Lebenslauf
Daniela Blum ist seit 1. September 2024 Professorin für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte mit Kirchlicher Landesgeschichte an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg. Zuvor hatte sie zunächst die Lehrstuhlvertretung, dann die Professur für Kirchengeschichte am Institut für Katholische Theologie an der RWTH Aachen inne.
Daniela Blum arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Diözesanmuseum Rottenburg sowie auf unterschiedlichen Positionen der Universität Tübingen, u.a. als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte und als Kollegiatin im DFG-Graduiertenkolleg 1662 „Religiöses Wissen im vormodernen Europa (800-1800)“. Dort wurde sie im Juli 2014 promoviert. Ihre Dissertation wurde 2015 unter dem Titel „Multikonfessionalität im Alltag. Speyer zwischen politischem Frieden und Bekenntnisernst (1555–1618)“ veröffentlicht. Die Arbeit wurde mit dem Lepold-Lucas-Nachwuchswissenschaftler-Preis für Nachwuchswissenschaftler*innen, dem Promotionspreis der Universität Tübingen sowie dem Schöpflin-Preis des Generallandesarchiv Karlsruhe ausgezeichnet. Außerdem war Daniela Blum von 2019 bis 2023 Projektleiterin im WIN-Kolleg der Heidelberger Akademie der Wissenschaften mit dem Projekt „Heiligenleben: Erzählte Heiligkeit zwischen Individualentscheidung und kollektiver Anerkennung“, zusammen mit Dr. Beatrice von Lüpke (Wien), Dr. Marie Gunreben (Konstanz) und Prof. Dr. Nicolas Detering (Bern).
Daniela Blum studierte von 2005 bis 2010 Katholischen Theologie (Dipl.), Politikwissenschaft und Psychologie (M.A.) in Tübingen und Rom. Während des Studiums war sie Stipendiatin des Cusanuswerks.
Forschungsinteressen
Daniela Blum interessiert sich innerhalb der hochmittelalterlichen Kirchengeschichte für den Zusammenhang von Hagiographie und Theologie und für christliche Körperkonzepte. Sie widmet sich Fragen der christlichen Bildtheologie sowie Lehr- und Lernprozessen in der Kirchen- und Theologiegeschichte sowie in musealen Zusammenhängen. Daneben interessiert sie sich für eine Kirchengeschichtsschreibung bottom up des 19. Jahrhunderts. Dieses Interesse konkretisiert sich im kooperativen Editionsprojekt der Pfründbeschreibungen der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
Auszeichnungen/Drittmittel
- Projektleiterin im WIN-Kolleg der Heidelberger Akademie der Wissenschaften mit dem Projekt „Heiligenleben: Erzählte Heiligkeit zwischen Individualentscheidung und kollektiver Anerkennung“ (2018–2021); mit Dr. Beatrice von Lüpke (Wien), Dr. Marie Gunreben (Konstanz) und Prof. Dr. Nicolas Detering (Bern) [https://www.hadw-bw.de/junge-wissenschaft/win-kolleg/Teilprogramm7/heiligenleben]
- Projektleiterin im WIN-Kolleg mit dem Fortsetzungsprojekt „Figurationen von Heiligkeit zwischen Individualentscheidung und kollektiver Anerkennung (950–1750)“ (2022–2023); mit Dr. Beatrice von Lüpke (Wien), Dr. Marie Gunreben (Konstanz) und Dr. Christoph Haack (Tübingen)
- Förderung im Rahmen des Athene-Programms für Nachwuchswissenschaftlerinnen der Exzellenzinitiative der Universität Tübingen (2017–19)
- Lepold-Lucas-Nachwuchswissenschaftler-Preis für die Dissertation, 201
- Promotionspreis der Universität Tübingen für die Dissertation, 2015
- Schöpflin-Preis des Generallandesarchiv Karlsruhe für die Dissertation, 2015
- Hefele-Preis der Diözese Rottenburg-Stuttgart für die Diplomarbeit, 2011
Vernetzungen
- Arbeitsgemeinschaft der Kirchenhistorikerinnen und Kirchenhistoriker im deutschsprachigen Raum [https://www.uni-regensburg.de/theologie/agkg/startseite/index.html]
- Vorstandsmitglied in der Deutschsprachigen Sektion der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie [https://www.katholische-theologie.info/zusammenschl%C3%BCsse/selbstdarstellungen-der-zusammenschl%C3%BCsse/europ%C3%A4ische-ges-f%C3%BCr-katholische-theologie]
- Vorstandsmitglied des Geschichtsvereins der Diözese Rottenburg-Stuttgart [https://www.gv-drs.de/index.php?id=31]
- Agenda – Forum katholischer Theologinnen e.V. [https://www.agenda-theologinnen-forum.de/]
- IGTM – Internationale Gesellschaft für Theologische Mediävistik [https://medievaltheology.org/]
- Kirchengeschichtlicher Verein für das Erzbistum Freiburg [https://kgv-freiburg.de/]
- Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur [https://www.gesellschaft-oberschwaben.de]
- Mitglied in der Historischen Kommission des Kirchengerichts zur Seligsprechung von Eugen Bol
- Alumna des Cusanuswerks – Bischöfliche Studienstiftung [https://www.cusanuswerk.de/startseite]