Albert-Bürklin-Preis der Wissenschaftlichen Gesellschaft
Stifter: Wissenschaftliche Gesellschaft in Freiburg im Breisgau
Fakultät: Theologische Fakultät, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftliche Fakultät, Philologische Fakultät, Philosophische Fakultät
Voraussetzung: Mit dem Preis soll eine Wissenschaftler*in ausgezeichnet werden, die*der noch am Beginn seiner*ihrer akademischen Karriere steht, aber nach Abschluss der Promotion bereits durch weitere herausragende Veröffentlichungen hervorgetreten ist. Zum Kreis der potentiellen Preisträger*innen gehören somit Habilitanden, Habilitierte, junge Forscher*innengruppenleiter*innen, etc. Die prämierten Leistungen sollen in den vergangenen fünf Jahren an der Universität Freiburg oder in Kooperationsprojekten mit der Universität Freiburg erbracht worden sein.
Preisgeld: Euro 10.000
Turnus: alle zwei Jahre, wieder 2025
Modalitäten: Vorschlagsberechtigt sind alle Wissenschaftler*innen der Universität sowie der außeruniversitären Forschungseinrichtungen Freiburgs, soweit sich ihr Vorschlag auf ein Kooperationsprojekt mit der Universität Freiburg bezieht. Eigenbewerbungen sind möglich.
Kandidat*innenvorschläge werden bis Freitag, den 7. Juni 2019 an die Geschäftsstelle der Wissenschaftlichen Gesellschaft in elektronischer Form erbeten. Dem Vorschlag sind folgende Unterlagen beizufügen:
a) ausführliche Vita, aus der der wissenschaftliche Werdegang des oder der Vorgeschlagenen deutlich wird,
b) eine maximal dreiseitige Darstellung in deutscher Sprache, aus der die herausragenden wissenschaftlichen Leistungen hervorgehen, die in den letzten 5 Jahren erbracht wurden;
c) dazu nur bei Eigenbewerbungen ein maximal zweiseitiges aussagefähiges Gutachten des Institutsleiters oder eines anderen qualifizierten Wissenschaftlers aus dem jeweiligen Fachgebiet,
d) die zwei wichtigsten Publikationen, die seit Abschluss der Dissertation erschienen sind,
e) eine Erklärung des*der Vorgeschlagenen, dass die Bereitschaft besteht, bei der Preisverleihung einen allgemeinverständlichen Vortrag zu halten (s. unten).
Soweit die Unterlagen nicht in elektronischer Form vorliegen, wird um Übersendung von vier Ausfertigungen gebeten. Von Büchern genügt ein Exemplar leihweise.
Die Kandidatenvorschläge werden von einer Fachjury begutachtet.
Frist: wird durch Fakultät bekannt gegeben
2021
- JProf.in Sina Leipold, Department Umweltpolitik
2019
- PD Dr. Moritz Hennemann
2017
- Dr. Claudia Bozzaro, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin
2015
- Juniorprofessorin Dr. Henrike Manuwald, Deutsches Seminar
2013
- PD Dr. Heike Drotbohm, Institut für Ethnologie
Bernhard-Welte-Preis
Stifter: Erzbischöfliches Ordinariat Freiburg
Fakultät: Theologische Fakultät
Voraussetzung: hervorragende Dissertation/ hervorragende Zulassungsarbeit (Kirchliche Abschlussprüfung, Diplom-Staatsexamen)
Preisgeld: Euro 1.800 für Dissertation, Euro 700 für Zulassungsarbeit
Turnus: jährlich
Modalitäten: Ausschreibung zu Beginn des Sommersemesters. Das Kuratorium setzt sich zusammen aus der Dekanin/dem Dekan der Theologischen Fakultät und dem Fakultätsrat. Fakultät ermittelt Preisträgerin/Preisträger bis Ende Juli.
