Studium und Lehre
ALL YOU NEED IST LOVE…? UND DEN RICHTIGEN MASTER!
Lehrveranstaltungen
Aktuelle Lehrveranstaltungen: Wintersemester 2024/2025
…..
Wird in Kürze veröffentlicht.
- Vorlesung: Leiden als Teil der Conditio humana (Prof. Dr. Klaus Baumann)
- Caritaswissenschaftliches Hauptseminar: neuere Entwicklungen im kirchlichen Arbeitsrecht (Prof. Dr. Klaus Baumann, Prof. Dr. Georg Bier)
- Übung: Diakonische Gesprächsführung (Prof. Dr. Klaus Baumann)
- Seminar: Methoden Sozialer Arbeit (Majella Wörnhör M.A.)
- Übung: Portfolio Einrichtungen und Praxis Sozialer Arbeit
- Seminar: Caritas-Organisationsrecht (Friedrich Schmid)
- Seminar: Quantitative Forschungsmethoden (Dr. Franz Reiser)
- Oberseminar Doktoranden und PostDocs und Master-Kolloquium
- Vorlesung: Kommunikation- und Konflikttheorien I (Prof. Dr. Klaus Baumann)
- Kolloquium/Übung: Kommunikation interkulturell (Prof. Dr. Klaus Baumann, Dr. med (HR) Andrijana Glavas; Déogratias Maruhukiro M.A.)
- Vorlesung: Diakonische Praxis (Prof. Dr. Klaus Baumann)
- Seminar: Strukturen Sozialer Arbeit (Majella Wörnhör M.A.)
- Übung: Portfolio Einrichtungen und Praxis Sozialer Arbeit
- Seminar: Qualitative Empirische Forschungsmethoden für die Caritaswissenschaft (Prof. Dr. Klaus Baumann)
- Seminar: Basiskurs Praktische Theologie (M4; Prof. Dr. Klaus Baumann)
- Oberseminar Doktoranden und PotDocs, Diplomanden- und Master-Kolloquium
- Vorlesung: Wissenschaftstheorie und Selbstverständnis der Caritaswissenschaft (Prof. Dr. Klaus Baumann)
- Caritaswissenschaftliches Hauptseminar: Dimensionen und Verwirklichungsweisen von CARE in Gesellschaft und Kirche
- Übung: Diakonische Gesprächsführung (Daniela Blank PhD)
- Seminar: Methoden Sozialer Arbeit (Lucia Tonello M.A.)
- Übung: Portfolio Einrichtungen und Praxis Sozialer Arbeit
- Seminar: Management in caritativen Einrichtungen (Dr. Christopher Bangert)
- Seminar: Quantitative Forschungsmethoden (Dr. Franz Reiser)
- Filmseminar: Wir und die Anderen. Behinderung im modernen Film (Prof. Dr. Michael Albus)
- Oberseminar Doktoranden und PostDocs und Master-Kolloquium
- Vorlesung: Kommunikation- und Konflikttheorien (Prof. Dr. Klaus Baumann)
- Kolloquium/Übung: Kommunikation interkulturell (Prof. Dr. Klaus Baumann, Dr. med (HR) Andrijana Glavas PhD; Déogratias Maruhukiro PhD.)
- Seminar: Strukturen Sozialer Arbeit (Lucia Tonello M.A.)
- Übung: Portfolio Einrichtungen und Praxis Sozialer Arbeit
- Seminar: Qualitative Empirische Forschungsmethoden für die Caritaswissenschaft (Daniela Blank PhD)
- Seminar: Basiskurs Praktische Theologie (M4; Prof. Dr. Klaus Baumann)
- Filmseminar: Der Tod ist sicher, seine Stunde nicht. Sterben und Tod im modernen Film
(Prof. Dr. Michael Albus) - Oberseminar Doktoranden und PostDocs und Master-Kolloquium
- Vorlesung: Leiden als Teil der conditio humana (Prof. Dr. Klaus Baumann)
- Caritaswissenschaftliches Hauptseminar: Transformative Leadership: A sustainable leadership model for values-based organisations (Prof. Dr. Klaus Baumann, Prof. Dr. Jörg Lindenmeier)
- Übung: Diakonische Gesprächsführung (Lucia Tonello M.A., Daniela Blank PhD)
- Seminar: Methoden Sozialer Arbeit (Lucia Tonello M.A.)
- Übung: Portfolio Einrichtungen und Praxis Sozialer Arbeit
- Seminar: Caritas-Organisationsrecht (Friedrich Schmid)
- Seminar: Quantitative Forschungsmethoden (Dr. Franz Reiser)
- Filmseminar: Ich habe keinen Menschen – Einsamkeit im modernen Film (Prof. Dr. Michael Albus)
- Oberseminar Doktoranden und PostDocs und Master-Kolloquium
- Vorlesung: Kommunikation- und Konflikttheorien (Prof. Dr. Klaus Baumann)
- Vorlesung: Diakonische Praxis (prof. Dr. Klaus Baumann)
- Kolloquium/Übung: Kommunikation interkulturell (Prof. Dr. Klaus Baumann, Dr. med (HR) Andrijana Glavas PhD; Déogratias Maruhukiro PhD.)
- Seminar: Strukturen Sozialer Arbeit (Lucia Tonello M.A.)
- Übung: Portfolio Einrichtungen und Praxis Sozialer Arbeit
- Seminar: Qualitative Empirische Forschungsmethoden für die Caritaswissenschaft (Lucia Tonello M.A)
- Seminar: Basiskurs Praktische Theologie (M4; Prof. Dr. Klaus Baumann)
- Oberseminar Doktoranden und PostDocs und Master-Kolloquium
- Vorlesung: Wissenschaftstheorie und Selbstverständnis der Caritaswissenschaft (Prof. Dr. Klaus Baumann)
- Caritaswissenschaftliches Hauptseminar: Das Christentum – eine Religion der Heilung? (Prof. Dr. Klaus Baumann, Dr. med. (HR) Andrijana Glavas, Deogratias Maruhukiro PhD)
- Übung: Diakonische Gesprächsführung (Daniela Blank PhD)
- Seminar: Methoden Sozialer Arbeit (Lucia Tonello M.A.)
- Übung: Portfolio Einrichtungen und Praxis Sozialer Arbeit
- Seminar: Management in caritativen Einrichtungen
- Seminar: Quantitative Forschungsmethoden (Dr. Franz Reiser)
- Oberseminar Doktoranden und PostDocs, Diplomanden- und Master-Kolloquium
- Vorlesung: Kommunikation- und Konflikttheorien (Prof. Dr. Klaus Baumann)
- Kolloquium/Übung: Kommunikation interkulturell (Prof. Dr. Klaus Baumann, Dr. med (HR) Andrijana Glavas; Déogratias Maruhukiro M.A.)
- Seminar: Strukturen Sozialer Arbeit (Lucia Tonello M.A.)
- Übung: Portfolio Einrichtungen und Praxis Sozialer Arbeit
- Seminar: Qualitative Empirische Forschungsmethoden für die Caritaswissenschaft (Daniela Blank PhD)
- Seminar: Basiskurs Praktische Theologie (M4; Prof. Dr. Klaus Baumann)
- Oberseminar Doktoranden und PotDocs, Diplomanden- und Master-Kolloquium
- Vorlesung: Leiden als Teil der conditio humana (Prof. Dr. Klaus Baumann)
- Caritaswissenschaftliches Hauptseminar: Spiritualität bei Menschen in psychosozialen Notlagen und schweren Erkrankungen und deren beteiligten Personen. Empirische Forschung und Herausforderungen bei den Angehörigen und professionellen Akteurinnen (Prof. Dr. Klaus Baumann, Dr. med. (HR) Andrijana Glavas, Deogratias Maruhukiro PhD)
- Übung: Diakonische Gesprächsführung (Daniela Blank PhD)
- Seminar: Methoden Sozialer Arbeit (Lucia Tonello M.A.)
- Übung: Portfolio Einrichtungen und Praxis Sozialer Arbeit
- Seminar: Caritas-Organisationsrecht (Friedrich Schmid)
- Seminar: Quantitative Forschungsmethoden (Dr. Franz Reiser)
- Filmseminar: Land der Verheißung. Heimat im modernen Film (Prof. Dr. Michael Albus)
- Doktoranden-, Diplomanden- und Master-Kolloquien
- Vorlesung: Kommunikation- und Konflikttheorien (Prof. Dr. Klaus Baumann)
- Vorlesung: Diakonische Praxis (Prof. Dr. Klaus Baumann)
- Kolloquium/Übung: Kommunikation interkulturell (Prof. Dr. Klaus Baumann, Dr. med (HR) Andrijana Glavas; Déogratias Maruhukiro M.A.)
- Seminar: Strukturen Sozialer Arbeit (Lucia Tonello M.A.)
