Siegelement der Uni Freiburg in Form eines Kleeblatts

Zur Sprache kommen

Forschung zu bedrohten Sprachen sichtbar gemacht

Zum Abschluss des Emmy-Noether Projekts „Non-Hierarchicality in Grammar (NonGram)“ organisieren wir in Kooperation mit dem Uniseum eine Ausstellung zu linguistischer Feldarbeit und bedrohten Sprachen. Die Ausstellung ist vom 13.06.2024 bis 25.08.2024 geöffnet.

Ausgestellt werden Informationen über bedrohte Sprachen (u.a. Kera’a (Indien), Pomerano (Brasilien), Russinisch (Osteuropa)), sowie Visualisierungen aus dem Projekt und Informationen über die Arbeit von Sprachwissenschaftler:innen im Feld. 

Interview mit Prof. Dr. Uta Reinöhl in der Badische Zeitung im Zusammenhang mit unserer Ausstellung.

Konferenzvortrag von Naomi Peck über Language Documentation and Archiving im Zusammenhang mit unserer Austellung.

Im Rahmen der Ausstellung finden Führungen und Vorträge statt. Alle Veranstaltungen sind kostenlos, wir bitten um Anmeldung für die Führungen unter +49 761-203-3164 oder hilfskraefte@linguistik.uni-freiburg.de.

Besucherinfo

Uniseum Freiburg
Bertoldstraße 17
(Torbogen)
79098 Freiburg

Tel.: 0761 / 203 3835
info@uniseum.de

Öffnungszeiten

Do  14 – 18 Uhr
Fr   14 – 18 Uhr
Sa  14 – 18 Uhr

Eintritt frei!

DatumZeitVeranstaltungOrtSprache
12.0618:00VernissageUniseumDeutsch/Englisch
15.0615:00FührungUniseumEnglisch
21.0615:00FührungUniseumDeutsch
21.0618:00Zur Sprache Kommen – Freiburger Forschung zu befrohten Sprachen (Einzelvortrag in Studium generale)HS 1009Deutsch
29.0615:00FührungUniseumPortugiesisch
06.0715:00FührungUniseumDeutsch
13.0714:00FührungUniseumMandarin Chinesisch
13.0715:00FührungUniseumSpanisch
20.0718:00-00:00Museumsnacht (ink. Führing in englischer Sprache um 18:30)UniseumDeutsch/ Englisch
03.0815:00FührungUniseumDeutsch
10.0815:00FührungUniseumEnglisch

Danksagungen

Direktorin: Prof. Dr. Uta Reinöhl

Hauptkuratorin: Naomi Peck

Kurationsteam: Wifek Bouaziz (Dekolonialität), Nils von Kantzow (Feldforschung), Myriam Michalopoulou (Sprachkarten, Sprach-Steckbriefe), Elsa Pätzold (Mediathek), Albert Simon Tallai (Kera‘a), Yiwei Luo (Pomerano), Nawras Skayker (NonGram), Pramodya Sewwandi Perera (Russinisch), Laura Schleicher, Jan Heinz, Filipe Figueiredo Cruz

Design, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit: Elsa Pätzold, Wifek Bouaziz, Filipe Figueiredo Cruz, Chiara Riccio, Myriam Michalopoulou, Pramodya Sewwandi Perera, Nils von Kantzow, Cornelia Chabenat

Expert*innen: Prof. Dr. Göz Kaufmann (Pomerano), Prof. Dr. Achim Rabus, Beata Gerhardt (Russinisch), Prof. Dr. Uta Reinöhl (NonGram, Kera‘a, Ähnlichkeitskarten), Wifek Bouaziz (Kera‘a), Naomi Peck (Kera‘a, Bumthang), Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Mair (Brüder Humboldt, Sprache oder Dialekt, Bersntolerisch), Dr. T. Mark Ellison (Ähnlichkeitskarten), Jacob Menschel, Marvin Martiny (Andoke), I-Ying Lin (Bunun), Prof. Dr. Stefan Pfänder (Guyanais), Miriam Neuhausen (Pennsylvanisches Deutsch), Laura Schleicher, Dr. Mario Soto Rodriguez (Südbolivianisches Quechua)

Dank an: Claudia Marchesoni (Istituto culturale mòcheno), Dr. Valerie Möhle, Sandra Haas, Melissa Maggiore (Uniseum Freiburg), Dr. Laura Becker (Universität Freiburg), Philipp Dankel (Universität Basel), Rik De Busser (NCCU), Massiel Cardozo, Nelvi Aguilar Flores (Quechua), Khindiko Mega (Kera‘a)

Gefördert durch: DFG Projektnummer 406074683, DFG Projektnummer 263457843

Mit Unterstützung von: Hermann-Paul-Centrum für Linguistik, Hermann-Paul Schule für Linguistik, der Großzügigkeit der Sprachgemeinschaften der Welt