Siegelement der Uni Freiburg in Form eines Kleeblatts

Quellenverzeichnis

Hinweis: Unser Quellenverzeichnis ist nach Nachnamen der Autor:innen geordnet. So ist zum Beispiel A. Maier unter M- für Maier einsortiert.

Download Quellenverzeichnis als PDF

Keine Inhalte gefunden.
KürzelQuelle
AachAach bei Stockach. Belege nach SSA-Aufn. TA DSprArch.
Aach-LinzAach-Linz bei Pfullendorf. Belege nach SSA-Aufn.
AasenAasen bei Donaueschingen. Belege von Rudolf Dotter 1922, Ernst und Eugen Fehrle, siehe Fehrle Flurn.
AcherboteAcher- und Bühler Bote, Zeitung, Bühl 1899ff. Vorher: Der Achererbote. Achern 1867ff.
AchernAchern bei Bühl. Belege von Friedrich Huber 1913ff., W. Zimmermann 1919ff. u. a., siehe Huber Beitr., SSA-Aufn. und Zimmerm. hs.
AchkarrenAchkarren bei Breisach, siehe E. Beyer hs.
AdbOberl.Aus dem badischen Oberland. Festschrift der 15. Hauptversammlung des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins. Freiburg i.Br. 1907.
Adelh. Urb.Die Adelhauser Urbare von 1327 und 1423. Hg. von Norbert Ohler. Freiburg i.Br. 1988.
AdelhsnAdelhausen bei Lörrach. Belege nach SSA-Aufn.
AdelshfnAdelshofen bei Eppingen, siehe K. Braun H.
AdelshmAdelsheim bei Osterburken. Belege von Gottlieb Graef 1926ff., siehe Mangold.
Adelung Wb.Johann Christoph Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart. 4 Bände. 2. Ausgabe Leipzig 1793‒1801. Nachdruck Hildesheim 1970.
AglasterhsnAglasterhausen bei Mosbach. Belege von Ludwig Hauser 1925ff., G. W. Baur (mit TA) 1976 u. a., siehe Stüberzent.
Ahd. Wb.Althochdeutsches Wörterbuch. Auf Grund der von Elias von Steinmeyer hinterlassenen Samml. bearb. und hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt und Theodor Frings. Bd 1ff. Berlin 1968ff.
AhsnAhausen bei Markdorf. Belege nach SSA-Aufn.
ALAAtlas linguistique et ethnographique de l’Alsace par Ernest Beyer et Raymond Matzen. Vol. I. Paris 1969. Vol. II par Arlette Bothorel-Witz, Marthe Philipp, Sylviane Spindler. Paris 1984.
AlanneEero Alanne, Die deutsche Weinbauterminologie in althochdeutscher und mittelhochdeutscher Zeit. Helsinki 1950.
Alban Stolzsiehe Stolz.
AlbertAlbert bei Waldshut. Belege von mehreren Gewährsleuten.
P. Albert Radolfz.P. Albert, Geschichte der Stadt Radolfzell am Bodensee. Radolfzell 1896.
J. Albicker Tr.Josef Albicker, Trilpetritsch und andere Geschichten. Lahr (Schw.) 1934, Mundarten aus der Baar.
Albrecht hs.Karl Albrecht, Hs. Wortsamml., Ende des 19. Jahrhunderts, mit Belegen aus der Freiburger Volkssprache sowie Auszügen aus Werken von J. P. Hebel, A. Hermann, J. Kohlund, und V. Scheffel. Universitätsbibliothek Freiburg i.Br.
Albrecht Leipz. Mu.Ders., Die Leipziger Mundart. Leipzig 1881.
H. Albrecht ML.2Hermann Albrecht, Des Markgrafen Leibmedicus. 2. Auflage Karlsruhe 1921.
H. Albrecht Präzept.Ders., Der Präzeptorats-Vikari. Schopfheim i. W. 1882.
Alem.Alemannia, Zeitschrift für Sprache, Literatur und Volkskunde des Elsasses und Oberrheins. Hg. von Anton Birlinger. [Ab 1892] Zeitschrift für Sprache, Kunst und Altertum besonders des alem.-schwäb. Gebiets und ab 1900 Zeitschrift für alem. u. fränk. Geschichte, Volkskunde, Kunst und Sprache. Hg. von Fridrich Pfaff. 44 Bände. Bonn und Freiburg i.Br. 1873‒1917.
Alem. Jb.Alemannisches Jahrbuch. Hg. vom Alemannischen Institut. Band 1ff. Lahr (Schw.) 1953ff.
Alim.Alemannisch (bis Heft I/II 1977: Alimannisch) dunkt üs guet. Mitteilungsblatt der Muettersproch-Gsellschaft für alemannische Sprache e.V. Freiburg i.Br. 1967ff.
Allemannia Ged.Gedichte in allemannischer Mundart von Dorn, Pfarrer Schneider und Dr. Hagenbach. Lörrach 1843.
Allmannsw.Allmannsweier bei Lahr. Belege von Georg Binder 1925 u. a.
Altd.Altdorf bei Ettenheim. Belege von Otto Biehler um 1929 u. a.
AltenhmAltenheim bei Offenburg. Belege von Hanna Kappus 1926ff. auch mit geschichtlichen Angaben aus Hss. des 16.‒18. Jahrhunderts, von O. Kilian 1932 und H. R. Fluck 1969; nach A. Staedele, siehe Ochs-Festschrift 255‒265, Fohrer, Marx und SSA-Aufn.
AltenschwandAltenschwand bei Säckingen. Belege nach Artur Hodapp, siehe Mein Heimatl. 16 (1929), 205f. und 1934, 169‒172 u. a.
AltglashüttenAltglashütten beim Schluchsee, siehe H. Müller Intell. und SSA-Aufn.
Althm (Buchen) Altheim bei Buchen. Belege von K. J. Müller 1920 u. a.
Althm (Meßk.)Altheim bei Meßkirch.
Althm (Überlgn)Altheim bei Überlingen. Belege nach einer Handschrift von J. B. Sulger 1895 u. a.
Altüberlingensiehe Überlgn a.B. und V. Mezger.
K. Amersbach Abergl.Karl Amersbach, Aberglaube, Sage und Märchen bei Grimmelshausen. Gymn.-Progr. Beil. 1. Teil Baden-Baden 1891, 2. Teil 1893.
AngeltürnAngeltürn bei Boxberg.
AnselfgnAnselfingen bei Engen. Belege von Adolf Ochs 1919ff.
AnzfdAlt.Anzeiger für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Hg. von Elias von Steinmeyer u. a. Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, Beiblatt. Band 1ff. Berlin/Wiesbaden 1876ff.
Appenw.Appenweier bei Offenburg. Belege von O. Kilian 1932, W. Zimmermann 1941ff. und G. Maier, siehe SSA-Aufn.
Arch. Pharm.Archiv der Pharmazie und Berichte der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft. Leipzig.
Arends15Johannes Arends, Volkstümliche Namen der Arzneimittel, Drogen, Heilkräuter und Chemikalien. 15. Auflage Berlin 1961, siehe Holfert-Arends.
ArlenArlen bei Singen, Ortsteil Rielasingen, siehe Hegau-Flurn. Band II.
ArmbrusterGottfried Armbruster, Aus den Bergen Gengenbachs. Sagen und Erzählungen. Gengenbach 1897.
Arx – BoozDes Ildefons von Arx Geschichte der Herrschaft Ebringen im Jahre 1792. Hg. von Joseph Booz. Freiburg i.Br. 1860.
Arzneybuch Bierbr.Bruno Feige, Ein Arzneybuch aus dem Jahr 1819. In: Land zwischen Hochrhein und Südschwarzwald. Beiträge zur Geschichte des Landkreises Waldshut. Waldshut 2002, Sonderdruck (im Archiv des Badischen Wörterbuchs), S. 1‒18.
Asb.Asbach bei Mosbach. Belege von G. W. Baur (mit TA) 1976.
Assamst.Assamstadt bei Bad Mergentheim. Belege von G. W. Baur 1972.
ASVAtlas der schweizerischen Volkskunde. Hg. von Paul Geiger und Richard Weiß, weitergef. von Walter Escher u. a. Teil 1 und 2 Basel 1950ff.
Atlas dVk.Atlas der deutschen Volkskunde. Hg. von Heinrich Harmjanz und Erich Röhr. Leipzig 1937‒1940.
Atlas dVk. NFAtlas der deutschen Volkskunde. N. F. Hg. von Matthias Zender. Marburg 1958ff.
Au a. Rh.Au am Rhein bei Rastatt. Belege von P. Waibel 1975ff, siehe SSA-Aufn. TA DSprArch.
Au (Freib.)Au bei Freiburg.
Au (Murgt.)Au bei Gernsbach im Murgtal.
Au (Pforzh.)Au, Stadtteil von Pforzheim.
Aubin – Frings – MüllerHermann Aubin, Theodor Frings, Josef Müller, Kulturströmungen und Kulturprovinzen in den Rheinlanden. Bonn 1926.
AuenhmAuenheim bei Kehl. Belege von H.R. Fluck 1969, siehe Meng und SSA-Aufn.
Auer-FaustPeter Auer/Manfred Faust, Der Litzelstetter Dialekt. In: Litzelstetten. Hg. vom Ortschaftsrat Litzelstetten. Konstanz 1989, S. 123‒132.
Auer-JoosPeter Auer/Karl Joos, Kleiner Seealemannischer Wortschatz gehoben auf Konstanzer Grund. Konstanz 1988.
AufenAufen bei Donaueschingen. Belege von G. W. Baur (mit TA) 1972.
Aufsätze WBr.Aufsätze zur Sprach- und Literaturgeschichte, Wilhelm Braune zum 20. Februar 1920 dargebracht. Dortmund 1920.
AuggenAuggen bei Müllheim. Belege von Reinhard Fischer um 1926 u. a., siehe Krückels.
AulfgnAulfingen bei Donaueschingen. Belege nach SSA-Aufn.
AutenriethGeorg Autenrieth, Pfälzisches Idiotikon. Ein Versuch. Zweibrücken 1899. Nachdruck Wiesbaden 1968.
Av‚-L.Friedrich Christian Benedict Avé-Lallemant, Das deutsche Gaunertum, 4 Bände. Leipzig 1858‒1862.
AyAy bei Waldshut. Belege von Ernst Schmidt 1915ff.
Bernhard Baader NVs.Bernhard Baader, Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden. Karlsruhe 1859.
Bernhard Baader Vs.Ders., Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Karlsruhe 1851.
BaarHochebene zwischen Wutach und Schwäbischer Alb um Löffingen, Hüfingen, Donaueschingen und Bad Dürrheim.
Bach GSpr8Adolf Bach, Geschichte der deutschen Sprache. 8. Auflage Heidelberg 1965.
Bach MuF2Ders., Deutsche Mundartforschung. 2. Auflage Heidelberg 1950.
Bach Nam.Ders., Deutsche Namenkunde., 3 Bände. Heidelberg 1952‒1965.
H. Bächtold Abergl.Hanns Bächtold-Stäubli, Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. 10 Bände. Berlin und Leipzig 1927‒1942.
Baden-B.Baden-Baden. Belege von Ph. Lenz um 1917, siehe Lenz hs. und Oos.
Badener LandDas Badener Land. Beilage der Freiburger Zeitung Freiburg i.Br. 1901‒1939.
Bader, Karl Siegfriedsiehe Bad. Flurn. Band. I und IV.
Bad. Flurn.Badische Flurnamen. Im Auftrag des Bad. Flurnamenausschusses hg. von Eugen Fehrle. Heidelberg 1931‒1956. Band I, H. 1: Die Flurnamen von Gutmadingen. Von Karl Siegfried Bader, 1931; I, 2: … Hildmannsfeld im Amt Bühl. Von Ernst Huber, 1932; I, 3: Freiburg im Breisgau – siehe H. Wirth Flurn. Freib.; I, 4: … Wartenberg. Von Karl Siegfried Bader, 1934; I, 5: … Rinklingen. Von Otto H. Bickel, 1934; I, 6: … Diersheim. Von Friedrich Kößler, 1935. – siehe Bd II, H.1: … Bruchsal. Von Alfred Wiedemann, 1937; II, 2: … Wiesloch (ohne Altwiesloch). Von Traugott Raupp, 1938; II, 3: … Neckarelz. Von Hermann Vischer, 1938; II, 4: … Malschenberg. Von Philipp Lorenz, 1939; II, 5: … Heidelberg. Von Herbert Derwein, 1940; II, 6: … Eichstetten am Kaiserstuhl. Von Albert Hiß, 1940. – siehe Bd III (Oberrheinische Flurnamen), H. 1: … Obereggenen. Von Hans Trenkle, 1941; III, – siehe (Oberrheinische (Badische) Flurnamen): … Schiltach im Amt Wolfach. Von Hermann Fautz, 1941; III, 3: … Steinach im Kinzigtal. Von O.A. Müller, 1942; III, 4: … Handschuhsheim. Von Fritz Frey, 1944; III, 5: … Hornberg an der Schwarzwaldbahn. Von Karlleopold Hitzfeld, 1944; III, 6: … Ziegelhausen. Von Reinhard Hoppe, 1956.
Bad. Flurn.-Arch.Badisches Flurnamenarchiv. Begründet von Eugen Fehrle.
Bad. Heim.Badische Heimat, Zeitschrift. Hg. von Max Wingenroth, H. E. Busse u. a. Jahrgang 1‒28. Karlsruhe und Freiburg i.Br. 1914‒1941. Jahrgang 30ff. Freiburg i.Br. 1950ff.
Bad. Tagbl.Badisches Tagblatt. Baden-Baden 1951ff.
Bad. Volksli.Badische Volkslieder mit Bildern und Weisen. Hg. vom Deutschen Volksliedarchiv Karlsruhe 1925.
Bad. Wb.Badisches Wörterbuch. Vorbereitet von Friedrich Kluge, Alfred Götze, Ludwig Sütterlin, Friedrich Wilhelm und Ernst Ochs. Bearbeitet von Ernst Ochs, fortgesetzt von Karl Friedrich Müller, Gerhard W. Baur, Rudolf Post und Tobias Streck. Band 1ff. Lahr (Schw.) 1925ff.
Bad. Weist.Badische Weistümer und Dorfordnungen. Band 1: Reichartshauser und Meckesheimer Zent. Bearbeitet von Carl Brinkmann, Heidelberg 1917. Band 2: Die Weistümer der Zent Schriesheim. Bearbeitet von Karl Kollnig, Stuttgart 1968. Band 3: Die Weistümer der Zent Kirchheim. Bearbeitet von Karl Kollnig, Stuttgart 1979. Band 4: Die Weistümer der Zenten Eberbach und Mosbach. Bearbeitet von Karl Kollnig, Stuttgart 1985. Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg: Reihe A, Quellen.
Bad. Wochenschr.Badische Wochenschrift zur Belehrung und Unterhaltung für alle Stände. Hg. von [Aloys] Schreiber. Band 1‒3. Heidelberg 1806‒1808.
Bad. ZtgBadische Zeitung. Freiburg i.Br. 1946ff.
K. v. Bahder Wortw.Karl von Bahder, Zur Wortwahl in der frühneuhochdeutschen Schriftsprache. Heidelberg 1925.
BahlgnBahlingen am Kaiserstuhl. Belege nach O. Heilig, siehe ZfhdMu. 1 (1900), S. 97f.
BahlowHans Bahlow, Deutsches Namenbuch. Neumünster (Holstein) 1933.
Bahnbr.Bahnbrücken bei Bruchsal, siehe C. Krieger Kraich.
Baiert.Baiertal bei Wiesloch. Belege von G. W. Baur (mit TA) 1976.
Bair. öst.Wörterbuch der bairischen Mundarten in österreich. Hg. von Viktor Dollmayr, Eberhard Kranzmayer u. a. Lieferung 1, 1963ff., Band 1, Wien 1970.
BallenbgBallenberg bei Boxberg, siehe Heilig Tiern.
BalzhfnBalzhofen bei Bühl. Belege von W. Zimmermann 1933 u. a.
BalzhsnBalzhausen bei Bonndorf i. Schw. Belege von Karl Dufner 1926.
BankholzenBankholzen bei Radolfzell, siehe Singer Höri.
Barack Rheinschn.Max Barack, Rheinschnoke. 2. Auflage Stuttgart (1885), Mundart der badischen Pfalz.
Barack Schn.Ders., Schnoke un Schbuhze. Stuttgart 1892, Mundart der badischen Pfalz.
Bargen (Engen)Bargen bei Engen.
Bargen (Mosb.)Bargen bei Mosbach.
F.K. BarthFranz Karl Barth, Die Verwaltungsorganisation der Gräflich Fürstenbergischen Territorien. Freiburg i.Br., Diss. masch. 1925. Mit einigen Änderungen auch in: VfGBaar 16 (1926), S. 48‒176.
L. BarthL. Barth, Die Geschichte der Flößerei im Flußgebiet der oberen Kinzig. Karlsruhe 1895.
Basler, Ottosiehe Dt. Fremdwb.
Bauer Hemsb.Erika Bauer, Hemsbach. Göttingen 1959. Lautbibl. der deutschen Mundarten 15/16.
E. BauerErika Bauer, Dialektgeographie im südlichen Odenwald und (hessischen) Ried. Marburg 1957. DDG. H. 43.
S. Bauer AlltagSophia Bauer, Alltagsgschichte. Todtnau 1990.
Bauerb.Bauerbach bei Bretten. Belege von G. W. Baur (mit TA) 1976, siehe E. Schneider Bret.
BauknechtKarl Bauknecht, Hundsbacher Waldkinder. Gedichte und Erzählungen. [Hundsbach] 1903. 2. Auflage Leipzig o.J.
BaulandLandschaft zwischen Neckar und Tauber um Buchen, Adelsheim und Boxberg.
Baum ATBHubert Baum, Alemannisches Taschenwörterbuch für Baden. Freiburg i.Br. 1972.
Baum DipfiliDers., Dipfili ‒ Däpfili. Gsätzli für chlaini Lüt. Freiburg i. Br. o. J. [1949].
Baum HuusDers., Huus am Bugg. 2. Auflage Freiburg i.Br. 1962, Mundart des Markgräflerlands.
R. BaumannRenate Baumann, Bühlertäler Dialekt. Wörterbuch mit 1.500 Schlagwörtern. Bühlertal 1994. Privatdruck.
Baumann QuellenFranz Ludwig Baumann, Quellen zur Geschichte des Bauernkriegs in Oberschwaben. Tübingen 1876, siehe Liter. Ver. 129.
BaurGerhard W. Baur, Die Mundarten im nördlichen Schwarzwald. Textband und Kartenband. Marburg 1967. DDG. Band 55a und 55b.
Baur KB NeOdKrsGerhard W. Baur, Mundart [des Kreises], in: Der Neckar-Odenwald-Kreis. Kreisbeschreibung, Band 1, Sigmaringen 1992, S. 213‒220.
BauschlottBauschlott bei Pforzheim. TA von O. Sexauer 1961; Belege von G. W. Baur (mit TA) 1976.
BayerJosef Bayer, Der Dialekt des Dorfes Hofweier (Ortenaukreis). (Masch. vervielf.) Hohberg-Hofweier o.J. [ca. 1987.]
R. BayerRosa Bayer, Wie mer om Saschbach schwätze duet. Kleines Mundartwörterbuch von Aase bis Zwuggel. Achern 1993.
Beck [oder] E. BeckErnst Beck, Lautlehre der oberen Markgräfler Mundart. Halle (Saale) 1926.