- Übung: Portfolio Einrichtungen und Praxis Sozialer Arbeit
- Seminar: Qualitative Empirische Forschungsmethoden für die Caritaswissenschaft (Daniela Blank PhD)
- Seminar: Palliative Care (Prof. Dr. Gerhild Becker)
- Seminar: Basiskurs Praktische Theologie (M4; Prof. Dr. Klaus Baumann)
- Doktoranden-, Diplomanden- und Master-Kolloquien
- Vorlesung: Wissenschaftstheorie und Selbstverständnis der Caritaswissenschaft (Prof. Dr. Klaus Baumann)
- Seminar: Caritaswissenschaftliches Hauptseminar I: Transformative Leadership (Prof. Dr. Klaus Baumann, Prof. Dr. Jörg Lindenmeier, Karin Jors M.A.) Zum Beitrag im Magazin uni’wissen 2/2018
- Übung: Diakonische Gesprächsführung (Daniela Blank M.A.)
- Seminar: Methoden Sozialer Arbeit (Christine Kirsch M.A.)
- Übung: Portfolio Einrichtungen und Praxis Sozialer Arbeit
- Seminar: Management in Caritas-Einrichtungen (Niko Roth)
- Seminar: Quantitative Forschungsmethoden (Prof. Dr. Klaus Baumann, Dr. Franz Reiser)
- Filmseminar: Starke Frauen im modernen Film (Prof. Dr. Michael Albus)
- Doktoranden-, Diplomanden- und Master-Kolloquien
- Vorlesung: Kommunikation- und Konflikttheorien (Prof. Dr. Klaus Baumann)
- Kolloquium/Übung: Kommunikation interkulturell (Prof. Dr. Klaus Baumann, Andrijana Glavas; Déogratias Maruhukiro)
- Seminar: Strukturen Sozialer Arbeit (Christine Kirsch M.A.)
- Übung: Portfolio Einrichtungen und Praxis Sozialer Arbeit
- Seminar: Qualitative Empirische Forschungsmethoden für die Caritaswissenschaft (Prof. Dr. Klaus Baumann, Dr. Dieter Fuchs; Daniela Blank M.A.)
- Seminar: Straffälligenhilfe und Gefängnisseelsorge (Prof. Dr. Klaus Baumann, Dr. Andreas Mähler, JVA)
- Seminar: Palliative Care (Prof. Dr. Gerhild Becker)
- Seminar: Basiskurs Praktische Theologie (M4; Prof. Dr. Klaus Baumann, Daniela Blank M.A.)
- Doktoranden-, Diplomanden- und Master-Kolloquien
- Vorlesung: Theologisch-interdisziplinäre Anthropologie – Leiden als Teil der conditio humana
- Vorlesung: Basiswissenskurs Praktische Theologie (M4)
- Seminar: Gesundheitsmanagement und Spiritual Care (Prof. Dr. Klaus Baumann; Prof. Dr. Dieter K. Tscheulin)
- Seminar: Methoden Sozialer Arbeit (Dr. Dieter Fuchs; Christine Kirsch M.A.)
- Übung: Diakonische Gesprächsführung
- Übung: Portfolio Einrichtungen und Praxis Sozialer Arbeit (Dr. Dieter Fuchs; Christine Kirsch M.A.)
- Seminar: Caritas-Organisationsrecht (Friedrich Schmid, DiCV Freiburg)
- Seminar: Quantitative Forschungsmethoden für die Caritaswissenschaft
- Filmseminar: Leben in Grenzsituationen: Krankheit, Tod und Gewalt im modernen Film (Prof. Dr. Michael Albus)
- Doktoranden-, Diplomanden- und Master-Kolloquien
- Vorlesung: Kommunikation- und Konflikttheorien
- Vorlesung: Diakonische Praxis
- Kolloquium/Übung: Kommunikation interkulturell
- Seminar: Strukturen Sozialer Arbeit (Dr. Dieter Fuchs)
- Übung: Portfolio Einrichtungen und Praxis Sozialer Arbeit
- Seminar: Qualitative Empirische Forschungsmethoden für die Caritaswissenschaft (Dr. Dieter Fuchs)
- Filmseminar: Das Leid sehen und davon berichten (Prof. Dr. Michael Albus)
- Seminar: Palliative Care (Prof. Dr. Gerhild Becker)
- Doktoranden-, Diplomanden- und Master-Kolloquien
- Vorlesung: Wissenschaftstheorie und Selbstverständnis der Caritaswissenschaft (Einführung in die CW)
- Seminar: Das weltweite Engagement der Caritas (Jürgen Lieser)
- Übung: Diakonische Gesprächsführung
- Seminar: Methoden Sozialer Arbeit (Dr. Dieter Fuchs)
- Management in caritativen Einrichtungen (Niko Roth)
- Übung: Portfolio Einrichtungen und Praxis Sozialer Arbeit
- Seminar: „Need Assessment“ als Basis für Transformative Leadership: Ein interdisziplinäres Service-Learning Seminar (Prof. Dr. Jörg Lindenmeier, Prof. Dr. Klaus Baumann, Karin Jors)
- Seminar: Quantitative Forschungsmethoden für die Caritaswissenschaft
- Filmseminar: Himmlische Bilder. Religiöse Inhalte der Fernsehwerbung (Prof. Dr. Michael Albus)
- Seelsorgeprojekt St.-Anna-Stift (Frank Barrois, Daniela Blank)
- Doktoranden-, Diplomanden- und Master-Kolloquien
- Vorlesung: Kommunikations- und Konflikttheorien
- Caritastheologisches Seminar: Straffälligenhilfe und Gefängnisseelsorge (Dr. Andreas Mähler, JVA)
- Seminar: Qualitative Empirische Forschungsmethoden der Human- und Sozialwissenschaften für die Caritaswissenschaft
- Seminar: Strukturen Sozialer Arbeit
- Übung: Portfolio Einrichtungen und Praxis Sozialer Arbeit
- Blockseminar: Palliative Care (Prof. Dr. Gerhild Becker)
- Seminar: Flüchtlinge im modernen Film (Prof. Dr. Michael Albus)
- Doktoranden-, Diplomanden- und Master-Kolloquien
- Vorlesung: Theologisch-interdisziplinäre Anthropologie – Leiden als Teil der conditio humana
- Vorlesung Basiswissenskurs Praktische Theologie (M4)
- Caritastheologisches Seminar: Behindertenhilfe und Inklusion
- Diakonische Gesprächsführungskompetenzen
- Seminar: Quantitative Empirische Forschungsmethoden der Human- und Sozialwissenschaften für die Caritaswissenschaft
- Seminar: Caritas-Organisationsrecht (Friedrich Schmid, DiCV Freiburg)
- Seminar: Wir und die Anderen – Behinderung im modernen Film
- Seminar „Palliative Care“ (Prof. Gerhild Becker)
- Seminar: Methoden Sozialer Arbeit
- Übung: Portfolio Einrichtungen und Praxis Sozialer Arbeit
- Doktoranden-, Diplomanden und Master-Kolloquien
- Exkursion: Diözesanmuseum (Caritas-Ausstellung) und Diözesancaritasverband Paderborn
- Vorlesung Kommunikations- und Konflikttheorien
- Basics der Kommunikation (Vorlesung, Grundkurs Selbst- und Fremdwahrnemung, Präsentieren)
- Grundlagenveranstaltung Praktische Theologie (M4)
- Seminar Qualitative Empirische Forschungsmethoden der Human- und Sozialwissenschaften für die Caritaswissenschaft
- Seminar Strukturen Sozialer Arbeit
- Übung Portfolio Einrichtungen und Praxis Sozialer Arbeit
- Doktoranden-, Diplomanden und Master-Kolloquien
- Vorlesung: Wissenschaftstheorie und Selbstverständnis der Caritaswissenschaft (Einführung in d. Caritaswissenschaft)
- Basiswissenskurs Praktische Theologie (M4)
- Seminar „Palliative Care“ (Prof. Gerhild Becker)
- Diakonische Gesprächsführungskompetenzen
- Caritashistorisches Seminar: Entwicklung der Notfallseelsorge (Dr. K. Herberhold)
- Management in caritativen Einrichtungen (Niko Roth)
- Seminar: Quantitative Empirische Forschungsmethoden der Human- und Sozialwissenschaften für die Caritaswissenschaft
- Seminar Methoden Sozialer Arbeit
- Übung Portfolio Einrichtungen und Praxis Sozialer Arbeit
- „Oh mein Gott, dieser Himmel, wie komm ich da bloß rein?“ (Marteria) – Caritas im Horizont des Eschaton (M15/23 Teil C)
- Doktoranden-, Diplomanden und Master-Kolloquien
- Vorlesung Kommunikations- und Konflikttheorien
- Basics der Kommunikation (Vorlesung, Grundkurs Selbst- und Fremdwahrnemung, Präsentieren)
- Grundlagenveranstaltung Praktische Theologie (M4)
- Proseminar (M0) Kirche und ihre Caritas in totalitären Systemen
- Humanitäre Hilfe – Kirchliche Hilfswerke, NGOs und Regierungsorgansationen (Jürgen Lieser)
- Seminar Qualitative Empirische Forschungsmethoden der Human- und Sozialwissenschaften für die Caritaswissenschaft
- Seminar Strukturen Sozialer Arbeit
- Übung Portfolio Einrichtungen und Praxis Sozialer Arbeit
- Doktoranden-, Diplomanden und Master-Kolloquien
- Vorlesung: Theologisch-interdisziplinäre Anthropologie: Leiden als Teil der conditio humana
- Vorlesung Basiswissenskurs Praktische Theologie (M4)
- Caritastheologisches Hauptseminar zu Lateinamerikanischen Theologien (gleichzeitig Kolloquium zur Elementarisierung)
- Seminar Caritas-Organisationsrecht
- Blockseminar „Palliative Care“
- Diakonische Gesprächsführungskompetenzen
