Riemenschneider; englische Version von 4.), DOI: 10.5771/9783748944027

7. Datenrecht – Lehrbuch, C.H.Beck, München 2025, ca. 300 Seiten, erscheint demnächst

Studien

8. Big Data as an Asset – Daten und Kartellrecht, Studie für das Forschungsprojekt ‚Assessing Big Data’
(ABIDA), 2018, 101 Seiten, abrufbar unter:
http://www.abida.de/sites/default/files/Gutachten_ABIDA_Big_Data _as_an_Asset.pdf (mit Boris P. Paal)


9. Soziale Netzwerke in der Pflicht! Meinungsfreiheit in Gefahr?, Analysen & Argumente Nr. 326, Konrad-
Adenauer-Stiftung, 2018, 14 Seiten, abrufbar unter:
https://www.kas.de/analysen-und-argumente/detail/content/soziale-netzwerke-in-der-pflicht-meinungsfreiheit-in-gefahr- (mit Boris P. Paal)


10. Data Protection Laws in Northern Africa – Regulatory Approaches, Key Principles, Selected Instruments, Konrad-
Adenauer-Stiftung, 2022, 84 Seiten, abrufbar unter:
https://www.kas.de/de/web/rspno/publikationen/einzeltitel/content/datenschutzgesetze-in-nordafrikaregulierungsansaetze-
schluesselprinzipien-ausgewaehlte-dokumente (mit Patricia Boshe)


11. Non-Personal Data Governance: Facilitating Non-Personal Data Flows?, in: Lamy, Pascal/Liebhaberg,
Bruno (Hrsg.), Global Governance for the Digital Ecosystems – Preserving Convergence and Organising
CoExistence, CERRE (November 2022), S. 98-123, Studie für CERRE, https://cerre.eu/publications/
globalgovernance-for-the-digital-ecosystems/

Schriftenreihen

12. Schriftenreihe Global and Comparative Data Law, De Gruyter, seit 2022 (mit Lea Katharina Kumkar, LindaKuschel und Björn Steinrötter),
https://www.degruyterbrill.com/serial/gcdl-b/html#overview

Herausgeberschaften

13. Immaterialgüter und Digitalisierung – Junge Wissenschaft zum Gewerblichen Rechtsschutz, Urheber-
und Medienrecht
, Nomos (Assistententagung Grüner Bereich, Band 2), Baden-Baden 2017, 275 Seiten (mit
Andreas Sattler), DOI: 10.5771/9783845284118

  • Drucklegung gefördert durch die Deutsche Vereinigung für Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht
    (GRUR)
  • rezensiert von: Peintinger, ZUM 2018, 400; Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunk, Literaturhinweise,
    http://www.privatfunk.de


14. Mapping Global Data Law – Part I: Data Protection Legislation, University of Passau Institute for Law of
the Digital Society Research Paper Series No. 22-15, https://www.jura.uni-passau.de/fileadmin/dokumente/
fakultaeten/jura/lehrstuehle/hennemann/Mapping_Global_Data_Law/Kartensa tz_August_2022_v1.6.pdf

(mit Gregor Lienemann und Clemens Spirkl)


15. The Data Act Proposal – Literature Review and Critical Analysis (Part I-III), University of Passau Institute
for Law of the Digital Society Research Paper Series No. 23-01, 23-02, 23-03,
https://www.jura.unipassau.de/irdg/publikationen/research-paper-series/ (mit Benedikt Karsten, Marie
Wienroeder, Gregor Lienemann, Gordian Ebner)


16. Digitalrecht – Textsammlung mit Einführungen, Nomos, Baden-Baden 2023, 1444 Seiten (mit Michael
Beurskens, Peter Bräutigam, Kai von Lewinski, Thomas Riehm, Meinhard Schröder [Institut für das Recht der
Digitalen Gesellschaft])


17. Data Disclosure – Global Developments and Perspectives, De Gruyter, Berlin 2023, 215 Seiten (mit Kai von
Lewinski, Thomas Widjaja und Daniela Wawra), DOI: 10.1515/9783111010601


18. Global Data Strategies – A Handbook, C.H.Beck – Hart – Nomos, München 2023, 189 Seiten,
DOI: 10.5040/9781509973682


19. African Data Protection Laws – Regulation, Practice, and Policy, De Gruyter, Berlin 2024, 215 Seiten (mit
Raymond Atuguba, Patricia Boshe und Sena Afua Dei-Tutu), DOI: 10.1515/9783110797909


20. Data Act | Data Governance Act – Handkommentar, Nomos, Baden-Baden, 2. Aufl. 2025, 1456 Seiten (mit
Louisa Specht-Riemenschneider; Erweiterung von 4.)


