POSTPONED to 17th July „Wir gewähren Vergebung und bitten um Vergebung“ The Correspondence between the Polish and German Bishops in 1965 – A Milestone of Reconciliation in Europe
Dr. Joachim Oepen, Church historian, archidiocese of Cologne
In der Realität ist die Wirklichkeit ganz anders. Chancen und Grenzen von Begegnungen mit Menschen, die unser Wirklichkeitsverständnis nicht teilen. Mit Beiträgen von Prof. Dr. Klaus Baumann
30.06.-01.07.2025
Ökumenische Regionalkonferenz der Gefängnisseelsorge in Baden-Württemberg
Fortbildungsakademie des DCV, Wintererstr. 17-19, Freiburg
O’Grady Advanced Leadership Institute of CCUSA, Alexandria (VA), USA
16.-20. Juni 2025
Mit Vorlesungen und Workshops von Prof. Dr. Klaus Baumann
Born and grown in War : How young people in the Great Lakes region are working for peace despite the war.
Podiumsdiskussion mit Prof. Klaus Baumann (Theologie, Universität Freiburg) Prof. Ines Himmelsbach (Soziale Gerontologie, KH Freiburg) Dr. Ina Huppertz (Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns, Köln). Die Katholische Akademie hat ein Youtube zur Verfügung gestellt: https://www.youtube.com/watch?v=xySuEmW3UMQ
Vorträge an der Theologischen Fakultät Budweis (Südböhmen/Tschechien)
„Narben des Krieges – Soziale Arbeit und Traumabewältigung in Kroatien“ „Yes, to forgiveness, but first Justice“
Vom 16.-18.05.25 besuchten Dr. Andrijana Glavas PhD und P. Deogratias Maruhukiro PhD die Theologische Fakultät Budweis (CZ). In diesem Rahmen hielt Dr. Andrijana Glavas Ph.D. vor den Studierenden der Sozialen Arbeit einen Vortrag mit dem Titel „Narben des Krieges – Soziale Arbeit und Traumabewältigung in Kroatien. Die Bedeutung von Religiosität und Spiritualität (ReS) als Ressource für kriegstraumatisierte Menschen“. P Deogratias Maruhukiro PhD sprach vor Doktorand:innen über Gerechtigkeit und Vergebung unter dem Titel „Yes, to forgiveness, but first Justice. How can we reconcile the need for justice for the crimes committed and forgiveness and reconciliation? The perspective of Burundian refugees, victims of the 2015 political crisis“
Bundeskonferenz Hospiz- und Trauerpastoral mit Vorträgen von Dr. Andrijana Glavas Ph.D.
Dr. Andrijana Glavas Ph.D., Akademische Mitarbeiterin des Lehrstuhls Caritaswissenschaft, hat an der zweitägigen Bundeskonferenz Hospiz- und Trauerpastoral am 13.März 2025 im Kloster Oberzell (b. Würzburg) teilgenommen und zwei Impulsvorträge zu den Themen „jüngsten Entwicklungen und Erkenntnisse im Bereich der Trauerarbeit“ und „spezielle Formen von Trauer wie traumatische Trauer und anhaltende Trauerstörung“ beigetragen. Zudem leitete sie einen Workshop über „Traumatische Trauer bei Migranten und bei Kriegserfahrungen – Chancen und Grenzen der Begleitung“ Die Bundeskonferenz findet regelmäßig statt und vernetzt Wissenschaft und Praxis der Hospiz- und Trauerpastoral