Masterstudiengang Linguistik: Sprache, Kommunikation & Kognition
Unser Masterstudiengang widmet sich Sprache in ihren Formen und Funktionen, in ihrer Variabilität, in ihrer Geschichte und Entwicklung, in ihren kognitiven Voraussetzungen und Bedingtheiten sowie in ihren kommunikativen Leistungen. Unser Studiengang kann in sechs verschiedenen Fachrichtungen studiert werden, u.a. auch rein auf Englisch.
Nachdem Sie sich erfolgreich beworben und eine Zulassung erhalten haben, fragen Sie sich vielleicht, wie der Studiengang aufgebaut ist. Da sind Sie hier richtig! Hier geht’s zum Modulhandbuch, zum Vorlesungsverzeichnis und zur Prüfungsordnung. Weitere Infos finden Sie hier:
Fachrichtungen
Der Studiengang kann in einer der unten stehenden sechs Fachrichtungen studiert werden. Bei Wahl der Fachrichtungen English Language and Linguistics oder General Linguistics and Linguistic Diversity kann das Studium ausschließlich auf Englisch absolviert werden.
Our English Language and Linguistics specialisation is an English-only study programme designed for those interested in the structure, history, and variation of the English language. Curious about the programme structure? You’ll find a detailed breakdown of the modules under Programme Contents below. For an in-depth look, check out the Modulhandbuch and the Studienverlaufsplan. Exam regulations are outlined in the Prüfungsordnung .
Programme Contents
The modules of the specialisation are structured as follows:
Structure of Present-Day English | Linguistic Variation and Language contact in English | Language Change and History of the English Language | Discourse and Communication in English-speaking Societies | Research Perspectives in English Linguistics |
In the module Structure of Present-Day English students study the major properties and phenomena of English sound structure (phonetics, phonology), word structure (morphology, word-formation) as well as phrase, clause and sentence structure (grammar), both in written and spontaneous spoken English. This includes a contrastive (notably English-German) and typological perspective.
The module Linguistic Variation and Language contact in English focuses on English as a pluricentric world language and the principles underlying regional, social and stylistic variation in the language. The general survey is complemented with case studies of specific varieties, communities, and communities of practice. Students also understand that language contact, as reflected in the use of English in multilingual contexts (ESL, ELF) and multilingual practices (e.g. code-switching), is an essential component of the sociolinguistics of a global language.
The third module in the specialisation, Language Change and History of the English Language, offers insights into linguistic, pychological and social motivations of diachronic change in languages. The students are able to survey the major phonetic, morphosyntactic, lexical and pragmatic changes in the history of English and understand the linguistic and social motivations underlying the standardisation of the language. They are aware of the relationship between diachronic change and synchronic variability.
In the module Discourse and Communication in English-speaking Societies students explore the macro-level interface between language and society, as reflected in the complex and often contradictory language ideologies shaping public discourse on the English language in its many settings. One major focus is on issues of language policy and planning, such as they are raised by the use of English in education or in multilingual postcolonial settings. Given the role of English as a world language, students are also encouraged to consider problems of linguistic justice and rights for speakers of other languages.
Lastly, the module Research Perspectives in English Linguistics offers students the opportunity to work independently and empirically on a topic from the research area of the seminar or from the research area of the course instructor. Under the guidance of the instructor, the students design a research project, i.e. they develop suitable research questions, the study design, data collection/selection and analysis, and select suitable empirical research methods. The students carry out the project independently. This gives students early insights into independent, scientific work.
Our General Linguistics and Linguistic Diversity specialisation is an English-only study programme designed for those interested in the structures, variation, and typology of the world’s languages. Curious about the programme structure? You’ll find a detailed breakdown of the modules below. For an in-depth look, check out the Modulhandbuch and the Studienverlaufsplan. Exam regulations are outlined in the Prüfungsordnung .
