Connecting – Editing – Programming – Learning (CEPL)
CEPL: Sowing the Seeds for Joint Teaching and Research in Digital Papyrology, Philology and Ancient History in the European Campus
Das von August 2019 bis Juli 2020 unter der Leitung von Prof. Dr. Sitta von Reden und Prof. Dr. Peter Eich in enger Kooperation mit der Universität Straßburg (Prof. Dr. Paul Heilporn) und der Universität Basel (Prof. Dr. Sabine Huebner) laufende Projekt CEPL diente der Entwicklung neuer Forschungsperspektiven und der Einführung von Studierenden in das Lesen, Edieren und digitale Publizieren von Originalpapyri. Durch die Unterstützung von „Eucor – The European Campus“ konnte in den Bereichen der Papyrologie, der Geschichte und der Digitalisierung historischer Handschriften kooperiert und eine trinationale Lehrveranstaltung zu antiken Papyri angeboten werden. Infolgedessen konnten Studierende Exemplare aus der Papyrussammlung der Universitätsbibliothek Freiburg edieren und die Ergebnisse in Form von zwei Aufsätzen im Jahr 2024 veröffentlichen. Dadurch wurden erste Strukturen geschaffen, die für zukünftige Projekte, die weitere Ausbildung von Studierenden und die Erforschung der Sammlung von Bedeutung sind.