- Seminar: Quantitative Empirische Forschungsmethoden der Human- und Sozialwissenschaften für die Caritaswissenschaft
- Doktoranden-, Diplomanden und Master-Kolloquien
- Vorlesung Kommunikations- und Konflikttheorien
- Grundkurs Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Basics der Kommunikation (Vorlesung, Grundkurs Selbst- und Fremdwahrnemung, Präsentieren)
- Grundlagenveranstaltung Praktische Theologie (M4)
- Seminar Projektmanagement (Christoph Langer, Alexander Schmidt)
- Seminar Qualitative Empirische Forschungsmethoden der Human- und Sozialwissenschaften für die Caritaswissenschaft
- Seminar Strukturen Sozialer Arbeit
- Übung Portfolio Einrichtungen und Praxis Sozialer Arbeit
- Doktoranden-, Diplomanden und Master-Kolloquien
- Vorlesung: Wissenschaftstheorie und Selbstverständnis der Caritaswissenschaft (Einführung in d. Caritaswissenschaft)
- Basiswissenskurs Praktische Theologie (M4)
- Seminar „Palliative Care“ (Prof. Gerhild Becker)
- Diakonische Gesprächsführungskompetenzen
- Caritashistorisches Seminar: Das christliche Krankenhaus (gemeinsam mit dem Diakoniewissenschaftlichen Institut Heidelberg, Prof. Johannes Eurich)
- Management in caritativen Einrichtungen (Niko Roth)
- Seminar: Quantitative Empirische Forschungsmethoden der Human- und Sozialwissenschaften für die Caritaswissenschaft
- Seminar Methoden Sozialer Arbeit
- Übung Portfolio Einrichtungen und Praxis Sozialer Arbeit
- Doktoranden-, Diplomanden und Master-Kolloquien
- Vorlesung Kommunikations- und Konflikttheorien
- Grundkurs Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Basics der Kommunikation (Vorlesung, Grundkurs Selbst- und Fremdwahrnemung, Präsentieren)
- Seminar Grundlagenveranstaltung Praktische Theologie (M4)
- Seminar Notfallseelsorge (Kai Herberhold)
- Seminar Qualitative Empirische Forschungsmethoden der Human- und Sozialwissenschaften für die Caritaswissenschaft
- Seminar Strukturen Sozialer Arbeit
- Übung Portfolio Einrichtungen und Praxis Sozialer Arbeit
- Doktoranden-, Diplomanden und Master-Kolloquien
- Vorlesung: Theologisch-interdisziplinäre Anthropologie: Leiden als Teil der conditio humana
- Vorlesung Basiswissenskurs Praktische Theologie (M4)
- Caritastheologisches Seminar: Caritas & Entwicklungszusammenarbeit
- Seminar Caritas-Organisationsrecht
- Blockseminar „Palliative Care“
- Diakonische Gesprächsführungskompetenzen
- Seminar: Kirchlich verantwortete und gestaltete Straffälligenhilfe und Gefängnisseelsorge
- Seminar: Quantitative Empirische Forschungsmethoden der Human- und Sozialwissenschaften für die Caritaswissenschaft
- Doktoranden-, Diplomanden und Master-Kolloquien
- Vorlesung: Kommunikations- und Konflikttheorien – was sind helfende Beziehungen?
- Vorlesung: Kirchen- und Staatskirchenrechtliche Aspekte der Caritas und ihrer Arbeit (Dr. Gertrud Rapp, Benedikt Steenberg)
- Vorlesung / Seminar: Grundkurs Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Blockeminar: „Palliative Care“
- Seminar: Caritas als Wesenselement und Grundfunktion der Kirchengemeinde
- Seminar: Persönlichkeitsentwicklung nach PRH
- Seminar: Qualitative Empirische Forschungsmethoden der Human- und Sozialwissenschaften für die Caritaswissenschaft
- Basiswissenskurs Praktische Theologie (M4)
- Vorlesung: Wissenschaftstheorie und Selbstverständnis der Caritaswissenschaft (Einführung in d. Caritaswissenschaft)
- Seminar „Palliative Care“
- Diakonische Gesprächsführungskompetenzen
- Interdisziplinäres caritashistorisches Seminar: Christentum und Medizin in Geschichte und Gegenwart. Probleme und Perspektiven (mit Prof. Schockenhoff und Prof. Maio)
- Management in caritativen Einrichtungen (Niko Roth)
- Seminar: Quantitative Empirische Forschungsmethoden der Human- und Sozialwissenschaften für die Caritaswissenschaft
- VL Fachbezogene Grundlagenveranstaltung: „Die Sorge für die am Rand der Gesellschaft“ (Prof. Nothelle-Wildfeuer, Prof. Baumann)
- VL Kommunikation (M0)
- VL Kommunikations- und Konflikttheorien – was sind helfende Beziehungen?
- Seminar „Palliative Care“
- Grundkurs: Kommunikative Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Seminar: Qualitative Empirische Forschungsmethoden der Human- und Sozialwissenschaften für die Caritaswissenschaft
- Notfallseelsorge (Kai Herberhold)
- Vorlesung: Theologisch-interdisziplinäre Anthropologie: Leiden als Teil der conditio humana
- Caritastheologisches Seminar „Theologie der Caritas und Diakonat“
- Caritas-Organisationsrecht
- Seminar „Palliative Care“
- Diakonische Gesprächsführungskompetenzen
- Seminar: Gruppenarbeit themenzentriert. Einführung in die Themenzentrierte Interaktion/ TZI
- Grunlagenkurs: Persönlichkeitsentwicklung
- Seminar: Quantitative Empirische Forschungsmethoden der Human- und Sozialwissenschaften für die Caritaswissenschaft
- Research Group 4: Ortlosigkeit von religiöser Sozialisation und Wertevermittlung?! Theologische Annäherungen aus empirisch-sozialwissenschaftlicher Sicht
- Hauptseminar: Vor Ort: Not sehen und handeln. Leitbilder, Strukturen und Praxis regionaler Caritasverbände
- Vorlesung: Kommunikations- und Konflikttheorien – was sind helfende Beziehungen?
- Grundkurs: Kommunikative Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Seminar: Qualitative Empirische Forschungsmethoden der Human- und Sozialwissenschaften für die Caritaswissenschaft
- Vorlesung: Kirchen- und Staatskirchenrecht für den Bereich von Caritas
- Seminar: Palliative Care
- Seminar: Gruppenarbeit themenzentriert. Einführung in die Themenzentrierte Interaktion/ TZI
- Research Group: Ortlosigkeit von religiöser Sozialisation und Wertevermittlung?! Theologische Annäherungen aus empirisch-humanwissenschaftlicher Sicht
- Vorlesung: Wissenschaftstheorie und Selbstverständnis der Caritaswissenschaft (Einführung in d. Caritaswissenschaft)
- Caritashistorisches Seminar: Die Entwicklung der Caritas in der Zeit von Lorenz Werthmann und Benedikt Kreutz
- Seminar: Management in caritativen Einrichtungen
- Seminar: „Wenn du denkst es geht nicht mehr…“ – Depressionen und Suizidgefahr
- Seminar: Wenn Zwei sich streiten – hilft ein Dritter! Mediation in Schule und Jugendhilfe
- Seminar: Quantitative Empirische Forschungsmethoden der Human- und Sozialwissenschaften für die Caritaswissenschaft
- Seminar: „Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist.“ (Mt 22,21) – Die Christen und der Staat
- Vorlesung: Grundzüge des Produktions- und Absatzmanagements
- Vorlesung: Grundzüge der Unternehmenstheorie
- Seminar: Palliative Care
- Research Group: Ortlosigkeit von religiöser Sozialisation und Wertevermittlung?! Theologische Annäherungen aus empirisch-humanwissenschaftlicher Sicht
- Vorlesung: Kommunikations- und Konflikttheorien – was sind helfende Beziehungen?
- Hauptseminar: Caritas als politische Anwältin für „die Armen und Bedrängten aller Art“ (GS1)
- Seminar: Qualitative Empirische Forschungsmethoden der Human- und Sozialwissenschaften für die Caritaswissenschaft
- Seminar: Palliative Care
- Vorlesung: Theologisch-interdisziplinäre Anthropologie: Leiden als Teil der conditio humana
- Caritastheologisches Seminar: Armutsbekämpfung und Millennium Development Goals – Positionen und Projekte der Politik und der Kirche
- Hauptseminar: Quantitative Empirische Forschungsmethoden der Human- und Sozialwissenschaften für die Caritaswissenschaft
- Seminar: Caritas-Organisationsrecht
- Seminar zum Kongress: Kirchen gegen Armut und Ausgrenzung
- Seminar: Palliative Care
- Übung: Diakonische Gesprächsführungskompetenzen
- Grundkurs: Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Vorlesung: Kommunikations- und Konflikttheorien – was sind helfende Beziehungen?
