Stifter | Verband der Freunde der Albert-Ludwigs-Universität e.V. |
Fakultät | Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen |
Voraussetzung | Masterarbeit im Bereich Geologie |
Preisgeld | Euro 1.500 |
Turnus | jährlich |
Modalitäten | Ausschreibung zu Beginn des Sommersemesters. Das Kuratorium setzt sich zusammen aus drei Professor*innen der Geowissenschaften. Die Fakultät ermittelt Preisträger*in bis Ende Juli. |
Frist | wird durch Fakultät bekanntgegeben |
Preisträger*innen der Universität Freiburg | 2022 Robin Hintzen Thermodynamic Modelling of Metasomatism and Mineralization in the Fe Skarn Deposit at Zlatý kopec, Erzgebirge 2021 Jonas Kämpf, M.Sc. Master Thesis: Fluid-rock interaction mechanisms in eclogites of the Mt. Emilius klippe (Austroalpine Complex, Western Alps) 2020 Matthias Büschelberger, M.Sc. Masterarbeit: Charakterisierung von jungen Hangrutschungen bei Menzenschwand 2019 Julia Rudmann, M.Sc. Masterarbeit: Tectonic activity in the crystalline basement and the foothill zone of the Black Forest – Northern Markgräflerland 2018 Melissa Roder, M.Sc. Masterarbeit: Defect and Strain Characterization of 4H SiC 2017 Corinna Reeder, M.Sc. The Serpentinites of Valmalenco, Italy 2016 Ruprecht Zwießler, M.Sc. Masterarbeit: High strain rate testing of geomaterials using a Split- Hopkinson Bar 2015 Jorge Eduardo Marquez Escobedo, M.Sc. Masterarbeit: Geochemical characterization of coal and mine rock waste samples from the region of Cam Pha in NE-Vietnam and their effect on rice paddy soil composition and toxic metal bioavailability 2014 Alexa Pietrek, M.Sc. Masterarbeit: Description and Analysis of 1976 Drill Cores from Itzing and Otting: Implications for the Nature of the Bunte Breccia Deposits 2013 nicht vergeben 2012 Dr. Justus Tonn Dissertation: Growth and Characterisation of Lead Iodide Single Crystals 2011 Dr. Ralf Sorgenfrei Dissertation: Wachstum polykristalliner CdTe- Schichten auf dem Medipix2Pixeldetektorchip 2010 Volker Bodien Diplomarbeit: Die Molasse um Bodman, Baden-Württemberg: Entwicklung einer Bohrkernanalyse zur Bestimmung der Kornvorzugsorientierung mit Kartierung Harald Sven Thor Diplomarbeit: Untersuchung der relevanten Bleiminerale der Grube Clara (Schwarzwald) und ihr Verhalten im Aufbereitungsprozess 2009 Dr. rer. nat. Bianca Heberer Dissertation: Tracking the provenance – Assessing sedimentary pathways and upper plate dynamics at the Chilean continental margin (29 -47 S) 2008 Dipl.-Mineralogin Anja Oehler Diplomarbeit Mineralogisch-Geochemische Studie zu Fein- und Grobstaubpartikeln (PM10) im Ballungsraum Strassburg 2007 Ella Goldenberg Diplomarbeit: Geology and Geochemistry of the Volcano Ilalo, Ecuador (Geologie und Geochemie des Vulkans Ilalo, Ecuador) 2006 nicht vergeben 2005 nicht vergeben 2004 Dr. Lutz Kirste Dissertation: Wachstum und Realstruktur von Epitaktischen (Al,Ga)N-Schichten 2003 Dr. Uwe Jörg Kerat Dissertation: Einfluß von vibrationsinduzierter Konvektion auf die Kristallzüchtung aus der Schmelze 2002 Dr. Elmar Wosnitza Dissertation: Mountains of Wax – Continental Collision in Scaled Thermomechanical Analogue Experiments and Data Analysis 2001 Dr. Andrea Bender Dissertation: Fischer im Netz – Strategien der Ressourcennutzung und Konfliktbewältigung in Ha`apai, Tonga 2000 Dr. Stefan Niemeyer Dissertation: Modelling the Surface Energy Balance on the Regional Scale with Remote Sensing nad Meteorological Network Data 1999 Dr. Stefan Uhlenbrook Dissertation: Untersuchung und Modellierung der Abflußbildung in einem mesoskaligen Einzugsgebiet |
Stifter | Dr. Wilhelm Eitel-Stiftung |
Fakultät | Fakultätsübergreifend |
Voraussetzung | herausragende Masterarbeit oder Dissertation auf dem Gebiet der Palliative Care |
Preisgeld | Euro 2.000 |
Turnus | jährlich |
Modalitäten | Bitte senden Sie Ihre Vorschläge bis zum 31.05.2023 per Email (als pdf-Dokument) an forschungsdekanat@uniklinik-freiburg.de Folgende Unterlagen sind einzureichen: Die zu prämierende Masterarbeit oder Dissertation, Lebenslauf, Publikationsliste, Anschrift und E-Mail-Adresse. Die eingereichten Arbeiten müssen noch nicht publiziert sein, sollen aber grundsätzlich Gütekriterien einer publikationsfähigen Arbeit erfüllen. |
Frist | 31.05.2023 |