21. Comparative Data Law – The Munich Global Data Law Conference, Springer, Berlin 2025, erscheint
demnächst (mit Josef Drexl, Patricia Boshe, Klaus Wiedemann)


22. Data Act – Article-by-Article Commentary, C.H.Beck – Hart – Nomos, München 2026, in Vorbereitung (mit
Louisa Specht-Riemenschneider; englische Version eines Teils von 6.)

Kommentierungen

23. a) § 30 GWB – Preisbindung bei Zeitungen und Zeitschriften –, in: Gersdorf, Hubertus/Paal, Boris P. (Hrsg.),
Informations- und Medienrecht – Kommentar, C.H.Beck, München 2014, S. 1323-1338

  • b) § 30 GWB – Preisbindung bei Zeitungen und Zeitschriften –, in: Gersdorf, Hubertus/Paal, Boris P. (Hrsg.),
    Beck’scher Online-Kommentar Informations- und Medienrecht, C.H.Beck, München, Edition 1 (Stand: August
    2013) bis Edition 16 (Stand: Mai 2017)
  • c) § 30 GWB – Presse –, in: Gersdorf, Hubertus/Paal, Boris P. (Hrsg.), Informations- und Medienrecht –
    Kommentar, C.H.Beck, München, 2. Aufl. 2021, S. 1772-1796
  • d) § 30 GWB – Presse –, in: Gersdorf, Hubertus/Paal, Boris P. (Hrsg.), Beck’scher Online-Kommentar
    Informations- und Medienrecht, C.H.Beck, München, seit Edition 17 (Stand: August 2017), derzeit Edition 47
    (Stand: November 2022)


24. a) Art. 12 bis 14 Datenschutz-Grundverordnung, in: Paal, Boris P./Pauly, Daniel (Hrsg.),
DatenschutzGrundverordnung – Bundesdatenschutzgesetz, C.H.Beck, München, 2. Aufl. 2018, S. 153-203 (mit
Boris P. Paal)

  • b) Art. 12 bis 14 Datenschutz-Grundverordnung, in: Paal, Boris P./Pauly, Daniel (Hrsg.),
    DatenschutzGrundverordnung – Bundesdatenschutzgesetz, C.H.Beck, München, 3. Aufl. 2021, S. 182-246 (mit
    Boris P. Paal)
  • c) Art. 12 bis 14 Datenschutz-Grundverordnung, in: Paal, Boris P./Pauly, Daniel (Hrsg.),
    DatenschutzGrundverordnung – Bundesdatenschutzgesetz, C.H.Beck, München, 4. Aufl. 2025, erscheint
    demnächst


25. a) §§ 32 und 33 Bundesdatenschutzgesetz, in: Paal, Boris P./Pauly, Daniel (Hrsg.), Datenschutz-
Grundverordnung – Bundesdatenschutzgesetz, C.H.Beck, München, 2. Aufl. 2018, S. 1016-1027

  • b) §§ 32 und 33 Bundesdatenschutzgesetz, in: Paal, Boris P./Pauly, Daniel (Hrsg.), Datenschutz-
    Grundverordnung – Bundesdatenschutzgesetz, C.H.Beck, München, 3. Aufl. 2021, S. 1276-1293
  • c) §§ 32 und 33 Bundesdatenschutzgesetz, in: Paal, Boris P./Pauly, Daniel (Hrsg.), Datenschutz-
    Grundverordnung – Bundesdatenschutzgesetz, C.H.Beck, München, 4. Aufl. 2025, erscheint demnächst


26. a) §§ 7, 8 und 10 Telemediengesetz, in: Gersdorf, Hubertus/Paal, Boris P. (Hrsg.), Informations- und
Medienrecht – Kommentar, C.H.Beck, München, 2. Aufl. 2021, S. 2016-2050 und 2056-2067 (mit Boris P. Paal)

