Lehre an der Universität Freiburg ist ohne digitale Elemente nicht mehr denkbar. In den vergangenen Jahren wurden neue didaktische Ansätze in der Hochschullehre und die Möglichkeiten, welche moderne Informationstechnologien in der Lehre eröffnen, getestet und verfeinert. Während in den Zeiten der Pandemie und danach oft eine Dichotomie von rein digitaler Lehre und reiner Präsenzlehre vorherrschte, haben sich die Formate seitdem beständig weiterentwickelt.
Mit einer Kurzbefragung im Jahr 2020 und danach mit einer ausführlicheren Befragung im Jahr 2022 wurden Lehrende der Universität Freiburg bereits im Rahmen des Projektes 4D – 4 Dimensions of Digital and Didactic Development zu ihren Erfahrungen und ihrer Zufriedenheit mit digitaler Lehre und digitalen Elementen in der Lehre befragt. Verschaffen Sie sich auf Wunsch einen Einblick in die damaligen Ergebnisse.
Die Lehrenden-Befragung 2025
Die Lehrenden-Befragung 2025 findet noch bis zum Ende des Wintersemesters 2024/2025 statt.
Lehrende der Universität Freiburg können dort – selbstverständlich anonym – ihre Meinung und Erfahrung zur digitalen und hybriden Lehre zum Ausdruck bringen. Wie die früheren Befragungen zu digitaler Lehre, soll diese Befragung den Projektmitarbeiter*innen helfen, ihre Aktivitäten im Rahmen von 4D auf die konkreten Bedarfe der Lehrenden zuzuschneiden. Darüber hinaus eröffnet der Vergleich mit den Ergebnissen aus den Jahren 2020 und 2022 auch Einblicke in die Veränderungen und Entwicklungen im Bereich der digitalen Lehre an der Universität Freiburg von damals bis heute.
Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele Lehrende an der Befragung teilnehmen und diese auch mit anderen Lehrenden in ihren Fachbereichen teilen. Wir bedanken uns schon einmal im Voraus für Ihre Unterstützung!
Was ist 4D
4D – 4 Dimensions of Digital and Didactic Development ist ein umfangreiches und ambitioniertes Digitalisierungsprojekt an der Universität Freiburg, welches von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert wird. 4D umfasst zahlreiche Teilprojekte, die mit einer Vielzahl universitärer Akteur*innen und auf unterschiedlichsten Ebenen umgesetzt werden. Das gemeinsame Ziel dabei ist es, die Hochschullehre durch Digitalisierung im aktuellen Transformationsprozess der universitären Lehre zu stärken. Im Blick liegen dabei – wie der Name des Projektes vermuten lässt – ebenso die technologischen Aspekte der Digitalisierung wie auch die didaktischen Veränderungen und Herausforderungen, die Lehrende der Universität in der digitalen Lehre meistern müssen.
Für weitere Fragen steht Ihnen Dr. Sebastian Gerhart zur Verfügung.
Dr. Sebastian Gehart
Qualitätsmanagement 4D – 4 Dimensions of Digital and Didactic Development