Preisträger*innen der Universität Freiburg | 2022 Andrea Klatt Fiktionales und faktuales Erzählen des eigenen Todes 2021 Mag. theol. Stephanie Hoch Magisterarbeit: DEMENZ – Herausforderungen, Chancen und pastorale Konsequenzen für das Christentum Jessica Kauffmann, M.Sc. Palliative Care Masterarbeit: Belastungen und Ressourcen von Mitarbeitenden der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) in Bayern 2019 Julia Dornhöfer, M.A. Masterarbeit: „Sterben? Mit Sicherheit! Die Konstituierung des Präventiven Selbst im Kontext der Patientenverfügung“ Dr. med. Piotr Sobanski, M.Sc. in Palliative Care Masterarbeit: „Palliative pharmacological management of breathlessness in people with advanced chronic heart failure – literature review“ 2018 Maria Flury, Master of Science in Palliative Care Masterarbeit: „Das möchte ich nicht in meiner Biographie haben“. Erfahrungen von Grosseltern, die ein Enkelkind an den Folgen einer onkologischen oder neurologischen Erkrankung verloren haben. 2017 Stefan Othmar Buchs Dissertation: Ärzteethos und Suizidbeihilfe – Ethisch-theologische Untersuchung zur Praxis der ärztlichen Suizidbeihilfe in der Schweiz 2016 Dr. med. MSc Palliative Care, M.A. Susanne Hirsmüller Masterarbeit: Resilienz von Pflegekräften in der stationären Hospiz und Palliativversorgung in NRW – ein Mixed-Method- Approach in der Resilienzforschung |
Stifter | Elisabeth und Barbara Grammel-Stiftung des Verbandes der Freunde der Universität e.V. |
Fakultät | Fakultät für Forst- und Umweltwissenschaften |
Voraussetzung | Stipendien für Doktoranden aus Argentinien, Brasilien, China |
Preisgeld | Euro 35.000 |
Turnus | |
Modalitäten | |
Frist | |
Preisträger*innen der Universität Freiburg | 2011 Michel de Meireles Brioud Promotionsvorhaben: „Zellulose Nanofasern“Jia Mao Promotionsvorhaben: „Nachwachsende Materialien“ 2010 nicht vergeben 2009 nicht vergeben 2008 Frau Na Yu Promotionsvorhaben „Improving the Furniture Design and Manufacture(FDM) Curriculum at the Forest University Nanjing – based on comparing the FDM higher education between Germany and China“ Augusto Cèsar Uasuf Promotion „Opportunities and constrains for international wood pellets trade. A case study from Argentina“ |
Stifter | Sparkasse Freiburg Nördlicher Breisgau e.V. |
Fakultät | alle, andere Universitäten |
Voraussetzung | Der Preis wird vergeben für Arbeiten, die über Fachgrenzen hinweg zum methodisch-theoretischen Austausch beitragen und deren Thema in besonders vorbildlicher Weise auch unter wissenschaftshistorischer und/oder erkenntnistheoretischer Perspektive behandelt wird. Der Preis unterstreicht den wissenschaftstheoretischen Schwerpunkt des Bachelorstudiengangs Liberal Arts and Sciences am University College Freiburg (UCF). – für Bachelor- und Masterarbeiten – für Dissertationen und Postdoc-Arbeiten |
Preisgeld | Euro 5.000 gesamt |
Turnus | jährlich |
Modalitäten | Vorschlagsrecht für die Kandidat*innen haben die Professor*innen der Albert-Ludwigs-Universität. Unter https://www.ucf.uni-freiburg.de/college/events/erasmus-prize sind weitere Informationen zur Ausschreibung abrufbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das University College Freiburg. Telefon: +49 761 203-4435 |
Frist | 1. Februar 2024 |
Preisträger*innen der Universität Freiburg | 2023 Sophia Hiss: Neue Perspektiven auf den Bürgerkrieg in Syrien: Umwelt, Klimawandel und die Entstehung des Konflikts (Bachelorarbeit, Islamwissenschaften) Dr. Lisa Reuter: Bridging Over the Troubled Waters of Quantitative and Qualitative Methods: Exploring Cognitive-Affective Maps in Empirical Research (Dissertation, Psychologie, Exzellenzcluster “Living, Adaptive and Energy-autonomous Materials Systems (liv-MatS)”) 2022 Ines Schröder und Vera Marstaller Ines Schröder: Zulassungsarbeit im Gymnasiallehramtsstudium im Fach Philosophie/Ethik: Vertrauen in die Black Box. Eine Untersuchung des Problemhorizonts der Black Box im Kontext der Debatte über Vertrauen in Künstliche Intelligenz. Vera Marstaller: Dissertation: Heldengesten. Kriegsfotografie und Nationalsozialismus (1939-1945) 2021 Rike Sinder Dissertation: Die Systematisierung des islamischen Rechts. Ein Beitrag zur Geschichte teleologischen Naturrechtsdenkens 2020 Jeremy Fon Sing Bachelorarbeit: Nuclear Radiation Detector, Robot Design and its Social Impact Sergio Götte Dissertation: On the Subject of Death Determination in the Bioethical Debate 2019 Lena Kulla Akzeptanz oder Ablehnung von Prothesen – welche alltäglichen Gegebenheiten beeinflussen die Nutzung einer Gliedmaßenprothese Dr. Alex Giurca Dissertation: Analyse des Konzepts der forstbasierten Bioökonomie 2018 Roosje van der Kamp A Modern Disease: A Philosophical Inquiry into Kierkegaard’s Concept of Depression and the Age of Reflection” Felisa Mesuere Playing with Morals – Gender Ambiguity in Monteverdi’s Oper L’Orfeo 2017 Matthias Leanza Die Zeit der Prävention. Eine Genealogie der Krankheitsvorbeugung 2016 Dr. Cristina Espinosa Apart from Nature or a Part of Nature? Discourse Analyses of the Politics of Redefining the Relationship between Humans and Nature. 