  • b) §§ 7, 8 und 10 Telemediengesetz, in: Gersdorf, Hubertus/Paal, Boris P. (Hrsg.), Beck’scher
    OnlineKommentar Informations- und Medienrecht, C.H.Beck, München, Edition 31 (Stand: Februar 2021) bis
    Edition 36 (Stand: Mai 2022) (mit Boris P. Paal)
  • c) §§ 7, 8 und 10 Telemediengesetz, in: Gersdorf, Hubertus/Paal, Boris P. (Hrsg.), Beck’scher
    OnlineKommentar Informations- und Medienrecht, C.H.Beck, München, Edition 37 (Stand: August 2022) bis
    Edition 46 (Stand: Februar 2023)


27. a) §§ 1 bis 10 Buchpreisbindungsgesetz, in: Gersdorf, Hubertus/Paal, Boris P. (Hrsg.), Informations- und
Medienrecht – Kommentar, C.H.Beck, München, 2. Aufl. 2021, S. 1694-1716

  • b) §§ 1 bis 10 Buchpreisbindungsgesetz, in: Gersdorf, Hubertus/Paal, Boris P. (Hrsg.), Beck’scher
    OnlineKommentar Informations- und Medienrecht, C.H.Beck, München, ab Edition 31 (Stand: Februar 2021),
    derzeit Edition 47 (Stand: November 2022)


28. a) Einleitung, in: Specht, Louisa/Hennemann, Moritz, Data Governance Act – Handkommentar, Nomos, Baden-
Baden 2023, S. 25-58 (mit Louisa Specht-Riemenschneider; siehe 4.)

  • b) Introduction, in: Specht, Louisa/Hennemann, Moritz, Data Governance Act – Article-by-Article
    Commentary, C.H.Beck – Hart – Nomos, München 2025, S. 1-28 (mit Louisa Specht-Riemenschneider;
    englische Version von a); siehe 6.)


29. Einleitung, in: Specht, Louisa/Hennemann, Moritz, Data Act | Data Governance Act – Handkommentar, Nomos,
Baden-Baden, 2. Aufl. 2025, S. 37-101 (siehe 20.)

Introduction, in: Specht, Louisa/Hennemann, Moritz (Hrsg.), Data Act – Article-by-Article Commentary,
C.H.Beck – Hart – Nomos, München 2026, in Vorbereitung (englische Version von a))


30. a) Art. 16 bis 38 Data Governance Act, in: Specht, Louisa/Hennemann, Moritz, Data Governance Act –
Handkommentar, Nomos, Baden-Baden 2023, S. 519-694

  • b) Art. 16 bis 38 Data Governance Act, in: Specht, Louisa/Hennemann, Moritz, Data Governance Act – Article-
    by-Article Commentary, C.H.Beck – Hart – Nomos, München 2024, S. 407-546 (englische Version von a); siehe 6.)
  • c) Art. 16 bis 38 Data Governance Act, in: Specht, Louisa/Hennemann, Moritz (Hrsg.), Data Act | Data
    Governance Act – Handkommentar, Nomos, Baden-Baden, 2. Aufl. 2025, S. 1218-1412 (siehe 20.)


31. a) Art. 13 und 41 Data Act, in: Specht, Louisa/Hennemann, Moritz, Data Act | Data Governance Act –
Handkommentar, Nomos, Baden-Baden, 2. Aufl. 2025, S. 373-409, 714-728 (mit Lothar Determann; siehe 20.)

  • b) Art. 13 und 41 Data Act, in: Specht, Louisa/Hennemann, Moritz (Hrsg.), Data Act – Article-by-Article
    Commentary, C.H.Beck – Hart – Nomos, München 2026, in Vorbereitung (mit Lothar Determann; englische
    Version von a))


32. Art. 44 bis 50 Data Act, in: Specht, Louisa/Hennemann, Moritz, Data Act | Data Governance Act –
Handkommentar, Nomos, Baden-Baden, 2. Aufl. 2025, S. 742-770 (siehe 20.)

