Zur Person
Astrid Möller hat Alte und Neuere Geschichte und Klassische Archäologie an der FU Berlin und University of Oxford studiert und wurde an der FU Berlin promoviert. Nach einigen Stationen im In- und Ausland habilitierte sie sich an der Universität Freiburg und unterrichtet dort seit 2004.
Seit dem WS 2014/15 ist Astrid Möller Gleichstellungsbeauftragte der Philosophischen Fakultät und seit 2012 Vertrauensdozentin der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit.
Forschung
Astrid Möller forscht zur antiken Landwirtschaft, insbesondere dem Gartenbau. Andere aktuelle Forschungsschwerpunkte liegen auf Austauschbeziehungen, Piraterie, Kulturkontakten und Umweltgeschichte im antiken Mittelmeerraum.
Publikationen
Ausgewählte Publikationen
Monographien
- Möller, A.: Quellen der Antike, Paderborn 2020.
- Möller, A.: Naukratis. Trade in Archaic Greece, Oxford 2000.
Artikel
- Möller, A.: Landwirtschaft und Haushaltswirtschaften, in: Reden, S. von/Ruffing, K. (Hg.): Handbuch antike Wirtschaft, Berlin 2023, 359–387.
- Möller, A.: Zwischen Agonalität und Kollektiv. Wasserversorgung im archaischen Griechenland, in: Reden, S. von/Wieland, Chr. (Hg.): Wasser. Alltagsbedarf, Ingenieurskunst und Repräsentation zwischen Antike und Neuzeit, Göttingen 2015, 27–47.
- Möller, A.: Der Preis der Dinge. Fischkauf auf der Athener Agora, in: Onken, B./Rohde, D. (Hg.): in omni historia curiosus. Studien zur Geschichte von der Antike bis zur Neuzeit. Festschrift für Helmuth Schneider zum 65. Geburtstag, Wiesbaden 2011, 13–22.
- Möller, A.: Classical Greece: Distribution, in: Scheidel, W./Morris, I./Saller, R. (Hg.): The Cambridge Economic History of the Greco-Roman World, Cambridge 2007, 362–384.
- Möller, A.: Elis, Olympia und das Jahr 580 v.Chr. Zur Frage der Eroberung der Pisatis, in: Ulf, Chr./Rollinger, R. (Hg.): Griechische Archaik: Interne Entwicklungen – externe Impulse, Berlin 2004, 249–270.
- Möller, A.: „Die Gegenwart töten“, in: Gehrke, H.-J./ Möller, A. (Hg.): Vergangenheit und Lebenswelt. Soziale Kommunikation, Traditionsbildung und historisches Bewußtsein, Tübingen 1996, 1–8.
Lehre
In der Lehre behandelt Astrid Möller ein breites Spektrum an Themen der griechisch-römischen Antike des ersten Jahrtausends v. Chr. Schwerpunkte liegen in der Sozial-, Wirtschafts- und Umweltgeschichte. Besonderes Augenmerk legt sie auf die Grundlagen historischer Forschung, auf die Vermittlung der Methoden zur Quellenerschließung sowie auf die antike Historiographie als Anregung zur Selbstreflexion historischen Forschens.