2015 Dr. Susanne Gundermann Dissertation: English-Medium Instruction: Modelling the Role of the Native Speaker in a Lingua Franca Context 2014 Martin Brösamle Dissertation: Sketches of Wayfinding Design – Empirical Studies of Architectural Design Processes. 2013 Michael Schonhardt Masterarbeit: Ortus ventorum sunt comfi phylosophorum. Untersuchungen zum Umgang mit Wissen im Prämonstratenserstift Arnstein an der Lahn im frühen 13. Jahrhundert |
Stifter | Friedrich-Rinne-Stiftung |
Fakultät | Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen |
Voraussetzung | Mineralogie an den Universitäten Freiburg, Göttingen und Leipzig herausragende Dissertation/Masterarbeit |
Preisgeld | Euro 1.000 |
Turnus | jährlich |
Modalitäten | Vorschlagsberechtigt sind die Professor*innen für Mineralogie der Universitäten Freiburg, Göttingen und Leipzig. Als Bewerber*innen sind nur Deutsche zugelassen. Fakultät ermittelt Preisträger*in bis Ende Juli. |
Frist | wird von Fakultät bekannt gegeben |
Preisträger*innen der Universität Freiburg | 2022 Christin Kleest Violence and volume: an experimental study of CO2 driven eruptions of Colli Albani 2021 cand. Dr. rer. nat. Jacob Hieronymus Hölzig Dissertation: Unterscheidung von Elfenbein und anderen Bioapatit-Materialien: Diffraktometrie vs. sonstige Methoden 2020 Dr. Markus Nentwig Dissertation: Structure elucidation of long-periodic layered chalcogenides, oxonitridophosphates and oxide nitrides with synchrotron radiation 2019 Stefan Schwarzmüller, M.Sc. Dissertation: „The influence of substitutions with Li, Na, Ag, Cu, Sn and In in germanium antimony tellurides on phase formation, atom mobility and thermoelectric properties“ Daniel Souchay, M.Sc. Dissertation: „Thermoelectric properties of layered compounds and their heterostructured variants“ 2018 Dr. rer. nat. Frank Heinke Dissertation: Mineral-inspired multinary selenides and tellurides as model systems for thermoelectric materials and the benefit of synchrotron radiation for their structure analysis 2017 nicht vergeben 2016 Dr. rer. nat. Felix FahrnbauerDissertation: From point defects to heterostructures: Thermoelectric tellurides and the use of synchrotron radiation for the elucidation of their structure Dr. rer. nat. Simon WelzmillerDissertation: Solid solutions of pnicogen tellurides – Resonant X-ray diffraction and physical properties 2014 Dr. Amrei Baasner, Universität Göttingen Dissertation: The Influence of Fluorine, Chlorine and Water on the Rheology and Structure of Na2O-CaO-Al2O3-SiO2 Melts 2013 Dr. rer. nat. Andreas König Dissertation: Biogener Säureangriff auf Betone im Biogasanlagenbau – Schädigungsmechanismen sowie Entwicklungspotentiale 2012 Dr. Martin Ende Dissertation: Röntgen- und Neutronenbeugung an Defektquarzen und Obsidianen 2011 Dipl.-Geow. Nina Katrin Pukallus, Universität Göttingen Diplomarbeit: Nutzung der Raman-Spektoskopie zur quantitativen Analyse von Karbonatmineralen 2010 Dr. Ronny Kaden, Universität Leipzig Dissertation: Synthese, Struktur und physikalische Eigenschaften komplexer Metallsulfide Kylindrit FeSn4Pb3Sb2S14 und Boulangerit Pb5Sb4S11 |
Stifter | Danzer AG (bis 2009: BGA Herrdum Stiftung) |
Fakultät | Forst- und Umweltwissenschaftliche Fakultät |
Voraussetzung | Forst- und Umweltwissenschaften herausragende Dissertation oder Masterarbeit |
Preisgeld | Euro 2.500 (Dissertation), Euro 1.000 (Masterarbeit) |
Turnus | jährlich |
Modalitäten | Ausschreibung zu Beginn des Sommersemesters. Vorschlagsrecht für die Kandidat*innen haben Professor*innen der Fakultät für Forst- und Umweltwissenschaften. Die Fakultät ermittelt Preisträger*in bis Ende Juli. |
Frist | wird durch Fakultät bekanntgegeben |
