Siegelement der Uni Freiburg in Form eines Kleeblatts

Forschung

Die Themenschwerpunkte der Arbeitsgruppe liegen im Bereich Impaktkraterforschung und Stoßwellenmetamorphose, Planetare Tektonik und Gesteinsmechanik.

Forschung

Forschung

Impaktkrater

Im Bereich Impaktkraterforschung werden Geländestudien und Laborexperimente durchgeführt, die zum Ziel haben, die Prozesse beim Meteoriteneinschlag zu verstehen und Impaktkrater auf der Erde nachzuweisen.

Forschung

Tektonik

Wir führen tektonische Studien auf Erde, Mars, Venus, Merkur und dem Jupiter Eismond Ganymed durch und sind derzeit an der Jupitermission JUICE beteiligt.

Forschung

Materialeigenschaften und Mikrostrukturen

Wir untersuchen Materialeigenschaften und Mikrostrukturen von Mineralen und Gesteinen unter verschiedenen Deformationsbedingungen. Diese reichen von quasi-statischer Verformung über dynamische Belastungen bis hin zu Schockwellenbeanspruchung.

Der Untersuchungsmaßstab der Analysen reicht dabei vom Mirkrometer bis Tausendkilometer-
Maßstab und bedeutet den Einsatz von elektronenoptischer Mikroskopie bis hin zu
satellitengestützten Fernerkundung.

Forschungsprojekte

Forschungsprojekt


Entstehung des großen Impaktkrater-Feldes in Wyoming, USA

Finanzierung: DFG-Projekt KE 732-30
Mitarbeitende: Thomas Kenkmann, Sebastian Sturm
Kooperationspartner:
Kent Sundell, Casper, USA, Doug Cook, Co, USA, Allan Fraser, Casper, USA, Auriol Rae (Univ. Edinburgh, UK), Mohamed Sobh (LIAG-Hannover)

Mehr erfahren

Forschungsprojekt

Bildung von Wrinkle Ridges auf dem Mars

Finanzierung: DAAD
Mitarbeitende: Oguzcan Karagoz, Filippo Carboni, Thomas Kenkmann

Wrinkle Ridges gehören zu den häufigsten kompressions-tektonischen Strukturen auf terrestrischen Planeten und sind auf dem Mars sehr häufig. Während ihre Entstehung auf eine durch horizontale Spannungen verursachte Krustenverkürzung zurückgeführt wird, ist ihre Charakterisierung in der Tiefe noch umstritten.

Mehr erfahren

Forschungsprojekt


JANUS-Beobachtungsstrategie – Impaktkrater und Eistektonik auf dem Jupitermond Ganymed

Finanzierung: DLR
Mitarbeitende: Namitha Rose Baby, Thomas Kenkmann
Kooperationspartner: Katrin Stefan, Ernst Hauber DLR

Thomas Kenkmann and Namitha Rose Baby sind Mitglieder des JANUS Kamera-Experiments an Bord der JUICE Raumfahrt-Mission zu Jupiter und seinen Monden.

Mehr erfahren

Forschungsprojekt


Verformungsraten abhängige Spröddeformation von Gestein während der Impaktkraterbildung: Verknüpfung mechanischer Daten mit Mikrostrukturen auf dem Jupitermond Ganymed

Finanzierung: DFG KE 732/27-1 und SCHA 1612/2-1
Mitarbeitende: Thomas Kenkmann, Frank Schäfer, Auriol Rae, Vivek Padmanaba

Das Ziel des Projekts war die Untersuchung des Verhaltens geologischer Materialien unter dynamischen Belastungsbedingungen, wie sie bei Meteoriten auftreten.

Mehr erfahren

Forschungsinfrastruktur

Die Professur verfügt über eine exzellente Forschungsinfrastruktur. Es werden unterschiedliche Experimente zur Tektonik durchgeführt und mit spezieller Software ausgewertet.

  • Ultrapyknometer
  • Split Hopkinson Pressure Bar
  • Triaxialpresse
  • Particle Image Velocimetry (PIV)
  • Weißlicht-Interferometer
  • Rasterelektronenmikroskopie

Über uns

Unser Profil, aktuelle Neuigkeiten und mehr.

Lehre

Unser Lehrangebot und Informationen über Abschlussarbeiten.

Unser Team

Vorstellung unserer Teammitglieder und Liste der Kontaktdaten

Neue Publikationen

  • Carboni, F., Occhipinti, M., Lanari, R., Medina, F, Cherkaoui, T.-E-, Gaspari, R., Faccenna, F., Chiarabba, C. & Porreca, M. (2025): Strain partitioning and fault interaction during the 2023 Mw 6.8 Al-Haouz earthquake, Western High Atlas, Morocco. Journal of Structural Geology 195, 105394. https://doi.org/10.1016/j.jsg.2025.105394.
  • Nwazelibe, V.E., Agbasi, J.C., Ayejoto, D.A. & Egbueri, J.C. (2025): Pixel-wise feature fusion in gully susceptibility: A comparison of feed-forward neural networks and ensemble (voting, stacking) models. Journal of African earth sciences 227. https://doi.org/10.1016/j.jafrearsci.2025.105633.
  • Palumbo, P., Roatsch, T., Lara, L.M., Castro-Marin, J.M., …., Kenkmann, T., … (2025): The JANUS (Jovis Amorum ac Natorum Undique Scrutator) VIS-NIR multi-band imager for the JUICE mission. Space science reviews 221, 32. https://doi.org/10.1007/s11214-025-01158-6.

Abgeschlossene Projekte