- Bewerbungsfrist: 28.02.2023
- Veröffentlicht: 25.01.2023
- Eintrittstermin: Zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
- Teilzeitstelle (65 %)
- Kennziffer: 00002773
Beschreibung
Das Teilprojekt “Sedimentary footprint of human and natural disturbances” hat es zum Ziel, die Auswirkungen sozio-ökologischer Prozesse auf die Auensedimentation in zwei Einzugsgebieten am Oberrhein zu quantifizieren. Dabei liegt der Fokus auf der Identifizierung von Aktivitätsphasen und -bereichen der Auensedimentation sowie auf der Herausarbeitung von Unterschieden zwischen den beiden Einzugsgebieten, von denen jeweils eines den Schwarzwald und die Vogesen entwässert. Zu diesem Zweck werden Sedimentproben aus flachen Bohrkernen durch eine Kombination von OSL-Datierung (optisch stimulierte Lumineszenz) mit Daten zu Korngrößenverteilung, dem Anteil organischer Substanz und der Schwermetallkonzentrationen analysiert. In einem letzten Schritt soll die Verteilung und das Volumen von anthropogen bedingten Sedimenten für das Oberrheingebiet auf Basis von hochauflösenden digitalen Höhenmodellen in Kombination mit chronologischen Kontrolldaten aus historischen und sedimentären Quellen modelliert werden.
Das Teilprojekt ist eingebettet in das Projekt "Deciphering the fluvio-social metabolism of the Upper Rhine area (DEMUR)", in dem der Einfluss von spezifischen sozio-natürlichen und politischen Konstellationen auf die fluviale Landschaftsentwicklung untersucht wird. Das interdisziplinäre Projekt bringt Historiker (TU Darmstadt), historische Klimatologen (Uni Freiburg) und Geomorphologen (Uni Freiburg) zusammen und ist Teil des DFG-Schwerpunktprogramms 2361 "Fluviale Anthroposphäre".
Ihre Aufgaben:
- Selbständige Forschung im Teilprojekt „Sedimentary footprint of human and natural disturbances“ des DFG Vorhabens „Deciphering the fluvio-social metabolism of the Upper Rhine area (DEMUR)“
- Planung und Durchführung von Geländeaufenthalten (Dienstreisen) mit verschiedenen Projektpartnern (Uni Freiburg, Uni Darmstadt, Uni Strasbourg)
- Mitgestaltung der gemeinsamen Forschungsarbeiten des interdisziplinären Schwerpunktprogramms 2361 „Fluviale Anthroposphäre“, in das das Projekt eingebettet ist
- Publikation der Forschungsergebnisse in internationalen Fachzeitschriften sowie Präsentation auf wissenschaftlichen Konferenzen und in Projektworkshops
Ihr Profil:
Sie haben ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) im Bereich der Geographie / Geowissenschaften mit Schwerpunkt in der physischen Geographie / Quartärgeologie oder einem eng verwandten Fachgebiet.
- Fundierte wissenschaftliche Kenntnisse in mindestens einem der folgenden Themenschwerpunkte: Fluviale Geomorphologie, Sedimentologie, Geochronologie
- Fähigkeit zum Arbeiten in einem interdisziplinären und internationalen Team, Engagement und Eigeninitiative
- Interesse an wissenschaftlichen Herausforderungen und an der eigenen wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Promotion)
- Sehr gute Englischkenntnisse in Schrift und Wort
Idealerweise bringen Sie zudem mit:
- Erfahrung bei der Planung und Durchführung von Geländekampagnen
- Erfahrung mit laboranalytischen Methoden
- Fortgeschrittene Kenntnisse im Bereich Geostatistik, GIS, Fernerkundung, Programmieren in R und/oder Phython
- gute Deutsch- und Französischkenntnisse
Wir bieten Ihnen:
- Ein attraktives Arbeitsumfeld und abwechslungsreiche Tätigkeiten im Rahmen eines internationalen und interdisziplinären Forschungsprojektes
- Flexible Arbeitszeiten, Vergütung nach E13 TV-L (65%), befristet auf 36 Monate
- Möglichkeit der binationalen Promotion durch Co-Betreuung der Promotion durch Dr. Claire Rambeau (Uni Strasbourg)
- Einbettung in die Graduate School „Environment, Society and Global Change“ an der Fakultät Umwelt und Natürliche Ressourcen sowie in die International Graduiertenakademie der Universität Freiburg
Für die hier ausgeschriebene Position freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen.
Bewerbung
Bitte bewerben Sie sich in englischer Sprache mit aussagekräftigen Unterlagen und Belegen unter Angabe der Kennziffer 00002773 bis spätestens 28.02.2023. Ihre Bewerbung richten Sie bitte in schriftlicher oder elektronischer Form an:
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Professur für Geomorphologie und rezente Morphodynamik
Svenja Wittpoth
Schreiberstraße 20
79098 Freiburg
svenja.wittpoth@geographie.uni-freiburg.de
Für nähere Informationen steht Ihnen JProf. Dr. Jan Henrik Blöthe unter Tel. +49 761 9224 oder E-Mail jan.bloethe@geographie.uni-freiburg.de zur Verfügung.
Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Für den Inhalt dieser Anzeige ist die jeweils ausschreibende Einrichtung verantwortlich. Etwaige inhaltliche Fehler begründen keine Ansprüche oder Rechte. Die rechtsgeschäftliche Vertretung im Zusammenhang mit dem Besetzungsverfahren und der Einstellung erfolgt ausschließlich durch das zuständige Personaldezernat.
Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unberechtigte Zugriff Dritter bei der Kommunikation per unverschlüsselter Mail nicht ausgeschlossen werden können.