Frist: wird durch Fakultät bekanntgegeben
Preisträger*innen 2024
Preisträgerin: Mag. Theol, M.A. Nadja Schmitz-Arenst
Titel der Arbeit: Zwischen „Giftschränken“ und Geheimarchiven – Kirchliche Archivpraxis angesichts der sexualisierten Gewalt an Minderjährigen durch Kleriker
Institution: Lehrstuhl für Kirchenrecht und kirchliche Rechtsgeschichte
Preisträger: Dr. Marius Fletschinger
Titel der Arbeit: Kontingenz und Stil. Zeitsensible Studien zu Motiven und Möglichkeiten christlicher Lebensgestaltung
Institution: Theologische Fakultät
2023
- Dr. Stephan Tautz: Radikale Sakramentalität. William T. Cavanaughs politische Theologie der Eucharistie im Gespräch mit radikaldemokratischer Theorie der Macht
- Mag. theol. Tobias Fidelio Pollitt: „Fürchtet euch nicht!“ oder: Seelsorger*in werden in VUCA-Zeiten – Untersuchung zum Stressempfinden angehender Seelsorgender in einem salutogenetischen Rahmenmodell
2022
- Stefan Frederic Thönissen: Recht und Gerechtigkeit; Philosophisch-theologische Grundlagen der westlichen Rechtstradition
- Manuel Remko Volkmann: Zur Dominanz des Selbstverwirklichungsimperativs im Diskurs über das holistische Milieu und die spätmoderne Subjektkultur. Synopse religionswissenschaftlicher und soziologischer Positionen
2021
- Sergio Götte, Ph.D.: Dissertation: On the subject of death determination in the bioethical debate
- Andreas Oberfell, Mag. theol.: Magister-Arbeit: Evangelisierung als erste Mission der Kirche – Neuevangelisierung in der päpstlichen Verkündigung
2020
- Antonia Lelle, Mag. theol.: Magister-Arbeit: Trial – Error – Trial. Konturen einer konstruktiven Fehlerkultur in kirchlichen Entwicklungsprozessen
- Dr. Mateo Vinti: Dissertation: Oltre i confini della salvezza. Studio sulla volontà salvifica universale di Dio nella teologia latina tra la fine del XIII e l’inizio del XIV secolo
2019
- Dr. theol. Stefan Buchs: Dissertation: Ärzteethos und Suizidbeihilfe. Theologisch-ethische Untersuchung zur Praxis der ärztlichen Suizidbeihilfe in der Schweiz
- Raphael Olberding, M.A.: Masterarbeit: Digital Leadership – Ein Konzept für die Caritas?
2018
- Dr. theol. Franz Reiser, Lic. psych. (BDP): Dissertation: Menschen mehr gerecht werden. Zur Religiosität bzw. Spiritualität von Patientinnen und Patienten in Psychiatrie und Psychotherapie
- Mag. theol. Fabian Retschke: Magister-Arbeit: Vermögen – Erben – Macht – Chancen. Eine christlich-soziale Auswertung von Thomas Pikettys “Kapital im 21. Jahrhundert” hinsichtlich einer demokratischen Gemeinwohlgerechtigkeit
- Sarah Röser, M.A.Masterarbeit: Loyalität(-sobliegenheiten) neu denken?! Zur Zukunft katholischer Loyalitätsobliegenheiten
2017
- Dr. Johannes Heger: Dissertation: Wissenschaftstheorie als Perspektivenfrage?! Eine kritische Diskussion wissenschaftstheoretischer Ansätze der Religionspädagogik
- Dipl.-Phys. Dipl.-Theol. Jakob Georg Heller, M.A.: Magisterarbeit: Der Concursus divinus in der mittelalterlichen Philosophie
2016
- Dipl.-Theol. Fabian Freiseis: Dissertation: Studien zum Chassidismus – Der Maggid von Mesritsch
- Dipl.-Theol., M.A. Benedikt Rediker: Diplomarbeit: Abgrund und/oder Melancholie in Gott – Philosophisch-theologische Studien zum Gottesbegriff im Ausgang der Theodizeefrage
2015
- Dipl.-Theol. Maria Steiger: Diplomarbeit: Liturgie mit dem Gesicht zur Welt? Überlegungen zur Feier der Eucharistie im Licht der neuen Politischen Theologie von Johann Baptist Metz
- Dipl.-Theol. Stephan Trescher: Dissertation: Leiblichkeit und Gottesbeziehung. Reflexionen mit Fichte und Levinas
2014
- Dr. theol. Felix Resch: Dissertation: Der philosophische Charakter der Trinitätsspekulation des Nikolaus von Kues
- Petra Zeil, M.A.: Masterarbeit: Mit dem Stück Brot ein Stück Liebe geben: Das Wirken von Benedict Kreutz zur Zeit der Weimarer Republik
2013
- Dr. theol. Christoph Bruns: Dissertation: Trinität und Kosmos. Zur Gotteslehre des Origenes
- Dipl.-Theol. Maria Antonia Flamm: Diplomarbeit: Vom Wahnsinnigwerden an der Welt. Literaturwissenschaftlich-theologische Grenzgänge in die Moderne durch Wahnsinnsfigurationen bei Georg Büchner, Gottfried Benn und Philip Roth
2012
- Dr. Daniela Nebel: Dissertation: Glauben als Ereignis der Freiheit. Die Bedeutung der Kierkegaard-Vorlesungen Bernhard Weltes für eine fundamentale Theologie
- Dipl.-Theol. Mirjam Hake: Diplomarbeit: Die Perlen des Glaubens. Konzeption des Perlenbandes und seine pastoralen Einsatzmöglichkeiten in der Gebetspraxis mit Kindern
2011
- Dr. Thomas Johann Bauer: Dissertation: Paulus und die kaiserzeitlicheEpistolographie. Kontextualisierung und Analyse der Briefe an Philemon und an die Galater.
