- Bewerbungsfrist: 31.03.2023
- Veröffentlicht: 06.03.2023
- Eintrittstermin: Zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
- Vollzeitstelle
- Kennziffer: 00002880
Beschreibung
Beide neu geschaffenen Stellen stehen im Zusammenhang mit der Dialektinitiative des Landes Baden-Württemberg und sollen die universitäre Dialektforschung nachhaltig sichern.
Zu den Aufgaben der künftigen Stelleninhaber*innen gehört es daher einerseits, zum Abschluss des großlandschaftlichen Dialektwörterbuchs für den Landesteil Baden, des „Badischen Wörterbuchs“, beizutragen (vor allem durch die Erarbeitung von Wortartikeln) und es sukzessive zu einem öffentlich zugänglichen, mit anderen Online-Ressourcen vernetzten Informationssystem auszubauen. Andererseits sollen aber die beiden Stellen auch die Weiterentwicklung der Forschungsstelle „Sprachvariation in Baden-Württemberg“ durch die Initiierung und Durchführung neuer korpusbasierter Forschungsprojekte zur regionalen Sprachvariation, zum variativen Spektrum und zu sprachlichem Wandel sowie durch Öffentlichkeitsarbeit (u.a. in den sozialen/digitalen Medien) unterstützen.
Mit der Stellenausschreibung sollen daher besonders Nachwuchswissenschaftler*innen angesprochen werden, die ausgewiesene Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich Lexikographie, Regionalsprachenforschung/Variationslinguistik (vorzugsweise mit Bezug zu den alemannischen und/oder fränkischen Dialekten Baden-Württembergs) und/oder Computerlinguistik/Digital Humanities (nach Möglichkeit Erfahrung mit Datenbanken, SQL, fundierte Kenntnisse in XML, XQuery, XSLT, sehr gute Kenntnisse in PHP und Web-Technologien) mitbringen.
Die Beschäftigung erfolgt bei beiden Stellen unbefristet. Eine für die Tätigkeit einschlägige Promotion oder ein weit fortgeschrittenes Promotionsprojekt ist erwünscht. Die Vergütung erfolgt nach E13 TV-L
Mit jeder der beiden Stellen ist die Übernahme von Lehrveranstaltungen in den germanistischen Studiengängen des Deutschen Seminars verbunden, die gerne auch für das derzeit im Aufbau befindliche Micro-Credential Digital Humanities an der Philologischen Fakultät verwendbar sein dürfen. Der Umfang des Lehrdeputats beträgt sechs Semesterwochenstunden pro Stelle.
Aufgrund der anfallenden Aufgaben suchen wir engagierte, teamorientierte Persönlichkeiten mit ausgewiesenen Lehr- und Forschungserfahrungen im Bereich der germanistischen Linguistik und/oder Digital Humanities.
Für die hier ausgeschriebene Position freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen.
Bewerbung
Bitte bewerben Sie sich mit aussagekräftigen Unterlagen und Belegen unter Angabe der Kennziffer 00002880 bis spätestens 31.03.2023. Ihre Bewerbung richten Sie bitte in schriftlicher oder elektronischer Form an:
Albert-Ludwigs-Universität
Deutsches Seminar
Prof. Dr. Simon Pröll
Platz der Universität 3
D-79085 Freiburg im Breisgau
simon.proell@germanistik.uni-freiburg.de
Für nähere Informationen steht Ihnen Herr Dr. Tobias Streck unter Tel. +49 761 203-3269 oder E-Mail tobias.streck@germanistik.uni-freiburg.de zur Verfügung.
Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Für den Inhalt dieser Anzeige ist die jeweils ausschreibende Einrichtung verantwortlich. Etwaige inhaltliche Fehler begründen keine Ansprüche oder Rechte. Die rechtsgeschäftliche Vertretung im Zusammenhang mit dem Besetzungsverfahren und der Einstellung erfolgt ausschließlich durch das zuständige Personaldezernat.
Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unberechtigte Zugriff Dritter bei der Kommunikation per unverschlüsselter Mail nicht ausgeschlossen werden können.