Fr. Becker Fe.Johann Peter Hebel, Festgabe zu seinem hundertsten Geburtstag. Hg. von Friedrich Becker. Basel 1860.
BecksteinBeckstein bei Königshofen. Belege von August Braun 1935ff. und G. W. Baur (mit TA) 1972, siehe Heilig Gr.
Behaghel DSynt.Otto Behaghel, Deutsche Syntax. Heidelberg 1923‒1932.
Behaghel GdSpr.Ders., Geschichte der deutschen Sprache. 5. Auflage Berlin und Leipzig 1928.
BeinertJohannes Beinert, Geschichte des badischen Hanauerlandes unter Berücksichtigung Kehls. Kehl 1909.
Beitr.Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. Hg. von Hermann Paul und Wilhelm Braune, fortgesetzt von Eduard Sievers u. a. Band 1ff. Halle (Saale) 1874ff.
Beitr./Tüb.siehe Beitr., parallell hg. von Helmut de Boor und Ingeborg Schröbler. Band 77ff. Tübingen 1955ff.
BenderAugusta Bender, Oberschefflenzer Volkslieder und volkstümliche Gesänge. Karlsruhe 1902.
Bender Uhr.Gerd Bender, Die Uhrenmacher des hohen Schwarzwaldes und ihre Werke, 2 Bände. Villingen 1975 und 1978.
Benecke-Müller-Zarnckesiehe Müller-Zarncke.
BerghauptenBerghaupten bei Gengenbach, siehe E. Beyer hs. und SSA-Aufn.
Bergstraßewestlicher Abhang des Odenwalds nördlich von Heidelberg.
Bermersb. (Offb.)Bermersbach bei Offenburg.
Bermersb. (Rast.)Bermersbach bei Rastatt. Belege nach SSA-Aufn.
BernauBernau bei Todtnau. Belege nach SSA-Aufn.
Berner KB Konst.Herbert Berner, Sitte und Brauch. In: Der Landkreis Konstanz. Amtliche Kreisbeschreibung. Band II. Sigmaringen 1969, S. 36‒90.
K. Berner P.Karl Berner, Potz Dunder! Heitere Erzählungen in alemannischer [Markgräfler] Mundart. Freiburg i.Br. 1921.
Bernhard Baadersiehe Baader.
BerolzhmBerolzheim bei Boxberg. Belege von Göller 1894, G. W. Baur (mit TA) 1972.
Berstett Münzgesch.A. von Berstett, Münzgeschichte des Zähringer-Badischen Fürstenhauses … Freiburg i.Br. 1846.
BertholdHessen-Naussauisches Volkswörterbuch. Auf Grund der Sammlung von Ferdinand Wrede bearbeitet von Luise Berthold. Marburg (Lahn) 1927ff.
A. BertschA[lbert] Bertsch, Wörterbuch der Kunden- und Gaunersprache. Berlin 1938.
BertscheKarl Bertsche, Die volkstümlichen Personennamen einer oberbadischen Stadt [Möhringen]. Phil. Diss., Freiburg i. Br. 1905. Auch in: Alem. 33 (1905), S. 161‒224 und 241‒280; Die Namen der Haustiere in Möhringen, in: Alem. 34 (1906), S. 130‒137; Kinderspiele aus Möhringen, eb., S. 233‒235.
BeschWerner Besch, Studien zur Lautgeographie und Lautgeschichte im obersten Neckar- und Donaugebiet. Freiburg i.Br. 1961. Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte. Band X.
BestenheidBestenheid, Stadtteil von Wertheim. Belege von G. W. Baur 1972.
BettgnBettingen bei Wertheim. Belege von Michael Diehm 1929 u. a.
BettingerHeinrich Bettinger, Das Bauernhaus und seine Teile in der Mundart von Stockach und Umgebung, hs., 1925f., im Besitz des Bad. Wörterbuchs.
Bettinger StoFast.Ders., Die Stockacher Fastnacht. … Narrenchronik. Das … Narrenbuch. Stockach 1930.
BettmargnBettmaringen bei Waldshut. Belege nach SSA-Aufn.
(E.) Beyer hs.Fragelisten von Ernest Beyer, Straßburg, aus 88 Ortschaften von 1956f. Die Originale der hs. Fragebogen befinden sich im Institut de Dialectologie Alsacienne der Universit de Strasbourg; Kopien davon sind im Archiv des Badischen Wörterbuchs und in der Bad. Landesbibliothek, Karlsruhe aufbewahrt.
Beyer Palat.Ernest Beyer, La palatalisation vocalique spontanée de l’alsacien et du badois. Strasbourg 1964.
Bickel, Otto H.siehe Bad. Flurn. Band I, 5.
Bickensohl [oder] BickensolBickensohl im Kaiserstuhl. Belege von Karl Schmidt 1908.
BiechelerFerdinand Biecheler, Freiburgs Genius an die im September 1838 in seinen Mauern versammelten Naturforscher und Ärzte. Eine Festidylle in allemannischer Mundart. Freiburg i.Br. 1838.
BielfeldHans Holm Bielfeld, Die slawischen Wörter im Deutschen. Ausgewählte Schriften 1950‒1978. Leipzig 1982.
Bietgn (Konst.)Bietingen bei Singen am Hohentwiel, siehe Singer Höri und E. Schneider Biet.
Bietgn (Meßk.)Bietingen bei Meßkirch.
BietighmBietigheim bei Rastatt. Belege nach Karl, siehe Rittler.
Bihlm. [oder] Bihlmeyersiehe Seuse.
BillafgnBillafingen bei Überlingen am Bodensee. Belege von G. W. Baur 1973.
BingeserWolfgang Bingeser, Die Mundart von Meßkirch nach ihren Lauten und Dialektgeographie des Heuberggebietes. Phil. Diss., Freiburg i. Br. 1944.
BinzenBinzen bei Lörrach. Belege von E. Strobel 1972.
Birlinger Al. Spr.Anton Birlinger, Die alemannische Sprache rechts des Rheins seit dem 13. Jahrhundert. Berlin 1868.
Birlinger Aus SchwabenDers., Aus Schwaben. Sagen, Legenden, Aberglauben, Sitten, …, 2 Bände. Wiesbaden 1874. Nachdruck Aalen 1969.
Birlinger Rrh. Al.Ders., Rechtsrheinisches Alamannien. Grenzen, Sprache, Eigenart. Stuttgart 1890.
Birnd.Birndorf bei Waldshut.
Bischoff-LuithlenAngelika Bischoff-Luithlen, Von Amtsstuben, Backhäusern und Jahrmärkten. Ein Lese- und Nachschlagebuch zum Dorfalltag im alten Württemberg und Baden. 2. Auflage Stuttgart 1979.
Bittmann W.Karl Bittmann, Was Franz Wittumb erlebte. Ein Schwanengesang. Lahr (Schw.) 1928.
BlBadVk.Blätter des Badischen Vereins für Volkskunde. Heft 1‒7. Freiburg i.Br. 1904‒1908.
Bleib.Bleibach bei Waldkirch im Elztal. Belege von Adolf Klingler 1908, Josef Meier 1969, G. W. Baur 1970, siehe E. Beyer hs. und SSA-Aufn.
BleichhmBleichheim bei Emmendingen. Belege von Alfons Staedele 1923, siehe Huber Beitr. und E. Beyer hs.
BlMarkgr.Blätter aus der Markgrafschaft. Schopfheim i.W. 1915‒1927, siehe Forts. und Markgr.
BlumbgBlumberg bei Donaueschingen. Belege von Otto Leitz 1936ff., G. W. Baur (mit TA) 1971; TA DSprArch.
Bob Anfangsgr.Franz Jos. Bob, Erste Anfangsgründe der deutschen Sprache, mit einem orthographischen Wörterbuche. Freiburg i.Br. 1780.
Bob GrundsätzeDers., Die nötigsten Grundsätze der deutschen Sprachkunst. 2 Bände. Freiburg i.Br. 1771.
Bod.Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung. Band 1ff. Lindau (Bayern) und Friedrichshafen 1869ff.
BodanrückLandschaft zwischen Konstanz und Radolfzell.
BodemannEduard Bodemann, Aus den Briefen der Herzogin Elisabeth Charlotte von Orlé­ans an die Kurfürstin Sophie von Hannover. 2 Bände. Hannover 1891, siehe Elis. Charlotte.
Bodersw.Bodersweier bei Kehl. Belege von 1910‒1938 nach Philipp Lenz, siehe ZfdMu. 1917, S. 32‒63.
Boesch Nam.Bruno Boesch. Kleine Schriften zur Namenforschung 1945‒1981. Heidelberg 1981.
Boesch Urk.Ders., Untersuchungen zur alemannischen Urkundensprache des 13. Jahrhunderts. Laut- und Formenlehre. Bern 1946.
BogerKarl W. Boger, Die Mundart des Enz-Pfinz-Gebiets nach Lauten und Flexion. Stuttgart 1935.
BohlgnBohlingen bei Konstanz, siehe Weißmann, Singer Höri und SSA-Aufn.
Bohlsb.Bohlsbach bei Offenburg. Belege nach A. Staedele, siehe Ochs-Festschrift, S. 255‒265, und E. Beyer hs.
Bohnenberger AlMu.Karl Bohnenberger, Die alemannische Mundart. Umgrenzung, Innengliederung und Kennzeichnung. Tübingen 1953.
Bohnenberger DononDers., Die alemannisch-fränkische Sprachgrenze vom Donon bis zum Lech. Heidelberg 1905. Auch in: ZfhdMu. (1905), S. 129‒205.
Bohnenberger Gesch.Ders., Zur Geschichte der schwäbischen Mundarten im 15. Jahrhundert. Allgemeines und Vokale der Stammsilben. Tübingen 1892. Nachdruck Wiesbaden 1971.
Bohnenberger Überl.Volkstümliche Überlieferungen in Württemberg. Bearbeitet von Karl Bohnenberger unter Mitwirken von Adolf Eberhardt u. a., Nachdruck aus siehe Württemb. Jahrb., 1904ff. Stuttgart 1961, 2. Auflage 1963. Schwäbische Volkskunde N.F. 14.
BöhrgnBöhringen bei Radolfzell, siehe Singer Höri und Hegau-Flurn. Bd. VII.
Boll (Bonnd.)Boll bei Bonndorf.
Boll (Meßk.)Boll bei Meßkirch.
BollschweilBollschweil bei Freiburg i. Br. Belege nach SSA-Aufn.
Bomb.Bombach bei Emmendingen. Belege nach SSA-Aufn.
Bonnd. i. Schw.Bonndorf im Schwarzwald. Belege von Helene Grether 1921 u. a.
Bonnd. (überlgn)Bonndorf bei Überlingen am Bodensee. Belege von G. W. Baur 1981, siehe SSA-Aufn.
BörsigJosef Börsig, Geschichte des Oppenauer Tales. Karlsruhe o.J.
BottgnBottingen bei Emmendingen. Belege von Johannes Schulze 1968. Belege nach Schrambke Ten., siehe SSA-Aufn.
BötzgnBötzingen am Kaiserstuhl. Belege von Gustav Sexauer 1923, siehe SSA-Aufn.
BouckeEwald Boucke, P. Augustin Dornblüths Observationes. Phil. Diss., Freiburg i. Br. 1895, siehe Dornblüth Obs.
Boxbg [oder] Boxb.Boxberg bei Bad Mergentheim. Belege von G. W. Baur 1972.
Boxt.Boxtal bei Wertheim.
Br. [oder] BreisgauLandschaft um Freiburg zwischen Oberrhein und Schwarzwald, Müllheim und Herbolzheim.
K. Braun H.Karl Braun, Vergleichende Darstellung der Mundarten in der Umgebung von Heilbronn a. N. Heilbronn 1906.
M. BraunMax Braun, Löcher und Döbel um Dreistegen. Wie es früher war im Hexenloch. Furtwangen 1979.
BräunlgnBräunlingen bei Donaueschingen. Belege von G. W. Baur (mit TA) 1972.
BraunsteinHermann Braunstein, Der Dialekt des Dorfes Schutterwald (Ortenaukreis). Grammatik und Wortschatz. (Masch. vervielf.) Schutterwald 1978.
Braunstein N 1Hermann Braunstein, Ergänzungen zum Wortschatz der Dialektgrammatik des Dorfes Schutterwald (Ortenaukreis). (Masch. vervielf.) Schutterwald 1980.
Braunstein N 2Hermann Braunstein, Zweite Ergänzung zum Wortschatz der Dialektgrammatik des Dorfes Schutterwald (Ortenaukreis). (Masch. vervielf.) Schutterwald 1981.
Braunstein Raa.Hermann Braunstein, Dialektredensarten von Schutterwald (Ortenaukreis). (Masch. vervielf.) Schutterwald 1989.
BräutigamKurt Bräutigam, Die Mannheimer Mundart. Phil. Diss., Heidelberg 1934.
Bräutigam MachDers., Mach kä Schbrisch! Sprichwörtliche Redensarten und Kinderreime aus Mannheim. Heidelberg 1979.
Bräutigam SoDers., So werd bei uns geredd. Eine Mannheimer Wortschatzauslese. Mannheim 1977.
Bräutigam So2Ders., So werd bei uns geredd. Eine Mannheimer Wortschatzauslese. 3. erweiterte und überarbeitete Auflage. Mannheim 1989.
Brechenmacher2Josef Karlmann Brechenmacher, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Familiennamen. 2. neubearbeitet Auflage von Brechenmacher Sipp. 2 Bände. Limburg 1957/63.
Brechenmacher Sipp.Ders., Deutsche Sippennamen. 5 Bände. Görlitz 1936.
BrehmenBrehmen bei Hardheim im Bauland. Belege von G. W. Baur (mit TA) 1972, siehe Heilig Gr.
BreisachBreisach am Rhein. Belege nach Klausmann Br., siehe Klausmann und SSA-Aufn.
Breith.Breithurst bei Bühl. Belege von O. Kilian 1932 nach W. Zimmermann, siehe Bad. Heim. 22 (1935), 359.
BreitnauBreitnau bei Freiburg i. Br. Belege nach SSA-Aufn.
BrendenBrenden bei Waldshut. Belege nach SSA-Aufn.
BrettenBretten bei Karlsruhe. Belege nach E. Letterer in: Brettener Jb. 1956, 77‒88, siehe E. Schneider Bret.
BretlMonika Bretl, Kloinigkaite. Geschichten und Gedichte. Ubstadt-Weiher 1995.
BreunigHermann Breunig, Die Laute der Mundart von Buchen und seiner Umgebung, Tauberbischofsheim, Gymn.-Progr. Beil. 1891.
BrigachBrigach bei St. Georgen. Belege von G. W. Baur 1972, siehe SSA-Aufn.
BritzgnBritzingen bei Müllheim, siehe E. Beyer hs.
BroggingenBroggingen bei Ettenheim. Belege von K. F. Müller 1920ff., ders., siehe Ochs-Festschrift 226‒247 und K. F. Müller Ki.
Bromb. (Heidelb.)Brombach bei Heidelberg.
Bromb. (Lörr.)Brombach bei Lörrach.
Bronnb.Bronnbach bei Wertheim. Belege nach Umfr. 1894.
BroßmerFritz Broßmer, Dr Schnitzsack. Freiburg i.Br. 1922.
Broßmer Katzer.Ders., D’r Katzerolli. Luschtigi Vortragsschtückli in Breisgauer Mundart. Freiburg i.Br. 1925.
Broßmer KrutDers., Krut un Ruewe. Freiburg i.Br. 1922, Mundarten zwischen Dreisam und Unditz.
Broßmer Pfif.Ders., Dr Pfiffedeckel. Freiburg i.Br. 1926.
Broßmer Scht.Ders., ’s Schtädtli [Ettenheim]. Freiburg i.Br. 1935.
BruchhsnBruchhausen bei (seit 1974 Stadtteil von) Ettlingen, siehe E. Schneider Ettl. 2.
BruchsalBruchsal bei Karlsruhe, siehe P. Waibel und Bad. Flurn. Band II, 1.
Brucker Da. [oder] Brucker DanzknöpfliPhilipp Brucker, ’s Danzknöpfli. Geschichten in alem. Mundart. Lahr (Schw.) 1967, Mundart von Lahr.
Brucker Wu. [oder] Brucker WundergigliDers., ’s Wundergigli. Lahr (Schw.) 1965, Mundart von Lahr.
Brückner WalldürnWolfgang Brückner, Die Verehrung des Heiligen Blutes in Walldürn. Aschaffenburg 1958.
Bruhr.F. J. Mones Bruhrainisches Idiotikon aus der Handschrift hg. von Otto Heilig, in: Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg … Bandd VI, 1905, 121‒166.
BruhrainLandschaft zwischen Bruchsal und Wiesloch, siehe P. Waibel.
Brunnadern (Bonnd.)Brunnadern bei Bonndorf.
Brunnadern (Waldsh.)Brunnadern bei Waldshut.
BrunnerJean-Jacques Brunner, Die Mundart von Jechtingen am Kaiserstuhl. Zulassungsarbeit, Strasbourg o.J.
BSGBeiträge zur schweizerdeutschen Grammatik. Hg. von Albert Bachmann. 20 Bände. Frauenfeld 1910‒1941.
BSMBeiträge zur schweizerdeutschen Mundartforschung. Hg. von Rudolf Hotzenköcherle. Band 1ff. Frauenfeld 1949ff.
Buch a. AhornBuch am Ahorn bei Boxberg.
Buch (Waldsh.)Buch bei Waldshut. Belege nach SSA-Aufn.
BuchenBuchen im Odenwald. Belege nach Hans Wessels in: Der Wartturm, Heimatblätter für Buchen und Umgebung. NF 7 (1972) Nr. 11, siehe Breunig, Heilig Gr. und Götzelmann BN.
Buchenb.Buchenbach bei Freiburg i. Br. Belege nach SSA-Aufn.
BuchenbgBuchenberg bei St. Georgen. Belege von G. W. Baur 1972, siehe SSA-Aufn.
BüchenauBüchenau bei Bruchsal. Belege nach Werner-Hellriegel.
BüchenbronnBüchenbronn bei Pforzheim. Belege von Gerhard Rittmann 1960, G. W. Baur (mit TA) 1976, siehe Heinz.
Buchhm (Freib.)Buchheim bei Freiburg.
Buchhm (Meßk.)Buchheim bei Meßkirch.
BuchholzBuchholz bei Waldkirch im Elztal. Belege von Heinrich Hiß 1921.
Büchig (Brett.)Büchig bei Bretten, siehe E. Schneider Bret.
Büchig (Karlsr.)Büchig bei Karlsruhe.
BuchmannD. Buchmann, Meine Lieder. Ländliche Gedichte. Konstanz (1905), Gegend von Hilzingen-Tengen.
G. Büchmann25 [oder] G. Büchmann32Georg Büchmann, Geflügelte Worte. 25. Auflage. Bearb. von Bogdan Krieger. Berlin 1912, 32. Auflage. Neubearbeitet von Gunther Haupt und Winfried Hofmann. Berlin 1972.
BuebJosef Anton Bueb, Bißangeli. Gedichte. 2. Auflage. Breisach 1959., Mundart von Breisach.
Buggenr.Buggenried bei St. Blasien. Belege von G. W. Baur 1971.
Bühl (Offb.)Bühl bei Offenburg. Belege von J. Hummel um 1912 und O. Kilian um 1932.