- Dipl.-Theol. Clemens Wolfgang Carl: Diplomarbeit: Unbegreifliches Licht – Theodizee und Unbegreiflichkeit Gottes bei Karl Rahner
2010
- Dorothee Brunner: Diplomarbeit: Farbklang und Geblendetsein in der Begegnung mit dem eucharistischen Herrn. Die Gebetssätze des /Livre du Saint Sacrement/ von Olivier Messiaen als Beitrag zu einer Erneuerung und Vertiefung der eucharistischen Gebetspraxis
- Caroline Isabella Sachs: Dissertation: Ehewille und Elternschaft – Vorschlag für eine Verhältnisbestimmung aus kanonistischer Perspektive
2009
- Dr. Joachim Kittel: Dissertation: Kirche als Ereignis. Ein Beitrag zur Grundlegung des sakramentalen Kirchenbegriffs im ekklesiologischen Entwurf Karl Rahners.
- Clara Bernheim: Diplomarbeit: Illum oder unum? Auf wen Christus gemäß Cyprian die Kirche baute – eine Untersuchung zu Cyprians De Unitate Ecclesiae 4-5
2008
- Christoph Bruns: Diplomarbeit: Origenes und Plotin. Biblisch-theologische und platonisch-philosophische Metaphysik im 3. Jahrhundert n. Chr.
- Dr. Alexis Fritz: Dissertation: Das Ende des Naturalistischen Fehlschlusses als Knock-Out-Argument. Semantische und systematische Untersuchung des Sein-Sollen-Problems.
2007
- Arnd Küppers: Dissertation: Gerechtigkeit in der modernen Arbeitsgesellschaft und Tarifautonomie
- Rita Werden: Diplomarbeit: If History is Redeemed. John Howard Yoder’s “Pacifism of the Messianic Community”
2006
- Michael Quisinsky: Dissertation: Geschichtlicher Glaube in einer geschichtlichen Welt. Der Beitrag von M.-D. Chenu, Y. Congar und H.-M. Féret zum II. Vaticanum vor dem Hintergrund des Umgangs mit Geschichte und Geschichtlichkeit in der Schule der Theologie Le Saulchoir
- Dorothea Scherle: Diplomarbeit: Du hast mich mit Freude gegürtet. Exegese von Psalm 30
2005
- Lucia Biedermann: Diplomarbeit: Das Wisconsin-Modell als Heilmittel für die Krise der Sozialhilfe in Deutschland? Eine sozialethische Analyse
- Matthias Remeny, geb. Mäder: Dissertation: Um der Hoffnung willen. Untersuchungen zur eschatologischen Theologie Jürgen Moltmanns
2004
- Matthias Ederer: Diplomarbeit: Das Moselied (Ex 15,1-18) und der Kampf Gottes am Meer in ausgewählten Psalmen
- Verena Wetzstein: Dissertation: Eine ‚eigenartige Erkrankung der Hirnrinde’? Das Konzept der Alzheimer-Demenz im Licht der theologischen Ethik
2003
- Mareike Hartmann: Diplomarbeit: HÖLLEN-Szenarien. Eine Analyse des Höllenverständnisses verschiedener Epochen anhand von Höllendarstellungen
- Klaus Ritter: Dissertation: Im Angesicht der Jugend glauben lernen. Impulse zur Jugendpastoral nach Klaus Hemmerle
2002
- Stephan Weber: Diplomarbeit: Die theologischen Grundlagen der Zeitanalyse im Frühwerk Heideggers. Eine Untersuchung der frühen Freiburger Voerlesung “Einleitung in die Phänomenologie der Religion” aus dem Wintersemester 1920/21.