- Seminar: Qualitative Empirische Forschungsmethoden der Human- und Sozialwissenschaften für die Caritaswissenschaft
- Seminar: Notfallseelsorge
- Seminar: Management in caritativen Einrichtungen (Herr Roth, DCV)
- Vorlesung: Wissenschaftstheorie und Selbstverständnis der Caritaswissenschaft (Einführung in die Caritaswissenschaft)
- Seminar: Caritashistorisches Seminar: Die Ursprünge der Caritas in der Frühen Kirche
- Seminar: Behindertenhilfe und ihre Herausforderungen
- Aufbaukurs I: Theoretische und praktische Konzepte der Psychotherapie und ihr Menschenbild
- Quantitative Empirische Forschungsmethoden der Human- und Sozialwissenschaften für die Caritaswissenschaft
- Vorlesung: Leiden als Teil der Conditio humana und die konkreten Handlungsfelder der Caritas der Kirche (Nosologie II)
- Hauptseminar: Methoden der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung in der Caritaswissenschaft
- Grundkurs II: Diakonische Begleitung von Suchenden und Leidenden
- Vorlesung: Leiden als Teil der conditio humana (Nosologie I)
- Hauptseminar: Spiritualität und Biographie
- Seminar: Management in caritativen Einrichtungen (Herr Roth, DCV)
- Seminar: Einführung in die systemische Biographieforschung (Herr Dr. Fuchs)
- Vorlesung: Konflikt- und Kommunikationstheorien. Was sind helfende Beziehungen? (Unterlagen für die Sonderveranstaltung von Franz Hilt zu Konflikt-KULTUR finden sich ebenfalls in den Lehrveranstaltungen der Theologie, Arbeitsbereich Caritaswissenschaft und Christliche Sozialarbeit.)
Vorlesung: Caritaswissenschaft
Studiengänge
- M.A. Caritaswissenschaft und Ethik
- Bachelor/Magister
- Promotionsstudium
- Dissertationen
- Abschlussarbeiten
Masterstudiengang Caritaswissenschaft und Ethik
Die Caritaswissenschaft untersucht die Theorie und Praxis von Wohlfahrtspflege aus theologischer und interdisziplinärer Perspektive. Ethik bietet den normativen Rahmen für die vielfältigen Fragestellungen im Gesundheits- und Sozialwesen.
Die Studierenden entwickeln und erweitern ihre Kompetenzen in den damit verbundenen wissenschaftlichen Feldern und Methoden und deren Verknüpfung.
Der Master of Arts ist forschungsorientiert und konsekutiv.
Das Studium der Caritaswissenschaft steht Studierenden aller Fakultäten offen. Voraussetzung für die Immatrikulation in den Masterstudiengang ist ein anerkannter Hochschulabschluss in einem anschlussfähigen Studiengang (mind. BA mit überdurchschnittlichem Erfolg). Innerhalb der theologischen Studiengänge ist Caritaswissenschaft in unterschiedlicher Weise im Curriculum integrierbar: als Wahlpflichtfach wie als Schwerpunktfach und Disziplin, in der die theologische Abschlussarbeit erstellt werden kann.
Der Masterstudiengang „Caritaswissenschaft und Ethik“ begleitet die kirchliche Caritas und das vielfältige caritative Engagement von Menschen human- und sozialwissenschaftlich wie theologisch-kritisch und konstruktiv. Der Masterstudiengang verfolgt das Ziel, Studierenden aller Fakultäten, aufbauend auf ihrer Basisqualifikation die erforderlichen Kenntnisse und Kompetenzen zu vermitteln, um Aufgaben in Begleitung und Leitung auf unterschiedlichen Ebenen und Feldern des sozialen Engagements der Kirche in deren Geist authentisch übernehmen zu können und die Grundlagen für weiteres caritaswissenschaftliches Forschen und Lehren zu legen.
- Alternstheorien und das „gute Altern“ – eine kritische Auseinandersetzung im Blick auf Fragen menschengerechten Alterns (Lucia Tonello)
- Care Economy und Grundeinkommen – Eine Untersuchung des Veränderungspotenzials der familiären und beruflichen Altenpflege durch ein Bedingungsloses Grundeinkommen (Tobias Dumschat)
- Klimawandel und die Entwurzelung der Heimat: Beitrag der Caritas zur Bewältigung der klimabedingten Flucht. Im speziellen Fall von Burundi (Nestor Ndayongeje)
- Moon, Jae Sang (Andreas), Christliche Liebe und buddhistische Barmherzigkeit. Über die Möglichkeit der Zusammenarbeit auf der caritativen Ebene zwischen der katholischen Kirche und buddhistischen Orden in Südkorea. Hamburg: Verlag Dr. Kovac 2024. ISBN 1435-6864. (Disp. Dez. 2021)
- Halyna Levkiv: Häusliche Pflege in der Ukraine – Solidarität der Gesellschaft? Der Beitrag von Caritas International zur Entwicklung einer häuslichen Pflege in der Ukraine. Würzburg: Echter 2023. (Studien zur Theologie und Praxis der Caritas und Sozialen Pastoral“, 41) – Ausgezeichnet mit dem Bischof-Hemmerle-Wissenschaftspreis 2023.
- Andrijana Glavas: Ich bin immer noch hier! Die Rolle von Religiosität und Spiritualität bei traumatisierten Patienten in Kroatien. Münster: LIT 2022 (Disp. Mai 2021; Frieden – Versöhnung – Zukunft: Afrika und Europa. Paix – Réconciliation – Avenir : L’Afrique et l’Europe Peace – Reconciliation, Band 8.), ISBN: 978-3-643-15171-1
Online open access verfügbar: https://lit-verlag.de/isbn/978-3-643-15171-1/ oder mit der DOI-Adresse: https://doi.org/10.52038/9783643151711 - Kim, Sungwoo (Isaak): Caritas in säkularen und pluralen Kontexten – Versuch eines Entwurfs für ein Leitbild unter Berücksichtigung der Caritas Deutschlands und Südkorea. Cheongju: Dümok 2020, ISBN: 979-11-85404-65-3
- Mahr, Melanie: Reden ist Gold … – Vom Umgang mit Sexualität bei Jugendlichen. Eine empirisch-qualitative Studie zur Situation der Sexualpädagogik im Kontext katholischer, vollstationärer Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Würzburg: Echter 2020 (Studien zur Theologie und Praxis der Caritas und Sozialen Pastoral, Band 40), ISBN: 978-3-429-05538-7.
- Kirsch, Christine: „Freiheit ist auch keine Freiheit.“ Freiheitsaspekte in geschlossenen Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe (gem. § 1631b BGB). Eine empirische Studie zur Sicht der Kinder und Jugendlichen und der pädagogischen Fachkräfte. Würzburg: Echter 2020 (Studien zur Theologie und Praxis der Caritas und Sozialen Pastoral, Band 39), ISBN: 978-3-429-05523-3
- Stark, Kilian: Keine halben Sachen – aufs Ganze gehen! Für ein gelingendes Miteinander von Caritas und Pastoral. Eine Studie zur Vernetzung von Caritas und Pastoral in den neuen Pastoralstrukturen. Würzburg: Echter 2020 (Studien zur Theologie und Praxis der Caritas und Sozialen Pastoral, Band 37), ISBN: 978-3-429-05463-2 Ausgezeichnet mit dem Bischof-Hemmerle-Wissenschaftspreis 2020
- Maruhukiro, P. Déogratias: Für eine Friedens- und Versöhnungskultur. Sozialpolitische Analyse, ethischer Ansatz und kirchlicher Beitrag zur Förderung einer Friedens- und Versöhnungskultur in Burundi. Berlin, Münster, Wien, Zürich: LIT 2020 (Reihe: Frieden – Versöhnung – Zukunft: Afrika und Europa. Paix – Réconciliation – Avenir: L’Afrique et l’Europe Peace – Reconciliation – Future: Africa and Europe. Band 2), ISBN: 978-3-643-14444-7
Online open access verfügbar: https://lit-verlag.de/isbn/978-3-643-14444-7/ oder mit der DOI-Adresse: https://doi.org/10.52038/9783643144447Ausgezeichnet mit dem Alumni-Preis 2020. Eine Rezension von Dr. Martin Leiner zur Dissertation aus der Zeitschrift für Theologie und Kulturgeschichte finden Sie hier. - Zeil, Petra: Gemeinsam – sonst ist der Weg zu weit. Die Partnerschaft zwischen der katholischen Kirche in Peru und der Erzdiözese Freiburg. Würzburg: Echter 2019 (Studien zur Theologie und Praxis der Caritas und Sozialen Pastoral, Band 36), ISBN: 978-3-429-05445-8Ausgezeichnet mit dem Alumni-Preis 2020.