Preisträger*innen Universität Freiburg | 2022 Janna Wambsganß Tree diversity effects on fine-root soil exploitation and decomposition in European forests Jakob Albrecht Bewertung der Klimaschutzleistung des Stadtwaldes Lörrach für verschiedene Anpassungsszenarien 2100 2020 Dr. rer. nat. Robert GleuwitzDissertation: Impact of Lignin on the Mesophase and Structural Relaxation Behavior of a Cellulosic Liquid Crystalline Polymer Sven Kolbe, M.Sc.Masterarbeit: Distributed low cost system for measuring wind-induced tree response 2019 Dr. rer. nat. Kenton Stutz Dissertation: „Soil Ecological Challenges of Removing Lignocellulose from Forest Ecosystems“ Florian Schnabel, M.Sc. Masterarbeit: „Diversity drives overyielding and growth stability – the temporal development of tree species and structural diversity effects in a tropical tree diversity experiment“ 2018 Dr. rer. nat. Christopher Jung Dissertation: Statistical wind speed modeling on a high spatial resolution scale for applications in environmental sciences Anja Nölte, M.Sc. Masterarbeit: Sustainable forest management of Tectona grandis (teak) plantations in Costa Rica: incorporating the values of carbon, biodiversity and timber in a simulation analysis with 3PG 2017 Dr. rer. nat. Daniela Diaconu Dissertation: Impact of thinning and aspect on growth and drought tolerance of European beech – Analyses on cellular-, tree-, and stand-level. 2016 Dr. rer. nat. Hatem AbushammalaDissertation: Novel Ionic Liquid-Mediated Technologies for the Extraction of Nanocellulose Directly from WoodSascha Knabe, M.Sc.Masterarbeit: Handlungsfähigkeit im Entwicklungsprozess deutscher Erneuerbare-Energien-Genossenschaften 2015 Dr. rer. nat Danny Eugenio Garcia Marrero Dissertation: Pinus pinaster (Ait.) bark tannin and its hydroxypropyl derivatives as building-blocks for bio-material design Dr. rer. nat. Daniela Caterina Vetter Dissertation: Species responses to landscape change: Towards systematic reviews for effective use of the existing evidence Charlotte Störch, M.Sc. Masterarbeit: Bauerngartenkultur in Südbaden und ihre Bedeutung als Hort von Kulturpflanzenvielfalt, alten Sorten und gärtnerischem Wissen 2014 Dr. rer. nat. Janine Schweier Dissertation: Erzeugung von Energieholz aus Kurzumtriebsplantagen auf landwirtschaftlichen Marginalstandorten in SüdwestdeutschlandTheresa Frei, B.Sc. Bachelorarbeit: Natura 2000 & Wald: Konflikte und Handlungsoptionen 2013 Dr. Jan Bannister Dissertation: Dynamics and restoration of Pilgerodenron uviferum forests on Chiloé Island, North Patagonia, ChileGregor Seitz M.Sc. Masterarbeit: Der Zusammenhang zwischen hydromorphen Standorten und der Vitalität von Stieleiche (Quercus robur L.) und Traubeneiche (Quercus petraea [Matt.] Liebl.) Fallbeispiel Bienwald Rheinland-Pfalz. 2012 Dr. rer. nat. Jörg Grüner Dissertation: Mykologische und histologische Untersuchungen zur Grobborkigkeit bei geschädigten Rotbuchen (Fagus sylvatica L.)Dr. rer. nat. Benedikt Lickleder Dissertation:Der forstwissenschaftliche Fachbereich der Universität Freiburg in der Zeit von 1920 bis 1945 M.Sc. Jochen Schünemann Masterarbeit: Nachuntersuchung der xylobionten Käferfauna im Bannwald Sommerberg (Stromberg-Heuchelberg) B.Sc. Romy Horn Bachelorarbeit: Waldnaturschutz und Klimawandel. Eine Analyse der Waldzustandsberichte vor dem Hintergrund des Klimawandels. 2011 nicht ausgeschrieben 2010 nicht ausgeschrieben 2009 Dr. rer. nat. Nina Koele Dissertation: The importance of the coarse soil fraction in acid forest soils for tree nutritionLisa Kleinig Diplomarbeit: Populationsgenetische Untersuchungen an Birkhähnen (Tetrao tetrix L.) aus Graubünden (2003-2006)Raffael Kratzer Diplomarbeit: Totholzschwellenwertanalyse für die Habitate des Dreizehenspechts (Picoides tridactylus)im Schwarzwald 2008 Dr. Veronika Braunisch Dissertation Spatially explicit species-habitat models for large-scale conservation planning – Modelling habitat potential and habitat connectivity for capercaillie (Tetrao urogallus)Dipl.-Forstwirt Maximilian Henning Diplomarbeit: Verklebungsversuche von Rotbuche (Fagus sylvatica L.)Untersuchung der Klebefugenfestigkeit von unterschiedlich behandelten RotbuchenlamellenJulia Annick Sohn Diplomarbeit Variation in coarse woody debris attributes in Tasmanian tall wet Eucalyptus obliqua (L’Herit.) forests and implications for its monitoring 2007 Dr. Magda Kahl Dissertation: Weiterentwicklung und Anwendung des prozessorientierten Modells PnET-N-DNDC zur Abschätzung der NO- und N2O-Emissionen aus Waldböden EuropasDoris Kelle Diplomarbeit: Verhaltensadaption und Habitatnutzung von ausgewilderten Sumatra Orang Utans (Pongo abelii) |
Stifter | Wissenschaftliche Gesellschaft in Freiburg im Breisgau |
Fakultät | Medizinische Fakultät, Fakultät für Biologie, Fakultät für Chemie und Pharmazie, Technische Fakultät, Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen |
