Vielfalt an der Universität Freiburg
Freiburg, 20.06.2025
Der Juni ist Pride Month – ein Monat, der verstärkt die Rechte der LGBTQAI+-Community sichtbar macht. Die Förderung von Gleichstellung, Vielfalt und Inklusion ist an der Universität Freiburg ein wichtiger Schlüssel für eine chancengerechte und diskriminierungsfreie Universitätskultur.

Am 28. Juni 1969 setzten sich Besuchende der New Yorker Schwulenbar „Stonewall Inn“ in der Christopher Street bei einer Polizeirazzia zur Wehr. Diese Stonewall-Aufstände gelten als einer der Ursprungsorte der modernen Queer*-Rights-Bewegung. Seitdem rückt der Pride Month die Rechte und den Kampf um Gleichberechtigung der LGBTQIA+-Community in den Vordergrund und setzt ein Zeichen gegen Stigmatisierung, Kriminalisierung und Ausgrenzung.
Mehr Gleichberechtigung und Inklusion an der Universität Freiburg
Als Arbeitgeberin für fast 8.500 Beschäftigte und als Ausbilderin von mehr als 24.000 Studierenden übernimmt die Universität Freiburg besondere Verantwortung für Vielfalt und Inklusion.
„Respekt, Wertschätzung und Offenheit – das sind Werte, an denen wir uns an der Universität Freiburg orientieren. Wir verstehen uns als eine weltoffene Gemeinschaft, in der alle ihr volles Potenzial entfalten können – unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Religion oder sexueller Identität“, sagt Prof. Dr. Sylvia Paletschek, Prorektorin für Universitätskultur. „Wir wissen um die großen Handlungsbedarfe, die es an der Universität Freiburg in Bezug auf die LGBTIQ+ -Community noch gibt. Genau deshalb entwickeln wir unsere Strategien für mehr Gleichberechtigung und Inklusion fortlaufend weiter, wie aktuell etwa durch den Start unseres umfassenden Diversity Audits.“

„Respekt, Wertschätzung und Offenheit – das sind Werte, an denen wir uns an der Universität Freiburg orientieren. Wir verstehen uns als eine weltoffene Gemeinschaft, in der alle ihr volles Potenzial entfalten können – unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Religion oder sexueller Identität.“
Prof. Dr. Sylvia Paletschek
Prorektorin für Universitätskultur, Universität Freiburg
Gender und Diversität im zweiten Workshop des Diversity Audit
Unter dem Motto „Vielfalt gestalten“ durchläuft die Universität Freiburg bis 2027 das Diversity Audit des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft. Ziel ist es, eine universitätsweite Strategie für Gleichstellung, Vielfalt und Inklusion zu erarbeiten und auszubauen, die alle Vielfaltsdimensionen adressiert. Der Auditierungsprozess richtet sich an alle Angehörigen der Universität und umfasst unter anderem fünf hochschulinterne Workshops.
Der nächste Workshop findet am 23. Juni 2025 statt und wird gezielt die Verankerung und Weiterentwicklung von Gender- und Diversitätsaspekten in Forschungs- und Lehrinhalten thematisieren. Eingeladen sind Forschende und Lehrende aller Disziplinen der Universität Freiburg sowie Personen, die Forschung und Lehre an der Hochschule mitgestalten. Neben den Workshops sind auch runde Tische, Expert*innengremien oder Diversity-Foren zum Austausch mit anderen Universitäten geplant.
Weitere Informationen
Vertretung queerer* Studierende durch das Regenbogenreferat
Das Regenbogenreferat des StuRa setzt sich als studentische Interessenvertretung der queeren* Studierenden für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt an der Universität ein. Die Arbeitsgruppe übernimmt neben der Aufklärungs- und Pressearbeit auch die Erstellung eines gemeinsamen Freizeitprogramms und Erfahrungsaustauschs. Zum offenen Plenum, das immer montags um 20:15 Uhr in der Wilhelmstraße 26 stattfindet, sind Studierende und nicht-Studierende gleichermaßen herzlich eingeladen. Auch im Juni und Juli organisiert das Referat Veranstaltungen und Events.
Programm im Juni / Juli:
- 20.06: Banner malen für den CSD
- 26.06: Filmabend Pride im KoKi
- 27.06: Comedy-Show „Amy aus Versehen“ von Avelo (Marlene Bellissimo, in Berlin lebende trans Frau und Comedienne)
- 04.07: Pink Party
- 09.07: Vortrag von Ellie Anderson: „In Defense of Sartre’s ‚Woman on a Date‘: Erotic Ambivalence and Bad Faith“