Bühl (Rast.)Bühl (Baden) bei Baden-Baden. Belege von Friedrich Huber 1913ff. u. a., siehe Huber Beitr. und Huber Heckerösle.
Bühl (Waldsh.)Bühl bei Waldshut.
BühlerCarl Rudolf Bühler, Sprachwandeltendenzen in Baden-Württemberg. Eine diachrone Untersuchung am Beispiel der schwäbisch-fränkischen Dialektgrenze. Teil I: Textband, Teil II: Kartenband. Tübingen 2016. [URL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-692666.]
Bühlert.Bühlertal bei Bühl. Belege von Friedrich Huber 1921 u. a., siehe R. Baumann, E. Beyer und SSA-Aufn.
BürchauBürchau bei Schopfheim im Kleinen Wiesental, siehe Niefenthaler.
BurgwlrBurgweiler bei Pfullendorf. Belege nach SSA-Aufn.
R. BürkRichard Bürk, Die Schwenninger Uhrmacher bis ums Jahr 1850. Tübingen 1904.
BurkartHans Burkart, Laut- und Formenlehre der Mundart von Kappelwindeck. Zulassungsarbeit, Freiburg i. Br. 1965.
BurkhardtHerbert Burkhardt, Fast vergessene Mundartwörter aus Emmendingen. Handschriftliches Manuskript, 27 Seiten. Im Archiv des Badischen Wörterbuchs.
BurkhmBurkheim am Kaiserstuhl, siehe Koberne und Kleiber Burkhm. TA DSprArch.
BürsterSebastian Bürster’s Beschreibung des Schwedischen Krieges 1630‒1647. Hg. von Friedrich von Weech. Leipzig 1875. Stimmt teilweise überein mit siehe Üb. Belag.
Burte Drei EinakterHermann Burte, Drei Einakter. Berlin 1907.
Burte Flügelsp.Ders., Die Flügelspielerin und ihr Tod. Sonette. Leipzig 1913, Neue Aufl. 1921.
Burte KatteDers., Katte. Ein Schauspiel. Leipzig 1914, 7.‒10. Auflage 1922.
Burte LiedDers., Lied aus Murperg. Gedichte. Schopfheim 1959.
Burte Mad.Ders., Madlee. Alem. Gedichte. Leipzig 1923.
Burte Patr.Ders., Patricia. Sonette. Berlin 1910, 2. Auflage. Leipzig 1918.
Burte SimsonDers., Simson. Ein Schauspiel. Leipzig 1917, 4.‒6. Aufl. 1920.
Burte Urs.Ders., Ursula. Ged. Leipzig 1930.
Burte UtzDers., Herzog Utz. Ein Schauspiel. Leipzig 1935.
Burte Wiltf.Ders., Wiltfeber der ewig Deutsche. Leipzig 1912, 26.‒35. Auflage 1921.
BüsgnBüsingen bei Schaffhausen. Belege von Otto Weiner um 1924, siehe Hegau-Flurn. Band III und SSA-Aufn.
Busse VkstHermann Eris Busse, Deutsche Volkskunst. Band XIII: Baden. München 1933.
BüßlgnBüßlingen bei Singen am Hohentwiel. Belege nach SSA-Aufn. TA DSprArch.
BzNBeiträge zur Namenforschung. Hg. von H. Krahe u. a. Heidelberg 1949/50ff.
Campe ErgWb.Joachim Heinrich Campe, Wörterbuch zur Erklärung und Verdeutschung der unserer Sprache aufgedrungenen fremden Ausdrücke. Ein Ergänzungsband zu Adelung’s und Campe’s Wörterbüchern. Braunschweig 1813. Nachdruck Hildesheim 1970.
Campe Wb.Ders., Wörterbuch der Deutschen Sprache. Braunschweig 1807‒1811. Nachdruck Hildesheim 1969.
ChristKarl Christ, Die Fische des unteren Neckars. In: Alem. 38 (1910), 85‒88.
Christmann Spr.Ernst Christmann, Sprachbewegungen in der Pfalz. Richtungen und Schranken, Restformen und Restgebiete. Speyer 1931.
Chron. Bickenkl.Chronik des Bickenklosters zu Villingen. Hg. von Karl Jordan Glatz. Tübingen 1881, siehe Liter. Ver. 151.
Chron. ZimmernDie Chronik der Grafen von Zimmern. Handschriften 580 und 581 der Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek Donaueschingen. Hg. von Hansmartin Decker-Hauff, unter Mitarbeit von Rudolf Seigel. Darmstadt 1964. Neubearbeitung der Zimmer. Chronik.
CimbriaFestschrift der phil.-hist. Verbindung Cimbria Heidelberg zu ihrem 50jährigen Bestehen. Dortmund 1926.
ClaudinSimone Claudin, Die Mundart von Grissheim. Zulassungsarbeit, Strasbourg o.J.
CreceliusWilhelm Crecelius, Oberhessisches Wörterbuch. Darmstadt 1897‒1899. Nachdruck Wiesbaden 1966.
DaheimKurt Bräutigam/Rudolf Lehr (Hg.), Daheim: de­hååm, deheem, dehääm, dehaam, de­hååim, dehoom. Ortstypische Mundarten zw. Rhein und Tauber, Main und Murg. Karlsruhe 1986.
Dangstet.Dangstetten bei Waldshut. Belege nach SSA-Aufn.
DauchgnDauchingen bei Schwenningen. Belege von G. W. Baur 1972.
DDG.Deutsche Dialektgeographie. Untersuchungen zum DSA. Begr. von Ferdinand Wrede, fortges. von Walther Mitzka, Bernhard Martin, Ludwig Erich Schmitt und Reiner Hildebrandt. Band 1ff. Marburg (Lahn) 1908ff.
Deecke Geol.W[ilhelm] Deecke, Geologie von Baden, 3 Teile. Berlin 1916‒1918.
Deecke Morph.Ders., Morphologie von Baden auf geologischer Grundlage (Deecke Geol. 3. Teil.) Berlin 1916‒1918.
J.B. DegenJohann Baptist Degen, Wunderbarliche Dannen-Frucht. Beschreibung der … Wallfahrt … zu Tryberg. Rottweil 1722.
DegernauDegernau an der Wutach. Belege nach Umfr. 1895.
DeggenhsnDeggenhausen bei Markdorf. Belege von G. W. Baur 1973.
DenkgnDenkingen bei Pfullendorf. Belege von G. W. Baur 1973.
DenzlgnDenzlingen bei Emmendingen. Belege nach Klausmann Denz., siehe SSA-Aufn.
DertgnDertingen bei Wertheim. Belege von G. W. Baur (mit TA) 1972 u. a., siehe Wibel Mu.
Derwein, Herbertsiehe Bad. Flurn. Band II, 5 und Fehrle ‒ Festschrift De.
DettighfnDettighofen bei Waldshut. Belege von E. G. Kürz 1921, siehe SSA-Aufn.
DettgnDettingen bei Konstanz. Belege nach SSA-Aufn.
Dicz.Dicziunari rumantsch grischun [Rätoromanisch-graubündnerisches Wörterbuch.] Begr. von Robert de Planta u. a. Redig. von Andrea Schorta u. a. Band 1ff. Chur (später Winterthur) 1938ff.
DiedelshmDiedelsheim bei Bretten, siehe E. Schneider Bret.
Diefenbach Gl.Lorenz Diefenbach, Glossarium latino-germanicum mediae et infimae aetatis. Frankfurt a.M. 1857. Nachdruck Darmstadt 1968.
Diefenbach-Wü.Ders. und Ernst Wülcker, Hoch- und Niederdeutsches Wörterbuch der mittleren und neueren Zeit. Basel 1885. Nachdruck Hildesheim 1965.
Diemer ONMaria Diemer, Die Ortsnamen der Kreise Karlsruhe und Bruchsal. Stuttgart 1967. Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B, 36. Band.
Dienst.Dienstadt bei Tauberbischofsheim. Belege nach Otto Heilig, siehe ZfdMu. 1914, 245‒254 u. a., und Heilig Gr.
Dierberger Sasb.Joseph Dierberger, Grammatische Darstellung der Mundart des Dorfes Sasbach am Kaiserstuhl. Hs. (4 H.) 1901‒1926; im Besitz des Bad. Wörterbuchs.
Dierberger Waldk.Ders., Von der badischen Mundart mit besonderer Berücksichtigung der Gegend von Waldkirch im Elztal. In: Der kleine Familienfreund. Beilage zur Waldkircher Volkszeitung 1926, 15/16.
DiershmDiersheim bei Kehl. Belege von Friedrich Kößler 1921, H. R. Fluck 1970, nach Fr. Kößler, siehe Mein Heimatl. 17 (1930), 135‒140, Bad. Flurn. Band I, 6 und E. Beyer hs.
DietenhanDietenhan bei Wertheim. Belege nach Umfr. 1894.
Dietlgn (Pforzh.)Dietlingen bei Pforzheim.
Dietlgn (Waldsh.)Dietlingen bei Waldshut.
Dillend.Dillendorf bei Bonndorf im Schwarzwald. Belege nach SSA-Aufn.
Dingler Journ.[J.G.] Dinglers Polytechnisches Journal. Stuttgart 1820ff.
DischingerHermann Dischinger, Eeschdringä Wäddäbuuch. Östringer Wörterbuch, Mundart einer Kraichgaugemeinde. Östringen [1994].
DistelhsnDistelhausen bei Tauberbischofsheim, siehe Heilig Gr.
DittighmDittigheim bei Tauberbischofsheim, siehe Heilig Gr.
DittishsnDittishausen bei Neustadt. Belege von G. W. Baur (mit TA) 1972.
DittwarDittwar bei Tauberbischofsheim, siehe Heilig Gr.
DiWAJürgen Erich Schmidt, Joachim Herrgen. Digitaler Wenker-Atlas, siehe Erste vollständige Ausgabe von Georg Wenkers Sprachatlas des Deutschen Reichs. Marburg: Forschungsinstitut für deutsche Sprache, und Deutscher Sprachatlas 2001‒2009. URL: https://www.regionalsprache.de/.
DMu.Die deutschen Mundarten, Vierteljahresschrift für Dichtung, Forschung und Kritik. Hg. von Josef Anselm Pangkofer und G. Karl Frommann. Jg. 1‒7. Nürnberg, Nördlingen, Halle 1854‒1877. Nachdruck Niederwalluf bei Wiesbaden 1971.
DMuNaglDeutsche Mundarten, Zeitschrift für die Bearbeitung des mundartlichen Materials. Hg. von Joh. Willibald Nagl. Band 1‒2. Wien 1895‒1906.
L. DöbeleLeopold Döbele, Das Hotzenhaus. Karlsruhe 1930.
L. Döbele Hotzenw.Ders., Der Hotzenwald. Natur und Kultur einer Landschaft. Freiburg i. Br. 1968.
DöggingenDöggingen bei Donaueschingen. Belege von G. W. Baur (mit TA) 1972, siehe SSA-Aufn.
DöhnerFranz Döhner, Beichte eines Lausbuben. Kirchberg/Jagst 1968.
DonaueschgnDonaueschingen. Belege von Paul Meder 1921 u. a., siehe SSA-Aufn.
R. DorerRichard Dorer, Schönwald in Vergangenheit und Gegenwart. Villingen (Schw.) 1948.
DornL. F. Dorn, Allemannische Gedichte. Lörrach 1841, erster Teil von Allemannia Ged.
Dornblüth Obs.Augustin[us] Dornblüth, Observationes oder Gründliche Anmerkungen über die Art und Weise eine gute übersetzung besonders in die teutsche Sprach zu machen … Augsburg 1755, siehe Boucke.
Dossenb.Dossenbach bei Schopfheim, siehe E. Beyer hs.
DRechtswb.Deutsches Rechtswörterbuch. Hg. von der Preußischen Akademie der Wissenschaften, [ab Bd 4] von der Deutschen Akad. d. Wiss. Berlin, [ab Bd 5] von der Heidelberger Akad. d. Wiss. Bearb. von Richard Schröder, Eberhard Freiherr von Künßberg u. a. Weimar 1914ff.
E. DreherEleonore Dreher, Laut- und Flexionslehre der Mundart von Liggersdorf und Umgebung. Tübingen, Phil. Diss. 1919.
Dreifuß FN Jud.Erwin Manuel Dreifuß, Die Familiennamen der Juden unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in Baden zu Anfang des 19. Jahrhunderts. Frankfurt a.M. 1927.
DASDeutscher Sprachatlas. Begründet durch Georg Wenker. Hg. von Ferdinand Wrede, Walther Mitzka und Bernhard Martin. 23 Lieferungen. Marburg (Lahn) 1926‒1956.
Dsprachatlassiehe DSA.
DSprArch.Deutsches Spracharchiv, früher Münster, heute in Mannheim beim Institut für deutsche Sprache, Sammelstelle für die ab 1955 unter Leitung von Eberhard Zwirner aufgenommenen Tonbandaufnahmen deutscher Mundarten, darunter etwa 320 von Johannes Künzig und 115 von Arno Ruoff besorgte Aufnahmen aus 185 badischen Orten.
Dt. Fremdwb.Deutsches Fremdwörterbuch, begonnen von Hans Schulz, fortgef. von Otto Basler, weitergeführt im Institut für deutsche Sprache, Mannheim, von Alan Kirkness u. a. Band 1‒7. Straßburg, Berlin 1913‒1988.
Du CangeCharles du Fresne [Domino] Du Cange, Glossarium mediae et infimae latinitatis … 10 Bde. Niort 1883‒1887.
DudenDer große Duden. Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter … 10. und 11. Auflage. Leipzig 1929. 1934. 16. erweiterte Auflage. Mannheim/Zürich [1967].
Duden20Duden. Rechtschreibung der deutschen Sprache. 20., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1991.
Duden Bildwb.Dass., Bildwörterbuch. 2. neubearbeitete Auflage. Mannheim 1958.
Duden Etym.Dass., Etymologie. Herkunftswörterbuch der deutschen Sprache. Mannheim 1963.
Duden Fremdwb.2Der große Duden. Fremdwörterbuch. 2., verb. und verm. Auflage. Mannheim/Wien/ Zürich 1971.
Duden Fremdwb.5Duden. Fremdwörterbuch. 5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Mannheim/Wien/Zürich 1990.
DundenhmDundenheim bei Offenburg. Belege nach A. Staedele, siehe Ochs-Festschrift 255‒265.
Durb.Durbach bei Offenburg; hierzu gehört der Ortsteil Durbach im Gebirg. Belege von F. Kluge 1899, O. Kilian 1932, A. Staedele 1935, nach A. Staedele, siehe Ochs-Festschrift 255‒265.
DurlachDurlach bei Karlsruhe. Belege von 1868‒1944, siehe E. Schneider Durl. und E. Schneider Karlsr.
DurmershmDurmersheim bei Rastatt. Belege von P. Waibel 1931, 1974ff. u. a.
J. DürrJosef Dürr, Schlehe un Hasselnüss‘. G’schichtli und Gedichtli aus’m Taubergrund. Camburg (Saale) 1919.
Dürr – HeiligOtto Heilig, Josef Dürr. Ein neuer badischer Dialektdichter. Karlsruhe 1920.
DürrenbüchigDürrenbüchig bei Bretten, siehe E. Schneider Bret.
DürrnDürrn bei Pforzheim. Belege von August Waltz 1931 u. a.
DWADeutscher Wortatlas. Hg. von Walther Mitzka und [ab Band 5] Ludwig Erich Schmitt. Gießen 1951ff.
DWb.Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm u. a. 16 Bände. Leipzig 1854‒1960.
DWb. NDass., Neubearbeitung. Lieferung 1ff. Leipzig/Göttingen 1965ff.
DWortatlassiehe DWA.
DziubaBernhard Dziuba, Familiennamen nach Freiburger Quellen des 12.‒15. Jahrhunderts. Phil. Diss., Freiburg i. Br. 1966. Forschung zur oberrheinischen Landesgeschichte 18.
Eberb.Eberbach am Neckar. Belege von O. Kilian 1948‒1950 u. a., nach O. Kilian, siehe Ochs-Festschrift 248‒252.
Eberb. Geschichtsbl.Eberbacher Geschichtsblatt. 1ff. Eberbach 1901ff., Mundartliche Beiträge ab 1953.
O. EbnerOtto Ebner, Volkstümliche Monatsnamen alter und neuer Zeit im Alemannischen. Phil. Diss., Freiburg i. Br. 1907. In: Schweizer Archiv für Volkskunde 11 (1907), 70‒104.
Ebnet (Bonnd.)Ebnet bei Bonndorf i. Schw. Belege nach Umfr. 1895.
Ebnet (Freib.)Ebnet bei Freiburg i. Br. Belege von mehreren Gewährsleuten, nach K. F. Müller, siehe Ochs-Festschrift 226‒247 und H. Wirth Flurn. Freib.
Ebrgn (Engen)Ebringen bei Singen am Hohentwiel, siehe Hegau-Flurn. Band IV.
Ebrgn (Freib.)Ebringen bei Freiburg i. Br. Belege von mehreren Gewährsleuten, siehe SSA-Aufn.
Eckartsw.Eckartsweier bei Kehl. Belege von O. Kilian 1932, siehe Schecher.
EckerleJoseph Eckerle, Die Mundart der Landschaft Freiburg im Breisgau. Bühl/Baden 1936.
Efrgn-KirchenEfringen-Kirchen bei Lörrach, siehe Krückels.
EggensteinEggenstein bei Karlsruhe. Belege nach Oskar Hotz in: Eggenstein im Wandel der Zeiten, hg. von K. Schnürer und M. Löffler.
EggingenEggingen bei Waldshut. Belege nach SSA-Aufn.
EgrgnEgringen bei Lörrach. Belege nach Markgr. 21 (1959), 243f., siehe Krückels.
Ehrenstet.Ehrenstetten bei Freiburg i. Br. Belege von Alfred Götze 1919ff. u. a., siehe SSA-Aufn.
EhretKarl Ehret, Lautlehre der Mundart von St. Georgen im Breisgau. Phil. Diss., Freiburg i. Br. 1911.
Ehrismann-FestschriftVom Werden des deutschen Geistes. Festgabe Gustav Ehrismann … Hg. von Paul Merker und Wolfgang Stammler. Berlin 1925.
EhrmannWilhelm Ehrmann, Gedichte, Reime und Fabeln. Bühl/Baden 1925. Mu.-Wörterverzeichnis aus Werbach.
EichbgEichberg bei Waldshut. Belege von E. G. Kürz 1920.
Eichhoff 1 bzw. 2 bzw. 3 bzw. 4Jürgen Eichhoff, Wortatlas der deutschen Umgangssprachen. 4 Bände. Bern/München 1977, 1978, 1993, 2000.
EichrodtLudwig Eichrodt, Rheinschwäbisch. Gedichte in mittelbadischer Sprechweise. 2. Auflage. Karlsruhe 1873.
Eichstet.Eichstetten am Kaiserstuhl. Belege von G. W. Baur 1970, siehe Huber Beitr., Bad. Flurn. Band II, 6, außerdem Schmidt, Hebr.-jidd. Eichst., und Karl Hiß, Aufzeichnungen zur Landwirtschaft, wie er sie in seiner Jugend gelernt hat. Eichstetten 1985.
EiershmEiersheim bei Tauberbischofsheim, siehe Heilig Gr.
EimeldgnEimeldingen bei Lörrach, siehe E. Beyer hs.