- Melanie Wolfers: Dissertation: Ethik als handlungsleitende Sinnwissenschaft. Der fundamentalethische Entwurf von Klaus Demmer
2001
- Nicola Eisele: Dissertation: Das Basler Domkapitel im Freiburger Exil (1529-1628). Studien zum Selbstverständnis einer reichskirchlichen Institution
- Martina Jung: Diplomarbeit: Kooperativ oder Diakonisch? Kriterien für eine zukünftige Pastoral
2000
- Marcello Neri: Dissertation: La testimonanza. Forma fondamentale della mediazione storica della rivelazione cristiana di Dio. Una ricerca nell`opera di H.U. von Balthasar e in alcune proposte di interesse teologico-fondamentale (Das Zeugnis. Grundgestalt der geschichtlichen Vermittlung der christlichen Gottesoffenbarung. Eine Untersuchung zum Werk H.U. von Balthasars und zu einigen fundamentaltheologischen Ansätzen)
- Michael Stadelmaier: Staatsexamensarbeit: Matthäus von Krakau – Reformator vor der Reformation
1999
- Hermann Josef Eckl: Diplomarbeit: “Jedes Wesen soll der Liebe frei und froh sich freu`n.” Friedrich Hölderlins Konzept der Versöhnung widerstreitender Lebenstendenzen als fundamentaltheologische Kategorie.
- Ulrich Moser: Dissertation: Identität, Spiritualität und Lebenssinn. Grundlagen seelsorgerlicher Begleitung im Altenheim
Bischof-Hemmerle-Wissenschaftspreis
Stifter: Stiftung KStV Bavaria
Fakultät: Theologische Fakultät
Voraussetzung: herausragende Dissertation
Preisgeld: (2023: Euro 2.000)
Turnus: jährlich
Modalitäten: Ausschreibung zu Beginn des Sommersemesters. Fakultät ermittelt Preisträgerin/Preisträger bis Ende Juli.
Frist: wird durch Fakultät bekanntgegeben
Preisträger*innen 2024
Preisträger: Dr. theol. Jonas Goehl
Titel der Arbeit: Gottes Vermögen zum Bösen. Eine historische Untersuchung in systematischer Absicht
Institution: Lehrstuhl für Fundamentaltheologie und Philosophische Anthropologie
2023
- Halyna Levkiv, PhD: Häusliche Pflege in der Ukraine – Solidarität der Gesellschaft?Der Beitrag von Caritas International zur Entwicklung einer Häuslichen Pflege in der Ukraine.
2022
- Dr. Lukas Schmitt: Von Grenzen, Menschen und Mauern. Ethische Perspektiven von Migration und Flucht in der globalisierten Weltgesellschaft
2021
- Dr. Benedikt Rediker: Dissertation: Die Fragilität religiöser Hoffnung. Die Theodizeefrage als Herausforderung moralisch-praktischer Glaubensverantwortung im Anschluss an Immanuel Kant
2020
- Dr. Kilian Stark: Dissertation: Keine halben Sachen – aufs Ganze gehen! Für ein gelingendes Miteinander von Caritas und Pastoral. Eine Studie zur Vernetzung von Caritas und Pastoral in den neuen Pastoralstrukturen
2019
- Daniela Blank, PhD: Dissertation: Verwurzelt in der Caritas. Die Entwicklung der Gemeinschaft katholischer Gemeindereferentinnen e.V. zwischen 1926-2014
2018
- Andreas Kirchner, Ph.D.: Dissertation: ‚Muße‘ und Theoria in der Spätantike. Eine Analyse der pagan-neuplatonischen Konzeption sowie der christlich-theologischen Adaption
2017
- Dr. Carina Abs: Dissertation: Denkfaule Hoffnung? Literarische Anfragen an Erlösungsnarrationen bei Alfred Döblin, Christine Lavant und Friedrich Dürrenmatt
2016
- Dr. Benedikt Schmidt: Dissertation: Gottes Offenbarung und menschliches Handeln. Zur Tragweite eines Paradigmenwechsels.
2015
- Dr. theol. Dominik Skala: Dissertation: Urbanität als Humanität. Anthropologie und Sozialethik im Stadtdenken Richard Sennetts
Dr. Wilhelm Eitel-Preis
Stifter: Dr. Wilhelm Eitel-Stiftung
Fakultät: Fakultätsübergreifend
Voraussetzung: herausragende Masterarbeit oder Dissertation auf dem Gebiet der Palliative Care
Preisgeld: Euro 2.000
Turnus: jährlich
Modalitäten: Bitte senden Sie Ihre Vorschläge per Email (als pdf-Dokument) an forschungsdekanat@uniklinik-freiburg.de
Folgende Unterlagen sind einzureichen: Die zu prämierende Masterarbeit oder Dissertation, Lebenslauf, Publikationsliste, Anschrift und E-Mail-Adresse. Die eingereichten Arbeiten müssen noch nicht publiziert sein, sollen aber grundsätzlich Gütekriterien einer publikationsfähigen Arbeit erfüllen.
