Zur Person
Simon Schall studierte von 2015 bis 2019 Geschichte und Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim und der Lingnan University Hong Kong. Anschließend absolvierte er bis 2021 im Rahmen des European Master in Classical Cultures ein Double Master Degree an den Universitäten Freiburg und Roma III mit den Schwerpunkten Alte Geschichte und Klassische Archäologie. Seit 2021 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Alte Geschichte. Hier arbeitet er momentan an einer Dissertation zur Organisation von Handelsbeziehungen im ptolemäischen Ägypten.
Forschung
Im Rahmen seiner Dissertation untersucht Simon Schall, wie man im ptolemäischen Ägypten den Handel mit Getreide und Wein organisierte. Ziel ist es, durch eine akteurszentrierte Untersuchung zentralstaatliche Perspektiven zu überwinden, um das Funktionieren antiker Märkte besser zu verstehen. Das Projekt basiert vorwiegend auf papyrologischen Quellen. In diesem Zusammenhang betreibt er auch Grundlagenforschung, indem er an der Edition bisher unveröffentlichter Papyri mitwirkt.
Publikationen
Ausgewählte Publikationen
- Hillgruber, A./Schall, S.: Ein amtliches Schreiben über staatliche Einkünfte aus ptolemäischer Zeit (P. Köln inv. 21420 D = TM 703670), in: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 230, 2024, 173–178.
Lehre
Simon Schall unterrichtet vor allem Kurse zum Hellenismus, zum Beispiel zur Herrschaftslegitimation der Ptolemäer oder dem Verhältnis von hellenistischen Königinnen und griechischen Poleis. Er verfolgt dabei das Ziel, die jeweiligen Themen möglichst quellennah zu vermitteln, um Studierende gezielt an die Arbeit mit antiken Texten und Bildern heranzuführen. Dieses Bestreben äußert sich auch im Abhalten von Münzübungen und Exkursionen. Gemeinsam mit Sitta von Reden hat er für die digitale Lernplattform NumiScience mit Studierenden ein Modul zur Bedeutung von Geld im klassischen Athen entwickelt.