- Bewerbungsfrist: 26.06.2023
- Veröffentlicht: 24.05.2023
- Eintrittstermin: 01.10.2023
- Vollzeitstelle
- Kennziffer: 00003072
Beschreibung
Zu den Aufgaben der Stelle gehört:
- die wissenschaftliche Weiterqualifikation (Habilitation oder vergleichbar) im Fach Alte Geschichte
- Lehre im Umfang von 4 SWS je Semester
- Mitarbeit in der Organisation und Verwaltung des Seminars für Alte Geschichte sowie an der Einwerbung von Drittmittelprojekten
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Studium der Geschichte oder der Alten Geschichte
- qualifizierte Promotion im Fach Alte Geschichte
- für das Habilitationsprojekt ist ein Schwerpunkt in der Geschichte des griechischsprachigen östlichen Mittelmeerraums sowie Erfahrung in Digital Humanities erwünscht
Bewerbungsunterlagen:
- tabellarischer Lebenslauf mit Darstellung des wissenschaftlichen und beruflichen Werdegangs
- Schriftenverzeichnis und Aufstellung der bisherigen Lehrtätigkeit
- Darstellung eines Habilitations- oder weiterführenden Buchprojekts (max. 2 Seiten)
Für die hier ausgeschriebene Position freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen.
Bewerbung
Bitte bewerben Sie sich mit o. g. Unterlagen unter Angabe der Kennziffer 00003072 bis spätestens 26.06.2023. Ihre Bewerbung richten Sie bitte in schriftlicher oder elektronischer Form an:
Frau
Prof. Dr. Sitta von Reden
Seminar für Alte Geschichte
Universität Freiburg
Platz der Universität 3
79085 Freiburg im Breisgau
oder
sitta.von.reden@geschichte.uni-freiburg.de
Für nähere Informationen steht Ihnen Frau Prof. Dr. Sitta Reden unter Tel. +49 761 203-3390 oder E-Mail sitta.von.reden@geschichte.uni-freiburg.de zur Verfügung.
Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
Für den Inhalt dieser Anzeige ist die jeweils ausschreibende Einrichtung verantwortlich. Etwaige inhaltliche Fehler begründen keine Ansprüche oder Rechte. Die rechtsgeschäftliche Vertretung im Zusammenhang mit dem Besetzungsverfahren und der Einstellung erfolgt ausschließlich durch das zuständige Personaldezernat.
Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unberechtigte Zugriff Dritter bei der Kommunikation per unverschlüsselter Mail nicht ausgeschlossen werden können.