Zur Person
Nach dem Studium der Alten Geschichte, Mittelalterlichen und Neueren/Neuesten Geschichte und Kunstgeschichte in Bonn promovierte Julia Hoffmann-Salz dort im Jahr 2011. Von 2006 bis 2021 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin, später Akademische Rätin auf Zeit bei Peter Franz Mittag an der Universität zu Köln. 2020 erfolgte ihre Habilitation an der Universität zu Köln. Im Anschluss vertrat sie die Professur von Ernst Baltrusch an der FU Berlin sowie die Professur von Christian Mann an der Universität Mannheim und hatte im Wintersemester 2024/25 einen Lehrauftrag an der Universität Bonn inne.
Forschung
Der Forschungsschwerpunkt von Julia Hoffmann-Salz ist der antike Nahe Osten von hellenistischer Zeit bis in die Spätantike. Aktuell verfolgt sie vor allem zwei Projekte: Zum einen ein Netzwerk mit jährlichen digitalen Workshops zu „Use and Meaning of Caves in the Eastern Mediterranean Traditions 1000 BCE to 1000 CE“, das sich mit Nutzung und Deutung von Höhlen in den Gemeinschaften des östlichen Mittelmeerraumes beschäftigt. Und zum anderen das Forschungsprojekt „Hellenistische Reiche und ihre Feindschaftsbeziehungen (323 bis 30 v. Chr.)“, welches die spezifische Kodierung von Feinden und Feindbildern sowie deren politische Nutzung in den Nachfolgereichen Alexanders des Großen untersucht.
Publikationen
Ausgewählte Publikationen
- Hoffmann-Salz, J./Heil, M./Wienholz, H. (Hgg.), The Eastern Roman Empire under the Severans. Old Connections, new Beginnings?, Göttingen 2024.
- Hoffmann-Salz, J. (Hrsg.), The Power of Blood. Blood and Blood Ties in Greek and Roman Discourse, in Vorbereitung, erscheint 2025.
- Hoffmann-Salz, J. (Hrsg.), Use and Meaning of Caves in the Eastern Mediterranean Traditions 1000 BCE to 1000 CE, in Vorbereitung, erscheint 2025.
Lehre
In Vertretung von Prof. Dr, Sitta von Reden wird Julia Hoffmann-Salz im SoSe 2025 eine Vorlesung zu Homer und der homerischen Welt, ein Proseminar zu Alexander dem Großen, ein Hauptseminar zum hellenistischen Nahen Osten sowie eine Übung zur antiken Ethnographie anbieten.