Voraussetzung | Mit dem Preis soll ein*e Wissenschaftler*in ausgezeichnet werden, der*die noch am Beginn seiner*ihrer akademischen Karriere steht, aber nach Abschluss der Promotion bereits durch weitere herausragende Veröffentlichungen hervorgetreten ist. Zum Kreis der potentiellen Preisträger*innen gehören somit Habilitand*innen, Habilitierte, junge Forschungsgruppenleiter*innen, etc. Die prämierten Leistungen sollen in den vergangenen fünf Jahren an der Universität Freiburg oder in Kooperationsprojekten mit der Universität Freiburg erbracht worden sein. |
Preisgeld | Euro 10.000 |
Turnus | alle 2 Jahre |
Modalitäten | Ausschreibung zu Beginn des Sommersemesters. Vorschlagsberechtigt sind alle Wissenschaftler*innen der Universität sowie der außeruniversitären Forschungseinrichtungen Freiburgs, soweit sich ihr Vorschlag auf ein Kooperationsprojekt mit der Universität Freiburg bezieht. Die vorgeschlagenen Wissenschaftler*innen sollen zum Zeitpunkt der Kandidatur noch keinen Ruf auf eine auswärtige Professur erhalten oder einer zukünftigen Anstellung an einer auswärtigen Forschungseinrichtung zugestimmt haben. Eigenbewerbungen sind möglich. Dem Vorschlag sind folgende Unterlagen beizufügen: a) ausführliche Vita, aus der der wissenschaftliche Werdegang des oder der Vorgeschlagenen deutlich wird, b) eine maximal dreiseitige Darstellung in deutscher Sprache, aus der die herausragenden wissenschaftlichen Leistungen hervorgehen, die in den letzten 5 Jahren erbracht wurden, c) eine Publikationsliste sowie die zwei wichtigsten Publikationen, die seit Abschluss der Dissertation erschienen sind, soweit diese in elektronischer Form vorliegen, d) ein maximal zweiseitiges aussagefähiges Gutachten des Institutsleiters oder eines anderen qualifizierten Wissenschaftlers aus dem jeweiligen Fachgebiet, sowie schließlich eine Erklärung des oder der Vorgeschlagenen, dass die Bereitschaft besteht, bei der Preisverleihung einen allgemeinverständlichen Vortrag zu halten (s. unten).Die Kandidatenvorschläge werden von einer unabhängigen Jury begutachtet. www.wissges.uni-freiburg.de |
Frist | 03.06.2022 |
Preisträger*innen der Universität Freiburg | 2020 Dr. Nora Vögtle 2018 Dr. Tuan Leng Tay 2016 Dr. Michael Sommer 2014 Dr. Thomas Becker 2012 Dr. Christoph Neumann-Haefelin |
Stifter | Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Köperschaftsvermögen |
Fakultät | Fakultätsübergreifend |
Voraussetzung | herausragende Publikation eines*r promovierten Nachwuchswissenschaftler*in auf dem Gebiet der Umweltforschung |
Preisgeld | Euro 1.000 |
Turnus | jährlich, sofern ausreichend Erträgnisse vorhanden |
Modalitäten | Ausschreibung zu Beginn des Sommersemesters. Die Fakultät ermittelt den*die Preisträger*in bis Ende Juli. |
Frist | wird durch Fakultät bekanntgegeben |
Preisträger*innen der Universität Freiburg | 2022 Peter Hajek Mutually inclusive mechanisms of drought-induced tree mortality Simon Haberstroh Plant invasion modifies isohydricity in Mediterranean tree species 2021 Dr. rer. nat. Konrad Greinwald Publikation: The effect of vegetation dynamics on hillslope functioning along proglacial chronosequences Dr. rer. nat. Janna Wambsganß Publikation: Tree species mixing reduces biomass but increases length of absorptive fine roots in European forests 2020 Dr. rer. nat. Angelika Kübert Publikation: Nitrogen Loading Enhances Stress Impact of Drought on a Semi-natural Temperate Grassland Dr. Sandra Müller Publikation: Ecoacoustics of small forest patches in agricultural landscapes: acoustic diversity and bird richness increase with patch size 2019 Dr. rer. nat. Annette Jesch Publikation: Belowground resource partitioning alone cannot explain the biodiversity– ecosystem function relationship: A field test using multiple tracers Dr. Anna Petit Boix Publikation: „Circular economy in cities: reviewing how environmental research aligns with local practices“ 2018 Dr. rer. nat. Steffen Ehrmann Publikation: Habitat properties are key drivers of Borrelia burgdorferi (s.l.) prevalence in Ixodes ricinus populations of deciduous forest fragments Dr. rer. nat. André Große-Stoltenberg Publikation: Early detection of GPP-related regime shifts after plant invasion by integrating imaging spectroscopy with airborne LiDAR 2017 Dr. rer. nat. Maren Dubbert Wissenschaftliche Publikation: Impact of Leaf Traits on Temporal Dynamics of Transpired Oxygen Isotope Signatures and Its Impact on Atmospheric Vapor |