Eisenb.Eisenbach bei Neustadt i. Schw., siehe Alem. 36 (1908), 150‒154 und SSA-Aufn.
EkkhartEkkhart, Kalender, Jahrbuch für das Badner Land. Hg. von Max Wingenroth, Hermann Eris Busse und Hermann Schwarzweber. Freiburg i. Br. und Karlsruhe 1920‒1943, 1956‒1985.
Elgersw.Elgersweier bei Offenburg. Belege von O. Kilian 1932.
EliasbergAhron Eliasberg, Die Bedeutung des Allmendbesitzes in der Gegenwart. Karlsruhe 1907.
Elis. CharlotteBriefe der Herzogin Elisabeth Charlotte von Orléans [Liselotte von der Pfalz]. Hg. von Wilhelm Ludwig Holland, 6 Bände. Tübingen 1867‒1881. Liter. Ver. Bandd 88, 107, 122, 132, 144, 157. Siehe Bodemann und Lefevre.
Elis. Müllersiehe Müller.
EllenbastFerdinand Carl Ellenbast, Zèllèr Schpròòch. Masch. Manuskript. 1980.
EllmendgnEllmendingen bei Pforzheim. Belege von August Waltz 1927ff., G. W. Baur (mit TA) 1976, u. a.
Els.Wörterbuch der elsässischen Mundarten, bearb. von E[rnst] Martin und H[ans] Lienhart, 2 Bände. Straßburg 1899‒1907. Nachdruck Berlin 1974.
ElsenzElsenz bei Eppingen. Belege von O. Heilig 1914, K. F. Müller 1961 u. a.
Elsenztal[hauptsächlich] Orte des mittl. Elsenztals zwischen Sinsheim und Neckargemünd. Belege nach J. Ph. Glock, siehe Alem. 25 (1898), 193‒255, meist Mundart von Zuzenhsn.
ElzachElzach im Elztal. Belege von Otto Wild 1914 u. a., siehe SSA-Aufn.
Emm. HeimatkalenderEmmendinger Heimatkalender. Herausgegeben von der Stadt Emmendingen. Jg. 1‒43, 1950‒1992.
EmmendgnEmmendingen. Belege von K. F. Müller 1950ff., H. Burkhardt u. a.
Emmgn ab EggEmmingen ab Egg bei Tuttlingen. Belege von mehreren Gewährsleuten, siehe Stärk und SSA-Aufn.
EndgnEndingen am Kaiserstuhl. Belege von G. W. Baur 1970 u. a.; siehe Mein Kaiserst., Hirtler H., K. Meyer An., Kurrus Kriagli und SSA-Aufn.
EngenEngen bei Singen am Hohentwiel. Belege von G. W. Baur 1973, siehe SSA-Aufn.
Englische Stud.Englische Studien. [Zs.] Heilbronn 1877ff.
Epple DinneBruno Epple, Dinne und Dusse. Alem. Gedichte vom Hegau-Untersee. Konstanz 1967.
Epple DooDers., Doo woni woon. Alemannische Gedichte. Friedrichshafen 1998.
ErbersbronnErbersbronn bei Forbach. Belege von G. W. Baur 1962.
ErdmannswlrErdmannsweiler bei Villingen. Belege von W. Besch 1962ff., siehe Besch.
Erlenb.Erlenbach bei Boxberg. Belege von Alfred Sauer 1920ff.
K. ErnstKarl Ernst, Aus dem Leben eines Handwerksburschen. Erinnerungen. 26.‒35. Tausend. Neustadt i. Schw. 1921. Mit Wörterliste aus der Kundensprache.
Ernst Meiersiehe Meier.
Ernst Wallnersiehe Wallner.
ErsgnErsingen bei Pforzheim. Belege von O. Sexauer (mit TA) 1961, G. W. Baur (mit TA) 1976.
Erzbist.Das Erzbistum Freiburg in … seinen Seelsorgsstellen. Hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat. Freiburg i. Br. 1910.
Eschb. (Freib.)Eschbach bei Freiburg, siehe E. Beyer hs. und SSA-Aufn.
Eschb. (Heitersh.)Eschbach bei Heitersheim.
Eschb. (Waldsh.)Eschbach bei Waldshut, siehe W. Rothmund.
EschelbronnEschelbronn bei Sinsheim. Belege von G. W. Baur (mit TA) 1976.
EßlgnEßlingen bei Donaueschingen.
EtthmEttenheim bei Lahr. Belege von E. Ochs 1909ff. und K. F. Müller 1975, siehe Broßmer Scht. und Weiß.
EtthmmünsterEttenheimmünster bei Lahr, siehe E. Beyer hs. und SSA-Aufn.
EtthmwlrEttenheimweiler bei Lahr. Belege von Friedrich Ochs 1921 u. a.
Etth. Zeit.Ettenheimer Zeitung. Ettenheim 1873ff.
Ettlingenw.Ettlingenweier bei (seit 1974 Stadtteil von) Ettlingen, siehe E. Schneider Ettl. 2.
EwattgnEwattingen bei Blumberg. Belege nach SSA-Aufn.
EythGustav Eyth, Gelegenheitsdichtungen aus der Zeit zwischen 1857‒1881. Mundart von Schiltach.
Ezzos GesangEzzos Gesang. In: Denkmäler dt. Poesie und Prosa aus dem VII.-XII. Jahrhundert. Hg. von K. Müllenhoff und W. Scherer. Berlin 1864.
EwattgnEwattingen.
Fahrenb.Fahrenbach bei Mosbach. Belege nach Mina Nohe, siehe ZfhdMu. (1901), 327‒331.
Falk-Breitenbach MenschenEugen Falk-Breitenbach, Menschen, Täler und Wälder. Erzählungen und Betrachtungen. Lahr (Schw.) 1968. Mundart des mittleren Kinzigtals.
Falk-Breitenbach StilleDers., Aus der Stille. Schwarzwälder Gedichte. Lahr (Schw.) 1958. Mundart des mittleren Kinzigtals.
Falk – TorpHjalmar S. Falk und Alf Torp, Norwegisch-dänisches etymologisches Wörterbuch … 2 Bände. Deutsche Ausgabe Heidelberg 1910/11.
Fautenb.Fautenbach bei Achern. Belege von O. Kilian 1932.
Fautz, Hermannsiehe Bad. Flurn. Band III, 2 und Hansjak.-Jb. 2.
Fecht Südwestl. Schwarzw.C.G. Fecht, Der südwestliche Schwarzwald und das anstoßende Rheingebiet. Band 1‒3. Lörrach und Waldshut 1858‒1861.
Fehrle, Eugensiehe Bad. Flurn.
FehrleDers., Badische Volkskunde. Leipzig 1924.
Fehrle Flurn.Ernst Fehrle, Die Flurnamen von Aasen. Karlsruhe 1913.
Fehrle – Festschr. De.Beiträge zur Flurnamenforschung, Eugen Fehrle zum 60. Geburtstag dargebracht. Hg. von Herbert Derwein. Karlsruhe 1940.
Fehrle – GuentherEugen Fehrle, Heimat- und Volkskunde in der Schule. Konrad Guenther, Heimat- und Naturkunde in der Schule. Karlsruhe 1920. 2. Auflage. Karlsruhe 1923.
Fehrle Johannist.Ders., Der Johannistag. Buchen 1924.
Feige PflN HotzBruno Feige, Pflanzennamen im Hotzenwald. In: Land zwischen Hochrhein und Südschwarzwald. Beiträge zur Geschichte des Landkreises Waldshut. Jahrgang 2005. Hrsg. vom Geschichtsverein Hochrhein e.V., Waldshut, S. 20‒36.
FeldbgFeldberg bei Müllheim. Belege von Herbert Fischer 1926, Paula Hollenweger 1977 und Markgr. 33 (1971), 141‒153, siehe Krückels.
Feldk.Feldkirch bei Freiburg i. Br. Belege nach SSA-Aufn.
FendrichAnton Fendrich, Buch der Heimat. München 1922.
FeudenhmFeudenheim bei Mannheim. Belege von Kurt Sturm 1896‒1900; W. Zimmermann um 1922 u. a.
A. Feuerstein Doktorschr.Alfred Feuerstein, Die neuhochdeutschen Verba mit der Bedeutung ‚riechen und schmecken nach etwas‘. Phil. Diss., Freiburg i. Br. 1922.
L. Finckh RB.Ludwig Finckh, Die Reise an den Bodensee. Stuttgart 1931.
FirmenichJohannes Matthias Firmenich, Germaniens Völkerstimmen. 3 Bände. Berlin 1843‒1867. Nachdruck Osnabrück 1968.
Fischb. (Schluchsee)Fischbach beim Schluchsee.
Fischb. (Vill.)Fischbach bei Villingen.
J. FischerJoseph Fischer, Chronik von Gütenbach. Furtwangen 1904.
W. FischerWerner Fischer, Die Flurnamen der Stadt Müllheim in Baden. Ein Beitrag zur Sprachgeschichte und Volkskunde des Markgräflerlandes. Freiburg i. Br. 1964. Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte 12. Dieser Druckfassung der Diss. von 1957 entstammen die seit 1964 exzerpierten Belege.
FischerSchwäbisches Wörterbuch. Auf Grund der von Adelbert v. Keller begonnenen Sammlung bearbeitet von Hermann Fischer und Wilhelm Pfleiderer. 6 Bände. Tübingen 1904‒1936.
Fischer Atl.Ders., Geographie der schwäbischen Mundart. 1. Atlas. 2. Textband. Tübingen 1895.
Fischerb.Fischerbach bei Hausach. Belege nach Schrambke Stellung und nach einem Manuskript von M. Kohde 1988, siehe SSA-Aufn.
FleigAlemannisches Wörterbuch der Raumschaft Triberg mit Redensarten von Einheimischen, zusammengefaßt von Oskar Fleig. Triberg (1981).
Fleig N.Oskar Fleig, Nachtrag (zu) Alemannisches Wörterbuch der Raumschaft Triberg mit Redensarten. Triberg (1982).
FluckHans-Rüdiger Fluck, Arbeit und Gerät im Wortschatz der Fischer des badischen Hanauerlandes. Freiburg i. Br., 1974. Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte Band 25.
FlügelHans Flügel, We d‘Singemer früehner gschwätzt hond. Hrsg. von der Gruppe Hegau der Muettersproch-Gsellschaft und dem Verein für Geschichte des Hegaus e.V. Singen (Hohentwiel) 1995. Hegau-Bibliothek Band 94.
FohrerMadeleine Fohrer, Sprachmonographie von Altenheim in Baden. Zulassungsarbeit, Strasbourg 1967.
FollmannMichael Ferdinand Follmann, Wörterbuch der deutsch-lothringischen Mundarten. Leipzig 1909. Nachdruck Hildesheim 1971.
Forb.Forbach im Murgtal. Belege von G. W. Baur 1962 u. a., nach O. Heilig, siehe Alem. 24 (1897), 17‒23 und SSA-Aufn.
Forchhm (Emm.)Forchheim bei Emmendingen. Belege nach O. Heilig, siehe ZfhdMu. 1 (1900), 164‒168 u. a.
Forchhm (Karlsr.)Forchheim bei Karlsruhe. Belege von P. Waibel 1976ff.
ForstForst bei Bruchsal. Belege von Richard Braun 1923.
FörstemannErnst Förstemann, Altdeutsches Namenbuch. 1. Band: Personennamen. 2. [und 3.] Auflage Bonn 1900/1901. Nachdruck München, Hildesheim 1966. 2. Band, 1 und 2: Orts- und sonstige geographische Namen. 3. Auflage bearbeitet und hg. von Hermann Jellinghaus. Bonn 1913 und 1916. Nachdruck München, Hildesheim 1967.
Franck2Johannes Franck, N. van Wijk, Etymologisch Woordenboek der Nederlandsche Taal. Neudruck. ’s Gravenhage 1929.
Franck2 – H.Anhang zum Vorigen von C. B. van Haeringen. 1936.
Th. FrankTheophil Frank, Das Textilgewerbe der Stadt Freiburg i. Br. bis zum Ausgang des 16. Jahrhunderts. Phil. Diss., Freiburg i. Br. 1912. Emmendingen 1912.
Fränk. Bl.Fränkische Blätter. Monatsschrift. 1ff. Adelsheim 1918ff.
FreiKarl Frei, Ofdascha Schbroch un Gschischde. Oftersheim [1979].
Frei Schbr.Karl Frei, Schbrooch un Schbrisch. Die Mundarten im früheren Amtsbezirk Schwetzingen. Schwetzingen [1984].
FreiamtFreiamt bei Emmendingen. Belege von K. F. Müller nach 1950 und F. Scheer 1988ff., siehe SSA-Aufn. TA DSprArch.
Freib.Freiburg im Breisgau. Belege von W. Zimmermann um 1916, Wilhelm Hasenfratz um 1922, Friedrich Weber 1928ff., Walter Sauer 1933ff., K. F. Müller 1961ff.; nach Oskar Haffner, siehe Bad. Heim. 7 (1920), 121‒131, Albrecht hs., H. Wirth Flurn. Freib., Eckerle, A. Müller, Roos, Dziuba und Günther. TA DSprArch.
Freib. Diöz. Arch.Freiburger Diözesan-Archiv. Zs. 1ff., Freiburg i. Br. 1865ff.
Freib. Geschichtl. Ortsbeschr.Geschichtliche Ortsbeschreibung der Stadt Freiburg i. Br. Von Adolf Poinsignon und Hermann Flamm. 2 Teile. Freiburg i. Br. 1891 und 1903.
Freib. HlGeist.Die Urkunden des Heiliggeistspitals zu Freiburg im Breisgau. 3 Bände (1220‒1806). Bearbeitet von Adolf Poinsignon, Leonhard Korth, Peter P. Albert und Josef Rest. Freiburg i. Br. 1890, 1900 und 1927.
Freib. Stadtr.Nüwe Stattrechten und Statuten der loblichen Statt Fryburg im Pryßgow gelegen. Von Ulrich Zasius (Hrsg.), Hans Holbein (Ill.) und Wendt Nasall (Vorr.). Basel 1520. [Online: http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zasius1520.]
Freib. Urk.siehe H. Schreiber Urk.
Freib. Urk. He.Freiburger Urkundenbuch. Bearbeitet von Friedrich Hefele. Freiburg i. Br. 1940ff. Bisher erschienen 3 Text- und 3 Tafelbände.
Freib. Zeit.Freiburger Zeitung. Jg. 1ff. Freiburg i. Br. 1834ff.
FreiolshmFreiolsheim bei Rastatt. Belege nach SSA-Aufn.
FreistettFreistett bei Kehl. Belege von H. R. Fluck 1970, siehe Wiederrecht, E. Beyer hs. und SSA-Aufn.
FreudenbgFreudenberg bei Miltenberg am Main. Belege von G. W. Baur 1972 u. a., siehe Mai.
Freudent. (Offb.)Freudental bei Offenburg.
Freudent. (Radolfz.)Freudental bei Radolfzell.
Fritz FreyFritz Frey, Hendesse [d.i. Handschuhsheim]. Heimatliches Festspiel für die Volksbühne. Heidelberg 1918.
Fritz Frey Lei.Ders., Die Leitze-Mühl. Heimatspiel. Heidelberg 1954, Mundart von Handschuhsheim.
Frey, Fritzsiehe Bad. Flurn. Bd III, 4.
FrickgnFrickingen bei Überlingen am Bodensee. Belege nach Baur 1895 (Hs.) TA DSprArch.
Frieda Mayersiehe Mayer.
FriedgnFriedingen bei Singen a. H. Belege nach SSA-Aufn.
Friedrichsd.Friedrichsdorf bei Eberbach. Belege von G. W. Baur (mit TA) 1976.
FriesenhmFriesenheim bei Lahr. Belege von W. Zimmermann und Oskar Kohler 1926; nach W. Zimmermann, siehe Orten. 12 (1925), 156‒175 und 14 (1927), 127‒139, außerdem E. Beyer hs. und SSA-Aufn.
Frings GR.Theodor Frings, Germania Romana. [I] = Teuthonista, Beiheft 4. [II] Dreißig Jahre Forschung romanischer Wörter von Gertraud Müller und Theodor Frings. Mitteldeutsche Studien 19/2. Halle (Saale) 1932 und 1968.
FuchsErnst Fuchs, Die Stockacher Mundart. Masch. 1972. Im Besitz des Badischen Wörterbuchs. Mundart „etwa zur Zeit von 1900-1905“. Teilweise abgedruckt in siehe Hegau 1972/73, 191‒204 und 1977, 177‒184.
Fulda Id.Friedrich Carl Fulda, Versuch einer allgemeinen teutschen Idiotikensammlung. Berlin und Stettin 1788.
Fürst. Mitteil.Mitteilungen aus dem Fürstenbergischen Archive. 2 Bände. Tübingen 1894 und 1902.
Fürst. Mühlordn.Fürstlich Fürstenbergische Mühlordnung. Prag 1754.
Fürst. Urk.Fürstenbergisches Urkundenbuch. Bearbeitet von Sigmund Riezler, Franz Ludwig Baumann u. a. 7 Bände. Tübingen 1877‒1891.
FürstenbgFürstenberg bei Donaueschingen, siehe Glunk.
FurtwangenFurtwangen im Bregtal. Belege von Josef Kuner 1921; nach K. F. Müller, siehe Ochs-Festschrift 226‒247, O. Fwgler, Wahr und SSA-Aufn.
FützenFützen bei Blumberg. Belege nach SSA-Aufn.
Fwb. FlößereiKeweloh, Hans-Walter, unter Mitarbeit von Hans Harter, Helga Lauterbach, Eberhard Seelig, Martin Spreng und Michael Thiemann, Fachwörterbuch der Flößerei. 4. überarbeitete und erweiterte Auflage, Remagen 2021.
O. FwglerOskar Furtwängler, Die Uhrenmacher im Schwefeldobel. Herausgegeben von Ernst Ochs. Freiburg i. Br. 1924. Mundart von Gütenbach, Neukirch und Furtwangen.
GaienhfnGaienhofen bei Radolfzell, siehe Singer Höri.
GailgnGailingen bei Schaffhausen, siehe Guggenheim, Singer Höri und SSA-Aufn.
Gaisb.Gaisbach bei Oberkirch. Belege von Ph. Lenz 1919 und O. Kilian 1932.
GaißGaiß bei Waldshut. Belege nach SSA-Aufn.
Gäng Hotz. [oder] R. Gäng Hotz.Richard Gäng, Im Hotzewald. Gedichte in oberalem. Mundart. Waldshut 1931, Mundart von Immeneich.
Gäng Sunnt.Ders., De Sunntigmorge. Neue hochalem. Gedichte. Lahr (Schw.) 1954., Mundart von Immeneich.
Josef Ganter Neu.Josef Ganter, Neuschnee us em Schwarzwald. Gedichte in Alem. Mundart. 2. Auflage. Freiburg i. Br. 1931.
Nikolaus Ganter Schw.Nikolaus Ganter, Des Schwarzwälders Errungenschaft. Neustadt/Schw. o.J., nach 1874.
Ganther Kl.August Ganther, Der Klosterschütz. Ein heiteres Volksstück aus dem Schwarzwald. 9.‒14. Tsd. Berlin 1935.
Ganther Stechp.Ders., Stechpalmen. Luschdigi Schwarzwaldg’schichde in nieder-alem. Mundart. Freiburg i. Br. 1900, Mundart aus dem Renchtal.