- Carrera, Luis: Soziale Marktwirtschaft und Soziale Gerechtigkeit für Lateinamerika: Für eine menschliche Entwicklung heraus aus der Armut. Die Soziale Marktwirtschaft als Instrument der Armutsbekämpfung aus caritaswissenschaftlicher Sicht. Würzburg: Echter 2019 (Studien zur Theologie und Praxis der Caritas und Sozialen Pastoral, Band 35), ISBN: 978-3-429-05403-8
- Blank, Daniela: Verwurzelt in der Caritas. Die Entwicklung der Gemeinschaft katholischer Gemeindereferentinnen e.V. zwischen 1926 – 2014. Würzburg: Echter 2019 (Studien zur Theologie und Praxis der Caritas und Sozialen Pastoral, Band 32), ISBN: 978-3-429-05305-5 Ausgezeichnet mit dem Bischof-Hemmerle-Wissenschaftspreis 2019 und dem Caritaspreis 2021 (Paul-Nordhues-Preis 2021, Paderborn).
- Reiser, Franz: Menschen mehr gerecht werden. Zur Religiosität bzw. Spiritualität von Patientinnen und Patienten in Psychiatrie und Psychotherapie. Würzburg: Echter 2018 (Studien zur Theologie und Praxis der Caritas und Sozialen Pastoral, Band 33), ISBN: 978-3-429-05306-2. Ausgezeichnet mit dem Bernhard-Welte-Preis 2018
- Sylvester Uche Ugwu (2017): Church and civil society in 21st century Africa: potentialities and challenges regarding socio-economic and political development with particular reference to Nigeria, Frankfurt et al.: Peter Lang Edition 2017, ISBN 978-3-631-73011-9. (Dr. theol.) (Kirche und Zivilgesellschaft in Afrika: Potenzial und Herausforderungen zur sozioökonomischen und politischen Entwicklung der afrikanischen Länder im 21. Jahrhundert mit besonderem Bezug auf Nigeria)
- Herberhold, Kai (2014) „Ich kenne ihr Leid“ (Ex 3,7) Notfallseelsorge in Deutschland. Würzburg: Echter 2014 (Studien zur Theologie und Praxis der Caritas und Sozialen Pastoral, Band 29), ISBN 978-3429037536 (Tag des Promotionsbeschlusses: 25.05.2014) (Dr. theol.)
- Lee, Eunmi (2013) Religiosität bzw. Spiritualität in Psychiatrie und Psychotherapie: Ihre Bedeutung für psychiatrisches Wirken aus der Sicht des psychiatrischen Personals anhand einer bundesweiten Personalbefragung (Disputation 10.07.2013. Würzburg: Echter 2014 (Studien zur Theologie und Praxis der Caritas und Sozialen Pastoral, Band 28), ISBN 978-3-429-03674-4 (PhD)
- Valica, Mihai: Eine heutige Philanthropiewissenschaft und Diakonietheologie im Kontext der Orthodoxen Lehre und der Tradition der Rumänisch-Orthodoxen Kirche (WS 2007/2008); veröffentlicht: ders., Eine heutige Philanthropiewissenschaft und Diakonietheologie im Kontext der Orthodoxen Lehre und der Tradtion der Rumänisch-Orthodoxen Kirche, Bucuresti: Editura Christiana 2008 (ISBN 978-973-1913-10-0); sowie: OnlineVersion der Universitätsbibliothek Freiburg (FreiDok). (Dr. theol.)
2024/25
- Juan Manuel Yaryez: Der Dialog zwischen Liebe und Wissenschaft. Eine epistemologische Untersuchung der Caritaswissenschaft (MA Caritaswissenschaft und Ethik, Wintersemester 2024/25)
- Stein, Charlotte: Subjektives Sinnerleben von Klinikseelsorgenden in der Arbeit (MA Caritaswissenschaft und Ethik; Wintersemester 2024/25)
2023/24
- Schilling, Rabea: „Weißnase geht nach Afrika“. Epistemische Ungerechtigkeit im Konzept der Arbeit auf Augenhöhe am Beispiel deutscher Entwicklungszusammenarbeit. (MA Caritaswissenschaft und Ethik, SoSe 2024).
- Tepper, Jana: „Da bin ich dann im Feierabendmodus.“ Eine qualitative Studie zur Wahrnehmung privater Care-Arbeit aus der Perspektive ausgebildeter Familienpfleger*innen. (MA Caritaswissenschaft und Ethik, SoSe 2024).
- Schlemelch, Timon: Stärkung der psychischen Gesundheit von ehren-amtlichen Rettungskräften. (MA Caritaswissenschaft und Ethik, SoSe 2024).
2022/23
- Korn, Burkhard: Wenn Helfen tödlich wird. Die Wohlfahrtsverbände und sozialen Dienste im nationalsozialistischen Staat. (MA Caritaswissenschaft und Ethik, Wintersemester 2022/23) – ausgezeichnet mit Alumni-Preis 2023.
- Pollitt, Tobias: „Fürchtet euch nicht“ oder: Seelsorger*in werden in VUCA Zeiten. Untersuchung zum Stressempfinden angehender Seelsorgender in einem salutogenetischen Rahmenmodell in Abhängigkeit von psychischen Ressourcen und unter Berücksichtigung von Resilienz und Kohärenzsinn als potenziell bündelnden Mediatoren. (Magister Theologie Wintersemester 2022/23) – ausgezeichnet mit Bernhard-Welte-Preis 2023.
- Wörnhör, Majella: Welche Rolle spielen Religiosität und Spiritualität bei der Bewältigung der Corona-Pandemie? – Eine qualitative Studie mit Eltern von Menschen mit Behinderungen. (MA Caritaswissenschaft und Ethik, Wintersemester 2022/23) – ausgezeichnet mit Alumni-Preis 2023.
2021/22
- Charleen Horoba : Die Auswirkungen des Lösungsorientierten Ansatzes auf die Mentalität der Mitarbeiter:innen des LBZ St. Anton. (MA Caritaswissenschaft und Ethik, Sommersemester 2022)- ausgezeichnet mit Alumni-Preis 2023.
- Konstantin Konn: Folgen der Maßnahmen zum Umgang mit dem Covid-19 Pandemie bei Menschen mit geistiger Behinderung. Ein systematischer Forschungsreview. (MA Caritaswissenschaft und Ethik, Sommersemester 2022).
- Lemnyuy, Theodore Bongmoyong: „Die Tugend der aktiven Friedensbereitschaft. Die ethischen Heraus-forderungen gegen die zunehmende Gewalt in Kamerun“. Zweitgutachten für Moraltheologie, Erstgutachten Pof. Dr. Justenhoven.(Magister Theologie Sommersemester 2022)
- Nestor Ndayongeje: Beitrag der Kirche und ihrer Caritas zur Bewahrung der Schöpfung in Burundi (MA Caritaswissenschaft und Ethik, WS 2021/22).
- Noël Uwimpuhwe: Dienst als Merkmal eines transformativen Leaders. Eine caritaswissenschaftliche Perspektive im Licht der Enzyklika Fratelli tutti (Nr. 154-197). (MA Caritaswissenschaft und Ethik, WS 2021/22)
- Franziska Schmid: Trauer in der Coronapandemie: Forschungsstand und Diskussion für die Trauerseelsorge (Mag. Theol., WS 2021/22).
2020/21
- Jooyeun Lee (Sr. Regina): Eucharistie und caritas: am Beispiel von Pfarrer Dr. Laurentius Yoon, Eul-su (MA Caritaswissenschaft und Ethik, SoSe 2021).
- Amira Ragab: Embodied Spiritual Practice for Coping with Sexual Violence (MA Caritaswissenschaft und Ethik, SoSe 2021).
- Rebekka Stark: Welche Rolle spielen Religiosität und Spiritualität als Coping-Ressourcen für ein versöhntes Leben? – eine qualitative Studie mit Opfern des Kolumbianischen Bürgerkrieges (MA Caritaswissenschaft und Ethik, SoSe 2021).
- Johannes Müller: „Man darf diesem Verbrecher keinen Eid leisten.“ Eine historische und moraltheologische Untersuchung der Gewissensentscheidung des öster-reichischen Pallottinerpaters Franz Reinisch (Mag. Theol., SoSe 2021, Moraltheologie).
- Josbert Rutaisire: Reconciliation as Mission of the Church. What influence does pastoral care have on former genocide prisoners of Butare diocese in Rwanda on a holistic Reconciliation? (MA Caritaswissenschaft und Ethik, WS 2020-21)
2019/20
- Hoch, Stephanie: Demenz – Herausforderungen, Chancen und pastorale Konsequenzen für das Christentum (Magister Theologie, SoSe 2020, Erstgutachten Pastoraltheologie Prof. Dr. Bernhard Spielberg).