Stifter | SD Johannes Fürst zu Waldburg-Wolfegg und Waldsee |
Fakultät | Fakultät für Forst- und Umweltwissenschaften |
Voraussetzung | Mit dem Preis werden jeweils hervorragende Beiträge zur Wirtschaftlichkeit privater Forstbetriebe ausgezeichnet. |
Preisgeld | Euro 5.000 |
Turnus | alle zwei Jahre |
Modalitäten | Die Ausschreibung wird koordiniert von: Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft Albert-Ludwigs-Universität Werthmannstraße 6 79085 Freiburg Tel. 0761 203-3764 Fax 0761 203-3763 |
Frist | wird durch Fakultät bekannt gegeben |
Preisträger*innen der Universität Freiburg | 2013 nicht vergeben 2011 Dr. Jens Borchers 1987 Prof. Dr. Gerhard Speidel 1981 Professor Dr. Jean Pierre Vité Förderpreis für Dissertationen 2007 Chantal Ruppert 2003 Dr. Svantje Ziegenspeck Förderpreis für Diplomarbeiten/Masterarbeiten 2009 Jutta Gerner 2007 Malte Viergutz 2005 Christoph Diedrich 2001 Mareike Schultze 1999 Simone Dreher |
Stifter | Förderverein Hydrologie |
Fakultät | Fakultät für Forst- und Umweltwissenschaften |
Voraussetzung | Der Preis wird für die beste Abschlussarbeit (Diplom/Master) im Bereich Hydrologie vergeben |
Preisgeld | Euro 500 |
Turnus | jährlich |
Modalitäten | Der::die Institutsleiter*in der IHF trifft eine Vorauswahl über die 3 bestbenoteten Abschlussarbeiten die von einer Jury bewertet werden. Die Jury besteht aus drei Mitgliedern: 1) Institustleiter*in des IHF 2) Vorstandsmitglied des Fördervereins Hydrologie. 3) Externes Mitglied aus dem wissenschaftlichen Bereich der Hydrologie. |
Frist | wird durch Institut bekannt gegeben, Informationen |
Preisträger*innen der Universität Freiburg | 2019 M.Sc. Kathrin Kühnhammer Masterarbeit – Monitoring root water uptake of Centaurea jacea using water stable isotopess 2018 M.Sc. Robin Schwemmle Masterarbeit – Climatic and Physiographic Controls on Errors of Large-scale Hydrological Models 2017 M.Sc. Jan Greiwe Masterarbeit – Multi-Tracer-Versuche zur Ermittlung des Potentials künstlicher Feuchtflächen für den Pestizidabbau 2016 M.Sc. Jost Hellwig Masterarbeit – Auswirkungen von Trockenheit auf die Wasserqualität von Fließgewässern in Baden-Württemberg 2015 M.Sc. Andreas Lange Masterarbeit – Alpine Groundwater – Investigations of an Alluvial Aquifer 2014 M.Sc. Barbara Sailer Masterarbeit – Climate change scenarios in international river basins: Is the uneven distribution of water resources increasing? 2013 M.Sc. Benjamin Eisele Masterarbeit – Spatial variability of stable isotope profiles in soil and their relation to preferential flow 2011 Dr. Tobias Schütz Dissertation – Solute Transport Dynamics in Constructed Wetlands – Studien zur Dynamik des Stofftransports in künstlichen Feuchtflächen 2010 Dipl. Hyd. Fabian Ries Diplomarbeit – Hochwasserabflussprozesse und Hochwassermanagement in kleinen Einzugsgebieten 2009 Dipl. Hyd. Deborah Zwilling Diplomarbeit – Isotopengehalt von Sauerstoff-18 und Deuterium in Bodenluft und Bodenwasser: eine vergleichende Studie mit Hilfe von Säulenversuchen 2008 Dipl. Hyd. Michael Stölzle Diplomarbeit – Veränderungen der Wetterlagenhäufigkeiten und der Isotopenzusammensetzung des Niederschlags in Deutschland |
(vorm. Gerhard-Ritter-Preis)
Stifter | Badischer Verlag GmbH & Co. KG |
Fakultät | Philosophische Fakultät, Philologische Fakultät, Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen, Universität Basel, Universität Straßburg |
Voraussetzung | Arbeiten zur Oberrheinischen Landeskunde aus dem Bereich der Sozial-, Kultur-, Geschichts- und Forst- und Umweltwissenschaften Altersgrenze: <38 Jahre |
Preisgeld | Euro 5.000 |
Turnus | alle zwei Jahre |
Modalitäten | Vorschläge sind zu richten an: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Dekanat der Philosophischen Fakultät Werthmannstraße 8 / Rückgebäude 79085 Freiburg |
Frist | 15.06.2024 |