Frist: wird von Fakultät bekannt gegeben
2022
- Andrea Klatt: Fiktionales und faktuales Erzählen des eigenen Todes
2021
- Mag. theol. Stephanie Hoch: Magisterarbeit: DEMENZ – Herausforderungen, Chancen und pastorale Konsequenzen für das Christentum
- Jessica Kauffmann, M.Sc. Palliative Care: Masterarbeit: Belastungen und Ressourcen von Mitarbeitenden der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) in Bayern
2019
- Julia Dornhöfer, M.A.: Masterarbeit: „Sterben? Mit Sicherheit! Die Konstituierung des Präventiven Selbst im Kontext der Patientenverfügung“
- Dr. med. Piotr Sobanski, M.Sc. in Palliative Care: Masterarbeit: „Palliative pharmacological management of breathlessness in people with advanced chronic heart failure – literature review“
2018
- Maria Flury, Master of Science in Palliative Care: Masterarbeit: „Das möchte ich nicht in meiner Biographie haben“. Erfahrungen von Grosseltern, die ein Enkelkind an den Folgen einer onkologischen oder neurologischen Erkrankung verloren haben.
2017
- Stefan Othmar Buchs: Dissertation: Ärzteethos und Suizidbeihilfe – Ethisch-theologische Untersuchung zur Praxis der ärztlichen Suizidbeihilfe in der Schweiz
2016
- Dr. med. MSc Palliative Care, M.A. Susanne Hirsmüller: Masterarbeit: Resilienz von Pflegekräften in der stationären Hospiz und Palliativversorgung in NRW – ein Mixed-Method- Approach in der Resilienzforschung
Erasmus Prize for the Liberal Arts and Sciences
Stifter: Sparkasse Freiburg Nördlicher Breisgau e.V.
Fakultät: alle, andere Universitäten
Voraussetzung: Der Preis wird vergeben für Arbeiten, die über Fachgrenzen hinweg zum methodisch-theoretischen Austausch beitragen und deren Thema in besonders vorbildlicher Weise auch unter wissenschaftshistorischer und/oder erkenntnistheoretischer Perspektive behandelt wird.
Der Preis unterstreicht den wissenschaftstheoretischen Schwerpunkt des Bachelorstudiengangs Liberal Arts and Sciences am University College Freiburg (UCF).
– für Bachelor- und Masterarbeiten
– für Dissertationen und Postdoc-Arbeiten
Preisgeld: Euro 5.000 gesamt
Turnus: jährlich
Modalitäten: Vorschlagsrecht für die Kandidat*innen haben die Professor*innen der Albert-Ludwigs-Universität.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das University College Freiburg.
Telefon: +49 761 203-4435
Frist: 01. Februar 2024
2023
- Sophia Hiss: Neue Perspektiven auf den Bürgerkrieg in Syrien: Umwelt, Klimawandel und die Entstehung des Konflikts (Bachelorarbeit, Islamwissenschaften)
- Dr. Lisa Reuter: Bridging Over the Troubled Waters of Quantitative and Qualitative Methods: Exploring Cognitive-Affective Maps in Empirical Research (Dissertation, Psychologie, Exzellenzcluster “Living, Adaptive and Energy-autonomous Materials Systems (liv-MatS)”)
2022
- Ines Schröder: Zulassungsarbeit im Gymnasiallehramtsstudium im Fach Philosophie/Ethik: Vertrauen in die Black Box. Eine Untersuchung des Problemhorizonts der Black Box im Kontext der Debatte über Vertrauen in Künstliche Intelligenz.