Ganther WälderlütDers., Wälderlüt. Gedichte in nieder-alem. Mundart. 2. Auflage Lahr (Schw.) 1956.
Ganther Wildb.Ders., Wildbächli. Freiburg i. Br. 1939.
GassertAlfred Gassert, Stimmhaftigkeit und Länge der Verschlußlaute im Konstanzer Dialekt. Phil. Diss., Freiburg i. Br. 1929.
Gausb.Gausbach bei Forbach im Murgtal. TA DSprArch.
GeigerTheodora Geiger, Die rechten Nebenflüsse des Rheins von der Quelle bis zur Einmündung des Mains (ohne Neckar). Wiesbaden 1963.
Geiger BzNTheodora Geiger, Die ältesten Gewässernamen-Schichten im Gebiet des Hoch- und Oberrheins. In: Beiträge zur Namenforschung 14 (1963), S. 213‒229; 15 (1964), S. 26‒54 und 123‒141; 16 (1965), S. 113‒136 und 233‒263.
GemppJohann Georg Gempp, Aus freien Stunden. Kleine Gedichte. Lörrach 1903. Mundart von Ötlingen.
Gengenb.Gengenbach im Kinzigtal. Belege von O. Kilian 1932ff. u. a., siehe Armbruster.
GerchshmGerchsheim bei Tauberbischofsheim. Belege von G. W. Baur 1972.
GerlachshmGerlachsheim bei Lauda, siehe Heilig Gr.
Germ.Germania, Vierteljahresschrift für deutsche Altertumskunde, begründet von Franz Pfeiffer, fortgeführt von Karl Bartsch und Otto Behaghel. Stuttgart, später Wien 1856‒1892.
GermanicaGermanica, Eduard Sievers zum 75. Geburtstage. Halle (Saale) 1925.
Germanist. Abh. Pa.Germanistische Abhandlungen, Hermann Paul zum 17. März 1902 dargebracht. Straßburg 1902.
Gersb.Gersbach bei Schopfheim. Belege nach Umfr. 1895, siehe Mein Heimatl. 9 (1922), 31ff. und SSA-Aufn.
GesserCh. Gesser, Contribution à l’étude du parler d’Istein. Zulassungsarbeit, Strasbourg 1969.
GissighmGissigheim bei Tauberbischofsheim, siehe Heilig Gr.
Glashütte (Bühl)Glashütte bei Bühl. Belege von Anna Risse um 1916 u. a.
Glashütte (Stock.)Glashütte bei Stockach.
GlattesLothar Glattes, Wortbildung (durch Ableitung) im Oberen Markgräflerischen. Lahr (Schw.) 1933.
Glock Breisg.Johann Philipp Glock, Breisgauer Volksspiegel. Eine Sammlung volkstümlicher Sprichw., Ra., … in oberalem. Mundart. Lahr (Schw.) 1909. Meist Mundart von Wolfenweiler. Nachdruck. Freiburg i. Br. 1988.
Glottert.Glottertal bei Freiburg. Belege nach SSA-Aufn.
GlunkKarl Glunk, Die Flurnamen von Neudingen und Fürstenberg. Phil. Diss., Freiburg i. Br. 1949.
GöbrichenGöbrichen bei Pforzheim. Belege von O. Sexauer 1927 u. a.
GoldscheuerGoldscheuer bei Kehl. Belege von O. Kilian 1932.
GölshsnGölshausen bei Bretten, siehe E. Schneider Bret.
GondelshmGondelsheim bei Bretten. Belege von mehreren Gewährsleuten.
Gönner der BienenzuchtGönner und Freunde der Bienenzucht in Badens Fürstenhaus und Volk. Freiburg i. Br. 1906.
Göpfert Bergm.Ernst Göpfert, Die Bergmannssprache in der Sarepta des Johann Mathesius. In: ZfdW. Band 3 Beiheft. Straßburg 1902.
Gothein Wirtsch.Eberhard Gothein, Wirtschaftsgeschichte des Schwarzwaldes. Straßburg 1892.
Gött Kalendergesch.Emil Gött, Kalendergeschichten und anderes. Hg. von Roman Woerner. München 1914.
Gött Tageb.Ders., Tagebücher. Hg. von Roman Woerner. München 1914.
GottmadgnGottmadingen bei Singen am Hohentwiel, siehe Hegau-Flurn. Band IV.
M. GottschaldMax Gottschald, Deutsche Namenkunde. München 1932. 3. verm. Auflage. Besorgt von Eduard Brodführer. Berlin 1954.
GötzHans Götz, Über den Wortschatz der Schwetzinger Mundart. Zulassungsarbeit, Hockenheim 1953.
Götze Fa.Alfred Götze, Familiennamen im badischen Oberland. Heidelberg 1918.
Götze Frnhd.Ders., Frühneuhochdeutsches Glossar. 5. und 6. Auflage Berlin 1956/1960.
Götze LückenDers., Lücken im niederalemannischen Wortschatz. In: Alem. 35 (1907), 216‒235.
Götze mathem. Fachspr.Ders., Anfänge einer mathematischen Fachsprache in Keplers Deutsch. Berlin 1919.
Götze Wa.Ders., Die alten Namen der Gemarkung Waldshut. Eine alem. Volks- und Heimatkunde. Freiburg i. Br. 1923.
GötzelmannAmbrosius Götzelmann, Hainstadt in Baden. Würzburg-Aumühle 1922.
Götzelmann BN.Ders., Besiedelungsgeschichte Buchens und seiner Umgebung. Buchens Flur- und Familiennamen. Buchen 1921.
GrabenGraben bei Karlsruhe. Belege von Zimmern 1894, P. Waibel 1932 und Eugen Kammerer 1961 u. a.
Grafenhsn i. Schw.Grafenhausen bei Bonndorf im Schwarzwald. Belege von W. Zimmermann 1921 und Karl Dufner 1926 u. a., siehe SSA-Aufn.
Grafenshn (Lahr)Grafenhausen bei Lahr.
GraffEberhard Gottlieb Graff, Althochdeutscher Sprachschatz. 6 Teile nebst Index. Berlin 1834‒1846. Nachdruck Darmstadt 1963.
GrauelsbaumGrauelsbaum bei Bühl. Belege von H. R. Fluck 1970.
GreffernGreffern bei Bühl. Belege von H. R. Fluck 1970, siehe E. Beyer hs. und SSA-Aufn.
Gremmelsb.Gremmelsbach bei Triberg. Belege von G. W. Baur 1972 und K. Volk 1985ff., siehe Fleig.
GrenzachGrenzach bei Basel. Belege nach Karl Herbster, siehe BlMarkgr. 1919, 38‒57 und 79‒82, Richter und E. Beyer hs.
GreuleAlbrecht Greule, Vor- und frühgermanische Flußnamen am Oberrhein. Heidelberg 1973. Beiträge zur Namenforschung NF, Beiheft 10.
Griesb. (Freudenst.)Griesbach bei Freudenstadt. Belege von O. Kilian 1932 und G. W. Baur 1962, siehe SSA-Aufn.
Griesb. (Simonsw.)Griesbach bei Simonswald.
Grieshabers PredigtenDeutsche Predigten des 13. Jahrhunderts. Hg. von Franz Karl Grieshaber. Stuttgart 1844/1846.
GrieshmGriesheim bei Offenburg. Belege von Joseph Schäfer 1926 und O. Kilian 1932 u. a.
GrießenGrießen bei Waldshut. Belege nach SSA-Aufn.
Grimm Weist.Weisthümer. Gesammelt von Jacob Grimm. Mithg. von Ernst Dronke, Heinrich Beyer und R. Schröder. Göttingen 1840‒1878. Nachdruck Darmstadt 1957.
Grimmelshsn 1, Grimmelshsn 2Der abenteuerliche Simplicissimus und andere Schriften von Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen. Hg. von Adelbert von Keller. 1. Teil Stuttgart 1854. 2. Teil Stuttgart 1862.
GrißhmGrißheim bei Müllheim, siehe Claudin und SSA-Aufn.
K. GroosKarl Groos, Die alemannische Sprache zu Villingen in Baden am Ende des 15. Jahrhunderts. Lüttich 1904.
Großherzogt.Das Großherzogtum Baden in geographischer, naturwissenschaftlicher, geschichtlicher, wirtschaftlicher und staatlicher Hinsicht dargestellt. Nebst vollständigem Ortsverzeichnis. Karlsruhe 1885.
Großrind.Großrinderfeld bei Tauberbischofsheim, siehe Heilig Gr.
GroßsachsenGroßsachsen bei Weinheim. Belege von Ph. Lenz 1892‒1918.
Großw.Großweier bei Offenburg. Belege nach SSA-Aufn.
GrötzgnGrötzingen bei Karlsruhe. Belege von P. Waibel 1974ff. nach Wilhelm Mössinger.
GrumbachRobert Grumbach, Die Freie Burg. Eine Erzählung. Freiburg i. Br. 1917.
GrunernGrundern bei Staufen im Breisgau. Belege nach SSA-Aufn. TA DSprArch.
GrüngnGrüningen bei Donaueschingen. Belege von G. W. Baur (mit TA) 1972.
H. M. GrüningerHans Martin Grüninger, Us em Oberland. Hochalem. Gedichte. Baden-Baden 1896.
GrünsfeldGrünsfeld bei Tauberbischofsheim, siehe Heilig Gr.
GrünsfeldhsnGrünsfeldhausen bei Tauberbischofsheim, siehe Heilig Gr.
GsprJudenDie geheime Geschäftssprache der Juden. 9. Auflage. Neustadt an der Aisch 1889.
GuggenheimFlorence Guggenheim-Grünberg, Gailinger Jiddisch. Göttingen 1961.
GündelwangenGündelwangen bei Bonndorf. Belege von Bernd Grether (mit TA) 1971, siehe SSA-Aufn.
GundholzenGundholzen bei Radolfzell, siehe Singer Höri.
GündlgnGündlingen bei Breisach. Belege nach SSA-Aufn.
GüntherJohannes Günther, Die städtische Umgangssprache von Freiburg im Breisgau. Phil. Diss., Freiburg i. Br. 1967.
Gutach (Elzt.)Gutach im Elztal.
Gutach (Schwwaldb.) [oder] (Wolf.)Gutach an der Schwarzwaldbahn, bei Wolfach. Belege von E. Beck 1921 u. a., siehe SSA-Aufn.
Gütenb.Gütenbach bei Furtwangen, siehe J. Fischer, Nitz, O. Fwgler, SSA-Aufn. und Strube Täik.
GutensteinGutenstein bei Sigmaringen. Belege nach SSA-Aufn.
GutmadgnGutmadingen bei Donaueschingen. Belege von G. W. Baur (mit TA) 1972, siehe Bad. Flurn. Band I, 1, Kramer Gutmadgn und SSA-Aufn.
C. HaagCarl Haag, Die Mundarten des oberen Neckar- und Donaulandes, schwäbisch-alemannisches Grenzgebiet: Baarmundarten. Realanstalt Progr. Beil. Reutlingen 1898.
Haag GrenzenDers., Die Grenzen des Schwäbischen in Württemberg. Stuttgart 1946. Schwäb. Volksk. N. F. 8.
HaberstockErnst Haberstock, Lustig ist die Jägerei. Heitere Jagdgeschichten aus dem Schwarzwald. 2. Auflage Lahr 1967. Mundart aus Müllheim.
Habs. Urb.Das Habsburgische Urbar. Hg. von Rudolf Maag. 2 Bände [3 Teile]. Basel 1894‒1904.
Haffner polit.Oskar Haffner, Vormärzliche politische Mundartendichtung aus Baden. Karlsruhe 1920.
HagnauHagnau am Bodensee. Belege von Fr., siehe Meichle, Werner König 1973, Hansjak. Schneeb. 3 und SSA-Aufn.
Hainst.Hainstadt bei Buchen, siehe Breunig, Heilig Gr. und Götzelmann.
HalberstungHalberstung, Ortsteil von Sinzheim bei Baden-Baden. Belege von Ph. Lenz um 1920 u. a. TA DSprArch.
HalbmeilHalbmeil bei Wolfach. Belege von G. W. Baur 1962, siehe SSA-Aufn.
HallEwald M. Hall, Die Sprachlandschaft der Baar und des ehemaligen Fürstentums Fürstenberg. Textband und Kartenband. Marburg 1991. Studien zur Dialektologie in Südwestdeutschland Bandd 4/I und 4/II.
HaltgnHaltingen bei Lörrach. Belege von E. Strobel 1972, siehe SSA-Aufn.
Hammereis.Hammereisenbach-Bregenbach im Bregtal. Belege von K. F. Müller 1961ff., siehe SSA-Aufn.
Hanauer LandLandschaft um Kehl zwischen Willstätt und Lichtenau.
Handsch.Handschuhsheim, Stadtteil von Heidelberg, siehe Lenz, Bad. Flurn. Band III, 4 und Fritz Frey.
HänelBerthold Hänel, Wortgeographie zwischen Breisgau und Ortenau. 2 Bände. Phil. Diss., Freiburg i. Br. 1959.
HännerHänner bei Säckingen. Belege von Lothar Glattes 1947ff.
Hansjak. Erzb.Heinrich Hansjakob, Erzbauern. Stuttgart 1899.
Hansjak.-Jb. 2Hansjakob-Jahrbuch Band 2. Aus der Werkstatt Heinrich Hansjakobs. Der Briefwechsel mit dem Waldhüter Josef Dieterle. Hg. von Hermann Fautz. Freiburg i. Br. 1964.
Hansjak. Jug.Heinrich Hansjakob, Aus meiner Jugendzeit. 2. Auflage Heidelberg 1890.
Hansjak. Schneeb. 2 und 3Ders., Schneeballen. Zweite Reihe Heidelberg 1892, dritte Reihe Heidelberg 1894, Mundarten aus dem Kinzigtal und Hagnau a.B.
Hansjak. Waldl.Ders., Waldleute. 4. Auflage Stuttgart o.J.
HardhmHardheim bei Buchen, siehe Heilig Gr., Belege nach R. Pietschmann in: Hardheim, Perle des Erfatales, hg. Gemeinde Hardheim 1988.
HardtRheinebene um Karlsruhe von Rastatt bis Graben.
HartfelderKarl Hartfelder, Die alten Zunftordnungen der Stadt Freiburg i. Br., Freiburg i. Br. 1879.
Harthm (Freib.) [oder] (Staufen)Hartheim bei Freiburg i. Br., siehe E. Beyer hs. und Pfrengle Harthm.
Harthm (Meßk.)Hartheim bei Meßkirch.
HartmannD. Hartmann, Beitrag zum Studium der Mundart von Honau. Contribution à l’étude du parler de Honau ‒ Pays de Bade. Zulassungsarbeit, Strasbourg 1970.
HaselHasel bei Lörrach. Belege nach SSA-Aufn.
Haslach i.K. [oder] (Kinzig)Haslach im Kinzigtal, siehe Hansjak. Erzb. und Hansjak. Jug. TA DSprArch.
Haslach (Freib.)Haslach, Stadtteil von Freiburg i. Br. Belege von mehreren Gewährsleuten.
Haslach (Oberk.)Haslach bei Oberkirch. Belege von O. Kilian 1932.
HaßmershmHaßmersheim bei Mosbach. Belege von mehreren Gewährsleuten.
HattenwlrHattenweiler bei Pfullendorf. Belege von G. W. Baur 1973, siehe SSA-Aufn.
HattgnHattingen bei Engen. Belege von J. Heizmann (hs. Wortsammlung) vor 1921.
HauensteinHauenstein bei Waldshut. Belege von G. W. Baur 1971.
HaugnHauingen bei Lörrach. Belege nach SSA-Aufn.
HausachHausach im Kinzigtal. Belege von Joseph Walter 1895 und Wölfle 1921, siehe Falk-Breitenbach. TA DSprArch.
Hausen a. d. AachHausen an der Aach bei Singen.
Hausen a. d. M.Hausen an der Möhlin bei Freiburg, siehe E. Beyer hs.
Hausen i. T.Hausen im Tal bei Meßkirch. Belege nach einer Handschrift von Fr. Riester 1895 u. a., siehe SSA-Aufn. TA DSprArch.
Hausen i. W. [oder] (Schopfhm)Hausen im Wiesental bei Schopfheim. Belege von Lilly Reckendorf 1922 u. a., siehe SSA-Aufn.
Hausen vor WaldHausen vor Wald bei Donaueschingen. Belege von Dieter Cremer (mit TA) 1972.
Hausen (Donauesch.)Hausen bei Donaueschingen.
HäusernHäusern bei St. Blasien. Belege von G. W. Baur 1971, siehe SSA-Aufn.
HebelJohann Peter Hebels Werke in vier Teilen. Hg. von Adolf Sütterlin. Berlin [1911], siehe A. Sütterlin Wb. Der erste Teil dieser Ausgabe ist angeführt nach Nummer und Verszahl des Gedichts, z. B. Hebel 43, 30. Dagegen bedeutet Hebel III 47 ‚der Ausgabe dritter Teil, S. 47‘.
Hebel Br.Ders., Briefe Gesamtausg. Hg. und erl. von Wilhelm Zentner. 2 Bände. Karlsruhe 1939. 2. erweiterte und verbesserte Auflage, Karlsruhe 1957, siehe Zentner Br.
HebelkranzHebelkranz. Alem. Dichtergabe. Hg. von Hubert Baum. Freiburg i. Br. 1951.
Hebels BriefwechselAus Hebel’s Briefwechsel. Zur Erinnerung an den 10. Mai 1860. Freiburg i. Br. 1860.
HeberlingJohanna Heberling, Zur Phonologie von Bad Rotenfels. Zulassungsarbeit, Freiburg i. Br. 1973.
Heckf.Heckfeld bei Lauda, siehe Heilig Gr.
HeddeshmHeddesheim bei Mannheim. Belege von W. Schmitt 1900 u. a.
Hegau [in Kapitälchen mit Jahrgangs- und Seitenangaben]Hegau. Zeitschrift für Geschichte, Volkskunde und Naturgeschichte des Gebiets zwischen Rhein, Donau und Bodensee. 1956ff.
HegauGegend zwischen Randen, Baar und Überlinger See.
Hegau-Flurn.Hegau-Flurnamen. Bearb. von Ernst Schneider. Hg. vom Verein für Geschichte des Hegaus e.V. [Singen a.H.] 1963‒1967ff. Band I: Flurnamen der Gemarkung Orsingen mit Langenstein. 1963. Band II: Flurnamen der Gemarkung Rielasingen mit Arlen. 1963. Band III: Flurnamen der Exklave Büsingen a.Rh. 1964. Bandd IV: Flurnamen der Gemarkungen Gottmadingen und Ebringen. 1964. Band V: Flurnamen der Gemarkung Öhningen. 1965. Band VI: Flurnamen der Gemarkungen Steißlingen, Volkertshausen und Wiechs. 1967. Band VII: Flurnamen der Gemarkungen Radolfzell, Böhringen, Überlingen a.R. 1967.
Heidelbg [oder] Heidelb.Heidelberg. Belege von Ludwig Sütterlin (hs.), ders., siehe Bad. Heim. 1917, 71‒92, L. Sütterlin und Bad. Flurn. Band II, 5.
Heidelb. Soldatenb.Heidelberger Soldatenbüchlein für Feld und Lazarett. Heidelberg 1917.
HeidelshmHeidelsheim bei Bruchsal, siehe P. Waibel.