- Gessert, Dinah: Welche Rolle kann der Glaube im Leben von Menschen mit einer diagnostizierten Demenz spielen? Eine qualitativ-empirische Studie (BA Katholisch-Theologische Studien, WS 2019-20)
- Arattukulam, Vinith: Christus und Advaita – Über den Wert der ‚Advaita-Erfahrung‘ für die christliche Spiritualität im Denken von Henri Le Saux (Abhishiktananda). (Magister Theologiae, WS 2019-20, Erstgutachten Religionsphilosophie Prof. DDr. Markus Enders)
- Gebrekidan, Addis: Faith as a Refuge: How Eritrean Refugees in Germany Reflect on Their Journeys and the Way They Find Refuge (MA Caritaswissenschaft und Ethik, WS 2019-20)
- Siller, Björn: Das Leitungsamt. Leitung durch Kommunikation (Mag. Theol. Kirchliches Examen WS 2019-20, Erstgutachten Kirchenrecht Prof. Dr. Georg Bier)
2018/19
- Lohrer, Julian: Beteiligung am Ideenmanagement Eine qualitative Studie zu motivierenden Faktoren in der Verbandszentrale des DiCV Freiburg (MA Caritaswissenschaft und Ethik, SoSe 2019)
- Pizzocaro, Nadia: Beratung im Kontext von Advance Care Planning aus caritaswissenschaftlicher Perspektive (MA Caritaswissenschaft und Ethik, SoSe 2019)
- Oberfell, Andreas: Evangelisierung als erste Mission der Kirche. Neuevangelisierung in der päpstlichen Verkündigung (Magister Theol. SoSe 2019, Erstgutachten Dogmatik Prof. Dr. Helmut Hoping)
- Luchynska, Nataliya: Spiritualität in der stationären Altenpflege aus Sicht des Pflegepersonals. Eine qualitative Studie. (MA Caritaswissenschaft und Ethik, SoSe 2019)
- Kesselmeier, Robert: Inklusion von hochaltrigen Menschen-Verwirklichung von Autonomie und Teilhabe in neuem Licht? (MA Caritaswissenschaft und Ethik, SoSe 2019)
- Müller, Theresa: Berufliche Inklusion von Menschen mit geistiger Behinderung. Faktoren des Gelingens zu einer erfolgreichen Vermittlung von Menschen mit geistiger Behinderung auf den ersten Arbeitsmarkt: Ergebnisse von Experteninterviews. (MA Caritaswissenschaft und Ethik, WS 2018/19)
- Olberding, Raphael: Digital Leadership – Ein Konzept für die Caritas? (MA Caritaswissenschaft und Ethik, WS 2018/19) – ausgezeichnet mit dem Bernhard-Welte-Preis 2019.
- Bubenheimer, Jakob: Die Einflussnahme des Deutschen Caritasverbandes auf die deutsche Sozialgesetzgebung zu Beginn der Weimarer Republik – Dargestellt an der Entstehung des Reichsjugendwohlfahrtsgesetzes (MA Caritaswissenschaft und Ethik, WS 2018/2019).
2017/18
- Lioba Ernstes: Spiritual Care – eine Aufgabe des pflegerischen und ärztlichen Personals? (Wissenschaftliche Arbeit für die wissenschaftliche Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien, Sommersemester 2018).
- Sebastian Scotti: Nahtoderfahrungen und Spiritualität. Über Wandlungsprozesse und seelsorgliche Herausforderungen (Magister Theologiae – SoSe 2018).
- Tobias Herzog: „Weißt Du, ob sie reif sind?“. Das Kriterium der ausreichenden Reife (c. 1031 §1) als Eignungsvoraussetzung für die Priesterweihe (Magister Theologiae – Kirchlicher Abschluss; WS 2017/18; Erstbetreuung Kirchenrecht Prof. Dr. Georg Bier)
- Schwaderlapp, Anna: Impact Investing – sozialethische Aspekte? (MA Caritaswissenschaft und Christliche Gesellschaftslehre, WS 2017/18).
- Röser, Sarah, Loyalität(-sobliegenheiten) neu denken?! Zur Zukunft katholischer Loyalitätsobliegenheiten (MA Caritaswissenschaft und Christliche Gesellschaftslehre, WS 2017/18; Erstbetreuung Kirchenrecht Prof. Dr. Georg Bier; ausgezeichnet mit dem Bernhard-Welte-Preis 2018).
- Kindel, Timo: Ständige Diakone – die ideale Besetzung für die Verwaltung der Kirchengemeinde (MA Caritaswissenschaft und Christliche Gesellschaftslehre, WS 2017/18) – ausgezeichnet mit dem Alumni-Preis 2018. Zugänglich in FreiDok (Freischaltung 03.12.2018).
- Schwarzkopf, Mirielle: Ökologie und Kirche – Die Sendung der Kirche angesichts des Klimawandels (Wissenschaftliche Arbeit für die wissenschaftliche Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien, WS 2017/18).
2016/17
- Decker, Allegra: Der Glaube in der Depression. Das Glaubenserleben depressiver Menschen und Wege der Krankheitsbewältigung (Magister Theologiae, SoSe 2017)
- Lohrer, Sylvie: Zwischen Überlastung und Nächstenliebe. Eine Betrachtung der der-zeitigen häuslichen Pflegesituation demenziell Erkrankter und ihrer pflegenden Angehörigen aus einer caritaswissenschaftlichen Perspektive (Magister Theologiae, SoSe 2017)
- Konn, Ann-Kathrin: ‚Spiritual Care‘. Wie wichtig ist Spiritual Care für Sterbende in Pflege-heimen? Eine Annäherung (Magister Theologiae, SoSe 2017)
- Schneider, Marina Isabelle: Keine Gerechtigkeit ohne Barmherzigkeit! Zum Verhältnis zweier ethischer Grundbegriffe und ihrer Bedeutung für die Sozialstaats-Debatte in Deutschland (MA Caritaswissenschaft und Christliche Gesellschaftslehre, SoSe 2017)
- Boschert, Kerstin: Trost und Abschied im Bilderbuch. Umgang mit Tod und Sterben (MA Caritaswissenschaft und Christliche Gesellschaftslehre, SoSe 2017)
- Moos, Julia: Gehörlosigkeit in Theologie und Seelsorge. Eine quantitative Studie zu spirituellen Bedürfnissen gehörloser Menschen im Alter zwischen 18 und 45 Jahren in Deutschland (MA Caritaswissenschaft und Christliche Gesellschaftslehre, SoSe 2017)
- Lee, Kyounghwa Sr. Marcel OSB: Caritas und die Missionsarbeit des Benediktinerordens in der Mand-schurei: in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. (MA Caritaswissenschaft und Christliche Gesellschaftslehre, SoSe 2017)
- Lukacevic, Miso: Die Seelsorge nach Kriegserfahrungen in Kroatien. Sozialraumorientierung als eine Chance und Herausforderung für die katholische Kirche in Kroatien (MA Caritaswissenschaft und Christliche Gesellschaftslehre, Wintersemester 2016/17)
2015/16
- Thoma, Miriam: Die Gerechtigkeitskonzepte von John Rawls und Amartya Sen in Auseinandersetzung mit der katholischen Soziallehre (MA Caritaswissenschaft und Christliche Gesellschaftslehre, Sommersemester 2016)
- Aman, Alexandr: Nächstenliebe und Barmherzigkeit. Eine qualitative Studie mit Geistlichen der Russisch-orthodoxen Kirche (MA Caritaswissenschaft und Christliche Gesellschaftslehre, Sommersemester 2016)
- Zaato, Sebastian: Credit-Unionism: A driving force to economic development in a self-reliant church (MA Caritaswissenschaft und Christliche Gesellschaftslehre, Sommersemester 2016)
- Njoku, Emmanuel: Youth Empowerment in Ebonyi State of Nigeria: Initiatives of the Church towards Poverty Alleviation and Restoration of Peace and Justice. (MA Caritaswissenschaft und Christliche Gesellschaftslehre, Sommersemester 2016)
- Mordan, Ralf: Eine ihr zugefallene Pflicht: Gertrud Luckners Einsatz für jüdisch-christlichen Dialog (inbesondere mit dem Freiburger Rundbrief) von 1945-1965 (Nostrae Aetate). (MA Caritaswissenschaft und Christliche Gesellschaftslehre, Wintersemester 2015/16)
- Galjer, Marija: Die Entwicklung der Caritasmigrationsdienste in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts im Hinblick auf die Gastarbeiter. (MA Caritaswissenschaft und Christliche Gesellschaftslehre, Wintersemester 2015/16)
- Kikuchi, Ryo: Caritas et amicitia: Friendship in the Context of Christian Charity. (MA Caritaswissenschaft und Christliche Gesellschaftslehre, Wintersemester 2015/16)
- Wolfert, Iris: Wertewandel und bürgerschaftliches Engagement. Entwicklungen in Deutschland. (MA Caritaswissenschaft und Christliche Gesellschaftslehre, Wintersemester 2015/16) – ausgezeichnet mit dem Alumni-Preis 2016.
