Springe zu
Universität
Deutsch | English
Deutsch | English

Feierliche Eröffnung des Akademischen Jahres 2023/2024

Festakt anlässlich der Eröffnung des Akademischen Jahres 2023/2024 mit anschließender Preisverleihung.

Traditionell am ersten Mittwoch nach Semesterbeginn eröffnen wir das Akademische Jahr mit einem Festakt, umrahmt von „Innehalten und Gebet“ und der anschließenden Preisverleihung der Universität Freiburg.

Hierzu laden wir alle Mitglieder der Universität sowie die interessierte Öffentlichkeit sehr herzlich zur Teilnahme im Paulussaal und in der Pauluskirche ein.

Im Zentrum der Veranstaltung steht in diesem Jahr das Leitthema „Zukunftsuniversität Freiburg – Studieren, Forschen, Arbeiten in 2030“. Gemeinsam mit den Gästen werfen wir einen Blick auf den Entwicklungsprozess der Universität Freiburg, der auch vom neuen Leitbild geprägt wird.

Die Veranstaltung beginnt mit einem gemeinsamen Innehalten und Gebet um 8.45 Uhr in der Pauluskirche. Nach einer Kaffeepause im Foyer des Paulussaals beginnt der Festakt um 10.00 Uhr. Abgerundet werden die Feierlichkeiten rund um die Eröffnung des Akademischen Jahres mit der traditionellen Preisverleihung der Universität Freiburg, bei der dank des Engagements unserer Stiftenden herausragende Leistungen gewürdigt werden. Die Preisverleihung findet ab 12.00 Uhr in der Pauluskirche statt.

Im Rahmen des Festaktes stellen wir hervorragende Freiburger Wissenschaftler*innen vor und präsentieren die ausgewählten Essay-Beiträge des Wettbewerbs. Wir freuen uns ganz besonders über den Festvortrag von Herrn Professor Dr. Peter-André Alt "Akademische Freiheit und universitäre Organisation: Zwei verschiedene Welten?". Darüber hinaus werfen wir in einer Talkrunde nochmals einen gezielten Blick auf das Leitthema der „Zukunftsuniversität Freiburg – Studieren, Forschen, Arbeiten in 2030“.

PROGRAMM:

08.45 Uhr                  Innehalten und Gebet in der Pauluskirche

09.30 Uhr                  Kaffeepause im Foyer des Paulussaals

09.50 Uhr                  Einlass und musikalische Begrüßung durch das Akademische Orchester

10.00 Uhr                  Beginn der feierlichen Eröffnung des Akademischen Jahres
                                   
Begrüßung durch die Moderation
                                    Film: „Qualität. Verantwortung. Offenheit. Zum Leitbild der Universität Freiburg"

10.05 Uhr                  Ansprache der Rektorin Prof. Dr. Kerstin Krieglstein

10.15 Uhr                  Festvortrag Professor Dr. Peter-André Alt
                                    "Akademische Freiheit und universitäre Organisation: Zwei verschiedene Welten?"
                                    mit anschließender Fragerunde (anwesende Gäste und Fragen aus dem Live-Chat)

10.45 Uhr                  Präsentation der Essay-Beiträge und Podiumsdiskussion
                                    „Zukunftsuniversität Freiburg – Studieren, Forschen und Arbeiten im Jahr 2030“
                                    Gäste: Prof. Dr. Peter-André Alt,
                                    Frau Dr. Sarah May (Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie),
                                    Frau Klara Oehler (Fakultät für Mathematik und Physik) und
                                    Herr Professor Dr. Thomas Stieglitz (Institut für Mikrosystemtechnik IMTEK),  
                                    mit anschließender Fragerunde (anwesende Gäste und Fragen aus dem Live-Chat)

11.20 Uhr                   Film „Ausgezeichnet“ Teil 1
                                     Alumni-Preis für soziales Engagement: Elisabeth Reiter

11.25 Uhr                  Live-Beitrag eines/einer Preisträger:in
                                     tba

11.30 Uhr                  Film „Ausgezeichnet“ Teil 2
                                     Preis für exzellente Promotionsbetreuung:
                                     Prof. Dr. Racha Kirakosian (Philologische Fakultät)
                                     Prof. Dr. Frank Hutter (Technische Fakultät, Computer Science)
                                     und Prof. Dr. Stefan Rensing (Prorektor für Forschung und Innovation)

11.35 Uhr                  Feierliche Eröffnung des Akademischen Jahres
                                     durch die Rektorin Prof. Dr. Kerstin Krieglstein
                                    
und musikalischer Ausklang durch das Akademische Orchester

11.40 Uhr                  Get-together im Foyer

12.00 Uhr                  Preisverleihung der Universität Freiburg in der Pauluskirche

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

ESSAY-WETTBEW
ERB anlässlich der Eröffnung des akademischen Jahres 2023/24

Liebe Studierende, Forschende, Mitarbeitende und Alumni,

wir laden Sie / euch herzlich ein, am Essay-Wettbewerb anlässlich der Eröffnung des akademischen Jahres 2023/24 teilzunehmen. Dieser Wettbewerb bietet Ihnen / euch die Möglichkeit, Ihre / eure Ideen und Visionen für die Zukunft unserer Universität zu teilen und gleichzeitig auf die globalen Herausforderungen einzugehen, denen wir uns stellen müssen. Wir sind gespannt auf Ihre / eure kreativen und innovativen Beiträge!