Heilig Gr.Otto Heilig, Grammatik der ostfränkischen Mundart des Taubergrundes und der Nachbarmundarten. Lautlehre. Leipzig 1898. Sammlung kurzer Grammatiken deutscher Mundarten 5.
Heilig Ortsn.Ders., Die Ortsnamen des Großherzogtums Baden gemeinfaßlich dargestellt. Karlsruhe 1906.
Heilig Tiern.Ders., Tiernamen und Verwandtes in der Mundart von Ballenberg. Unter Berücksichtigung anderer badischer Mundarten. In: ZfdMu. 1910, 359‒367.
Heilig Wb.Ders., Beiträge zu einem Wörterbuch der ostfränkischen Mundart des Taubergrundes. Heidelberg 1894.
Heiligkreuzst.Heiligkreuzsteinach bei Heidelberg. Belege von O. Meisinger 1926 u. a.
Heimatl.siehe Mein Heimatl.
Heimb.Heimbach bei Emmendingen. Belege nach Schrambke Ten.
Heimberger-Festschr.Ländliche Kulturformen im deutschen Südwesten. Festschrift für Heiner Heimberger. Hg. von Peter Assion. Stuttgart 1971.
HeimburgerKarl Heimburger, Grammatische Darstellung der Mundart des Dorfes Ottenheim. Lautlehre. Phil. Diss., Halle 1887. In: PBB 13 (1888), 211‒247.
Heinstet.Heinstetten bei Meßkirch. Belege von Maria Deufel 1928 u. a.
HeinzGünter Heinz, Mundart der Pforzemer Seggl. Pforzheim 1984.
HeinzeleinHeinzelein von Konstanz. Hg. von Franz Pfeiffer. Leipzig 1852.
HeitershmHeitersheim bei Müllheim. Belege von Emil Guckert 1927, Karl Zimmermann 1933 u. a., siehe SSA-Aufn.
HelmlgnHelmlingen bei Bühl. Belege von G. W. Baur und H. R. Fluck 1970, siehe SSA-Aufn.
HelmshmHelmsheim bei Bruchsal.
HemmenhfnHemmenhofen bei Radolfzell, siehe Singer Höri und SSA-Aufn.
Hemmer DR.Jakob Hemmer, Deutsche Rechtschreibung zum Gebrauch der kurpfälzischen Lande. Mannheim 1775.
Hemsb. (Adelsh.)Hemsbach bei Adelsheim. Belege von 1894.
Hemsb. (Weinh.)Hemsbach bei Weinheim. Belege von Alfred Sauer 1925, siehe Bauer und Bauer Hemsb. TA DSprArch.
Henzen3Walter Henzen, Deutsche Wortbildung. 3., durchgesehen und ergänzte Auflage, Tübingen 1965.
Herbolzhm (Bleich)Herbolzheim an der Bleich bei Emmendingen. Belege ab 1895 von mehreren Gewährsleuten nach O. Heilig, siehe ZfhdMu. 1 (1900), 94f., und SSA-Aufn.
Herbolzhm (Jagst)Herbolzheim an der Jagst.
HerdernHerdern, Stadtteil von Freiburg i. Br. Belege nach SSA-Aufn.
HerdwangenHerdwangen bei Pfullendorf. Belege von G. W. Baur 1973, siehe SSA-Aufn.
HerknerElse Herkner, Roß, Pferd, Gaul im Sprachgebiet des Deutschen Reiches. Phil. Diss., Marburg (Lahn) 1914. DDG. Band 10.
A. HermannAnton Hermann Albrecht, E Maje us em Oberland. Lahr 1878. Mundarten zwischen Leutersberg und Staufen bei Freiburg i. Br.
HerrenwiesHerrenwies bei Forbach. Belege von G. W. Baur 1962.
Herrigs ArchivArchiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen. Begründet von L. Herrig, hg. von R. Sühnel u. a. Elberfeld usw. 1 (1846)ff.
HerrischrdHerrischried bei Säckingen. Belege von G. W. Baur 1971, siehe SSA-Aufn.
HertelL. Hertel, Sammlung mundartlicher Ausdrücke aus Thüringen. Weimar 1895. Nachdruck Wiesbaden 1966.
HertenHerten bei Lörrach. Belege nach SSA-Aufn.
Herwig-SchuhmannEugen Herwig und Karl Schuhmann, Schriesemerisch fer Schriesemer. Schriesheim 1994.
HerzogenwlrHerzogenweiler bei Villingen. Belege von Bernd Grether (mit TA) 1972.
Hesselbacher Go.Karl Hesselbacher, Am unsichtbaren Goldfaden und andere Erzählungen. Heilbronn 1922.
Hesselh.Hesselhurst bei Offenburg, siehe E. Beyer hs.
Hessische BlVk.Hessische Blätter für Volkskunde. (Leipzig und) Gießen 1902ff.
HettgnHettingen bei Buchen. Belege von E. Schmitt um 1921 und G. W. Baur (mit TA) 1972, siehe Heilig Gr. und E. Schmitt.
Heub.Heubach bei Schiltach. Belege von G. W. Baur 1972.
Heud. i. H.Heudorf im Hegau bei Stockach.
Heud. (Meßk.)Heudorf bei Meßkirch.
A. Heusler Baselst.Andreas Heusler, Der alemannische Consonantismus in der Mundart von Baselstadt. Straßburg 1888.
HeuwlrHeuweiler bei Freiburg i. Br. Belege nach K. F. Müller, siehe Ochs-Festschrift 226‒247.
M. Heyne Hausaltert.Moriz Heyne, Fünf Bücher deutscher Hausaltertümer von den ältesten geschichtlichen Zeiten bis zum 16. Jahrhundert. 3 Bände. Leipzig 1899‒1903.
Heyne Wb.Ders., Deutsches Wörterbuch. 2. Auflage. 3 Bände. Leipzig 1905‒1906.
Heyse Wb.Johann Christian August Heyse, Handwörterbuch der deutschen Sprache mit Hinsicht auf Rechtschreibung, Abstammung und Bildung, Biegung und … ausgef. von K. W. L. Heyse. 3 Bände. Magdeburg 1833‒1849. Nachdruck Hildesheim 1968.
Hildmannsf.Hildmannsfeld bei Bühl, siehe Bad. Flurn. Band I, 2.
HilzgnHilzingen bei Singen am Hohentwiel. Belege nach SSA-Aufn. TA DSprArch.
HinterztnHinterzarten beim Titisee. Belege von G. W. Baur (mit TA) 1972, siehe SSA-Aufn.
HintschgnHintschingen bei Donaueschingen. Belege von Paul Finus 1965.
HirschlandenHirschlanden bei Adelsheim. Belege nach Karl Seyfried um 1917.
Hirtler H.Franz Hirtler, Hermann Hartliebs letzte Ferien. Lahr (Schw.) 1927. Mundart von Endingen und Umgebung.
Hiß, Albertsiehe Bad. Flurn. Band II, 6.
Hiß, Karlsiehe Eichstet.
Hitzfeld, Karlleopoldsiehe Bad. Flurn. Band III, 5.
Hochd.Hochdorf bei Freiburg i. Br., siehe E. Beyer hs. und SSA-Aufn.
HochemmgnHochemmingen bei Schwenningen. Belege von G. W. Baur (mit TA) 1972.
Hochhsn (Mosb.)Hochhausen bei Mosbach.
Hochhsn (Tauber)Hochhausen an der Tauber. Belege von Alfons Semler um 1908 u. a., siehe Heilig Gr.
HochsalHochsal bei Waldshut.
Hochstet. (Breis.)Hochstetten bei Breisach.
Hochstet. (Link.)Linkenheim-Hochstetten bei Karlsruhe. Belege nach Fritz, siehe Wagner.
HockenhmHockenheim bei Heidelberg. Belege von P. Waibel 1932 u. a.
Hockenjos Feldb.Fritz Hockenjos, Zwischen Feldberg und Kandel. Waldgeschichten. Freiburg i. Br. 1969.
Hockenjos Wäld.Ders., Wäldergeschichten. 3. Auflage Freiburg i. Br. 1960. Mundart um St. Märgen.
Hockenjos WdrgnDers., Wanderungen in Alemannien. Lahr (Schw.) 1969.
P. O. Höcker KinderzeitP. O. Höcker, Kinderzeit. Berlin 1919. Ausdrücke aus Karlsruhe.
HoffenhmHoffenheim bei Sinsheim.
HöfflinHorst Christian Höfflin, Zur Sprache des Weinbaus am Kaiserstuhl und Tuniberg. Göppingen 1983. Göppinger Arbeiten zur Germanistik Nr. 380. Phil. Diss., Freiburg i. Br.
J. J. HoffmannJ. J. Hoffmann, Trachten, Sitten, Bräuche und Sagen in der Ortenau und im Kinzigtal. Lahr (Schw.) 1899.
Rü. HoffmannRüdiger Hoffmann, Wortgeographie zwischen südlichem Oberrhein und Bodensee. Phil. Diss., Freiburg i. Br. 1949.
Höfler Kr.Max Höfler, Deutsches Krankheitsnamen-Buch. München 1899. Nachdruck Hildesheim 1970.
HofsgrundHofsgrund bei Freiburg i. Br. Belege nach SSA-Aufn.
Hofstet. Hofstetten im Kinzigtal. Belege von Hermann Schaab 1920, G. W. Baur (mit TA) 1969 u. a., siehe E. Beyer hs. und SSA-Aufn.
Hofw.Hofweier, jetzt Hohberg bei Offenburg. Belege von O. Kilian 1932 und nach A. Staedele, siehe Ochs-Festschrift 255ff., sowie nach J. Bayer, siehe E. Beyer hs.
Höhef.Höhefeld bei Wertheim. Belege nach Umfr. 1894.
HohenbodmanHohenbodman bei Überlingen. Belege nach SSA-Aufn.
HoheneggHohenegg bei Schopfheim. Belege von G. W. Baur (mit TA) 1971.
Der Hohentw.Der Hohentwiel. Eine Wochenschrift für Volk und Heimat. Singen a.H. um 1924.
Höhn Mei PforzeFritz Höhn, Mei Pforze. 2. Auflage Pforzheim 1914, 3. Auflage 1916.
Hohnh.Hohnhurst bei Offenburg. Belege nach SSA-Aufn.
HolderAlfred Holder, Altkeltischer Sprachschatz. 3 Bände. Leipzig 1896‒1907. Nachdruck Graz 1961.
HolderblueschtHolderbluescht. Ein alemannisches Mundart-Lesebuch … Hg. von Georg Thürer. Ebenhausen/Aarau 1962.
Holfert-ArendsVolkstümliche Namen der Arzneimittel, Drogen und Chemikalien. Begründet von J. Holfert, bearbeitet von G. Arends. 9. Auflage Berlin 1922, siehe Arends15.
Holland (W.L.)siehe Elis. Charlotte.
HolzenHolzen bei Lörrach. Belege nach SSA-Aufn.
Holzhsn (Emm.)Holzhausen bei Emmendingen.
Holzhsn (Kehl)Holzhausen bei Kehl.
HonauHonau bei Kehl, siehe Hartmann und SSA-Aufn.
Honstet.Honstetten bei Stockach. Belege nach SSA-Aufn.
HöpfgnHöpfingen bei Walldürn, siehe Heilig Gr.
HoppeReinhard Hoppe, siehe Bad. Flurn. Band III, 6.
HorbenHorben bei Freiburg. Belege von 1894‒1940. TA DSprArch.
HördenHörden bei Rastatt. Belege nach SSA-Aufn.
HornHorn bei Radolfzell, siehe Singer Höri.
Hornbg (Schwwaldb.)Hornberg an der Schwarzwaldbahn. Belege von E. Beck 1921 u. a., siehe Bad. Flurn. Band III, 5.
Hornbg (Säck.)Hornberg bei Säckingen.
Horn Soldatenspr.Paul Horn, Die deutsche Soldatensprache. Gießen 1899. 2. Auflage 1905.
HottgnHottingen bei Säckingen. Belege von Emil Gutenkunst 1895 u. a.
Hotzenköcherle, Rudolf siehe SDS.
HotzenwaldBerggegend zwischen Hochrhein, Wehra und Schlücht.
HSSWolfgang Kleiber, Konrad Kunze und Heinrich Löffler, Historischer Südwestdeutscher Sprachatlas. 2 Bände. Bern/München 1979.
HubHub bei Bühl. Belege von Rudolf Gerke 1935ff.
Huber, Ernst siehe Bad. Flurn. Band I, 2.
Huber Beitr.Friedrich Huber, Beiträge zum Wortbestand badischer Mundarten. In: ZfdMu. 1913, 316‒368.
Huber HeckerösleDers., Heckerösle. Gedichte in alem. Mundart, Camburg (Saale) 1920. Mundart von Bühl.
Huber hs.Ders., Kreuz und quer durch Gebiete badischer Mundarten. 1921.
HüfgnHüfingen bei Donaueschingen, siehe Reich Baar. Id. und G. Schafbuch.
Hug Vill. Chr.Heinrich Hugs Villinger Chronik von 1495 bis 1533. Hg. von Christian Roder. Tübingen 1883.
HügelhmHügelheim bei Müllheim, siehe Krückels und SSA-Aufn.
HügelshmHügelsheim bei Rastatt, siehe E. Beyer hs. und SSA-Aufn.
HumburgerHermann Humburger, Volksmund am Steinsberg. Heidelberg 1980. Heimatverein Kraichgau, Sonderdruck 2.
HumpertTheodor Humpert, Geschichte der Stadt Zell im Wiesental. Zell i. W. und Freiburg i. Br. 1922.
Humpert MudauDers., Mudau im badischen Odenwald, ein Heimatbuch. Buchen 1926.
HundhmHundheim bei Wertheim. Belege von G. W. Baur (mit TA) 1972.
Hundsb.Hundsbach bei Forbach. Belege von G. W. Baur 1962, siehe Bauknecht und SSA-Aufn.
HünghmHüngheim bei Osterburken. Belege von G. W. Baur (mit TA) 1972.
HunzikerJakob Hunziker, Aargauer Wörterbuch in der Lautform der Leerauer Mundart. Aarau 1877. Nachdruck Wiesbaden 1968.
HusserS. Husser, Erlebnisse eines badischen Trainsoldaten im Feldzug 1870/71. Karlsruhe 1895.
HuttgnHuttingen bei Lörrach. Belege von Fritz Schülin 1956 u. a., siehe SSA-Aufn.
Ib. (Offb.)Ibach bei Offenburg. Belege von O. Kilian 1932, siehe SSA-Aufn.
Ib. (Säck.)Ibach bei Säckingen. Belege von G. W. Baur 1971, siehe SSA-Aufn.
IchenhmIchenheim bei Lahr. Belege von O. Kilian 1932. TA DSprArch.
IffezhmIffezheim bei Rastatt, siehe E. Beyer hs.
IhrgnIhringen am Kaiserstuhl. Belege von mehreren Gewährsleuten, siehe SSA-Aufn.
Ilbergs Jahrb.Neue Jahrbücher für das klassische Altertum, Geschichte und deutsche Literatur. Hg. von Johannes Ilberg. 1ff. Leipzig 1898ff.
IllmenseeIllmenseebei Pfullendorf. TA DSprArch.
IllwangenIllwangen bei Pfullendorf. Belege von G. W. Baur 1973.
ImmeneichImmeneich bei Waldshut, siehe R. Gäng. TA DSprArch.
Immenstaad [oder] Immenst.Immenstaad am Bodensee. Belege von Beatus Dorsch 1973.
ImpfgnImpfingen bei Tauberbischofsheim, siehe Heilig Gr.
InzlgnInzlingen bei Lörrach, siehe E. Beyer hs. und SSA-Aufn.
IppgnIppingen bei Donaueschingen. Belege von G. W. Baur 1972, siehe SSA-Aufn.
IsteinIstein bei Lörrach. Belege nach A. Haaß, siehe ZfhdMu. 1 (1900), S. 92, und Fritz Schülin (Hs.) 1956, außerdem Krückels und Gesser.
Ittend.Ittendorf bei Meersburg. Belege von G. W. Baur 1973. TA DSprArch.
IznangIznang bei Radolfzell, siehe Singer Höri und SSA-Aufn.
JägerJosef Jäger, Die Flexionsverhältnisse der Mundart von Mahlberg (bei Lahr) und einiger anderer niederalemannischer Mundarten. I. Deklination der Substantiva. Karlsruhe 1903.
Jägerschm. Holztransp.K. F. V. Jägerschmid, Handbuch für Holztransport- und Floßwesen. 2 Bände. Karlsruhe 1827f.
Jahrb. Els.Jahrbuch für Geschichte, Sprache und Litteratur Elsaß-Lothringens. 1ff. Straßburg 1885ff.
JechtgnJechtingen am Kaiserstuhl, siehe Brunner, E. Beyer hs. und SSA-Aufn.
Jestet.Jestetten bei Schaffhausen. TA DSprArch, siehe O. Rothenberger und R. E. Keller Jest.
JöhlgnJöhlingen, Gemeinde Walzbachtal, bei Bruchsal. Belege nach dem masch. Wörterverzeichnis von Kurt Schwarz 1976, nach Schwarz und von G. W. Baur (mit TA) 1976.
Josef Gantersiehe Ganter.
JoosKarl Joos, Lautlehre der Mundart des Stadtteiles Paradies in Konstanz. Masch. Manuskript o.J. (Diss. Tübingen 1928).
Jost.Jostal bei Freiburg i. Br. Belege nach SSA-Aufn.
JournalJournal von und für Deutschland. Hg. von Siegmund von Bibra. Nürnberg/Fulda 1785‒1792.
Jung BrägelGerhard Jung, Schmecksch de Brägel. Lahr (Schw.) 1966, Mundart von Zell i. Wiesental.
Jung HeimetDers., D’Heimet uf em Wald. Alem. Gedichte. Lahr (Schw.) 1960.
Jutz AlMu.Leo Jutz, Die alemannischen Mundarten. Abriß der Lautverhältnisse. Halle 1931.
Käfert.Käfertal bei Mannheim. Belege von O. Heilig 1914 und Kurt Bräutigam 1933.
Kahle Ortsneck.Bernhard Kahle, Ortsneckereien und allerlei Volkshumor aus dem badischen Unterland. Freiburg i. Br. 1908. BlBadVk. 7 (1908), 153‒226.
KaiserAlbert Kaiser, Lautlehre der Mundart von Todtmoos-Schwarzenbach. Bonn 1910.
Der Kaiserst.Der Kaiserstuhl, Landschaft und Volkstum. Hg. vom Alem. Institut Freiburg i. Br. 1939.
Kaiserst. siehe Mein Kaiserst.
KaiserstuhlBergland zwischen Breisach, Sasbach a. K., Riegel und Ihringen.
KaltbrunnKaltbrunn bei Schiltach. Belege von G. W. Baur 1962.
Kappel a. Rh.Kappel bei Lahr, siehe E. Beyer hs. und SSA-Aufn.
Kappel i. T.Kappel im Tal bei Freiburg i. Br. Belege nach SSA-Aufn.
Kappel (Neust.)Kappel bei Neustadt i. Schw. Belege nach SSA-Aufn.
Kappel (Vill.)Kappel bei Villingen. Belege nach SSA-Aufn.
KappelrodeckKappelrodeck bei Bühl. Belege nach Hermann Wimmer in: ‚Achertäler‘, Wochenzeitung, 1953, u. a., siehe E. Beyer hs.