Art. 44 bis 50 Data Act, in: Specht, Louisa/Hennemann, Moritz (Hrsg.), Data Act – Article-by-Article
Commentary, C.H.Beck – Hart – Nomos, München 2026, in Vorbereitung (mit Lothar Determann; englische
Version von a))

Abhandlungen und Festschriftbeiträge

33. Rückkehr des ius ad rem?: Die Sicherung konkurrierender anfechtungsrechtlicher
Rückgewähransprüche durch Verfügungsverbote
– BGHZ 172, 360, KTS 2010, 85-107

34. Zugang von Erklärungen im europäischen Vertragsrecht, ZEuP 2013, 565-584

35. Einfluss und Kontrolle in der Kommanditgesellschaft auf Aktien – zum persönlichen Anwendungsbereich
der §§ 285 Abs. 1 Satz 2 und 287 Abs. 3 AktG
, ZHR 182 (2018), 157-190

36. Künstliche Intelligenz und Wettbewerbsrecht, ZWeR 2018, 161-184 (für englische Version siehe 66.),
DOI: 10.15375/zwer-2018-0204

37. Die personalisierte Vertragsanbahnung – Regulierungsbedarf für den digitalen Massenverkehr, AcP 21
(2019), 818-854, DOI: 10.1628/acp-2019-0028

38. Wettbewerb der Datenschutzrechtsordnungen – Zur Rezeption der Datenschutz-Grundverordnung,
RabelsZ 84 (2020), 864-895, DOI: 10.1628/rabelsz-2020-0071

39. Datenschutzrechtsordnungen in Afrika – Grundlagen, Rechtsentwicklung und Fortentwicklungs-
potenziale,
ZfDR 2021, 193-247 (mit Patricia Boshe und Ricarda von Meding; für englische Version siehe 41.)

40. Das Schweizer Datenschutzrecht im Wettbewerb der Rechtsordnungen, in: Paal, Boris, P./Poelzig,
Dörte/Fehrenbacher, Oliver (Hrsg.), Festschrift für Werner F. Ebke zum 70. Geburtstag, 2021, S. 371-381

41. African Data Protection Laws – Current Regulatory Approaches, Policy Initiatives, and the Way
Forward,
GPLR 3 (2022), 56-88 (mit Patricia Boshe und Ricarda von Meding) (für deutsche Version siehe 39.),
DOI: 10.54648/gplr2022008

Aufsätze

42. Privates Medien- und Informationsrecht im Koalitionsvertrag, ZRP 2010, 40-43 (mit Boris P. Paal)

43. Die Formbedürftigkeit von Vertragsänderungen gemäß § 311b Abs. 1 BGB, ZGS 2011, 157-165 (mit
Heinrich Nemeczek)

44. Schutz von Urheberrechten im Internet – ACTA, Warnhinweismodell und Europarecht, MMR 2012,
288293 (mit Boris P. Paal)

45. Kartellrechtskonformität des Presse-Grossos, NZKart 2016, 160-166

46. Das Recht auf Löschung gemäß Art. 17 Datenschutz-Grundverordnung, PinG 2016, 176-179,
DOI:10.37307/j.2196-9817.2016.05.04

47. Online-Archive im Lichte der Datenschutz-Grundverordnung, K&R 2017, 18-23 (mit Boris P. Paal)

48. Datenportabilität, PinG 2017, 5-8, DOI: 10.37307/j.2196-9817.2017.01.05

49. Meinungsvielfalt im Internet – Regulierungsoptionen in Ansehung von Algorithmen, Fake News und
Social Bots,
ZRP 2017, 76-79 (mit Boris P. Paal)

50. Big Data im Recht – Wettbewerbs- und daten(schutz)rechtliche Herausforderungen, NJW 2017, 16971701
(mit Boris P. Paal)

51. Meinungsbildung im digitalen Zeitalter – Regulierungsinstrumente für einen gefährdungsadäquaten
Rechtsrahmen
, JZ 2017, 641-652 (mit Boris P. Paal)

52. Personalisierte Medienangebote im Datenschutz- und Vertragsrecht, ZUM 2017, 544-552

53. Rechtspolitik im digitalen Zeitalter, ZRP 2017, 215-216 (mit Boris P. Paal)

54. Die Inanspruchnahme von Zugangsvermittlern: Von der Störerhaftung zum Sperranspruch – zugleich
Besprechung von BGH, Urt. v. 26. Juli 2018 – I ZR 64/17
, ZUM 2018, 754-762

