Eine Zeit lang an einer anderen Universität studieren, obwohl Sie in Freiburg immatrikuliert sind? Das geht! Das Seminar für Alte Geschichte bietet mehrere Austauschmöglichkeiten an: Über Eucor ist es Ihnen möglich, Veranstaltungen an vier nahegelegenen Partneruniversitäten in Deutschland, Frankreich und der Schweiz zu belegen, während Sie weiterhin in Freiburg bleiben. Innerhalb von Deutschland den Standort zu wechseln, ist mit einem PONS-Austausch kein Problem. Wenn Sie an einem Auslandsaufenthalt Interesse haben, gibt es das Erasmus-Programm, mit welchem Sie an Partneruniversitäten im EU-Ausland studieren können, oder das Global Exchange Programm, wenn es darüber hinaus gehen soll.
Eucor – The European Campus bietet Ihnen die einzigartige Möglichkeit, Kurse an vier Partneruniversitäten (Basel, Haute-Alsace, KIT, Strasbourg) zu belegen. Dabei bleiben Sie an ihrer Heimatuniversität Freiburg eingeschrieben, können aber andernorts Lehrveranstaltungen besuchen, ohne Studiengebühren zahlen zu müssen. Dabei haben Sie die Möglichkeit, sich Studienleistungen (ECTS-Punkte) für ihren Abschluss anerkennen zu lassen.
Bei Interesse melden Sie sich bei Ihrer zuständigen Studiengangskoordination.
Das PONS-Netzwerk ermöglicht Ihnen während Ihres Studiums einen Studienortwechsel innerhalb Deutschlands. Sie können während des Bachelors oder des Masters an PONS teilnehmen. Ihnen wird die Möglichkeit geboten, durch eine gezielte Wahl Ihrer Studienorte bzw. einzelner Institute oder Lehrstühle auch spezifische Vertiefungen oder Spezialisierungen in Ihre Ausbildung zu integrieren und dadurch Ihre persönlichen Kompetenzen zu erweitern.
Bei Interesse melden Sie sich bei der zuständigen Koordinatorin des Seminars für Alte Geschichte, Julia Wilm.
Im Rahmen des erweiterten ERASMUS-Programms der EU ist ein Auslandsaufenthalt für Sie möglich. Das Seminar für Alte Geschichte kooperiert europaweit mit unterschiedlichen Universitäten.
Das ERASMUS-Programm übernimmt die Studiengebühren am Zielort und zahlt den Programmteilnehmenden einen Mobilitätszuschuss. Im Rahmen des Programms werden den Studierenden am Zielort Unterstützung beim Spracherwerb und bei der sozialen Orientierung angeboten.
Das Programm wird gemeinsam vom Historischen Seminar und dem Seminar für Alte Geschichte koordiniert.
Die Global Exchange-Programme basieren auf Verträgen zwischen der Universität Freiburg und ihren Partneruniversitäten im außereuropäischen Ausland. Dadurch können Sie für ein oder zwei Semester an den betreffenden ausländischen Hochschulen studieren.
Da es sich um universitätsweite Programme handelt, verwaltet das International Office diesen Austausch.
Für weitere Informationen und eine Weiterleitung melden Sie sich bei Simon Schall.
„Meine Prioritäten für das Erasmus-Semester waren Sprache, Studium und der Besuch archäologischer Stätten und allen dreien ist Thessaloniki mehr als gerecht geworden. Die Stadt ist so reich an Geschichte wie an lebendiger Kultur. Σαν την Θεσσαλονίκη δεν έχει – Es gibt nichts wie Thessaloniki!“