Medien und Inhalte

Aufzeichnungen der Freiburger Afrikagespräche
Die Freiburger Afrikagespräche werden aufgezeichnet und auf der Website sowie dem Medienportal der Universität zur Verfügung gestellt.

Videoreihe: ACT in Video
Im Rahmen von ACT in Video produzieren wir Video-Formate zur Verbesserung der Wissenschaftskommunikation. Anhand der verschiedenen Formate werden Wege zum Abbau von Asymmetrien in der Wissensproduktion erprobt. Unsere Protagonist*innen stellen ihre Forschungsthemen und Thesen auf kurze, prägnante Weise vor, stellen Zoom-Mitschnitte von Vorträgen online, debattieren miteinander vor laufender Kamera und bieten Einblicke in aktuelle Forschungstätigkeiten und andere Aktivitäten. Durch englische, deutsche und französische Untertitelung überschreiten die Videos problemlos geographische und sprachliche Grenzen.

Videoreihe: Reziproker Wissenstransfer
Ein zentrales Merkmal des Kolonialismus ist, dass er sich in unserer Sprache widerspiegelt. Dies gilt insbesondere für Begriffe, die sich auf Afrika beziehen. Viele dieser Begriffe sind problematisch, da sie diskriminierende oder von strukturellem Rassismus geprägte Diskurse aufrechterhalten. Ziel des ACT-Projekts zu reziprokem Wissenstransfer ist es, koloniale Kontinuitäten in der Sprache zu diskutieren und zu überwinden. Zu diesem Zweck benennen Studierende Begriffe und Ausdrücke, denen sie in ihrem Studium begegnet sind und die sie als rassistisch vermuten. Im nächsten Schritt wurden afrikanische* Expert*innen um ihre Expertise und eine Erklärung gebeten, ob, warum und in welcher Hinsicht sie den Begriff tatsächlich als rassistisch ansehen würden oder nicht.

Reports und Veröffentlichungen
Hier stellen wir Veröffentlichungen unserer Mitglieder sowie Reports, Berichte und sonstige Verschriftlichungen von unseren Veranstaltungen, Symposien, Konferenzen u.ä. zur Verfügung. Diese sind im Regelfall auch direkt bei der jeweiligen Veranstaltungsseite zu finden.