Thema: "Zukunftsuniversität Freiburg – Studieren, Forschen, Arbeiten in 2030"

Die Welt steht vor großen Herausforderungen wie etwa dem demographischen Wandel, dem Klimawandel und politischen Konflikten sowie den damit verbundenen Flucht- und Migrationsströmen. Auch die Zukunftsuniversität Freiburg muss sich diesen Herausforderungen in verschiedensten Bereichen stellen, sich beständig erneuern und nachhaltiger gestalten. In dem Essay sollen Sie / sollt ihr Ideen entwickeln, wie die Universität Freiburg im Jahr 2030 gestaltet sein muss, um diesen Herausforderungen etwas entgegensetzen zu können und ein Ort des lebendigen und offenen Austausches zu bleiben. Gleichzeitig sind auch praktische Visionen für das Studieren, Forschen und Arbeiten an der Universität Freiburg im Jahr 2030 willkommen. Es können sowohl realistische als auch utopische oder dystopische Beiträge eingereicht werden – wir suchen nach Ideen, die uns zum Nachdenken, Schmunzeln oder Anpacken anregen. Folgende Formate können dabei ausgewählt werden:

Viele Worte: max. 1 Seite Essay
Ohne Worte: Foto-Essay
Bewegt: Video-Essay
Kreativ: Lyrische Beiträge
Zuhören: Ton-Aufnahmen

Teilnahmebedingungen:
Der Wettbewerb steht allen Studierenden, Forschenden, Mitarbeitenden und Alumni der Universität Freiburg offen. Jede*r Teilnehmer*in kann einen Beitrag in einem der oben genannten Formate einreichen. Der Beitrag sollte in deutscher oder englischer Sprache verfasst sein.

Die Einsendung erfolgt per E-Mail an marketing.events@zv.uni-freiburg.de bis zum 25.09.2023.

Der Beitrag sollte den vollständigen Namen des Teilnehmers, seine Zugehörigkeit zur Universität Freiburg und Kontaktdaten enthalten.

Bewertungskriterien:
Kreativität und Originalität der Ideen (40%)
Relevanz und Umsetzbarkeit der Visionen (30%)
Qualität der Argumentation und des Ausdrucks (20%)
Struktur und Aufbau des Beitrags (10%)

Preise:
Die besten 2-3 Beiträge werden bei der Eröffnung des akademischen Jahres präsentiert.
Darüber hinaus erhalten die Gewinner als besondere Anerkennung für ihre herausragenden Beiträge einen hochwertigen Artikel aus dem Unishop. Die Preise werden zur Verfügung gestellt durch unseren Förderverein Alumni Freiburg.

Wir freuen uns auf eure Einsendungen und sind gespannt auf Ihre / eure Visionen für die Universität Freiburg im Jahr 2030!


---ENGLISH Version---


ESSAY - COMPETITION on the occassion of the Festive Opening of the Academic Year 2023/24

Dear students, researchers, staff and alumni,

We cordially invite you to participate in the essay competition on the occasion of the opening of the academic year 2023/24. This competition is an opportunity for you to share your ideas and visions for the future of our university, while addressing the global challenges we face. We are looking forward to your / your creative and innovative contributions!

Topic: "Future University Freiburg - Studying, Researching, Working in 2030".

The world is facing major challenges such as demographic change, climate change and political conflicts, as well as streams of voluntary and forced migration. As a University of the Future, Freiburg must also face these challenges in a wide variety of areas, constantly renew itself and become more sustainable in the process. In the essay, you should develop ideas on how the University of Freiburg must be designed in 2030 in order to be able to counter these challenges and remain a place of lively and open exchange. At the same time, practical visions for studying, researching and working at the University of Freiburg in 2030 are also welcome. Both realistic and utopian or dystopian contributions are welcome - we are looking for ideas that make us think, smile or get involved. The following formats can be chosen:

Plenty of words: 1 page essay
Without words: Photo essay
Moving: Video essay
Creative: Lyrical essay
Listen: Sound recordings

Conditions of participation:
The competition is open to all students, researchers, staff and alumni of the University of Fribourg. Each participant may submit an entry in one of the above formats. The contribution needs to be in German or English.

Please send submissions via e-mail to marketing.events@zv.uni-freiburg.de by 25.09.2023.

The entry should include the full name of the participant, their affiliation with the University of Freiburg and contact details.

Evaluation criteria:
Creativity and originality of the ideas (40%)
Relevance and feasibility of the visions (30%)
Quality of argumentation and expression (20%)
Structure and composition of the entry (10%)

Prizes:
The best 2-3 entries will be presented at the opening of the academic year. 
In addition, the winners will receive a high-quality item from the Unishop as special recognition for their outstanding contributions. The prizes are provided by the Förderverein Alumni Freiburg.

We look forward to your submissions and are excited to see your / your visions for the University of Freiburg in 2030!


Interne Verantwortlichkeit:
Zentrale Universitätsverwaltung, Geschäftsbereich Wissenschaftskommunikation und Strategie, Abteilung Marketing und Events

Kontakt:
Frau Roxane Grisot
+49 761 / 203 4986
roxane.grisot@zv.uni-freiburg.de