Freiburg, 15.04.2025
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen (DG HochN) vernetzt Institutionen und ihre Mitglieder zu Nachhaltigkeitsthemen in Lehre, Forschung und Betrieb. Die Mitgliedschaft der Universität Freiburg dient dem Austausch mit anderen Akteuren und macht das eigene Engagement noch sichtbarer. Ziel der DG HochN ist es, die Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen im gesamten deutschen Hochschulsystem zu fördern.
Seit März 2025 ist die Universität Freiburg institutionelles Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen (DG HochN). Die Gesellschaft wirkt als Austauschplattform für Nachhaltigkeitsthemen an deutschen Hochschulen und vernetzt Expert*innen über die Grenzen von Organisationen und Statusgruppen hinweg: von Hochschulleitungen über wissenschaftliches Personal in Forschung und Lehre sowie Verwaltungsmitarbeitende bis zu Studierenden.
„Die institutionelle Mitgliedschaft in der DG HochN kann einen herausragenden Beitrag zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele der Universität Freiburg leisten, indem Erkenntnisse und Netzwerk allen Hochschulangehörigen zugänglich gemacht werden“, sagt Prof. Dr. Melanie Arndt, Prorektorin für Internationalisierung und Nachhaltigkeit der Universität Freiburg.
Die DG HochN bietet unter anderem sogenannte Hubs an – das sind vorwiegend virtuelle Kontakträume, in denen Mitglieder sich selbstorganisiert treffen können, um Nachhaltigkeitsthemen voranzubringen. Nutzer*innen können auch eine digitale Wissensplattform mitgestalten, auf der unter anderem Informationen für eine nachhaltige Entwicklung in den Handlungsfeldern Lehre, Forschung, Transfer, Governance, Betrieb und Nachhaltigkeitsberichterstattung zu finden sind. Ziel der DG HochN ist es, die Umsetzung des UNESCO-Programms „Bildung für Nachhaltige Entwicklung für 2030“ im deutschen Hochschulsystem zu unterstützen sowie die Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen im gesamten deutschen Hochschulsystem zu fördern.