- Bewerbungsfrist: 13.04.2023
- Veröffentlicht: 12.03.2023
- Eintrittstermin: 01.06.2023
- Teilzeitstelle (50 %)
- Kennziffer: 00002889
Beschreibung
Wir suchen eine flexible, engagierte und teamorientierte Fachkraft zur Mitarbeit bei psychobiologischen Laboruntersuchungen an gesunden Personen sowie Patientinnen und Patienten (u.a. EEG, Hormonmessungen).
Aufgaben:
Die Aufgaben der Forschungsassistenz umfassen - in enger Zusammenarbeit mit der wissenschaftlichen Leitung - die Organisation von Terminen, die Koordination der administrativen Abläufe im Labor, die Durchführung von Testungen, die Wartung der Laborausstattung sowie die Sicherung und Verarbeitung erhobener Laborproben.
Voraussetzungen:
Sie haben eine medizinische Ausbildung absolviert (z.B. Gesundheits- und Krankenpfleger*in, medizinische*r Fachangestellte*r) und Erfahrungen in der Vor- und Nachbereitung sowie Mitarbeit bei wissenschaftlichen Studien.
Sie sind motiviert, sich in unterschiedliche Laborabläufe einzuarbeiten.
Bewerbung
Bitte bewerben Sie sich mit aussagekräftigen Unterlagen und Belegen unter Angabe der Kennziffer 00002889 bis spätestens 13.04.2023. Ihre Bewerbung richten Sie bitte in schriftlicher oder elektronischer Form an:
Lehrstuhl für Biologische Psychologie, Klinische Psychologie und Psychotherapie
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Prof. Dr. Markus Heinrichs
Stefan-Meier-Str. 8
79104 Freiburg
E-Mail: sekr.psychobio@psychologie.uni-freiburg.de
Für nähere Informationen steht Ihnen Herr Dr. Christoph Breuninger unter Tel. +49 761 +49 761 203 67739 oder E-Mail christoph.breuninger@psychologie.uni-freiburg.de zur Verfügung.
Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Für den Inhalt dieser Anzeige ist die jeweils ausschreibende Einrichtung verantwortlich. Etwaige inhaltliche Fehler begründen keine Ansprüche oder Rechte. Die rechtsgeschäftliche Vertretung im Zusammenhang mit dem Besetzungsverfahren und der Einstellung erfolgt ausschließlich durch das zuständige Personaldezernat.
Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unberechtigte Zugriff Dritter bei der Kommunikation per unverschlüsselter Mail nicht ausgeschlossen werden können.