Preisträger*innen der Universität Freiburg | 2022 Nora Winsky Dissertation: Tourismuswelten on- und offline: Zur Mediatisierung touristischer Praktiken in Freiburg und der Schwarzwaldregion Silvio Fischer Dissertation: Herrschaft und Abwesenheit. Die habsburgischen Landvögte im 14. Jahrhundert 2020 Dr. Steeve Gentner Dissertation: Keramik, Wirtschaft und Gesellschaft am rechten Ufer des Oberrheins vom 5. bis zur ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts vor Chr. 2018 Dr. Valentine Hoffbeck Dissertation: De l’arriéré au malade héréditaire. Histoire de la prise en charge et des représentations du handicap mental en France et en Allemagne (1890-1934) 2017 Christa Irene Klein, M.A. Dissertation: Elite und Krise. Expansion und Selbstbehauptung der Philosophischen Fakultät Freiburg 1945-67 2015 Sylvia Brockstieger, M.A. Dissertation: Arbeit am Deutschen. Johann Fischart im Kontext der Offizin Bernhard JobinDr. phil. Mario Seiler Dissertation: Uneindeutige Grenzen und die Idee der Ordnung. Der Grenzlanddiskurs an der Universität Freiburg im Zeitalter der beiden Weltkriege 2013 Pia Ulrike Eckhart, M.A. Dissertaion: Geschichtsschreibung und Geschichtsbild in Konstanz um 1500. Die Chronik des bischöflichen Notars Beatus WidmerPhilipp Stoeckle Dissertation: Subjektive Dialekträume im alemannischen Dreiländereck 2011 Nicolas Buchheit Thèse de doctorat: Horizon régional, horizon universel. Réseaux et territoires des commanderies hospitalières de Basse-Alsace au XIIIe et au XIVe siècle 2009 Marcus Zagermann, M.A. Dissertation: „Der Breisacher Münsterberg. Die römerzeitlichen Befunde und Funde der Ausgrabungen von 1980 bis 1986“ |
bis 2000 “Hans-Constantin-Paulssen-Preis”
Stifter | Südwestmetall |
Fakultät | alle Disziplinen |
Voraussetzung | Mit dem Südwestmetallpreis sollen besonders herausragende Dissertationen ausgezeichnet werden, die für die industrielle Arbeitswelt und/oder deren sozialpolitische Rahmenbedingungen von Bedeutung sind. |
Preisgeld | Euro 5.000 |
Turnus | jährlich |
Modalitäten | Jährlich soll der Südwestmetallpreis an eine Wissenschaftlerin/ einen Wissenschaftler oder an ein entsprechendes Wissenschaftlerteam werden. Der Preis kann – mit Ausnahme der Vergabe an ein Wissenschaftlerteam – nicht geteilt werden. Die Universitäten schreiben den Südwestmetallpreis aus. Sie haben das Recht, für diesen Preis junge Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftler aller Fachrichtungen ihrer Universität vorzuschlagen. Eigenbewerbungen sind nicht möglich. |
Frist | 1. Dezember 2023 |
Preisträger*innen der Universität Freiburg | 2023 Dr. Sebastian Stöcklin Dissertation „Energy-Efficient and Miniaturized Radio Frequency Systems for Biomedical Implants” 2022 Dr. Marcus Alexander Becker Dissertation „Suspendierung und Verdachtsprüfung als Instrumente prospektiver Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrats der AG – unter einschließender Betrachtung der Rechtslage in der GmbH“ 2021 Dr. Volker Stocker Dissertation „Innovative Capacity Allocations for All-IP Networks. A Network Economic Analysis of Evolutionand Competition in the Internet Ecosystem“ 2020 Dr.-Ing. Andreas Büchler Dissertation: „Interface study on laser-structured plated contacts for silicon solar cells“. 2019 Dr. Jan Buchard Dissertation: Applying Advanced SAT-Based Techniques to Circuit Testing 2018 Dr. Andreas Schubert Dissertation: Unternehmensmitbestimmung in der SE & Co. KGaA 2017Dr. Karim Mohamed GadDissertation: Entwicklung und Charakterisierung von funktionalen Nanoschichten für den Einsatz als passivierte, selektive Kontakte in Silizium-Solarzellen. 2016 Dr. Karola Rühle Dissertation: Investigation and Characterization of Crystalline Silicon Solar Cells for Indoor and Low Light Applications” 2015 Dr. Gerd Ulrich Gamm Dissertation: Sensorknoten mit Ultra-Low-Power Aufweckempfänger 2014 Frau Fralett Suárez Sandoval Masterarbeit: Implementation of DC-DC converters using wire-bonded microotransformers and microinductors 2013 Dr. Benjamin Lemke Dissertation: CMOS Out-of-plane Stress Sensor Systems 2 for IC Package Analysis 2011 Dr. iur. Christian Picker Dissertation: Die betriebliche Übung 2010 Dr. Titus Faupel Dissertation: Einsatz von RFID zur Optimierung dezentraler Materialfluss-Steuerung: Ein Informationssystem zur Flexibilisierung der Reihenfolgeplanung in Kanban 2009 Dr. rer. pol. Aderonke Osikuminu Dissertation: “Evaluating Dynamically Assigned Training Programs for the Unemployed – Evidence from German Register Data”Dr.-Ing. Tobias Smorodin Dissertation: “Modellierung von Schädigungsmechanismen in Metallisierungsschichten unter schneller Temperaturwechselbelastung” 2008 Dr. rer. pol. Jasmin Häcker Dissertation: “Die Soziale Pflegeversicherung: Eine Generationenbilanz” 2007 PD Dr. jur. Georg Caspers Habil.