Skip to
English | Deutsch
English | Deutsch

Vortrag in der Ringvorlesung “Wege zur Erforschung des Gehirns”: Ultraschnelle Hirnrhythmen

Neuronale Schaltkreise generieren Oszillationen in Frequenzen mit sehr großer Bandbreite. Am oberen Spektrum stehen die sogenannten Sharp Wave Ripple-Komplexe mit Frequenzen von ca. 200 Hz. Diese Komplexe sind kurze (50-100 ms) Episoden koordinierter, massiver neuronaler Aktivität. Diese Episoden vermitteln die Konsolidierung expliziter Gedächtnisinhalte. Deren Unterdrückung verhindert sie. Die Mechanismen zur Steuerung der Dynamik sind jedoch unzureichend bekannt. In meinem Vortrag werde ich zum aktuellen Stand der diesbzgl. Forschung berichten.

Neuronale Schaltkreise generieren Oszillationen in Frequenzen mit sehr großer Bandbreite. Am oberen Spektrum stehen die sogenannten Sharp Wave Ripple-Komplexe mit Frequenzen von ca. 200 Hz. Diese Komplexe sind kurze (50-100 ms) Episoden koordinierter, massiver neuronaler Aktivität. Diese Episoden vermitteln die Konsolidierung expliziter Gedächtnisinhalte. Deren Unterdrückung verhindert sie. Die Mechanismen zur Steuerung der Dynamik sind jedoch unzureichend bekannt. In meinem Vortrag werde ich zum aktuellen Stand der diesbzgl. Forschung berichten.

Über den Vortragenden

Prof. Dr. Dietmar Schmitz

(Foto: privat)

Das Bernstein Center Freiburg und die Fakultät für Biologie laden im Wintersemester 2022/2023 wieder zu vielen spannenden Fragen, kreativen Ansätzen und praxisbezogenen Methoden rund um das Thema Neurowissenschaften ein.

Warum sehen Nachtfalter bei Sternenlicht? Können kreative Träume helfen, eine strukturierte "interne Welt" aufzubauen? Wie kann die Hirnentwicklung unser Erwachsenenleben sowohl im Guten (d.h. Gesundheit) als auch im Schlechten (Krankheit) beeinflussen? Könnten mit „Licht-Hören“ mehr Information über die Schallfrequenzen weitergegeben und der Hörsinn für Schwerhörige zukünftig differenzierter stimuliert werden?

Dies sind nur einige der Fragen, die herausragende Neurowissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus ganz Deutschland jeweils aus Sicht ihrer Disziplin anschaulich und verständlich diskutieren werden. Die Ringvorlesung richtet sich an ein breites Publikum mit einem allgemeinen Interesse an aktueller Hirnforschung. Beginn ist jeweils um 19 Uhr. Nach einem etwa 40-minütigen Vortrag gibt es Gelegenheit zur Diskussion. Der Eintritt ist frei.


Website:
https://www.bcf.uni-freiburg.de/ringvorlesung/programm/20230206-Schmitz

Internal responsibility:
Bernstein Center Freiburg (BCF)

Contact:
Prof. em. Dr. Ad Aertsen
ad.aertsen@biologie.uni-freiburg.de