2014/15
- Frank, Petra: Frauenhandel und Zwangsprostitution (MA Caritaswissenschaft und Christliche Gesellschaftslehre, Sommersemester 2015) Zugänglich in FreiDok
- Moon, Jae Sang Andreas: Die Bedeutung des menschlichens Leidens für die Caritaswissenschaft (MA Caritaswissenschaft und Christliche Gesellschaftslehre, Sommersemester 2015)
- Kölker, Leonie: Die Caritas zwischen Pluralität und Identität (MA Caritaswissenschaft und Christliche Gesellschaftslehre, Sommersemester 2015)
- Zukaite, Vilte: Entwicklung der Caritas in Litauen seit der Neugründung (1988) (MA Caritaswissenschaft und Christliche Gesellschaftslehre, Wintersemester 2014/15)
- Böing, Petra: „Deus caritas est: Die Liebe, die sich mitteilt.“ Existentielle Kommunikation als zentraler Aspekt im Caritas-Handeln (MA Caritaswissenschaft und Christliche Gesellschaftslehre, Wintersemester 2014/15)
2013/14
- Feministische Befreiungstheologie im Werk von María Clara Lucchetti Bingemer (Julia Strobel, Wissenschaftliche Arbeit für die wissenschaftliche Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien, Sommersemester 2014)
- Die Verbindung von Eucharistie und Nächstenliebe am Beispiel von Mutter Teresa (Clarissa Schmidt, MA Caritaswissenschaft und Christliche Gesellschaftslehre, Sommersemester 2014)
- Charisma wird Organisation. Das Charisma des hl. Vinzenz von Paul als Ursprung der Organisationalen Identität des St. Carolushauses (Rebekka Wagner, MA Caritaswissenschaft und Christliche Gesellschaftslehre, Sommersemester 2014)
- Don Luigi di Liegro und die Armen in seinem Denken und Werk (Isabella Bianchi, MA Caritaswissenschaft und Christliche Gesellschaftslehre, Sommersemester 2014)
- Ubi caritas et amor ibi Deus est – Eine Studie zu Nichtkonfessionell gebundenen MitarbeiterInnen in Einrichtungen der Salesianer Don Boscos (Josua Schwab, Kirchlicher Abschluss, Wintersemester 2013/14)
- Zurück zu einer „neuen“ Identität. Chancen und Möglichkeiten von Kolpingsfamilien innerhalb der Gemeindecaritas (Claudius Dufner, Kirchlicher Abschluss, Wintersemester 2013/14)
- Am Kreuzweg den richtigen Weg einschlagen. Benedict Kreutz als Präsident des Deutschen Caritasverabendes zur Zeit des Nationalsozialismus (Petra Zeil, Diplomstudiengang Theologie, Wintersemester 2013/14)
- Sicherungsverwahrung – auch ein theologisches Problem? (Paulina Scheffzek, wissenschaftliche Arbeit für die wissenschaftliche Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien, Wintersemester 2013/14)
- Leben, Werk und Wirkung Cicely Saunders. Die Begründung einer modernen Theologie des Sterbens in der Hospizbewegung und deren Rezeption in der katholischen Kirche in Deutschland (Lisa Renner, Wissenschaftliche Arbeit für die wissenschaftliche Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien, Wintersemester 2013/14)
- Saatkörner des Widerstands inmiten von Anpassung. Die katholische Kirche im Spanien Francos (Franziska Faas, MA Caritaswissenschaft und Christliche Gesellschaftslehre; Wintersemester 2013/14)
2012/13
- The Nigeria-Biafra War and the Negotiating Role of Carlo Bayer in Caritas Internationalis; Its Consequences for Peace Zoday and the Future (Emmanuel Ayebome, MA Caritaswissenschaft und Christliche Gesellschaftslehre; Sommersemester 2013)
- Mit dem Stück Brot ein Stück Liebe geben: Das Wirken von Benedict Kreutz zur Zeit der Weimarer Republik (Petra Zeil, MA Caritaswissenschaft und Christliche Gesellschaftslehre; Sommersemester 2013) – ausgezeichnet mit dem Bernhard-Welte-Preis 2014
- Mit Kranken um Heilung beten (Johannes Geyer, Wissenschaftliche Arbeit für die wissenschaftliche Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien, Wintersemester 2012/13)
- Das heilende Wort und Handeln Jesu im Kontext der Wirkfaktoren moderner Psychotherapie (Miriam Thoma, Diplom-Arbeit Theologie, Wintersemester 2012/13)
- Die Identität der Caritas. Ein Vergleich zwischen der Sozialarbeit und der Caritas in ihrer Entwicklung in Deutschland und Süd-Korea (Isaak Sungwoo Kim, MA Caritaswissenschaft und Christliche Gesellschaftslehre, Wintersemester 2012/13)
2011/2012
- Serving the Needs of Teenage Fathers. An Analysis of Teen Father Programs in the United States (Karin Jors, MA Caritaswissenschaft und Christliche Gesellschaftslehre, Sommersemester 2012), online publiziert UB Freiburg.
- Chancen, Probleme und Fragen einer Privatisierung des peruanischen Amazonas-Gebietes aus caritaswissenschaftlicher Perspektive (Juan Luis Camacho Cueva, MA Caritaswissenschaft und Christliche Gesellschaftslehre, WS 2011/12)
- Wer Ohren hat, der höre! Neu lernen, Gottes Stimme in der Zeit zu vernehmen durch Impulse von Josef Kentenich und Niklas Luhmann (Georg Zimmerer, Zulassungsarbeit zur Theologischen Hauptprüfung, WS 2011/12,)
- Caritas und Kirchengemeinden im Kampf gegen Kinderarmut am Beispiel Mannheim (Marco Greipel, Diplomstudiengang Theologie, WS 2011/12)
- Zwischenmenschliche Kontakte und Zuwendung im Seniorenheim. Eine quantitative explorative Untersuchung der Sicht von Heimbewohner/innen (Siegfried Herrmann, MA Caritaswissenschaft und Christliche Gesellschaftslehre, WS 2011/12)
- Mutter Teresa und ihr Umgang mit Krankheit und Krise (Stefan Michel, Diplomstudiengang Theologie, WS 2011/12)
- Aktivierende Sozialraumanalyse in Suhl-Nord unter besonderer Berücksichtigung der dort lebenden Kinder und Jugendlichen (Kerstin Rottenbach und Anja Stübler, MA Straßenkinderpädagogik, WS 2011/12)
2010/11
- Ehe im Oikos. Das wirtschaftende Paar im Fokus der Landwirtschaftlichen Familienberatung (Eva-Maria Schüle, MA Caritaswissenschaft und Christliche Gesellschaftslehre, SoSe 2011) publiziert 2013: Weikersheim: Markgraf Verlag, ISBN 978-3-8236-1655-9. Ausgezeichnet mit dem Alumni-Preis
- Die Berufsgemeinschaft katholischer Seelsorgehelferinnen. Errungenschaften und Herausforderungen in den Jahren 1926-1966 (Daniela Pochert, MA Caritaswissenschaft und Christliche Gesellschaftslehre, SoSe 2011)
- Behinderung – (k)ein Thema systematischer Theologie? (Stephan Hinz, Diplom-Studiengang Theologie, SoSe 2011)
- Das Kompetenzprofil eines Gefängnisseelsorgers (Alexandra Hauger , Diplomstudiengang Theologie, WS 2010/11)
- Inklusion – eine Aufgabe für Kirche und Gemeinde. Über das neue Paradigma der UN-Behindertenrechtskonvention und seine Bedeutung für Kirche und Gemeinde (Benjamin Gößling, Diplomstudiengang Theologie, WS 2010/11)
- Spiritualität und Krebserkrankung
(Halyna Levkiv, MA Caritaswissenschaft und Christliche Gesellschaftslehre, WS 2010/11) - Qualitätsmanagement in der Caritas – und Vorschlag für ein EDV-gestütztes Qualitätsmanagement-Handbuch für den Orts-Caritasverband Gladbeck
(Dr. Markus Klein, MA Caritaswissenschaft und Christliche Gesellschaftslehre, WS 2010/11); publiziert iauf dem Freiburger Dokumentenserver: www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/8119/ - Tilmann Moser – religiöse Kindheit zwischen Zwang und Glück
(Constanze Kreuter, WS 2010/11, Diplom Theologie) - Von der Wirtschaftskrise zur Wertekrise in Kuba: Ein christlicher Beitrag zur Situationsverbesserung durch die Konzeption eines Musikprojekts für Kinder
(Luis Rey Carrera Mannin, MA Caritaswissenschaft und Christliche Gesellschaftslehre, WS 2010/11) - Madeleine Delbrêl als Modell der christlichen Sendung nach dem Zweiten Vatikanum
(Maximiliane Eisenmann, MA Caritaswissenschaft und Christliche Gesellschaftslehre, WS 2010/11) - Caritas in the Service of Reconcilation after War and Genocide in Rwanda (Emmanuel Rubagumya, MA Caritaswissenschaft und Christliche Gesellschaftslehre, WS 2010/11)
- Der Ort der Caritas in der katholischen Kirche Nigerias
(Sylvester Uche Ugwu, MA Caritaswissenschaft und Christliche Gesellschaftslehre, WS 2010/11) - A Study on the Impact of Volunteer Experience in Social Welfare Organizations on Life Satisfaction, Self-Esteem, and Spiritual Well-Being: In Case of Volunteers in Eumseong and Gapyeong Kkottongnae (Jeon, Young-Soon, MA Caritaswissenschaft und Christliche Gesellschaftslehre, WS 2010/11)
