Prof. Dr. Klaus Baumann

Prof. Dr. theol. Klaus Baumann
Lehrstuhlinhaber
Priester des Erzbistums Freiburg
Lic. psych. (BDP), Psychol. Psychotherapeut (DFT/GAPP)
klaus.baumann@theol.uni-freiburg.de
Sprechzeiten siehe unten oder nach Absprache
Universität Freiburg
Theologische Fakultät
AB Caritaswissenschaft und Christliche Sozialarbeit
D-79085 Freiburg i. Br.
Sprechzeiten
Bitte tragen sie sich in die Liste am Whiteboard vor Raum 1332 ein
- Montag, 21.07.2025, 11-12h
- Dienstag 29.07.2025, 11-12h
- Montag, 04.08.2025, 11-12h
- Montag, 08.09.2025, 11-12h
- Dienstag, 16.09.2025, 11.30-12.30h
- Dienstag, 30.09.2025, 11-12h
Die Sprechstunden finden i.d.R. in Präsenz statt. Sollten Sie online „kommen“ wollen, vermerken Sie dies bitte klar ersichtlich und nutzen Sie bitte diesen Link
Forschungsschwerpunkte
- Interdisziplinärer Dialog Theologie – Human- und Sozialwissenschaften, insbesondere Psychologie/ Psychoanalyse/ Psychotherapie
- Caritastheologie, -geschichte und -spiritualität; aktuelle Fragen von Caritas/ Diakonie, öffentlicher und freier Wohlfahrt in deutscher, europäischer und weltkirchlicher Perspektive
Geboren 1963 in Oberkirch
1983 | Abitur am Hans-Furler-Gymnasium Oberkirch |
18.12.1988 | Diakonenweihe in St. Peter im Schwarzwald |
1989 | Diakonatszeit in Ettlingen, Pfarrei Herz-Jesu |
10.10.1989 | Priesterweihe in S. Ignazio, Rom (Erzdiözese Freiburg) |
1989 – 1992 | Psychologie-Studium (Istitituo di Psicologia, Pontificia Università Gregoriana) |
1989 – 1993 | Psychotherapie-Ausbildung (Fachkunde: Tiefenpsychologisch fundierte und analytische Psychotherapie für Erwachsene) |
1992 | Lic. psych. an der P.U. Gregoriana |
1992 – 1995 | Teaching Assistant am Istituto di Psicologia, P.U. Gregoriana; zugleich psychotherapeutische Tätigkeit am Beratungszentrum der P.U. Gregoriana |
1993 | Lic. theol. (Moraltheologie) an der P.U. Gregoriana |
1996 | Promotion in Theologie (Doktorvater: Prof. Dr. Klaus Demmer MSC, P.U. Gregoriana; Auszeichnung „Premio Bellarmino 1996“ für die Dissertation: „Das Unbewußte in der Freiheit. Ethische Handlungstheorie im interdisziplinären Gespräch“ (Analecta Gregoriana 270), Rom: Ed. PUG 1996) |
1996 – 2002 | Pfarrseelsorge (Hinterzarten, Seelsorgeeinheit Herbolzheim) |
1996 – 2002 | Psychotherapeutische Praxis in Freiburg, v.a. für Menschen in Berufen der Kirche |
1999 | (mit In-Kraft-Treten des Psychotherapeuten-Gesetzes) Approbation als Psychologischer Psychotherapeut |
SS 2002 | Lehrauftrag in Erfurt (Pastoraltheologie) |
SS 2002 – SS 2004 | Lehrstuhl für Angewandte Humanwissenschaften, Theologische Fakultät Paderborn; Psychotherapeutische Praxis in Paderborn |
2003/2004 | Prorektor der Theologischen Fakultät Paderborn |
Seit WS 2004/2005 | Lehrstuhl für Caritaswissenschaft und Christliche Sozialarbeit im Institut für Praktische Theologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. (Nachf. Heinrich Pompey); Psychotherapeutische Nebentätigkeit im Auftrag der Erzdiözese Freiburg |
01.04.2008 – 28.02.2010 | Prodekan der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität |
01.03.2010 – 30.09.2014 | Dekan der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität |
Okt. 2012 – März 2014 | Internal Senior Fellow (part-time) in FRIAS (Freiburg Institute of Advanced Studies) mit der Interdisziplinären Forschergruppe zusammen mit External Senior Fellows Prof. Dr. med. Arndt Büssing (Witten) und Prof. Dr. theol. Niels Christian Hvidt (Odense): Unterstützung psychosozialer und spiritueller Bedürfnisse und Ressourcen in der Medizin – Chronisch Kranken, Angehörigen und Gesundheitsberufen gerecht(er) werden (The support of psychosocial and spiritual needs and resources in medicine: To the benefit of chronic patients, their relatives and their medical carers) |
Mai 2014 | Kooptierung durch die Fakultät für Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaften der Albert-Ludwigs-Universität |