-Schrift: “Staatliche Mindestentgelte” 2006 Jan Philipp Jansen Dissertation: Die elektronische Kommunikation in der Betriebsverfassung 2005 Dirk Hähnel Dissertation: Mapping with Mobile Robots 2004 Dr. Thomas Reineke Dissertation: Das Recht der Arbeitnehmerüberlassung in Spanien und Deutschland und sein Verhältnis zu der geplanten europäischen Regelung 2003 Steffen Scheuer Dissertation: Aktienoptionen als Bestandteil der Arbeitnehmervergütung in den USA und der Bundesrepublik Deutschland 2002 Dr. Oliver Heikaus Dissertation: Makroökonomische Beschäftigungswirkungen aktiver Arbeitsmarktpolitik 2001 Dr. Frank Brünner Dissertation: Vergütungsvereinbarungen für Pflegeeinrichtungen nach SGB XI 2000 Günter Spinner Dissertation: Die vereinbarte Betriebsverfassung 1999 Dr. Claudia Bittner Habilitation: Grenzüberschreitende betriebliche Altersversorgung im Spannungsfeld von europäischem und internationalem BetriebsrentenrechtAnnette Kirstein Dissertation: Typgerechte Anreizverträge – Erfolg und Mißerfolg als zusätzlicher Motivationsfaktor 1998 Dr. Robert Schumacher Dissertation: Die Stellung des Arbeitnehmers in der Insolvenz des Arbeitgebers im englischen und deutschen RechtDr. Burkhard Pahnke Dissertation: Einkommensorientierte Förderung des sozialen Mietwohnungsbaues – Bestandsaufnahme und KritikDr. Jens Mehlhorn Dissertation: Verwendung von tracerhydrologischen Ansätzen in der Niederschlags-Abfluß-Modellierung |
Stifter | Anne-Laubenberger-Stiftung über den Verband der Freunde der Albert-Ludwigs-Universität e.V. |
Fakultät | Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen, Philosophische Fakultät |
Voraussetzung | hervorragende Studienabschlussarbeit oder Dissertation in den Bereichen Landeskunde und Geografie |
Preisgeld | Euro 1.500 |
Turnus | alle 2 Jahre, wieder 2023 |
Modalitäten | Ausschreibung zu Beginn des Sommersemesters. Fakultät ermittelt Preisträger*in bis Ende Juli. |
Frist | wird von Fakultät bekannt gegeben |
Preisträger*innen der Universität Freiburg | 2021 Meret Wüthrich, M.A. Masterarbeit: Das Kloster Wonnental. Personen, Beziehungen und innere Strukturen von der Gründung bis zum Ende des 14. Jahrhunderts 2019 Dr. Paul Jutteau Dissertation: „Analyser les transformations ambivalentes de l’agriculture allemande en lien avec la méthanisation au prisme du concept de multifonctionnalité“ 2016 Dr. Catarina Gomes de MatosDissertation: Urbane Konflikte und Proteste. Das Beispiel BarcelonaValerie Schoenenberg, M.A.Dissertation: Die frühmittelalterliche Siedlung bei Lauchheim, Gewann „Mittelhofen“, Ostalbkreis 2014 Dr. rer. nat Johannes Schlesinger Dissertation: Agriculture along the urban-rural continuum – A GIS-based analysis of spatio-temporal dynamics in two medium-sized African cities 2013 nicht vergeben 2012 nicht vergeben 2011 Anna Haut, geb. Konieczny, M.A. Magisterarbeit: Zwischen Gefühl und Verstand. Freundschaft und Liebe in den Briefen des Freiburger Freundeskreises um Karlvon Rotteck 1790-1805) Sarah Höfler, M.A. Magisterarbeit: Katharina von Burgund und die habsburgische Herrschaft im Oberelsass zu Beginn des 15. Jahrhunderts 2010 Dr. Martin Lehmann Dissertation: Die Cosmographiae Introductio Matthias Ringmanns und die Weltkarte Martin Waldseemüllers aus dem Jahre 1507 – ein Meilenstein frühneuzeitlicher Kartographie 2009 nicht vergeben 2008 Florian Lamke Dissertation Die Cluniacenser am Oberrhein. Konfliktlösungen und adlige Gruppenbildung in der Zeit des Investiturstreits 2007 Dr. Nicola Eisele Dissertation: Das Basler Domkapitel im Freiburger Exil (1529 – 1628). Studien zum Selbstverständnis einer reichskirchlichen Institution. |
Förderung beendet:
Stifter | Pfizer Deutschland GmbH |
Fakultät | alle |
Voraussetzung | Teilnahmeberechtigt sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Freiburg bis zum vollendeten 35. Lebensjahr.Themenschwerpunkte: – Onkologie, Hämatologie und Immunologie – Molekulare und Zelluläre Grundlagen – Pharmazie und Pharmakologie – Verhaltenswissenschaften und Ethik – Mikrosystemtechnik und Bioinformatik |
Preisgeld | |
Turnus | jährlich |
Modalitäten | |
Frist | Förderung beendet |
Preisträger*innen der Universität Freiburg | 2012 Dr. rer. nat. Frank Edlich Originalpublikation: Bcl-xL retrotransloziert Bax von den Mitochondrien in das Zytosol 2011 Dr. med. Christian Förster Originalarbeit: B Cell Receptor-Mediated Calcium Signaling Is Impaired in B Lymphocytes of Type Ia Patients with Common Variable Immunodeficiency. 2010 Dr. med. Stephan Patrick Rosshart Forschungsarbeit: Funktionelle und strukturelle Analyse der Interaktion des NK-Zell-Rezeptors KLRG1 mit seinem Liganden E-Cadherin |
Dekanat der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Postfach
79085 Freiburg