Kappelwi.Kappelwindeck, Stadtteil von Bühl. Belege von Familie L. Seifried um 1920 und Friedrich Huber 1921, siehe A. Schreiber, Huber Beitr., Burkart Kappelwi. und SSA-Aufn.
KärcherKarl Kärcher, Gelegenheitsdichtungen um 1832, Mundart der unteren Hardt bei Karlsruhe.
Karlsd.Karlsdorf bei Bruchsal. TA DSprArch.
Karlsr.Karlsruhe, Belege von Hermann Liede 1927, P. Waibel 1972ff.; nach Albert Waag, siehe Alem. 35 (1907), 236‒244, und O. Behaghel, siehe Bad. Heim. 3 (1916), 43‒56, TA DSprArch., außerdem P. O. Höcker Kinderzeit und E. Schneider Karlsr., siehe Kranich.
Karlsr. Kochb.25Koch- und Haushaltungsbuch … Hg. von E. Wundt u. a. Neu bearbeitet und durchgesehen von A. v. Fleischbein. 25. Auflage. Karlsruhe 1962.
KarsauKarsau bei Lörrach. Belege nach SSA-Aufn.
KatzenmoosKatzenmoos bei Elzach im Elztal. Belege von Josef Meier 1970.
Katzent.Katzental bei Mosbach. Belege nach Umfr. 1894.
KDFADamaris Nübling, Konrad Kunze u. a., Kleiner deutscher Familiennamenatlas: Entstehung, Gebrauch, Verbreitung und Bedeutung der Familiennamen. Berlin/Boston 2023.
KehlKehl am Rhein, siehe E. Beyer hs.
KehreinJoseph Kehrein, Volkssprache und Volkssitte in Nassau. 1. und 2. Band Weilburg 1862, 3. Band Bonn 1872.
Kehrein Fremdwb.Ders., Fremdwörterbuch. Stuttgart 1877.
KeinathWalther Keinath, Orts- und Flurnamen in Württemberg. Stuttgart 1951.
R. E. Keller Jest.Rudolf Ernst Keller, Zur Phonologie der hochalemannischen Mundart von Jestetten. In: Phonetica 10 (1963), 51‒79.
R. Keller TrachtRudi Keller, Tracht am Oberrhein. Straßburg 1942.
KenzgnKenzingen bei Emmendingen. Belege von Edwin Bader 1915, nach O. Heilig; siehe ZfhdMu. 1 (1900), 168f., 359‒365 und 3 (1902) 87‒95, außerdem Huber Beitr.
KetschKetsch bei Heidelberg. Belege von Heinrich Sickinger 1900 u. a.
KettererKurt Ketterer, Psychologisches Moment und Vokalquantität in der alemannischen Mundart von Lenzkirch im Schwarzwald. Heidelberg 1930. Germanische Bibliothek II, 27.
KilianOskar Kilian, Die Mundarten zwischen Schutter und Rench. Lahr (Schw.) 1935.
Kilian KB Heidelb.Ders., Mundart. In: Die Stadt- und die Landkreise Heidelberg und Mannheim. Band I. Allgemeiner Teil (Amtliche Kreisbeschreibung), Karlsruhe 1966, 430‒457.
Kindler von KnoblochKindler von Knobloch, Oberbadisches Geschlechterbuch. Band 1‒3. Heidelberg 1898‒1919.
KippenhmKippenheim bei Lahr. Belege von 1919, 1932 und Johannes Schulze 1969, siehe W. Kleiber Kipp.
Kippenheimwlr oder KippenhmwlrKippenheimweiler bei Lahr. Belege von Johannes Schulze 1969, siehe W. Kleiber Kipp. und Metrich.
KirchardtKirchardt bei Sinsheim. Belege von G. W. Baur (mit TA) 1976.
Kirchen (Efrgn) oder (Lörrach)Kirchen bei Lörrach. Belege von Helmut Rinklin 1931, Felix Pöschel 1931 u. a., siehe SSA-Aufn.
Kirchf.Kirchfeld, Ortsteil von Neureut bei Karlsruhe. Belege von Pfarrer Keller nach 1945.
KirchhfnKirchhofen bei Freiburg i. Br. Belege nach Umfr. 1894ff.
KirchhmKirchheim bei Heidelberg. Belege nach Umfr. 1894.
KirnerClaudia Maria Kirner, Lautlehre der Mundart von Möhringen/Kreis Donaueschingen (Vokalismus) 1. 2. T. Phil. Diss. masch., Wien 1967.
KirrlachKirrlach bei Wiesloch. Belege von O. Heilig 1914 u. a.
Kirsch.Kirschbaumwasen bei Forbach. Belege von G. W. Baur 1962.
A. KistnerA. Kistner, Die Schwarzwälder Uhr. Karlsruhe 1927.
KittersburgKittersburg bei Offenburg. Belege von O. Kilian 1932.
KlausmannHubert Klausmann, Die Breisgauer Mundarten. Textband und Kartenband. Marburg 1985. DDG. Band 85a und 85b.
Klausmann Br.Ders., Historische Lautlehre der Mundart von Breisach am Rhein. Freiburg i. Br. Zulassungsarbeit masch. (1979).
Klausmann Denz.Ders., Die Mundart von Denzlingen und ihre Nachbarmundarten. In: Denzlingen – Eine alemannische Siedlung im Breisgau. Denzlingen 1984, S. 148‒160.
Klausmann FNDers., Atlas der Familiennamen von Baden-Württemberg. Ostfildern 2007.
Klausmann KSADers., Kleiner Sprachatlas von Baden-Württemberg. Ubstadt-Weiher u. a. 2020.
Kleiber BurkhmWolfgang Kleiber, Burkheim, Kreis Breisach [richtig: Landkreis Freiburg i. Br.]. Göttingen 1959. Lautbibliothek der deutschen Mundarten 14.
W. Kleiber Kipp.Ders., Die Flurnamen von Kippenheim und Kippenheimweiler. Ein Beitrag zur Namenkunde und Sprachgeschichte am Oberrhein. Freiburg i. Br. 1957. Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte VI.
Kleiber, Wolfgangsiehe WKW.
Kleiber-PfisterWolfgang Kleiber und Max Pfister, Aspekte und Probleme der römisch-germanischen Kontinuität: Sprachkontinuität an Mosel, Mittel- und Oberrhein sowie im Schwarzwald. Stuttgart 1992.
KleinkemsKleinkems bei Lörrach, siehe E. Beyer hs.
Kleinlauf.siehe Laufenburg.
Klein Prov.Anton von Klein, Deutsches Provinzialwörterbuch. 2 Bände. Frankfurt/Leipzig 1792.
KlengenKlengen bei Donaueschingen. Belege von G. W. Baur 1972, siehe SSA-Aufn.
KlepschAlfred Klepsch, Westjiddisches Wörterbuch. Auf der Basis dialektologischer Erhebungen in Mittelfranken, Band 1 und 2. Tübingen 2004.
KlettgauLandschaft östlich der Wutach bis zum Hochrhein.
KlufternKluftern bei Markdorf. Belege nach SSA-Aufn.
KlugeFriedrich Kluge, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 11. Auflage Berlin und Leipzig 1934; 18. und 20. Aufl. bearbeitet von Walther Mitzka. Berlin 1960 und 1967; 22. Auflage bearbeitet von Elmar Seebold. Berlin, New York 1989.
Kluge-FestschriftFestschrift, Friedrich Kluge zum 70. Geburtstage dargebracht. Tübingen 1926.
Kluge R.Ders., Rotwelsch. Quellen und Wortschatz der Gaunersprache und der verwandten Geheimsprachen. I. Rotwelsches Quellenbuch. Straßburg 1901.
Kluge See.Ders., Seemannssprache. Halle (Saale) 1911.
Kluge Sprachg.Ders., Deutsche Sprachgeschichte. 2. Auflage Leipzig 1925.
Kluge Stammb.3Ders., Nominale Stammbildungslehre der altgermanischen Dialekte. Bearbeitet von Ludwig Sütterlin und Ernst Ochs. 3. Auflage. Halle (Saale) 1926.
Kluge Urgerm.Ders., Urgermanisch. Vorgeschichte der germanischen Dialekte. 3. Auflage Straßburg 1913. Grundriß der germanischen Philologie 2.
Kluge Wortf.Ders., Wortforschung und Wortgeschichte. Leipzig 1912.
KniebisKniebis bei Freudenstadt. Belege von O. Kilian 1932, G. W. Baur 1961‒1963 u. a.
KoberneJulius Koberne, Die Familiennamen von Burkheim am Kaiserstuhl sprachgeschichtlich untersucht. Freiburg i. Br. 1927.
Kramer GutmadgnHermann Kramer. Alemannisches Wörterbuch. Hrsg. vom Heimatverein Gutmadingen. Korrigierte Zweitauflage Diepenau 2009.
Maidy Koch Totent.Maidy Koch, Ein Totentanz. Drama. Freiburg i. Br. 1901.
Maidy Koch Vergang.Dies., Vergangenheit. Bilder aus der Geschichte des Oberrheins. Drei Einakter. 1. Folge. Freiburg i. Br. 1921.
O. KohlerOskar Kohler, Die Mauer am Fluß. Lahr (Schw.) 1938.
KohlundJ. Kohlund, Gedichte in (süd-)alemannischer Mundart. Freiburg i. Br. 1861.
J. B. KolbJohann Baptist Kolb, Historisch-statistisch-topographisches Lexikon von dem Großherzogtum Baden. Karlsruhe 1813‒1816.
KöndrgnKöndringen bei Emmendingen. Belege von mehreren Gewährsleuten, nach K. E. Wiemann, siehe Mein Heimatl. 20 (1933), 370f., sowie nach K.F. Müller, siehe Ochs-Festschrift 226‒247; siehe außerdem Huber Beitr. und Schrambke Ten.
KönighmKönigheim bei Tauberbischofsheim. Belege von G. W. Baur (mit TA) 1972, siehe Heilig Gr.
KönigschaffhsnKönigschaffhausen am Kaiserstuhl. Belege von K. F. Müller nach 1947, siehe Ochs-Festschrift 226‒247.
KönigshfnKönigshofen bei Bad Mergentheim, siehe Heilig Gr.
Konst.Konstanz. Belege von Carl Beyerle 19. Jh., Valentin Zwosta 1939 u. a., siehe Gassert. Belege nach Joos aus den 30er Jahren sowie nach Seidelmann Bod., siehe Auer/Joos und SSA-Aufn.
Konstanzer Ratsl.Die Konstanzer Ratslisten des Mittelalters. Bearbeitet von Konrad Beyerle. Heidelberg 1898.
KörberPaul Körber, Für’s Gmüet! [Süd-]Alem. Gedichte. Konstanz 1914.
Körber KnechtDers., Der treue Knecht. Die Geschichte eines Lebens. Konstanz 1913.
KorkKork bei Kehl. Belege von O. Kilian 1932, siehe Willinger, E. Beyer hs. und SSA-Aufn.
Kößler, Friedrichsiehe Bad. Flurn. Band I, 6.
KraichgauLandschaft zwischen nördlichem Schwarzwald und Odenwald, Oberrheinebene und Neckar um Bretten und Sinsheim.
KranichKurt Kranich, Brigandedeutsch für Anfänger. Ein karlsruherischer Sprachlehrgang. 2. Auflage Karlsruhe 1968.
KrauthmKrautheim an der Jagst. Belege von G. W. Baur 1972.
KrenkgnKrenkingen bei Waldshut. Belege nach SSA-Aufn.
KrenshmKrensheim bei Tauberbischofsheim. Belege von G. W. Baur 1972, siehe Heilig Gr.
KretschmerPaul Kretschmer, Wortgeographie der hochdeutschen Umgangssprache. Göttingen 1918. 2., durchgesehene und ergänzte Auflage. Göttingen 1969.
KreutzGernot Kreutz, Vom Sprachgut der Rebbauern in Zell-Weierbach. Zell-Weierbach 1992.
KreuzerRomulus Kreuzer, Zeitgeschichte von Furtwangen und Umgebung. Villingen 1880.
KriegerTopographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden. Bearb. von Albert Krieger. 2. Aufl. 2 Bände. Heidelberg 1904f. Nachdruck Walluf 1972.
C. Krieger Kraich.Carl Krieger, Kraichgauer Bauerntum. Bühl (Baden) 1933.
Lina KromerLina Kromer, Im Blaue zue. Alem Gedichte Müllheim (Baden) 1933. Mundart von Obereggenen.
KrozgnBad Krozingen bei Freiburg i. Br. Belege von Albert Hug 1913 u. a.
KrückelsHeide Krückels, Terminologie des Weinbaus im Markgräflerland. Freiburg i. Br., Zulassungsarbeit masch. 1965.
Krupp-KleiserKrupp, Burkhard und Matthä Kleiser, Schollach. Heimatgeschichte einer Talgemeinde. Eisenbach 1983.
Kuhb.Kuhbach bei Lahr. Belege von O. Kilian 1932.
Kuhns Z.Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung auf dem Gebiete der indogermanischen Sprachen. Hg. von Adalbert Kuhn u. a. 1ff. Berlin 1852ff.
Künßberg Rspgeog.Eberhard Freiherr von Künßberg, Rechtssprachgeographie. Heidelberg 1926f.
Kunze HotzenwaldKonrad Kunze, Wehra, Strittmatt, Segeten ‒ Namen im Hotzenwald. In: Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz 18, 2002, S. 185‒210, und in: Helge Körner (Hg.), Der Hotzenwald. Natur und Kultur einer Landschaft im Südschwarzwald, Freiburg 2003, S. 185‒210.
KünzigJohannes Künzig, [Hg.] Badische Sagen. Leipzig 1923.
Künzig Fasn.Johannes Künzig, Die schwäbisch-alemannische Fasnet. 2. Auflage. Freiburg 1980.
Künzig Schw.Ders., [Hg.] Schwarzwaldsagen. Mit 37 Tafel- und 34 Textabbildungen. Jena 1930. 2. Auflage Düsseldorf (1965).
Künzig Sold.Ders., [Hg.] Lieder der badischen Soldaten. Ausgabe B. Leipzig 1927.
KuppenhmKuppenheim bei Rastatt. Belege nach SSA-Aufn.
Küpper Wb.Heinz Küpper, Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. Band 1‒6. Hamburg 1963‒1970.
KupprichhsnKupprichhausen bei Tauberbischofsheim. Belege nach Umfr. 1894.
KurpfalzLandschaft am unteren Neckar zwischen Odenwald und Kraichgau.
Kurrus KriagliKarl Kurrus, üs em Kriagli. Alem. Gedichte in Kaiserstühler Mundart. Freiburg i. Br. 1969, Mundart aus Endingen.
Kurrus RuafDers., Ruaf in d Zit ni. Freiburg i. Br. 1972.
KürzErnst Georg Kürz, Georgius Pictorius von Villingen. Freiburg i. Br. und Leipzig 1895.
Kürz.Kürzell bei Lahr. Belege von O. Kilian 1932; nach O. Heilig, siehe ZfhdMu. 1 (1900), 93f.
Kußmaul Jug.Adolf Kußmaul, Jugenderinnerungen eines alten Arztes. Stuttgart 1899.
Th. LachmannTheodor Lachmann, Überlinger Sagen, Bräuche und Sitten mit geschichtlichen Erläuterungen. Konstanz 1909.
LadenburgLadenburg bei Mannheim. TA DSprArch.
LahrLahr (Schw.). Belege von Frank 1930ff., O. Kilian 1932 u. a., siehe Steinmann, Marta Paulus und Brucker.
LandeckLandeck bei Emmendingen. Belege nach K. F. Müller, siehe Ochs-Festschrift 226‒247.
Landerer Geheimf.Hermann Landerer, Das Geheimfach. Lahr (Schw.) 1969.
Landerer GruaßDers., Ä scheene Gruaß vum Kaiserschduahl. 2. Auflage Freiburg i. Br. 1968.
Landerer MüülDers., Mach’s Müül uff, Lüsbua. Freiburg i. Br. 1967.
Landmann Jidd.2Salcia Landmann, Jiddisch. Mit jiddischem und rotwelschem Glossar. Olten/Freiburg i. Br. 2. Auflage 1970.
W. LangWalther Lang, Laut- und Flexionslehre der Mundart von Neuhausen ob Eck und Umgebung. Phil. Diss. masch., Tübingen 1925.
Langenb. (Wolf.)Langenbach bei Wolfach. Belege von G. W. Baur 1962.
Langenb. (Vill.)Langenbach bei Villingen. Belege nach Umfr. 1894.
LangenhartLangenhart bei Meßkirch. Belege von A. Rieger um 1895 u. a.
Langeno.Langenordnach bei Neustadt im Schwarzwald. Belege von G. W. Baur (mit TA) 1971.
Langensch.Langenschiltach bei St. Georgen (Schw.). Belege von G. W. Baur 1972, siehe SSA-Aufn.
LangensteinLangenstein bei Engen, siehe Hegau-Flurn. Band I.
Langenwi.Langenwinkel bei Lahr. Belege von O. Kilian 1932.
Langh.Langhurst bei Offenburg. Belege von O. Kilian 1932.
D’LaternD’Latern, Humoristische Halbmonatszeitung. Hg. von Theodor Dilzer. Karlsruhe um 1921.
LaudaLauda bei Bad Mergentheim.
Laudenb.Laudenbach bei Weinheim. Belege von Alfred Sauer 1920, G. W. Baur (mit TA) 1976.
LaufLauf bei Bühl. Belege nach Friedrich Singer, siehe Mein Heimatl. 20 (1933), 376‒386.
LaufenLaufen bei Müllheim. Belege von mehreren Gewährsleuten, siehe Krückels und SSA-Aufn.
LaufenburgLaufenburg (früher Kleinlaufenburg) am Hochrhein. Belege nach Karl Herbster, siehe Mein Heimatl. 18 (1931), 17‒19, und Alfred Joos, siehe eb. 12 (1925), 38‒45 und 13 (1926), 26‒28; siehe außerdem SSA-Aufn.
LauingerEmil Lauinger, Lautlehre der Mundart des Dorfes Spessart. Phil. Diss., Heidelberg 1929.
LaushmLausheim bei Bonndorf im Schwarzwald. Belege von G. W. Baur 1971.
Lautenb. (Gernsb.)Lautenbach bei Gernsbach.
Lautenb. (Rench)Lautenbach an der Rench. Belege von O. Kilian 1932 u. a., siehe SSA-Aufn.
LefevreMichel Lefevre, Die Sprache der Lieselotte von der Pfalz. Eine sprachliche Untersuchung der deutschen Briefe (1676‒1714) der Herzogin von Orleans an ihre Tante, die Kurfürstin Sophie von Hannover. Stuttgart 1996.
Legelsh.Legelshurst bei Kehl, siehe Schweickart und SSA-Aufn.
LehenLehen, Stadtteil von Freiburg i. Br., siehe E. Beyer hs.
Lehenge.Lehengericht bei Schiltach. Belege von G. W. Baur 1962 u. a. TA DSprArch.
Lehr Kurpf.Rudolf Lehr, Kurpfälzer Wortschatz in der Mundart von Sandhausen bei Heidelberg. Heidelberg/Sandhausen 1983.
Lehr Kurpf.2Ders., Kurpfälzer Wortschatz in der Mundart von Sandhausen und vieler Orte der Region. Mit einem Nachwort von Rudolf Post. 2., erweiterte Auflage. Heidelberg 1997.
LeibertgnLeibertingen bei Meßkirch. Belege nach SSA-Aufn.
LeipferdgnLeipferdingen bei Engen. Belege von G. W. Baur (mit TA) 1971.