01.10.2014 – 30.09.2015 | Prodekan der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität |
15.09.2017 | Instructional Development Award 2017-2019 der Albert-Ludwigs-Universität für das neue Lehrangebot „Transformative Leadership“, zusammen mit Prof. Dr. Jörg Lindenmeier (Public Non-Profit Management, Schwerpunkt Ethik, Wirtschaftswissenschaftliches Institut), dotiert aus der Programmlinie „Strukturmodelle in der Studieneingangsphase“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und dem Bund-Länder-Programm „Qualitätspakt Lehre“ |
2018 – 2022 | Member of the International Advisory Board of the University of South Bohemia in České Budějovice – Jihočeská univerzita v Českých Budějovicích, Czech Republic |
01.10.2019 – 30.09.2023 | (gewähltes) Mitglied des Senats der Albert-Ludwigs-Universität |
28.10.2019 – | Gründungsdirektor des FRIBIS – Freiburg Institute for Basic Income Studies |
Ende Juli 2020 – Sept. 2024 | Kommissarische Leitung des Lehrstuhls Moraltheologie (Vakanz nach dem Tod von Prof. Dr. Eberhard Schockenhoff) |
23 .01.2023 | Appointment as a member of the International Council of theUniversity of South Bohemia in České Budějovice – Jihočeská univerzita v Českých Budějovicích, Czech Republic, for the period January 2023 – January 2028. |
01.10.2023 – 30.09.2027 | (Wiederwahl) (gewähltes) Mitglied des Senats der Albert-Ludwigs-Universität |
2025e: Baumann, K. (2025). Wohin soll ich mich wenden: An den Glauben? An Gott? In: Spiritual Care. https://doi.org/10.1515/spircare-2025-0079 (aop 12.08.2025)
2025d: „Ein notwendiger Dienst an der Zukunftsfähigkeit des Christentums“. Zum Leben und Wirken des Moraltheologen Eberhard Schockenhoff. In: Christian Hillgruber, Ursula Nothelle-Wildfeuer, Michael Pawlik, Magnus Striet und Thomas Windhöfel (Hrsg.) Zum Fest der Freiheit. Gedächtnisschrift für Eberhard Schockenhoff. Beiheft 2 Zeitschrift für Lebensrecht. Berlin: Duncker & Humblot, 11-15. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58516-8.2025.219098
(Auf Französisch erschien der Beitrag bereits – ursprünglich parallel zur deutschen Publikation hier gedacht: 2021q: Vie et oeuvre du théologien moraliste Eberhard Schockenhoff (1953-2020). In: Revue d’èthique et de théologie morale (RETM, Éd.s du cerf), No 311, septembre 2021, 89-97. („Hommage à Eberhard Schockenhoff“))
2025c: Almaraz, D., Baumann, K., Moreno Martín, F. et al. The relationship of religiosity, spirituality and health in Spanish cancer patients: testing underlying psychological, social and behavioral pathways. BMC Psychol 13, 760 (2025). https://doi.org/10.1186/s40359-025-03097-x (open access)
2025b: Ein Aufbruchsjahr der Caritas in Freiburg. 1925. In: neue caritas (2025) 126:5, 24-27.
2025a: Andrea Züger, Klaus Baumann, Michael Knipper (2025) Subjektivität und Kontext: Überlegungen und Empfehlungen zur medizinethischen Begutachtung qualitativer Forschung. Embracing Subjectivity and Context: Reflections on and Recommendations for the Ethical Review of Qualitative Research in Medicine and Health Sciences. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 71, 32-52. https://doi.org/10.30965/29498570-20250107.
2024m: Katolikus szolgáltatások és szervezetek Németország társadalom- és egészségbiztosításában. Isten szeretetének eszközei. In: Tanulmányok a gondoskodáspolitika témaköréből Gondoskodás: Lelkiség és vezetés. Szerkesztette: Birher Nándor – Farkas Péter – Tóth Tibor. Budapest: A kötetet a BM Gondoskodáspolitikai Tudományos Tanács megbízásából kiadja a L’Harmattan Kiadó, 2024, 49-59. https://omp.ppke.hu/btk/catalog/view/61/194/542 (Katholische Dienste und Einrichtungen im Sozial- und Gesundheitswesen in Deutschland. Werkzeuge der Liebe Gottes. In: Studies in Care Policy: Spirituality and Leadership. Edited by Birher Nándor – Farkas Péter – Tóth Tibor. Budapest 2024, 49-59).