Programme Contents
The modules of the specialisation are structured as follows:
Structures in the World’s Languages and Endangered Languages | Variation and Change in the Languages of the World | Linguistic Typology and Cross-Linguistic Diversity | Intercultural Communication | Research Perspectives on Cross-Linguistic Diversity and Typology |
In the module Structures in the World’s Languages and Endangered Languages the students acquire a broad and detailed overview of the variation space in the languages of the world, in phonetics, phonology, morphology, syntax, semantics and/or lexicology. Special emphasis lies on endangered languages and languages spoken outside of Europe. The students receive training in methodological skills of language description and analysis, and learn about theoretical perspectives on universality, diversity and fieldwork linguistics.
The module Variation and Change in the Languages of the World introduces the students to socio-linguistic variation in the languages of the world, and how this variation relates to dynamics of change. The focus of this module is on disentangling what is universal and what is language-particular. The students receive training in collecting and evaluating evidence of linguistic variation and change, working with grammatical descriptions and other resources including primary linguistic data and typological data bases.
The focus of the module Linguistic Typology and Cross-Linguistic Diversity is a detailed overview of the major grammatical patterns in the languages of the world, equipping the students with the fundamental skills to understand and analyze data of languages hitherto unknown to them. The students will learn about theoretical approaches to linguistic universality and diversity, and about types of linguistic evidence used to support particular analyses or frameworks.
In the module Intercultural Communication the students acquire skills in intercultural communication, exploring the linguistic (verbal and non-verbal) variation space in domains such as speech act analysis, politeness research, or communication in the private and public sphere. Students will be introduced to intercultural semantics and pragmatics in a variety of theoretical frameworks. The students learn to work with case studies from around the world, involving speakers of diverse languages.
Project seminars in the module Research Perspectives on Cross-Linguistic Diversity and Typology offer students the opportunity to work independently and empirically on a topic from the research area of the seminar or from the research area of the course instructor. Under the guidance of the instructor, the students design a research project, i.e. they develop suitable research questions, the study design, data collection/selection and analysis, and select suitable empirical research methods. The students carry out the project independently. This gives students early insights into independent, scientific work.
Das Schwerpunktbereich Germanistische Linguistik bietet spannende Einblicke in die Struktur, Sprachvariation und dem Sprachwandel des Deutschen, sowie der Mehrsprachigkeit im deutschsprachigen Raum. Möchtest du mehr über den Studienaufbau erfahren? Eine detaillierte Übersicht der Module findest du unten unter Inhalte des Studiengangs. Für einen genaueren Einblick wirf einen Blick in das Modulhandbuch und den Studienverlaufsplan. Die Prüfungsordnung enthält alle wichtigen Informationen zu den Prüfungsregelungen.
Inhalte des Studiengangs
Die Module des Schwerpunktbereichs sind wie folgt aufgebaut:
Struktur des Deutschen | Sprachvariation und Sprachwandel im Deutschen | Mehrsprachigkeit im deutschsprachigen Raum | Interaktionale Linguistik des Deutschen | Forschungs-perspektiven der Germanistischen Linguistik |
Im Modul Struktur des Deutschen erarbeiten sich die Studierenden einen breiten und fundierten Überblick über aktuelle Theorien zur Erklärung grammatischer Strukturen des Deutschen. Sie werden damit in die Lage versetzt, sich ausgewählte Bereiche der Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und/oder Lexikologie zu erschließen und sprachliche Phänomene in diesen Bereichen auf der Grundlage der erarbeiteten Theorien wissenschaftlich angemessen zu beschreiben und zu erklären.
Der Fokus des Moduls Sprachvariation und Sprachwandel im Deutschen liegt auf Theorien zur Erklärung von Phänomenen sprachstruktureller Variation in arealer, sozialer und situativer Hinsicht sowie zur Analyse und Erklärung von Sprachwandelprozessen in Vergangenheit und Gegenwart auseinander. Die Studierenden lernen, Variations- und Wandelprozesse auf der Grundlage der erarbeiteten Theorien mit angemessenen Methoden zu analysieren.