55. Datenrichtigkeit, LR 2020, 77-86

56. Datenlizenzverträge, RDi 2021, 61-70

57. Prozedurale Vermessung: Das Kuratieren kommunikativer Räume durch Soziale Netzwerke – zugleich
Besprechung von BGH, Urteile vom 29.7.2021 – III ZR 179/20 und 192/20 –,
ZUM 2021, 981-992 (mit
Amélie Heldt)

58. Data Act – Fundament des neuen EU-Datenwirtschaftsrechts?, NJW 2022, 1481-1486 (mit Björn
Steinrötter)

59. Datenintermediäre und Data Governance Act – Vertrauen durch Regulierung?, NJW 2022, 1905-1910 (mit
Lukas von Ditfurth)

60. Data Act – Neue Instrumente, alte Friktionen, strukturelle Weichenstellungen, NJW 2024, 1-8 (mit Björn
Steinrötter)

61. Der European Media Freedom Act oder: Von Zielen und Mitteln des Medienrechts, ZEuP 2024, 498-504

Beiträge in Sammelwerken

62. Informationspflichten in Vertragsnetzwerken – Grundlagen, Reichweite und Ausgestaltung, in: Aichberger-Beig, Daphne u. a. (Hrsg.), Vertrauen und Kontrolle im Privatrecht – Jahrbuch Junger Zivilrechtswissenschaftler 2010, Boorberg, Stuttgart 2011, S. 285-301, DOI: 10.5771/9783415050372-285


63. Das Recht auf Vergessen(werden) in der Datenschutz-Grundverordnung – Tatbestandsmerkmale, praktische Umsetzungsmöglichkeiten und Perspektiven –, in: Specht, Louisa/Lauber-Rönsberg, Anne/Becker, Maximilian (Hrsg.), Medienrecht im Medienumbruch, Nomos, Baden-Baden 2017, S. 245-258, DOI: 10.5771/9783845276137-244
64. Datenschutz in Presse und anderen Medien, in: Specht, Louisa/Mantz, Reto (Hrsg.), Handbuch Europäisches und deutsches Datenschutzrecht, C.H.Beck, München 2019, S. 530-558


65. Künstliche Intelligenz im Wettbewerb – Rechtsrahmen, Regulierung und Perspektiven, in Fuest, Clemens (Hrsg.), Europa neu (er)finden im digitalen Zeitalter? – Freiheit, Wohlstand und europäische Integration, Hanns Martin Schleyer-Stiftung, Berlin, 2019, S. 85-94 (Kurzfassung von 36.)


66. Artificial Intelligence and Competition Law, in: Wischmeyer, Thomas/Rademacher, Timo (Hrsg.), Regulating Artificial Intelligence, Springer, Berlin Heidelberg, 2020, S. 361-388 (Übersetzung von 36.), DOI: 10.1007/978-3-030-32361-5_16
67. Robo Advice und automatisierte Entscheidungen im Einzelfall, in: Linardatos, Dimitrios (Hrsg.), Rechtshandbuch Robo Advice – Automatisierte Finanz- und Versicherungsdienste, C.H.Beck, München 2020, S. 324-337 (mit Lea Katharina Kumkar)

68. Digitaler Nachlass und Soziale Netzwerke – Die vertrags- und datenschutzrechtliche Perspektive, in: Bordiga, Francesco/Wais, Hannes (Hrsg.), Inhalt und Grenzen der Privatautonomie in Deutschland und Italien, Nomos, Baden-Baden/Giappichelli, Turin 2021, S. 153-168, DOI: 10.2139/ssrn.3914724

69. Data Protection Law: Constituting An Effective Framework for Social Media?, in: Celeste, Edoardo/Heldt, Amélie/Keller, Clara (Hrsg.), Constitutionalising Social Media, Hart, Oxford 2022, S. 139-148, DOI: 10.5040/9781509953738.ch-009

70. Qualität von Video-Sharing-Plattformen, in: Schmidt-Kessel, Martin/Möllnitz, Christina (Hrsg.), Grundfragen des Digitalvertragsrecht, Mohr Siebeck, Tübingen 2022, S. 77-94

