Siegelement der Uni Freiburg in Form einer Blume

Newsroom

Höchster deutscher Forschungspreis für Freiburger Krebsforscher

Der Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2025 geht an Prof. Dr. Robert Zeiser für seine herausragende Forschung in der Hämatologie und Immunologie. Zeisers Forschungen an der Universität Freiburg und dem Universitätsklinikum Freiburg haben unter anderem zu neuen Krebstherapien geführt, die die Überlebenschancen und Lebensqualität von Patient*innen verbessern.

Mehr erfahren

News

Das Gebäude Universitätsbibliothek der Universität Freiburg.

Freiburger Klimapakt: Universität Freiburg ist Erstunterzeichnerin

Die Universität Freiburg ist Erstunterzeichnerin des Freiburger Klimapakts, einem stadtweiten Netzwerk von Institutionen, Firmen, Vereinen und Initiativen, das den Klimaschutz noch stärker voranbringen soll.

Mehr erfahren
Vier Personen auf einer Treppe halten einen Preis.

Chemiefonds fördert praxisnahe Methodenlehre und Nachhaltigkeit in der Pharmazie

Mit einem neuen Methodenkurs bietet das Institut für Pharmazeutische Wissenschaften den Studierenden praxisnahe Einblicke durch Expert*innen aus der Berufswelt. Ermöglicht wird das durch eine Förderung des Fonds der Chemischen Industrie.

Mehr erfahren
Grafik: Komplexbildung der Nitrogenase mit dem Shethna-Protein II: A) Cryo-EM-Rekonstruktion des Komplexes aus Reduktase (grün), Nitrogenase (braun) und Shethna-Protein II (blau). B) Elektronenmikroskopische Aufnahme der deutlich erkennbaren, sauerstoffgeschützten Filamente. C) Rekonstruktion des gesamten Filaments.

Protein schützt biologische Stickstoffbindung vor Sauerstoffstress

Ein Forschungsteam der Universität Freiburg um Biochemiker Prof. Dr. Oliver Einsle hat herausgefunden, wie das „Shethna-Protein II“ das stickstoffbindende Enzym Nitrogenase vor Schäden bewahrt. Das Protein könnte helfen, Nitrogenase in der Biotechnologie nutzbar zu machen und dadurch synthetische Düngemittel einzusparen. Die Ergebnisse sind im Fachjournal Nature erschienen.

Mehr erfahren
Grafik #eXit

Universität Freiburg verlässt Social-Media-Plattform X

Die Nachrichtendienste Mastodon und Bluesky werden als Kanäle für Hochschul- und Wissenschaftskommunikation weiter ausgebaut.

Mehr erfahren
Der Blick von Außen auf das adaptive, selbstanpassende Verschattungssystem „Solar Gate“

Bioinspirierte wetterabhängige adaptive Gebäudeverschattung

Kiefernzapfen als Vorbild: Forschende der Universitäten Freiburg und Stuttgart haben ein neues, energieautarkes Fassadensystem entwickelt, das sich selbstständig an das Wetter anpasst.

Mehr erfahren
Ansicht des Supercomputers NEMO2.

Neues KI-Modell TabPFN ermöglicht schnellere und präzisere Vorhersagen auf kleinen Tabellendatensätzen

Ein Team um Frank Hutter, Professor für Maschinelles Lernen an der Universität Freiburg, erleichtert und verbessert Vorhersage von Tabellendaten, vor allem bei kleinen Datensätzen mit weniger als 10.000 Datenpunkten.

Mehr erfahren
ein brennender Wald

Soziale und wirtschaftliche Ungleichheiten beeinflussen Waldbrandvorsorge

Einkommensschwache Gemeinden in Kalifornien haben ein höheres Risiko, den Folgen von Waldbränden ausgesetzt zu sein – auch, weil sie weniger gut geschützt sind. Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Forschungsteam der Universität Freiburg und der Stanford University.

Mehr erfahren
Ansicht eines Moleküls

Forschende verstehen die Müllabfuhr unserer Zellen besser – und können sie steuern

Ein Forschungsteam aus Freiburg und Frankfurt hat herausgefunden, wie Zellen Abfall in ihrem Inneren erkennen und abbauen. Ergebnisse relevant für Therapieentwicklungen bei Erkrankungen wie Alzheimer.

Mehr erfahren

Schweigen, schreien, scheitern? Veranstaltungsreihe zum Israel-Palästina-Konflikt

Am 19. November 2024 startet die Reihe mit einem Vortrag von Dr. Michael Blume, Beauftragter der baden-württembergischen Landesregierung gegen Antisemitismus und für jüdisches Leben. An vier Abenden beleuchten Referent*innen Aspekte, die die Verständigung zu Israel und Palästina in Deutschland herausfordernd machen.

Mehr erfahren

Medientermine

abstrakte Grafik

Grüne Gentechnik – Chancen für Nachhaltigkeit?


20.11.2024 bis 22.01.2025

Universität Freiburg, Kollegiengebäude 1, Hörsaal 1010

abstrakte Grafik

Wie kann künstliche Intelligenz vertrauenswürdig werden?


05.12.2024, 09.01.2025, 06.02.2025; jeweils 18:00 Uhr

Hörsaal der Psychologie, Engelbergerstraße 41c, 79106 Freiburg und online.

Welt der Koranübersetzungen


10.01 2025 bis 05.04.2025

Uniseum Freiburg, Bertoldstraße 17 (Torbogen)

abstrakte Grafik

Die Achse der Gekränkten: Wie Wladimir Putin und andere autoritäre Führer mit vorgeblicher Kränkung Politik machen


20.01.2025, 19:00 Uhr

Aula, Kollegiengebäude 1 (KG 1) der Universität Freiburg, Platz der Universität 3, 79098 Freiburg im Breisgau

Die Universität Freiburg in den Medien

SWR Aktuell, 16.01.2025 (ab Minute 16:36)

Wie wirkt sich der Klimawandel auf den Schwarzwald aus? Prof. Dr. Christiane Werner und Dr. Julian Müller zeigen, wie sie dieser Frage in einem Wald bei Ettenheim mit kontinuierlichen Messungen auf den Grund gehen.

Frankfurter Allgemeine, 15.01.2025

Jedes Jahr zerstören Brände in Kalifornien Häuser und ganze Siedlungen. Diejenigen, denen das Geld für Brandschutz fehlt, sind oft stärker betroffen. Sebastian Reining vom Climate Action Research Lab (CARL) der Universität Freiburg im Interview.

Tagesschau, 08.01.2025

Johann Georg Goldammer, Feuerökologe Universität Freiburg, zu den schweren Waldbränden in den USA.

444 Professor*innen

31 Juniorprofessor*innen

21 Tenure-Track-Professor*innen

… arbeiten an der Universität Freiburg (Stand 2023)

Kontakt

Rimma Gerenstein schaut in die Kamera.

Rimma Gerenstein

Abteilungsleiterin und Pressesprecherin

Bastian Strauch schaut in die Kamera.

Bastian Strauch

Stellvertretender Abteilungsleiter und Pressesprecher