Mehrsprachigkeit ist – besonders in Zeiten von Globalisierung, Migraton und Flucht – keine Ausnahme, sondern der Normalfall. Das gilt auch für amtlich-deutschsprachige Gesellschaften. Im Modul Mehrsprachigkeit im deutschsprachigen Raum erhalten die Studierenden einen breiten und fundierten Überblick über aktuelle Theorien und Fragestellungen zur Analyse und Erklärung von individueller, institutioneller und gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit. Außerdem setzen sie sich vertieft mit ausgewählten Bereichen bzw. Phänomenen von Mehrsprachigkeit auseinander. Dabei besteht stets eine enge Verbindung zu aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen und sozialen Fragen, die von den Fragen der Mehrsprachigkeitsforschung nicht zu trennen sind.
Im Modul Interaktionale Linguistik des Deutschen werden aktuelle Theorien, Methoden und Ergebnisse der sprachbezogenen Interaktionsanalyse behandelt. Am Beispiel des Deutschen lernen die Studierenden zu analysieren, wie die spezifischen Ressourcen des gesprochenen Deutsch in mündlichen Interaktionen eingesetzt werden und wie sie mit körperlichen Ressourcen wie Gesten und Blick zusammenspielen. Anhand von natürlichen Interaktionsdaten setzen sie sich vertieft mit ausgewählten Phänomenen des Gesprochenen Deutschen auseinander. Die in den Blick genommenen sprachlichen Phänomene und deren multimodale Einbettung werden auf der Grundlage der erarbeiteten Theorien und Methoden empirisch angemessen beschrieben und erklärt.
Im Modul Forschungsperspektiven der Germanistischen Linguistik bieten Projektseminare den Studierenden die Möglichkeit, eigenständig und empirisch ein Thema aus dem Forschungsbereich des Seminars bzw. aus dem Forschungsbereich des Seminarleiters/der Seminarleiterinnen zu erarbeiten. Sie führen ein eigens konzipiertes Projekt eigenständig durch und erhalten so früh Einblicke in eigenständiges, wissenschaftliches Arbeiten.
Das Schwerpunktbereich Romanistische Linguistik bietet spannende Einblicke in die romanischen Sprachen. Du lernst ihre sprachlichen Strukturen kennen und setzt dich mit Themen wie Sprachkontakt, Variation und Sprachwandel auseinander. Möchtest du mehr über den Studienaufbau erfahren? Eine detaillierte Übersicht der Module findest du unten unter Inhalte des Studiengangs. Für einen genaueren Einblick wirf einen Blick in das Modulhandbuch und den Studienverlaufsplan. Die Prüfungsordnung enthält alle wichtigen Informationen zu den Prüfungsregelungen.
Inhalte des Studiengangs
Die Module des Schwerpunktbereichs sind wie folgt aufgebaut:
Sprachliche Strukturen der romanischen Sprachen | Romanische Sprachen in Kontakt | Variation und Wandel in romanischen Sprachen | Sprache und Interaktion in romanischen Sprachen | Forschungs-perspektiven der Romanistischen Linguistik |
Im Modul Sprachliche Strukturen der romanischen Sprachen erarbeiten sich die Studierenden einen breiten und fundierten Überblick über aktuelle Theorien zur Erklärung der Strukturen romanischer Sprachen. Außerdem setzen sie sich mit Schnittstellen zwischen Grammatik, Lexik und Pragmatik auseinander. Die in den Blick genommenen sprachlichen Phänomene werden auf der Grundlage der erarbeiteten Theorien wissenschaftlich beschrieben und erklärt.