71. Die Kuratierung virtueller Räume durch Verträge – Freiheitsgrade, Konstitutionalisierung, Marktverfassung –, in: Köhler, Ben/Korch, Stefan (Hrsg.), Schwärme im Recht, Mohr Siebeck, Tübingen 2023, S. 15-37

72. Datenschutzrecht und Datenrecht – Einführung, in: Beurskens, Michael / Bräutigam, Peter / Hennemann, Moritz / Lewinski, Kai von / Riehm, Thomas / Schröder, Meinhard [Institut für das Recht der Digitalen Gesellschaft] (Hrsg.), Digitalrecht – Textsammlung mit Einführungen, Nomos, Baden-Baden 2023, S. 14-17

73. Global Data Strategies: An Introduction, in: Hennemann, Moritz (Hrsg.), Global Data Strategies – A Handbook, C.H.Beck – Hart – Nomos, München 2023, S. 1-10, DOI: 10.5040/9781509973682.ch-001
74. Unlocking the Potential of the Data Age: Key Tasks of Data Strategies, in: Hennemann, Moritz (Hrsg.), Global Data Strategies – A Handbook, C.H.Beck – Hart – Nomos, München 2023, S. 11-23 (mit Urs Gasser), DOI: 10.5040/9781509973682.ch-002
75. The Regulatory Level Playing Field(s) – Global Compliance Efforts of and Global Standard-Setting by International Corporations, in: Hennemann, Moritz (Hrsg.), Global Data Strategies – A Handbook, C.H.Beck – Hart – Nomos, München 2023, S. 161-170 (mit Anna Zeiter), DOI: 10.5040/9781509973682.ch-008
76. Agrarökonomie und Datenrecht, in: Gruber, Holli / Scheler, Laura / Henkel, Anna (Hrsg.), 10 Minuten Soziologie: Land, transcript Verlag, Bielefeld 2024, S. 147-162, DOI: 10.1515/9783839465233-011
77. African Data Protection Laws and Artificial Intelligence – Regulation, Policy, and Ways Forward, in: Abdulrauf, Lukman Adebisi/Dube, Hlengiwe (Hrsg.), Data privacy law in Africa: Emerging perspectives, Pretoria University Law Press, Pretoria 2024, S. 141-154

78. Abschnitt XIV: Datenwirtschaft (140-142), in: Krenzler, Günther/Herrmann, Christoph/Niestedt, Marian (Hrsg.), EU-Außenwirtschafts- und Zollrecht, Loseblatt, 24. Erg.-Lfg. (Stand: September 2024)

79. § 30 Multilateral Rules on Digital Trade, E-Commerce and Artifical Intelligence, in: Chaisse, Julien/Herrmann, Christoph (Hrsg.), The International Law of Economic Integration, Oxford University Press, Oxford 2025, erscheint demnächst

80. § 63 Digital Trade and Data Privacy, in: Chaisse, Julien/Herrmann, Christoph (Hrsg.), The International Law of Economic Integration, Oxford University Press, Oxford 2025, erscheint demnächst

81. § 71 IT, Internet, and Artificial Inteligence, in: Chaisse, Julien/Herrmann, Christoph (Hrsg.), The International Law of Economic Integration, Oxford University Press, Oxford 2025, erscheint demnächst

Entscheidungsanmerkungen

82. Anmerkung zu BGH, Beschluss v. 19.04.2012, I ZB 80/11 – Alles kann besser werden, JZ 2012, 1025-1028

83. Anmerkung zu BGH, Versäumnisurteil v. 31.05.2012, I ZR 106/10 – Ferienluxuswohnung, NJW 2013, 789790

84. Anmerkung zu BGH, Urteil v. 21.10.2015, I ZR 51/12 – Davidoff Hot Water II, NJW 2016, 2193 (mit Dimitrios Linardatos)

85. Anmerkung zu BGH, Urteil v. 21.07.2023, V ZR 112/21 – Lost-Art-Datenbank, NJW 2023, 3019 (mit David Moll)

Didaktische Beiträge

86. Schwerpunktbereichsklausur – Zivilverfahrensrecht: Versäumnisurteil und Zwangsvollstreckung – Taxifahrt mit Hindernissen, JuS 2010, 987-993 (mit Burkhard Hess)

