FAQs M.A Programm
Informationen zur Struktur des Programms, ein Studienplan und Informationen zur Gewichtung der Noten finden Sie in der Prüfungsordnung . Weitere Informationen zur Struktur des Programms, einschließlich Informationen zu den Modulen, finden Sie im Modulhandbuch.
Informationen zu den Kursen finden Sie auf HISinOne. Wählen Sie einen Kurs aus und klicken Sie auf den Titel, um die Beschreibung, Anforderungen, die Häufigkeit der Angebotszeiten und mehr zu sehen.
Im Verlauf Ihres Studiums werden Sie auf verschiedene Kursarten stoßen: Vorlesungen, Übungen, Mentorien, Seminare und Kolloquien. In einer Vorlesung vermittelt Ihnen der zuständige Dozent den aktuellen Stand der Forschung in einem linguistischen Fachgebiet, sodass Sie sich einen fundierten Überblick über ein Thema aneignen. In Übungen werden Ihnen Forschungsmethoden vorgestellt, und Sie erhalten Aufgaben zur Übung. Ein Mentorium ist ein betreutes Selbststudium. Sie werden ein bestimmtes Thema eigenständig erarbeiten, basierend auf einer Literaturliste, die Ihnen vom Dozenten zur Verfügung gestellt wird. Ein Seminar befasst sich intensiv mit ausgewählten Themen. Ein zentrales Element dieser Kursart sind die Diskussionen im Unterricht. Schließlich bietet ein Kolloquium eine Plattform, um die Forschung anderer zu erfahren und/oder eigene Forschung zu präsentieren, z. B. ein linguistisches Projekt oder den Entwurf bzw. aktuellen Stand Ihrer Masterarbeit.
Es gibt benotete und nicht benotete Prüfungen. Eine benotete Prüfung (Prüfungsleistung, PL) ist in HISinOne mit dem roten und goldenen Abzeichen gekennzeichnet. Eine nicht benotete Prüfung (Studienleistung, SL) ist mit dem blauen und silbernen Abzeichen gekennzeichnet.
Die Note Ihrer PL in einem Modul fließt in die Gesamtnote des Moduls ein.
Kurse mit benoteten Prüfungen beinhalten auch nicht-benotete Leistungen, d. h. Anforderungen, die Sie erfüllen müssen, um zur Prüfung zugelassen zu werden. Dies kann die Anwesenheit, ein kleines Projekt, eine Präsentation oder Ähnliches umfassen.
ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System) sind Leistungspunkte, die Sie erhalten, wenn Sie einen Kurs bestehen. Sie beeinflussen das Gewicht Ihrer Note (wenn es sich um einen benoteten Kurs handelt).
Module im Bereich Forschungsmethoden und Praxis sowie im Ergänzungsbereich enthalten Wahlkurse. Im Gegensatz zu den Pflichtkursen der Module, die Sie belegen müssen, können Sie aus allen Wahlkursen eines Moduls wählen. Wie viele Sie wählen sollten, können Sie in HISinOne einsehen. Sie können auch die Summe der ECTS Ihrer gewählten Kurse in einem Modul berechnen und sicherstellen, dass Sie die erforderliche Anzahl erreicht haben.
In den Ergänzungsmodulen können Sie Kurse aus jeder Spezialisierung wählen, einschließlich Ihrer eigenen. Allerdings muss eines der beiden Ergänzungsmodule in einer anderen Spezialisierung als Ihrer eigenen absolviert werden, Sie können beide Module jedoch auch in einer anderen Spezialisierung als Ihrer eigenen belegen.
Obwohl die beiden Ergänzungsmodule die gleiche Anzahl an ECTS haben, was darauf hindeutet, dass sie gleichermaßen zu Ihrer Gesamtnote beitragen, ist dies nicht der Fall. Wie in der Prüfungsordnung zu sehen ist, zählt das Ergänzungsmodul 1 doppelt für Ihre Gesamtnote, während das Ergänzungsmodul 2 einfach gewichtet wird. Falls Sie also einen Kurs aus Ihrer eigenen Spezialisierung im Bereich der Ergänzungsmodule belegen möchten, empfehlen wir Ihnen, das Ergänzungsmodul 1 dafür zu wählen.
Informationen darüber, wie Ihre Gesamtnote berechnet wird, finden Sie in der Prüfungsordnung.
Ja! Hier finden Sie Anlaufstellen für Praktika:
Ja! Hier finden Sie eine allgemeine Suchmaschine für Sommer- und Winterschulen. Verschiedene Sommerschulen bieten die LOT Schools.
Wietere Nützliche Links und Tipps zu Wokshops, Kenferenzen und mehr finden sie hier.
Hier finden Sie Informationen zu:
The LINGUIST List
Verschiedenste Stellenausschreibungen, Konferenzen, Workshops, Sommer-/Winterschulen und andere Informationen finden sich immer bei The LINGUIST List.
Vorträge
- Vortragsreihe Language, Communication & Cognition
- Event-Seite der Hermann Paul School of Linguistics (HPSL)
- Event-Kalender des Hermann-Paul-Centrums für Linguistik (HPCL)
- FRIAS Vorlesungsreihe Diversity in Language and Cognition
- HUMSS-Kolloquium
Wissenschaftliches Arbeiten
R-Ladies Freiburg (Statistik und Datenverarbeitung mit R)
Förderungsmöglichkeiten
- Für Auslandsaufenthalte: z.B. PROMOS (auch für Praktika im Homeoffice o.Ä.)
- Für Forschungsaufgaben, Abschlussarbeiten, Tagungen, Exkursionen, etc.: Freunde der Universität Freiburg e.V.
- Stipendienberatung des Service Center Studium
Beratungs- und Anlaufstellen
Hotline des Service Center Studium Die zentrale Studienberatung
Veranstaltungen und Angebote der zentralen Studienberatung Nightline Freiburg e.V. Psychologische Beratung des SWFR Sozialberatung des SWFR Studieren mit KindStudieren mit Behinderung oder chronischer ErkrankungStudieren mit Handicap
Hier finden Sie Beratungs- und Anlaufstellen:
Hotline des Service Center Studium
Die zentrale Studienberatung
Veranstaltungen und Angebote der zentralen Studienberatung
Nightline Freiburg e.V.
Psychologische Beratung des SWFR
Sozialberatung des SWFR
Studieren mit Kind
Studieren mit Behinderung oder chronischer Erkrankung
Studieren mit Handicap
Kontakt
Studienkoordinatorinnen Wifek Bouaziz und Naomi Peck:
studienkoordination@linguistik.uni-freiburg.de
Fragen zum Studium? Kontaktiere unsere Hilfskräfte: hilfskraefte@linguistik.uni-freiburg.de
Unsere Fachschaft erreichst du unter fachschaft@linguistik.uni-freiburg.de
Bleib mit uns in Kontakt!
Folge uns auf Instagram.