- Vera Marstaller: Dissertation: Heldengesten. Kriegsfotografie und Nationalsozialismus (1939-1945)
2021
- Rike Sinder: Dissertation: Die Systematisierung des islamischen Rechts. Ein Beitrag zur Geschichte teleologischen Naturrechtsdenkens
2020
- Jeremy Fon Sing: Bachelorarbeit: Nuclear Radiation Detector, Robot Design and its Social Impact
- Sergio Götte: Dissertation: On the Subject of Death Determination in the Bioethical Debate
2019
- Lena Kulla: Akzeptanz oder Ablehnung von Prothesen – welche alltäglichen Gegebenheiten beeinflussen die Nutzung einer Gliedmaßenprothese
- Dr. Alex Giurca: Dissertation: Analyse des Konzepts der forstbasierten Bioökonomie
2018
- Roosje van der Kamp: A Modern Disease: A Philosophical Inquiry into Kierkegaard’s Concept of Depression and the Age of Reflection”
- Felisa Mesuere: Playing with Morals – Gender Ambiguity in Monteverdi’s Oper L’Orfeo
2017
- Matthias Leanza: Die Zeit der Prävention. Eine Genealogie der Krankheitsvorbeugung
2016
- Dr. Cristina Espinosa: Apart from Nature or a Part of Nature? Discourse Analyses of the Politics of Redefining the Relationship between Humans and Nature.
2015
- Dr. Susanne Gundermann: Dissertation: English-Medium Instruction: Modelling the Role of the Native Speaker in a Lingua Franca Context
2014
- Martin Brösamle: Dissertation: Sketches of Wayfinding Design – Empirical Studies of Architectural Design Processes.
2013
- Michael Schonhardt: Masterarbeit: Ortus ventorum sunt comfi phylosophorum. Untersuchungen zum Umgang mit Wissen im Prämonstratenserstift Arnstein an der Lahn im frühen 13. Jahrhundert
MTZ®-Förderpreis für Bioethik
Stifter: MTZ®stiftung, Monika und Thomas Zimmermann
Fakultät: Biologie, Medizin, Philosophie, Rechtswissenschaft, Theologie
Voraussetzung: herausragende wissenschaftliche Freiburger Arbeit oder Dissertation auf dem Gebiet der Bioethik
Preisgeld: Euro 2.500 bis max. 5.000
Turnus: jährlich
Modalitäten: Ausschreibung zu Beginn des Sommersemesters. Fakultät ermittelt Preisträgerin/Preisträger bis Ende Juli.
Frist: wird durch Fakultät bekanntgegeben
Preisträger*innen 2024
Preisträger: Sebastian A. Höpfl
Titel der Arbeit: Anspruch des Sollens im Sein: Eine kritische Untersuchung zu ontologischen und dialogischen Wurzeln von Hans Jonas’ Verantwortungsethik
Institution: Philosophische Fakultät und Institut für Ethik und Geschichte der Medizin
2022
- Melanie Weismann: Die Uterustransplantation zwischen Leidenslinderung, Krankheitsbehandlung
2020
- Dr. phil. Philipp Manuel Höfele: Forschungsarbeit: Schopenhauer liest Schelling. Freiheits- und Naturphilosophie im Ausgang der klassischen deutschen Philosophie
2017
- Dr. med. Philipp Kellmeyer, M.Phil.: Forschungsarbeit: The effects of Closed-Loop Medical Devices on the Autonomy and Accountability of Persons and Systems
2016
- PD Dr. Sebastian Schwenzfeuer: Habilitationsschrift: Ethik als Problem? Grundlegung und Kritik der Ethik im Ausgang von Kant und Hegel
2015
- Felicitas Holzer, M.Sc.: Masterarbeit: The iterative informed consent model for the feedback of incidental findings in human health research using WGS procedures
2014
- Philippe Merz, M.A.: Dissertation: Werterfahrung und Wahrheit. Phänomenologische Ethikbegründung nach Husserl
2013
- Dr. rer. nat. Gunnar Grah: Wissenschaftskommunikation: Café Scientifique Nr. 1: Schöne neue Neuro-Welt – Die Zukunft des Gehirns (Bernstein-Werkstatt, Bernstein Center Freiburg)
2010
- Tobias Eichinger: Forschungsarbeit: Anti-Aging als Medizin? Altersvermeidung zwischen Therapie, Prävention und Wunscherfüllung
2009
- Dr. Joachim Boldt: Monographie: Synthetische Biologie. Eine ethisch-philosophische Analyse
2008
- Dipl.-Theol. Dominik Baltes: Dissertation: Der Wert der Fragilität – Überlegungen zum Stellenwert von Kontingenzargumenten im Rahmen der Enhancementdebatte
2007
- Dr. phil. Oliver Müller: Orig.-Arbeit: Der Mensch und seine Stellung zu seiner eigenen Natur. Zum Status anthropologischer Argumente in der bioethischen Debatte