Experten*innen aus der unternehmerischen Praxis vermitteln anwendungsnahe Inhalte für die Gründung eines Unternehmens: Entwicklung der Geschäftsidee, Positionierung und Marketing, Unternehmensorganisation, Finanzierung und Businessplan. Neben diesen "Hard Facts" werden aber auch wichtige persönlichkeitsorientierte Themen behandelt, die für den Erfolg mitentscheidend sind: von der Führungskompetenz (Mitarbeiterführung und Teambildung) bis hin zu ethischen Fragen für Führungskräfte.
Die Studierenden erarbeiten parallel zum Verlauf der Ringvorlesung an ihrer Geschäftsidee (allein oder im Team) Sie definieren für ihre Produkt- oder Dienstleistungsidee das Alleinstellungsmerkmal, beschreiben den Markt, die potentiellen Kunden und schätzen ihren Finanzierungsbedarf ab. In der abschließenden Sitzung wird das Geschäftsmodell dann präsentiert und zur Diskussion gestellt.
Die Veranstaltungsreihe steht Hörerinnen und Hörern aller Fakultäten offen. Alle Vorträge können kostenlos und auch von Externen besucht werden. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Der Rahmen ist wichtig: Vor- und Nachteile möglicher Rechtsformen
Webseite:https://www.gruenden.uni-freiburg.de/ausbildung/gruenden-aber-richtig-ringvorlesung-entrepreneurship-mit-workshopeinheiten/Interne Verantwortlichkeit:Zentrale Universitätsverwaltung, Zentralstelle für Technologietransfer (ZFT)Veranstaltende Institution(en):Gründungsbüro Universität FreiburgKontakt:Britta Laskowski 0761/203-98653britta.laskowski@zv.uni-freiburg.de