2024l: David Almaraz, Jesús Saiz, Klaus Baumann & Florentino Moreno Martín (07 Nov 2024): The Role of Spiritual Well-Being in Spanish Cancer Patients: Exploring the Relationship Between Health, Religiosity and Spirituality, and the Underlying Psychosocial and Behavioral Pathways, The International Journal for the Psychology of Religion, https://doi.org/10.1080/10508619.2024.2424612
2024k: Blank, Daniela and Baumann, Klaus. „Wie ging es Trauernden in der Corona-Pandemie? Eine qualitative Studie“ [How did mourners fare during the coronavirus pandemic? A qualitative study] Spiritual Care (2024). ahead of print 25.10.2024: https://doi.org/10.1515/spircare-2024-0037
2024j: Fran Schmid, Arndt Büssing, Klaus Baumann. Erschwerte Trauer unter Pandemie-Bedingungen? Welche Handlungsempfehlungen sprechen wissenschaftliche Publikationen für den Umgang mit Trauernden während der Corona-Pandemie aus? [Aggravated grief under the conditions of the pandemic? Which actions are recommended by scholarly publications for serving the bereaved during the corona pandemic?] (Literaturübersicht/ Review) Spiritual Care (2024) – ahead of print 23.10.2024: https://doi.org/10.1515/spircare-2022-0061.
2024i: Care-Ökologie und Grundeinkommen: Eine komplexe Beziehung. Eine Einführung zur Podiumsdiskussion. In: Bernhard Neumärker, Jessica Schulz (Eds.) Care & Gender – Potentials & Risks of Universal Basic Income (UBI). Proceedings of the FRIBIS Annual Conference 2023. Zürich: Lit Verlag 2024, 79-80. (Podiumsdiskussion: 81-105).
2024h: „Nun sag‘, wie hast du’s mit der Religion?“ (Goethe 1808, Faust I, V. 3415). Die Gretchenfrage an Psychiaterinnen und Psychotherapeuten. Tilmann Moser zum Gedenken (29. Juli 1938 – 29. April 2024). In: Lebendige Seelsorge 2024, 75:4, 262-266.
Prof. Baumann ist gewähltes Mitglied des Senats der Universität Freiburg in der Amtszeit 01.10.2023- 30.09.2027 wie schon zuvor in der Amtszeit 01.10.2019-30.09.2023.
Prof. Baumann ist wissenschaftlicher Beirat wissenschaftlicher Zeitschriften, Mitglied in unterschiedlichen fachlichen bzw. wissenschaftlichen Vereinigungen und Mitglied wissenschaftlicher Beratungsgremien:
Mitglied des „University of South Bohemia International Council“ (01.01.2018 – 31.12.2022. )
Member of the International Council of the University of South Bohemia in České Budějovice – Jihočeská univerzita v Českých Budějovicích, Czech Republic, for the period January 2023 – January 2028.
- Wissenschaftlicher Beirat der Zeitschrift für medizinische Ethik
- Wissenschaftlicher Beirat der Zeitschrift Spiritual Care
- Wissenschaftlicher Beirat der Zeitschrift „Roczniki Pastoralno-Katechetycne“ (Polen)
- Wissenschaftlicher Beirat der Zeitschrift “Teologia i Człowiek” (Theologie und Mensch) (Theologische Fakultät der Universität Torún [Thorn], Polen)
- Editorial Board von Religions (ISSN 2077-1444), an international and interdisciplinary open access journal on religions and theology. It is published by MDPI online quarterly
- Editorial and Review Board von J — Multidisciplinary Open Access Journal
J (ISSN 2571-8800) is an international open access journal, published quarterly online. J publishes articles in all research fields. The first issue has been released in 2018. - Advisory Board Member von Sci — Open Access Journal
Sci (ISSN 2413-4155) is an international open access journal published quarterly online. Sci publishes articles in all fields of academic research. The first issue has been released in 2018.
Mitglied in verschiedenen beruflichen Vereinigungen und wissenschaftlichen Fachgesellschaften – besonders
- PTK BW (Psychotherapeutenkammer Baden-Württemberg)
- BDP (Berufsverband der deutschen Psychologinnen und Psychologen)
- DFT/ GAPP (Deutsche Fachgesellschaft für tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie/ German Association for Psychodynamic Psychotherapy)
- DGPPN (Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde); insbesondere Referat Religiosität und Spiritualität
- Internationale Gesellschaft für Gesundheit und Spiritualität e.V.
- Internationale Vereinigung für Moraltheologie und Sozialethik
Wissenschaftlicher Berater in einer Reihe von wissenschaftlichen Beiräten, besonders
- Kommission XIII der Deutschen Bischofskonferenz für caritative Fragen
- Unterkommission Bioethik der Kommission I der Deutschen Bischofskonferenz für Glaubensfragen
- AG Palliative Care der Kommission III der Deutschen Bischofskonferenz für pastorale Fragen
- Wissenschaftlicher Beirat des China-Zentrums e.V. (St. Augustin bei Bonn)
- Beirat der Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes
- Kommission Caritasprofil der Delegiertenversammlung des Deutschen Caritasverbandes
Mitglied der Ethikkommission der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Beratung bei Forschungsanträgen aus dem Bereich der Medizinischen Fakultät und der Universität Freiburg)