Mehrsprachigkeit und damit der Kontakt von Sprachen ist weltweit längst der Normalfall geworden. Die Romania ist dabei reich an empirischen Szenarien in Europa, Afrika und beiden Amerikas. Im Modul Romanische Sprachen in Kontakt befassen sich die Studierenden mit Sprachkontakt in der Romania. Aus der Sicht der Romanischen Linguistik lassen sich Erscheinungsformen und Auswirkungen des Kontakts der romanischen Sprachen und Varietäten untereinander, bspw. im Mittelmeerraum, aber eben auch mit dem Englischen, Arabischen, Quechua, Nahuatl, Mapudungun, Guaraní, den Gbe- und Bantu-Sprachen u.v.m., auf mindestens vier Forschungsfeldern beschreiben: Code-switching, Interkulturelle Kommunikation/Akkommodation, kontaktinduzierter Wandel, Entstehung neuer Sprachen.
Die Romanistik hat das Privileg, anhand 2000 Jahren gut dokumentierter Sprachgeschichte die Ausdifferenzierung von zehn Nationalsprachen und einer Unzahl von Dialekten auf vier Kontinenten aus einem gemeinsamen Ausgangspunkt beobachten zu können. Im Modul Variation und Wandel in romanischen Sprachen erhalten die Studierenden einen breiten und fundierten über aktuelle Theorien zur Erklärung von Phänomenen sprachlicher Variation in sprachstruktureller, arealer, sozialer und situativer Hinsicht sowie zur Analyse und Erklärung von Sprachwandelprozessen in Ver gangenheit und Gegenwart. Außerdem setzen sie sich mit ausgewählten Bereichen sprachlicher Variation in romanischen Sprachen und/oder des sprachlichen Wandelns und seiner Aus- breitung im Sprachsystem und der Sprachgemeinschaften auseinander.
Im Modul Sprache und Interaktion in romanischen Sprachen untersuchen die Studierenden den Gebrauch der romanischen Sprachen in natürlichen mündlichen Interaktionen und zum Zusammenspiel sprachlicher mit körperlichen Mitteln wie Gesten und Blick beim mündlichen Sprachgebrauch. Außerdem setzen sie sich mit ausgewählten Bereichen sprachlicher und multimodaler Interaktion in verschiedenen romanischen Kulturen auseinander.
Im Modul Forschungsperspektiven der Romanischen Linguistik bieten Projektseminare den Studierenden die Möglichkeit, eigenständig und empirisch ein Thema aus dem Forschungsbereich des Seminars bzw. aus dem Forschungsbereich des Seminarleiters/der Seminarleiterinnen zu erarbeiten und so früh Einblicke in eigenständiges, wissenschaftliches Arbeiten zu erhalten. Die Studierenden entwickeln geeignete Forschungsfragen, das Studiendesign, die Datensammlung/-auswahl und -analyse, und wählen dafür geeignete empirische Forschungsmethoden aus und führen das so konzipierte Projekt eingeständig durch.
Das Schwerpunktbereich Slavistische Linguistik bietet spannende Einblicke in die Strukturen slavischer Sprachen und beffast sich mit Sprachkontakt, Sprachwandel, und Variation in Slavia. Möchtest du mehr über den Studienaufbau erfahren? Eine detaillierte Übersicht der Module findest du unten unter Inhalte des Studiengangs. Für einen genaueren Einblick wirf einen Blick in das Modulhandbuch und den Studienverlaufsplan. Die Prüfungsordnung enthält alle wichtigen Informationen zu den Prüfungsregelungen.
Inhalte des Studiengangs
Die Module des Schwerpunktbereichs sind wie folgt aufgebaut:
Strukturen slavischer Sprachen | Slavische Sprachen in Kontakt | Slavische Sprachen im Wandel | Variation in der Slavia | Forschungsperspektiven der Slavistischen Linguistik |
Im Modul Strukturen slavischer Sprachen erarbeiten sich die Studierendeneinen breiten und fundierten Überblick über aktuelle Theorien zur Erklärung der Strukturen slavischer Sprachen. Außerdem setzen sie sich mit Schnittstellen zwischen Grammatik, Lexik und Pragmatik auseinander. Die in den Blick genommenen sprachlichen Phänomene werden auf der Grundlage der erarbeiteten Theorien wissenschaftlich beschrieben und erklärt.
