Siegelement der Uni Freiburg in Form einer Blume

Papyri

Die Papyrussammlung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg wird in den Historischen Sammlungen der Universitätsbibliothek aufbewahrt und besteht aus zahlreichen, in 147 Glasplatten gefassten Fragmenten von Papyrustexten in hieratischer, demotischer, koptischer, arabischer und griechischer Schrift. Die Sammlung wird in zahlreichen Lehrveranstaltungen wie Seminaren und Übungen genutzt, um den Studierenden den Umgang und die Arbeit mit Papyri näher zu bringen. Darüber hinaus ist die Sammlung aber auch für Forschende von Interesse. Der Großteil der Texte stammt aus dem Zeitraum vom 3. Jh. v. bis zum 3. Jh. n. Chr und wurde in den Jahren 1909 bis 1914 durch die Mitgliedschaft der Großherzoglichen Universitätsbibliothek Freiburg im Deutschen Papyruskartell erworben.

Weitere Informationen zur Geschichte, zum Bestand und zur Benutzung der Sammlung finden Sie auf der zuständigen Website der Universitätsbibliothek.

Connecting – Editing – Programming – Learning (CEPL)