87. Examensklausur – Zivilrecht: Tauschhandel mit Folgen, JuS 2011, 246-251 (mit Boris P. Paal)

88. Schwerpunktbereichsklausur – Zivilverfahrensrecht: Verlorenes Auto, JURA 2011, 558-560, DOI: 10.1515/jura.2011.095

Rezensionen

89. Ulf Bernitz u. a. (Hrsg.), General Principles of EU Law and European Private Law, 2013, RabelsZ 79 (2015), 429-432, DOI: 10.1628/003372515X14274601496541 90. Haimo Schack: Urheber- und Urhebervertragsrecht, 9. Aufl., Verlag Mohr Siebeck, Tübingen 2019, ZUM 2020, 582

91. Katharina Wunner: Ein regulatives Vertragsrecht für die Datenwirtschaft – Vertragsrechtliche Optionen zur Vermeidung von Effizienzverlusten bei der (Weiter-)Verwertung maschinengenerierter Daten in der Industrie 4.0. Baden-Baden: Nomos, 2022, ZGE / IPJ 15 (2023), 253-261

92. Christoph Buch/Alberto De Franceschi (Hrsg.), Algorithmic Regulation and Personalized Law – A Handbook, C.H.Beck – Hart – Nomos, München 2021, ZEuP 2024, 248-250

Sonstiges / Varia

93. „Historisch bedingt“: Der Oxforder Magister Juris, in: Hies, Michael (Hrsg.), Der LL.M. 2012, München 2012, S. 136-137

94. 20. DRK-Sommerkurs im Humanitären Völkerrecht, JuS Heft 09/2014, S. 32-36

95. Kosovo: Wahlstation an der Deutschen Botschaft in Pristina, JuS Heft 11/2014, S. 26-30

96. Gefahr für die Vielfalt?, Staat und Recht, Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 25.05.2016, S. 6 (mit Boris P. Paal) (Online: https://www.faz.net/aktuell/politik/staat-und-recht/gastbeitrag-soziale-netzwerke14250849.html)

97. 23. Drei-Länder-Treffen 2016 der DGRI: „Know-how-Schutz, Privacy Shield, Blockchain“, CR 2016, R80-R81 (mit Laura Iva Savić)

98. Kölner Tage Datenschutzrecht: „Die DSGVO und ihre Umsetzung in Unternehmen und Behörden“, CR 2016, R104-R105

99. Perspektiven einer europäischen Privatrechtswissenschaft – 27. Jahrestagung der Gesellschaft Junger Zivilrechtswissenschaftler e. V. vom 14. bis 17. September 2016 in München, JZ 2017, 414-416, DOI: 10.1628/002268816X14786892541679

100. Künstliche Intelligenz – Algorithmen im Wettbewerb, GRUR Newsletter 2/2017 , S. 26-29

101. Junge Wissenschaft: Immaterialgüter und Digitalisierung – Bericht zur Tagung „Junge Wissenschaft – Kolloquium zum Gewerblichen Rechtsschutz, Urheber- und Medienrecht“ am 21. und 22. Juni 2017 in Freiburg, GRUR Newsletter 2/2017, S. 37 (mit Andreas Sattler), DOI: 10.5771/9783845284118

102. Tagungsbericht: Junge Wissenschaft – Kolloquium zum Gewerblichen Rechtsschutz, Urheber- und Medienrecht, GRUR 2018, 1028-1029

103. Mit datenschutzrechtlichen Leitplanken durch die Krise, Universität Passau Digitales Forschungsmagazin Passauer Universitäts-Perspektiven (August 2020), https://www.digital.uni-passau.de/beitraege/2020/coronakrise-und-datenschutz/ (Kurzfassung von 104.) = The Corona crisis and the barriers of Data Protection Law, University of Passau Digital Research Magazine (August 2020), https://www.digital.uni-passau.de/en/stories/2020/corona-crisis-and-data-protection/ (englische Version)

104. Datenschutz im Lichte der Corona-Krise, DFG Graduiertenkolleg Privatheit und Digitalisierung Magazin #14 Sonderausgabe COV-19, September 2020, 21-29