Mehrsprachigkeit und damit der Kontakt von Sprachen ist weltweit längst der Normalfall geworden. Die Slavia ist dabei reich an empirischen Szenarien sowohl in Mittel- Süd- und Osteuropa als auch im Kaukasus und in Asien. Im Modul Slavische Sprachen in Kontakt untersuchen die Studierenden dieses Phänomen. Aus der Sicht der Slavistischen Linguistik lassen sich Erscheinungsformen und Auswirkungen des Kontakts der slavischen Sprachen und Varietäten untereinander, bspw. im Balkanraum, aber eben auch mit den skandinavischen und den baltischen Sprachen, dem Deutschen, Albanischen, Rumänischen, Griechischen, dem Georgischen, Armenischen, dem Aseri, den zentralasiatischen Sprachen Kasachisch, Usbekisch, Tadschikisch u.a., sowie dem Chinesischen auf mindestens drei Forschungsfeldern beschreiben: Code-switching, Interkulturelle Kommunikation/Akkommodation, kontaktinduzierter Wandel.
Die seit dem 9. Jh. dokumentierte Sprachgeschichte der Slavia beobachtet die Ausdifferenzierung von zwölf Standardsprachen und einer Vielzahl an Mikroliteratursprachen und Dialekten aus einem gemeinsamen Ausgangspunkt. Im Modul Slavische Sprachen im Wandel erhalten die Studierenden einen Überblick über aktuelle Theorien zur Erklärung von Sprachwandelprozessen in Ver gangenheit und Gegenwart. Die in den Blick genommenen Wandelprozesse werden auf der Grundlage der erarbeiteten Theorien wissenschaftlich angemessen beschrieben und erklärt.
Das Modul Variation in der Slavia vermittelt den Studierenden einen Überblick über aktuelle Theorien zur Erklärung von Phänomenen sprachlicher Variation in sprachstruktureller, arealer, sozialer und situativer Hinsicht. Außerdem setzen sie sich mit ausgewählten Bereichen sprachlicher Variation in slavischen Sprachen auseinander. Die behandelten Variationsprozesse werden auf der Grundlage der erarbeiteten Theorien wissenschaftlich angemessen beschrieben und erklärt.
Im Modul Forschungsperspektiven der Slavistischen Linguistik bieten Projektseminare den Studierenden die Möglichkeit, eigenständig und empirisch ein Thema aus dem Forschungsbereich des Seminars bzw. aus dem Forschungsbereich des Seminarleiters/der Seminarleiterinnen zu erarbeiten und so früh Einblicke in eigenständiges, wissenschaftliches Arbeiten zu erhalten. Die Studierenden entwickeln geeignete Forschungsfragen, das Studiendesign, die Datensammlung/-auswahl und -analyse, und wählen dafür geeignete empirische Forschungsmethoden aus und führen das so konzipierte Projekt eingeständig durch.
In dem Schwerpunktbereich Sprache und Kognition erwarten dich spannende Einblicke in die Psycho- und Neurolinguistik, sowier die Kognitive Linguistik. Möchtest du mehr über den Studienaufbau erfahren? Eine detaillierte Übersicht der Module findest du unten unter Inhalte des Studiengangs. Für einen genaueren Einblick wirf einen Blick in das Modulhandbuch und den Studienverlaufsplan. Die Prüfungsordnung enthält alle wichtigen Informationen zu den Prüfungsregelungen.
