Die EGU-Generalversammlung 2025 bringt Geowissenschaftlerinnen und Geowissenschaftler aus der ganzen Welt zu einer Tagung zusammen, die alle Disziplinen der Erd-, Planeten- und Weltraumwissenschaften abdeckt. Die EGU soll ein Forum bieten, in dem Wissenschaftler, insbesondere Nachwuchsforscher, ihre Arbeit vorstellen und ihre Ideen mit Experten aus allen Bereichen der Geowissenschaften diskutieren können.
Wie haben unsere Wälder auf die veränderten Umweltbedingungen reagiert? Wie stark ist ihre Widerstandsfähigkeit? Wie reagieren sie auf die aktuelle Situation mit zahlreichen Stressfaktoren? Wie können wir unsere Monitoringsysteme weiter ausbauen?
Auf der Suche nach Antworten auf diese Fragen ist das Ziel von FORECOMON 2025, das 40-jährige Bestehen von ICP Forests zu feiern und die zeitlichen Entwicklungen bei der Luftverschmutzung, dem Klimawandel und den Reaktionen der Waldökosysteme zu präsentieren.
Die EUROSOIL ist die offizielle Tagung der European Confederation of Soil Science Societies (ECSSS). Sie gehört zu den wichtigsten bodenwissenschaftlichen Veranstaltungen in Europa und bietet eine fantastische Gelegenheit für den Wissenstransfer innerhalb der bodenwissenschaftlichen Gemeinschaft.
Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm mit hochkarätigen Vorträgen, spannenden Workshops und Exkursionen, die Ihnen die Möglichkeit bieten, aktuelle Forschungsergebnisse und innovative Ansätze in der Bodenkunde zu diskutieren. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um mit Fachkolleginnen und -kollegen in Kontakt zu treten, neue Impulse zu gewinnen und gemeinsam die Perspektiven der Bodenkunde zu gestalten.
Wir laden Sie zur FoWiTa 2025 nach Freiburg und in den Schwarzwald ein. Die Universität Freiburg und die Forstliche Forschungs- und Versuchsanstalt übernehmen in diesem Jahr die Organisation dieser schönen Veranstaltung. Wir freuen uns schon jetzt sehr auf lebhaften Austausch und Diskussionen innerhalb und zwischen Wissenschaft und Praxis und auf interessante und erlebnisreiche Exkursionen. Im Rahmen der Tagung wird auch die Verleihung des Deutschen Forstwissenschaftspreises der Eva-Mayr-Stihl Stiftung im Historischen Rathaus Freiburg stattfinden.
Das gemeinsame Kolloquium der Professuren für Hydrologie, Umweltmeteorologie, Bodenökologie und Umwelthydrosysteme wird im Wintersemester 2024/25 fortgesetzt und findet im KG 1 Raum HS1199 statt, donnerstags ab 16:15 Uhr.
Mikroorganismen im Waldboden
19. – 20. November 2024
Freiburg im Breisgau
Welche Funktionen haben Mikroben im Waldboden? Wie kann die Vielfalt von Mikroorganismen in ihm bestimmt werden? Wie gefährdet der Klimawandel das Waldbodenmikrobiom und die von ihm erfüllten Ökosystemleistungen?
Diese und weitere Fragen haben 50 Teilnehmende der Tagung am 19./20. November 2024 an der FVA in Freiburg diskutiert. Die Veranstaltung war Teil des Projektes „Relevanz des Waldbodenmikrobioms (WBMB) für Nährstoffkreisläufe und Einflüsse von Baumart und Klima“, das die Professur für Bodenökologie seit drei Jahren gemeinsam mit der Abteilung Boden und Umwelt der FVA-BW und dem Lehrstuhl für Bodenkunde der TU München bearbeitet hat.