- Catholic Church in Korea in case of early childhood education history – Bishop of the circumference around the parish jihaksun (1979-1992) (Park Hwa Ja, MA Caritaswissenschaft und Christliche Gesellschaftslehre)
- A Study on Community Social Welfare Activities of a Catholic Church: With a focus on the social welfare activities of Wonju Diocese (1965-1988) (Jung, Bok Hee, MA Caritaswissenschaft und Christliche Gesellschaftslehre, WS 2010/11)
- A Study of the Activities of the Caritas Coreana and Rev. Eul Soo Yoon, an Social worker, and its Historical Meaning
(Jang, Sang Won, MA Caritaswissenschaft und Christliche Gesellschaftslehre, WS 2010/11) - A Comparative Study of Counsel Program for „Domestic Violence Offenders“ (Center on the program of Dae-jeon and Kwang-ju area in Corea)
(Hwang, Yongyeon, MA Caritaswissenschaft und Christliche Gesellschaftslehre, WS 2010/11) - The Effect of Continous Patronage Activities for Social Welfare Organization on Personal Changes of Kkottongnae Supporting members
(Jun, Young Sim, MA Caritaswissenschaft und Christliche Gesellschaftslehre, WS 2010/11) - An Exploratory Study of Adolescents´ Solidarity Formation through Religious Education and Voluntary Service Activities
(Seo, Jin Hee, MA Caritaswissenschaft und Christliche Gesellschaftslehre, WS 2010/11) - A Study on a Revitalization Plan of a Parish Social Welfare Council in Archdiocese of Daegu – focusing on Tasks of Vicariate Exclusive Social Worker
Sin, Joung Ho, MA Caritaswissenschaft und Christliche Gesellschaftslehre, WS 2010/11) - Descriptive Research for the Attitudes of Assistants based on St. John Bosco´s Spirituality of Preventive System in the Education of Youth – focusing on the Staffs of Nazareth House, Group Home Run by Salesian Sisters
(Lee, Jung Keum, MA Caritaswissenschaft und Christliche Gesellschaftslehre, WS 2010/11)
2009/2010
- Mädchen und junge Frauen mit dem Lebensmittelpunkt Straße. Eine quantitative Untersuchung im innerstädtischen Straßenraum Berlins (Barbara Heuser, SoSe 2010, MA Straßenkinderpädagogik)
- Tiergestützte Intervention im Senioren- und Pflegeheim (Anna Hartmann, WS 2009/2010, Diplomstudiengang Theologie)
- The Legitimacy of Using Sports fpr Establishing Contacts and Building Relationships with Street Youth (Chelsea Clark, WS 2009/2010, MA Straßenkinderpädagogik)
- Der leidende Mensch im Islam (Silvia Baldischweiler, WS 2009/2010 – Diplomstudiengang Theologie)
- Geschwister von Menschen mit geistiger Behinderung. Eine empirische Untersuchung (Jurate Kudzmaite, MA Caritaswissenschaft und Christliche Gesellschaftslehre, WS 2009/2010)
2008/2009
- Selbstwirksamkeitsüberzeugungen bei jugendlichen Schülerinnen und Schülern. Eine empirische Untersuchung (Piotr Potyrala, MA Caritaswissenschaft und Christliche Gesellschaftslehre, SoSe 2009)
- Seelsorge für Frauen nach einem Schwangerschaftsabbruch (Andrea Legge, SoSe 2009, Zulassungsarbeit Staatsexamen Theologie)
- Spiritualität in ihrer Bedeutung für psychiatrisches Wirken aus der Sicht des ärztlichen, therapeutischen und pflegenden Personals (Eunmi Lee, MA Caritaswissenschaft und Christliche Gesellschaftslehre, WS 2008/09)
- „Welfare“ im Kontext des Mormonentums – Entwicklungen und Fragen. Eine caritaswissenschaftliche Untersuchung (Gerald Hodapp, MA Caritaswissenschaft und Christliche Gesellschaftslehre, WS 2008/09)
2007/2008
- Posttraumatische Belastungsstörung am Beispiel kroatischer Soldaten (Andrijana Glavas; SoSe 2008)
- Mutter-Kind-Bindung und caritatives Handeln am Beispiel des „Haus des Lebens“ in Offenburg (Oleksandra Dreyer; SoSe 2008)
- Seelsorge in Altenpflegeheimen in Freiburg/Breisgau. Eine quantitativ-empirische Untersuchung zum Seelsorgeangebot in 9 stationären Altenpflegeeinrichtungen (Michael Vogt; SoSe 2008)
- Christliche Nächsteliebe im atheistischen Staat. Caritas in der SBZ / DDR vom Ende Kriegsende 1945 bis 1968 (Johanne Sanders-Gieschke; SoSe 2008)
- „Behinderung“ – mehr als ein diakonisches Handlungsfeld?! Ein menschliches Grundereignis und seine theologisch-spirituelle Potenzialität (Ruth Schneeberger; WS 2007/08 – Diplomstudiengang Theologie)
- Der Glaube als Ressource in der Palliative Care (Ulrike Rösel; WS 2007/08 – Diplomstudiengang Theologie)
- Diakonie als christliches Unternehmen. Die Gestaltung moderner Diakonie nach Alfred Jäger (Wieslaw Pawlik; WS 2007/08)
2006/2007
- „ich war fremd und obdachlos, und ihr habt mich aufgenommen“ (Mt 25,35) – Menschen ohne Wohnung und das biblische Motiv der Gastfreundschaft (Veronika Weidner, SoSe 2007 – Diplomstudiengang Theologie)
- Die brasilianische Caritas in ihrer aktuellen christlichen Verantwortung (José Oliveira, SoSe 2007)
- Die caritative Tätigkeit der ukrainisch-orthodoxen Kirche. Mit besonderer Berücksichtigung der Charkower Eparchie (Iryna Chernychenko, WS 2006/07)
- Die moderne Hospizbewegung. Ein Weg der christlichen Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen für ein würdevolles Leben im Prozess des Sterbens (Georg Klingele, WS 2006/07, Diplomstudiengang katholische Theologie)
2005/2006
- Heil durch Beten. Humanwissenschaftliche Grundierung eines theologischen Sachverhaltes (Denis Schmelter; SoSe2006) (eingereicht an der Theologischen Fakultät Paderborn – Lehrstuhl für Angewandte Humanwissenschaften – Diplomstudiengang Katholische Theologie)
- Die katholische Erbsündenlehre und die systemische Therapie. Zur Frage der Vereinbarkeit von christlichem und systemischem Menschenbild (Felix Berberich; SoSe 2006, Diplomstudiengang katholische Theologie)
- Leidensbewältigung und religiöse Sinnbildung in der Lebensgeschichte einer Landfrau (Chun-Hee Cho; SoSe 2006)
- Familien im ländlichen Raum. Untersuchung der Funktionen von Familie und Betrieb in den Aussagen eines Familienvaters (Lothar Mattes; WS 2005/06)
2004/2005
- Philanthropie in der Emigration. Praxis der Philanthropie in einer orthodoxen Diaspora-Gemeinde (Toronto): Modell für eine Neuentdeckung der Orthodoxie? (Eleni Regli; SoSe 2005)
- Wohnen für ältere Menschen mit Demenz. Im Licht der Wohn- und Pflegesituation von sechs Frauen in Freiburg (Dr. Yoshie Shigetake, mit einem Stipendium gefördert von der japanischen Stiftung Yuumi Kinen Zaidan (The Yuumi Memorial Foundation for Home Health Care); SoSe 2005)
- Entwicklung von Identität und Autonomie in der Kindheit. Aufgrund der Analyse einer Lebenserzählung einer Landfrau (Dan Barliba; SoSe 2005)
- Motivation im sozial-diakonischen Ehrenamt. Eine empirische Untersuchung (Matthias Jäggi; SoSe 2005)
- Das denkende Herz als Weg zur Liebe. Dimensionen des Helfens in den Tagebüchern und Briefen von Etty Hillesum (Wioleta Bosowska; SoSe 2005) – ausgezeichnet mit dem DAAD-Preis 2005.
- Systemische Therapie und Religiosität. Eine empirische Erhebung (Corinna Baumgartner; SoSe 2005)
- Lebensqualität demenzkranker Menschen und Möglichkeiten zu deren Förderung in besonderen Betreuungsformen (Dorothee Schulze; SoSe 2005)
- Caritas als Lebensvollzug christlicher Gemeinde (Thorsten Wellenkötter; SoSe 2005)
- Bewältigungsformen in der Lebenserzählung eines alkoholkranken Mannes. Ein Beitrag für eine christliche Sozialarbeit an alkoholkranken Menschen (Dr. Albert Mballa Ondobo; SoSe 2005)
- Kommunikation in der landwirtschaftlichen Familienberatung. Am Beispiel des Beratungsdienstes der katholischen Landvolkbewegung der Erzdiözese Freiburg e.V., „Familie und Betrieb“ (Berndt Rosenthal; WS 2004/05)
- Die Theologie des Leidens bei Jürgen Moltmann. Ein Plädoyer für die Praxis (Ildikó Csabai; WS 2004/05)
- Der Einfluss von Religiosität bzw. Spiritualität auf Trauer und Trauerbewältigung. Eine kritische Literaturübersicht (Carola Xander; WS 2004/05, betreut von Prof. Pompey)
- Impulse aus Caritas und Diakonie in palliativmedizinischer Krankenversorgung, Forschung, Lehre (Dr. med. Gerhild Becker; WS 2004/05; betreut von Prof. Pompey)
- Möglichkeiten und Chancen von ausländischen Kindern und Jugendlichen (Teenager) sich in die deutsche Gesellschaft zu integrieren (Ihor Kos; WS 2004/05; betreut von Prof. Pompey)