Inhalte des Studiengangs
Die Module des Schwerpunktbereichs sind wie folgt aufgebaut:
Psycho- und Neurolinguistik | Sprache und Diversität | Kognitive Linguistik | Sprache und Verhalten | Forschungsperspektiven der Kognitiven Linguistik |
Im Modul Psycho- und Neurolinguistik erwerben die Studierenden einen Überblick über psycho- und neurolinguistische Theorien und Forschungsmethoden. Theorien befassen sich mit kognitiven Architekturen, Mechanismen und statistischen Ansätzen, die beschreiben, wie Sprache auf allen Ebenen sowohl in der Wahrnehmung als auch in der Produktion erworben und verarbeitet wird und wie die Sprachverarbeitung mit anderen kognitiven Domänen über Modalitäten hinweg interagiert. Anhand von experimentellen Studien werden Themen psycho- und/oder neurolinguistischer Theorien der Sprachverarbeitung vermittelt.
Sprachverständnis und -produktion werden stark von sozialen Faktoren beeinflusst, wie Eigenschaften der Sprechenden und Verstehenden, aber auch vom sozialen Umfeld, in dem die Interaktion stattfindet. Gleichzeitig fungiert Sprache als Ausdrucksmittel für Wissen über soziale Gruppen und kann so zu Diskriminierung führen. Im Modul Sprache und Diversität erwerben die Studierenden Kenntnisse über diversitätsbezogene Sprachphänomene, wie z. B. geschlechtergerechte Sprache, Sprachfunktionen über die Lebensspanne, den Einfluss mehrsprachiger Herkunft auf die Sprachkompetenz oder den Einfluss von Akzenten auf die soziale Kategorisierung.
Im Modul Kognitive Linguistik befassen sich die Studierenden mit kognitiv-linguistischen Perspektiven auf das Sprachsystem, seine mentale Repräsentation, seine Verarbeitung und nicht zuletzt seinen Erwerb. Insbesondere wird der Frage nachgegangen, wie allgemeine kognitive Prozesse im Zusammenspiel mit der spezifischen Spracherfahrung zur sprachlichen Strukturbildung sowie zur Rezeption und Produktion von Sprache beitragen sowie allgemein die Interdependenz von Sprache und Kognition – auch im Sinne der Hypothese der sprachlichen Relativität – beleuchtet.
Das Modul Sprache und Verhalten vermittelt Studierenden Sprache als zentrales Element menschlichen Verhaltens. Die Studierenden erhalten Einblicke in sprachliche Phänomene vor dem Hintergrund allgemeiner kognitiver Prozesse und/oder im Kontext individuellen und sozialen Handels. Thematische Schwerpunkte liegen unter anderem auf Erst- oder Zweitspracherwerb, Pragmatik und Höflichkeitstheorie, interaktionaler Linguistik oder Sprachideologie und -politik. Gegenstand der Untersuchung sind dabei verbale oder nicht-verbale (z.B. Blick, Gestik) sprachliche Verhaltensweisen.
Im Modul Forschungsperspektiven der Kognitiven Linguistik bieten Projektseminare den Studierenden die Möglichkeit, eigenständig und empirisch ein Thema aus dem Forschungsbereich des Seminars bzw. aus dem Forschungsbereich des Seminarleiters/der Seminarleiterinnen zu erarbeiten und so früh Einblicke in eigenständiges, wissenschaftliches Arbeiten zu erhalten. Die Studierenden entwickeln geeignete Forschungsfragen, das Studiendesign, die Datensammlung/-auswahl und -analyse, und wählen dafür geeignete empirische Forschungsmethoden aus und führen das so konzipierte Projekt eingeständig durch.
Kontakt
Studienkoordinatorinnen Wifek Bouaziz und Naomi Peck:
studienkoordination@linguistik.uni-freiburg.de
Fragen zum Studium? Kontaktiere unsere Hilfskräfte: hilfskraefte@linguistik.uni-freiburg.de
Unsere Fachschaft erreichst du unter fachschaft@linguistik.uni-freiburg.de
Bleib mit uns in Kontakt!
Folge uns auf Instagram.