105. Exportbeschränkungen für den Datenschutz?, EINSPRUCH, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.10.2020

106. Die Goldenen Zwanziger Jahre der Technikregulierung, Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI, 15.07.2021, https://background.tagesspiegel.de/digitalisierung/die-goldenen-zwanziger-jahre-dertechnikre-gulierung = Die Goldenen Zwanziger Jahre der Technikregulierung, bidt Blog, 03.08.2021, https://www.bidt.digital/blog-technikregulierung/ (mit Amélie Heldt)

107. The Data Act – Article-by-Article Synopsis of the Commission Proposal, University of Passau Institute for Law of the Digital Society Research Paper Series No. 22-07, https://www.jura.unipassau.de/irdg/publikationen/research-paper-series/ (mit Gregor Lienemann), DOI: 10.2139/ssrn.4079615


108. Global Data Law & Policy – Selected Reading Materials (März 2022), https://www.jura.unipassau.de/fileadmin/dokumente/fakultaeten/jura/lehrstuehle/hennemann/Mapping_Global_Data_Law/FREDI_ Global_Data_Law_and_Policy_Reading_List_v1.0.pdf

109. Europäisches und Internationales Datenrecht – Ausgewählte deutsch- und englischsprachige Literatur (April 2022), https://www.jura.uni-passau.de/fileadmin/dokumente/fakultaeten/jura/lehrstuehle/hennemann/Datenrecht/LS_Hennemann_FREDI_Europ%C3%A4isches_und_Internationales_Datenrecht_Literatur%C3%BCbersicht_final.pdf

110. Die Regulierung von Datenintermediären – Der Entwurf des Data Governance Act, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e. V., 2022, https://www.verbraucherforschung.nrw/zu-treuen-haenden-tagungsreihe-datenintermediaere-datentreuhaender-60831

111. Datenrealpolitik ist gefragt, Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI, 27.06.2022, https://background.tagesspiegel.de/digitalisierung/datenrealpolitik-ist-gefragt (mit Louisa Specht)

112. Datenrealpolitik – Datenökosysteme, Datenrecht, Datendiplomatie, University of Passau Institute for Law of the Digital Society Research Paper Series No. 22-18, https://www.jura.unipassau.de/irdg/publikationen/research-paper-series/, DOI: 10.2139/ssrn.4267390


113. Freie Fahrt für freie Weltraumbürger?, Staat und Recht, Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 03.11.2022, S. 6 (mit Jakob Schemmel) (Onlineversion: https://www.faz.net/aktuell/politik/staat-und-recht/freie-fahrt-fuerfreie-weltraumbuerger-18432062.html)

114. Editorial, ZfDR 2022, Heft 4, V-VI (Kurzfassung von 112.)

115. The Data Act Proposal – Literature Review and Critical Analysis, Part I, University of Passau Institute for Law of the Digital Society Research Paper Series No. 23-01 https://www.jura.unipassau.de/irdg/publikationen/research-paper-series/ (mit Benedikt Karsten und Gordian Ebner)

116. Der Data Governance Act: neue Akteure, neue Vorgaben, neue Datenteilungskultur?, Nomos PraxisNewsletter Digitalrecht, 15.05.2023, https://www.nomos.de/digitalrecht-hennemann/

117. Ein Datengesetzbuch für alles, Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI, 12.12.2024, https://background.tagesspiegel.de/digitalisierung-und-ki/briefing/ein-datengesetzbuch-fuer-alles

118. Datenwirtschaftsrecht 2025: Data Act und Data Governance Act, Nomos PraxisNewsletter Digitalrecht, 16.01.2025, https://www.nomos.de/datenwirtschaftsrecht-2025-data-act-und-data-governance-act/

119. Geopolitics of Tech – New Technologies, New Empires, New Strategies? – Syllabus, Januar 2025, https://uni-freiburg.de/jura-medienrecht/ (mit Amélie Hennemann-Heldt)

120. Ein nationales „Datengesetzbuch“? – Erste Überlegungen zu dem datenrechtlichen Vorhaben im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD, 15.04.2025, https://uni-freiburg.de/jura-medienrecht/ (mit Christiane Wendehorst)