Lenz 1Philipp Lenz, Der Handschuhsheimer Dialekt. Wörterverzeichnis. Gymn.-Progr. Beilage Konstanz 1887 und Leipzig 1888.
Lenz 2Ders., Der Handschuhsheimer Dialekt. Nachtrag zum Wörterverzeichnis von 1887. Gymn.-Progr. Beilage Heidelberg 1892.
Lenz 3Ders., Die Fremdwörter des Handschuhsheimer Dialektes. I. T. Jahresbericht der Höheren Mädchenschule zu Baden‒Baden. Beilage. Baden‒Baden 1896.
Lenz 4Ders., Die Fremdwörter des Handschuhsheimer Dialektes. II. Teil. Jahresbericht der Höheren Mädchenschule zu Baden‒Baden. Baden‒Baden 1896/97.
Lenz Beitr.Ders., Beiträge zu einem Wörterbuch der badischen Mundarten mit besonderer Berücksichtigung Mittelbadens. In: Orten. 2 (1910/11), 164‒176, fortgesetzt in: ZfdMu. 1917, 32‒63, und 151‒177. sowie 1918, 145‒152.
Lenz hs.Ders., Wortschatz der badischen Mundarten, hs., Fortsetzung von siehe Lenz Beitr.
Lenz Wb.Ders., Vergleichendes Wörterbuch der Neuhochdeutschen Sprache und des Handschuhsheimer Dialekts. Baden‒Baden 1898.
Lenzk.Lenzkirch bei Neustadt im Schwarzwald. Belege von Helene Grether 1921, Max Weber 1923, Theodor Meyer 1933, G. W. Baur (mit TA) 1971 u. a., siehe Ketterer.
Leustet.Leustetten bei Überlingen am Bodensee. Belege von Wickenhauser 1921 u. a.
LeuteshmLeutesheim bei Kehl. Belege von H. R. Fluck 1969.
H. LeutzHerbert Leutz, Gruß- und Anredeformeln im reichsdeutschen Südwesten. Friedberg-Augsburg 1934.
Lewalter-SchlägerJohann Lewalter, Deutsches Kinderlied und Kinderspiel. Abhandlung und Anmerkungen von Georg Schläger. Kassel 1911.
Lexer kärnt.Matthias Lexer, Kärntisches Wörterbuch. Leipzig 1862.
Lexer mhd.Ders., Mittelhochdeutsches Handwörterbuch. 3 Bände. Leipzig 1872‒1878. Nachdruck Stuttgart 1965.
Lexer TWb.32Ders., Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. 32. Auflage (mit Nachtrag). Stuttgart 1966.
LichtenauLichtenau bei Bühl. Belege von 1921 u. a., siehe E. Beyer hs. und SSA-Aufn.
Lichtent.Lichtental bei Baden-Baden. Belege nach SSA-Aufn.
LiébrayGilbert Liébray, Das phonologische System der Oftersheimer Mundart. Marburg/Lahn 1969. DDG. Band 70.
LiedolshmLiedolsheim bei Bruchsal. Belege von G. W. Baur (mit TA) 1976.
LielLiel bei Müllheim, siehe E. Beyer hs. und SSA-Aufn.
LienhmLienheim bei Waldshut. Belege nach SSA-Aufn.
Lierb.Lierbach bei Oberkirch. Belege von O. Kilian 1932 und G. W. Baur 1962, siehe SSA-Aufn.
Liggersd.Liggersdorf bei Stockach. Belege nach SSA-Aufn.
LiggergnLiggeringen bei Radolfzell. Belege nach SSA-Aufn.
Limb.Limbach bei Buchen. Belege von G. W. Baur (mit TA) 1976.
LinachLinach bei Furtwangen. Belege von Horst Lickert (mit TA) 1972.
Lina Kromersiehe Kromer.
Lindelb.Lindelbach bei Wertheim. Belege von mehreren Gewährsleuten ab 1895; nach Michael Diehm, siehe Mein Heimatl. 20 (1933), 367‒370.
LinkenhmLinkenheim bei Bruchsal. Belege von G. W. Baur (mit TA) 1976 und P. Waibel 1976ff.
LinzgauLandschaft nördlich des Bodensees zwischen Markdorf und Stockach.
Lion EtthmSigmund Lion, Jiddische Wörter aus Ettenheim. In: Schicksal und Geschichte der jüdischen Gemeinden 1938‒1988 Ettenheim, Altdorf, Kippenheim, Schmieheim, Rust, Orschweier. Unveränderter Nachdruck, Ettenheim 1997, S. 190‒192.
Lippertsr.Lippertsreute bei Überlingen am Bodensee. Belege von Artur Weber 1928, G. W. Baur 1973 und 1992 u. a., siehe A. Weber Obst.
Litbl.Literaturblatt für germanische und romanische Philologie. Hg. von Otto Behaghel, Friedrich Maurer u. a. Leipzig 1880ff.
Liter. Ver.Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart. Stuttgart und Tübingen 1842ff.
LittererKonrad Litterer, Der Kurpfälzer im Spiegel seiner Sprichwörter und Redensarten. Wiesloch/Walldorf o.J.
Litzelstet.Litzelstetten bei Konstanz. Belege nach Auer/Faust, siehe SSA-Aufn.
LobenfeldLobenfeld bei Heidelberg. Belege nach Fridrich Pfaff, siehe Alem. 24 (1897), 179‒183, 26 (1898), 79‒95, und 35 (1907), 105‒125.
LöffgnLöffingen bei Neustadt im Schwarzwald. Belege von G. W. Baur 1972.
Löffler WeilerorteHeinrich Löffler, Die Weilerorte in Oberschwaben. Eine namenkundliche Untersuchung. Stuttgart 1968. Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B, Band 42.
Lohrb.Lohrbach bei Mosbach. Belege von G. W. Baur (mit TA) 1976.
LohßMax Lohß, Beiträge aus dem landwirtschaftlichen Wortschatz Württembergs nebst sachlichen Erläuterungen. Heidelberg 1913. Wörter und Sachen Beiheft 2.
Lohß Bau.Ders., Vom Bauernhaus in Württemberg und angrenzenden Gebieten. Heidelberg 1932. Wörter und Sachen Band XIII.
LokotschKarl Lokotsch, Etymologisches Wörterbuch der europäischen … Wörter orientalischen Ursprungs. Heidelberg 1927. Indogermanische Bibliothek, 1. Abteilung, II. Reihe, Band 3.
Lorenz, Philippsiehe Bad. Flurn. Band II, 4.
LörrachLörrach. Belege von Hans Witz 1934ff., Felicitas Engel 1936ff., Carl Maier 1963, F. W. Trautwein, ca. 1920, und (größtenteils älter) Friedrich Vortisch 1977, siehe Meis. VW., Beck, Witz, Krückels und SSA-Aufn.
Lottstet.Lottstetten bei Waldshut. Belege nach SSA-Aufn.
Ludwigsh.Ludwigshafen am Bodensee. Belege von G. W. Baur (mit TA) 1973.
MahlbgMahlberg bei Ettenheim. Belege von Alfred Götze, teilweise gedruckt in Alem. 35 (1907), 216‒235, und von K. F. Müller 1962. Siehe außerdem Jäger und SSA-Aufn.
MaiEugen Mai, Geschichte der Stadt Freudenberg am Main. Freudenberg 1908.
Maidy Koch siehe Koch.
A. MaierAndreas Maier, Klänge von der Sommerau, Mundart von Stockburg. 2. Auflage. St. Georgen (Schw.) 1906.
G. MaierMaier, Günther, Die Mundart in der Gemeinde Appenweier (Ortenaukreis). Appenweier 1985.
H. Maier Vill.Hans Maier, Die Flurnamen der Stadt Villingen. Villingen 1962. Verbreitete Auflage von H. Maier: Die Flurnamen der Gemarkung Villingen im Schwarzwald.
Mainauer Nat.Meinauer Naturlehre. Hg. von Wilhelm Wackernagel. Stuttgart 1851. Liter. Ver. Band 22.
MaisachMaisach bei Oberkirch. Belege von O. Kilian 1932 und G. W. Baur 1962, siehe SSA-Aufn.
MalsburgMalsburg bei Kandern. Belege von Susanne Schwald 1996f., siehe SSA-Aufn.
Malsch (Ettl.)Malsch bei Ettlingen. Belege von O. Heilig 1911 und 1914, Friedrich Schlager 1931, G. W. Baur (mit TA) 1976, siehe E. Beyer hs., und E. Schneider Fln. Malsch. TA DSprArch.
Malsch (Wiesl.)Malsch bei Wiesloch.
MalschenbgMalschenberg bei Wiesloch, siehe Bad. Flurn. Band II, 4.
MalterdgnMalterdingen bei Emmendingen. Belege von mehreren Gewährsleuten um 1932.
Mamb.Mambach bei Schopfheim. Belege nach SSA-Aufn.
MangoldHans Mangold, Die Mundart von Adelsheim. Heidelberg, Phil. Diss. 1930.
MannhmMannheim. Belege von Kurt Bräutigam 1978ff. u. a., nach Wilhelm Liepelt, siehe Bad. Heim. 14 (1927), 248‒254, und Bräutigam.
Mannhm GR.Ludwig Sütterlin, Die [Mannheimer] Volksmundart. In: Mannheim in Vergangenheit und Gegenwart, Band 3, Mannheim 1907, 169‒180.
MappachMappach bei Lörrach. Belege von Eckard 1955 u. a.
A. Marbe Kaiserst(uhl)Anna Marbe, Die Siedlungen des Kaiserstuhlgebirges. Karlsruhe 1916. Abhandlungen zur badischen Landeskunde Heft 5.
Marb. (Tbb.)Marbach bei Tauberbischofsheim.
Marb. (Vill.)Marbach bei Villingen.
Markd. a. B.Markdorf bei Überlingen am Bodensee.
Markd. a. DinkelbgMarkdorf bei Grenzach-Wyhlen am Dinkelberg.
MarkelfgnMarkelfingen bei Radolfzell. Belege von 1920 u. a., siehe Zinsmeister und SSA-Aufn.
Markgr.Das Markgräflerland. Beiträge zu seiner Geschichte und Kultur. Schopfheim i. W. 1929ff., Fortsetzung von BlMarkgr. 1ff.
Der MarkgräflerDer Markgräfler. Halbmonatsschrift. Lörrach 1924ff.
MarkgräflerlandGegend zwischen Basel und Breisgau, südlich von Müllheim.
Markgr. Jb.Markgräfler Jahrbuch. Hg. von der Arbeitsgemeinschaft zur Pflege der Geschichte des Markgräflerlandes. 1ff. Schopfheim 1939ff.
MärktMärkt bei Lörrach. Belege von Lothar Glattes 1933 u. a.
MarlenMarlen bei Offenburg. Belege von Joseph Schäfer 1926, O. Kilian 1932 und u. a., siehe SSA-Aufn.
MarmorJ. Marmor, Führer durch die Insel Mainau und deren Geschichte. Konstanz 1865.
E. MarriageMary Elizabeth Marriage, Volkslieder aus der badischen Pfalz. Halle (Saale) 1902.
Marta Paulussiehe Paulus.
B. Martin Mu.2Bernhard Martin, Die deutschen Mundarten. 2. Auflage. Marburg 1959.
MartinaHugo von Langenstein, Martina. Hg. von Adelbert von Keller. Stuttgart 1856. Liter. Ver. Band XXXVIII.
Ed. Martini Su.Ed. Christian Martini, Sulzburg. Eine Stadt-, Bergwerks- und Waldgeschichte. Freiburg i. Br. 1880.
MarxWilhelm Marx, Else Marx und Werner Kopf, Dialekt des Dorfes Neuried-Altenheim, Ortenaukreis. Neuried 1989.
H. Marzell Wb.Heinrich Marzell, Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen. Band I und II Leipzig 1943 und 1972; Band III und IV aus dem Nachlass, hg. von Heinz Paul, Stuttgart/Wiesbaden 1977 und 1979; Band V, Register und Alphabet. Verzeichnis von Heinrich Marzell, Leipzig 1958.
Mauchen (Müllh.)Mauchen bei Müllheim, siehe Krückels.
Mauchen (Stühl.)Mauchen bei Stühlingen.
MauenhmMauenheim bei Engen. Belege nach SSA-Aufn.
Maulburg [oder] Maulb.Maulburg bei Schopfheim. TA DSprArch.
Maurer Oberrh.Oberrheiner, Schwaben, Südalemannen. Räume und Kräfte im geschichtlichen Aufbau des deutschen Südwestens. Hg. von Friedrich Maurer. Straßburg 1942.
Fr. Maurer Sprschr.Friedrich Maurer, Sprachschranken, Sprachräume und Sprachbewegungen im Hessischen. In: Hessische Blätter für Volkskunde 28 (1929), 43‒109. Gießen 1930.
Maurer – StrohDeutsche Wortgeschichte. Hg. von Friedrich Maurer und Fritz Stroh. Band 1‒3. 1. Auflage Berlin 1943. 2. Auflage 1959‒1960.
Fr. Maurer Vspr.Friedrich Maurer, Volkssprache. Erlangen 1933. Fränkische Forschungen 1. 2., zum Teil veränderte Auflage. Düsseldorf 1964. Wirkendes Wort Beiheft 9.
Max Walter siehe Walter.
Frieda MayerFrieda Mayer, Nimm mi mit, wenn d’lache wit! Gedichte. Konstanz 1912, Mundart um Tiengen bei Waldshut.
MeckeshmMeckesheim bei Heidelberg. Belege von Fundinger 1900 u. a.
MeersburgMeersburg am Bodensee. Belege nach Karl Moll in: Meersburger Gemeindeblatt (20.11.) 1932, u. a., siehe SSA-Aufn.
MeichleFriedrich Meichle, Die Sprache des Weinbaus am badischen Seeufer. Heidelberg, Phil. Diss. [masch.] 1922. In erweiterter Form gedruckt in: Bod. 63 (1936), 177‒248.
MeierJosef Meier, Untersuchungen zum Wortschatz der Mundart des oberen Elztales. Zulassungsarbeit masch., Freiburg i. Br. 1969.
Ernst Meier Sa.Ernst Meier, Deutsche Sagen, Sitten und Gebräuche aus Schwaben. 2 Bände. Stuttgart 1852.
Meier Wb.Fritz Meier, „“I woddigt awer ni(e)t, ass i soddigt ebbis g’sait hoa!““ Freiämter Wörterbuch. Freiamt 1995.
Mein Heimatl.Mein Heimatland. Badische Blätter für Volkskunde, ländliche Wohlfahrtspflege, … Hg. von Max Wingenroth und Hermann Eris Busse. Jg. 1‒29. Karlsruhe/Freiburg i. Br. 1914‒1942.
Mein Kaiserst.Mein Kaiserstuhl. Heimatklänge aus alter und neuer Zeit. Halbmonatsschrift. Hg. von Karl Meyer. Endingen a. K. 1920ff.
Meis. Ap.Othmar Meisinger, Die Appellativnamen in den hochdeutschen Mundarten. I. Die männlichen Appellativnamen. Gymn.-Progr. Beil. Lörrach 1904.
Meis. Ap. N.Ders., Die Appellativnamen in den hochdeutschen Mundarten. Nachträge. Gymn.-Progr. Beil. Lörrach 1910.
Meis. HK.Ders., Hinz und Kunz. Dortmund 1924.
Meis. Vk.Ders., Volkskunde von Rappenau. In: Meis. Wb., I. Teil, 1‒60.
Meis. VW.Ders., Volkswörter und Volkslieder aus dem Wiesentale. Freiburg i. Br. 1907.
Meis. Wb.Ders., Wörterbuch der Rappenauer Mundart. Nebst einer Volkskunde von Rappenau. 2 Teile. Dortmund 1906, siehe Meis. Vk.
MeißenhmMeißenheim bei Lahr. Belege von K. F. Müller 1925, O. Kilian 1932 u. a., siehe SSA-Aufn.
MeitzenAugust Meitzen, über die Uhren-Industrie des Schwarzwalds. Breslau, Phil. Diss. 1848. In: Alem. 28 (1900), 1‒78.
MengF. Meng, Die Mundart von Auenheim bei Kehl. Strasbourg, Zulassungsarbeit masch. 1967.
MengenMengen bei Freiburg i. Br. Belege von Alfred Feuerstein 1921 u. a., siehe SSA-Aufn.
MentonHeinrich Menton, Untersuchungen zur Terminologie des Weinbaus im nördlichen Breisgau und im Kaiserstuhl. Zulassungsarbeit, Freiburg i. Br. 1966.
Menzenschwand [oder] Menzenschw.Menzenschwand bei St. Blasien. Belege von Hubert Albiez 1926 u. a.
MenzgnMenzingen bei Bretten. Belege von Reinmuth 1921, G. W. Baur (mit TA) 1976 u. a., siehe C. Krieger Kraich.
MerchgnMerchingen bei Adelsheim. Belege um 1911 u. a.
MerdgnMerdingen bei Freiburg i. Br. Belege von Joseph Eckerle 1933 u. a., siehe E. Beyer hs.
MesselhsnMesselhausen bei Bad Mergentheim. Belege von G. W. Baur (mit TA) 1972, siehe Zehnter.
Meßk.Meßkirch. Belege nach J. Dierberger in: Heuberger Volksblatt 1926, Nr. 103f.; außerdem Bernhard Welte, Sprüche aus dem alten Meßkirch. In: Hegau 26 (1981), H. 38, 7‒38, siehe außerdem Bingeser und SSA-Aufn.
MetrichR. Metrich, Beitrag zur Studie der Mundart von Kippenheimweiler. Zulassungsarbeit, Strasbourg 1969.
J. Metzger Weinb.Joh. Metzger, Der Rheinische Weinbau in theoretischer und praktischer Beziehung bearbeitet. Heidelberg 1827.
E. H. MeyerElard Hugo Meyer, Badisches Volksleben im neunzehnten Jahrhundert. Straßburg 1900. Nachdruck Stuttgart 1984.
K. Meyer An.Karl Meyer, Animone un Reblaüb. Gedichte in Kaiserstühler Mundart. Endingen 1928.
V. MezgerValentin Mezger, Altüberlingen. Ein Gang durch seine Kunst- und Baudenkmale. 2. Auflage. Überlingen a .B. 1907.
W. MezgerWerner Mezger, Das große Buch der schwäbisch-alemannischen Fasnet: Ursprünge, Entwicklungen und Erscheinungsformen organisierter Narretei in Südwestdeutschland. Stuttgart 1999.
MfHohenz.Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde in Hohenzollern. 1ff. Sigmaringen 1867ff.
MietershmMietersheim bei Lahr, siehe E. Beyer hs.
MimmenhsnMimmenhausen bei Überlingen am Bodensee. Belege von Franz Xaver Hafner 1895 und F. Schmid 1948.
MingolshmMingolsheim bei Bruchsal. Belege von mehreren Gewährsleuten, siehe Bruhr(ain).
Minnelehre [von Konstanz]/Pfeiffers Heinzelein.siehe Heinzelein, 1‒98.
MistelbrunnMistelbrunn bei Donaueschingen. Belege von G. W. Baur 1972.
Mitteil.Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz. Freiburg i. Br. 1908ff. N. F. 1/1919ff.
Mitteil. hist.Mitteilungen der Badischen Historischen Kommission. 1ff. Karlsruhe 1883ff. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins Band 36ff.
Mittl. Schwarzw.Mittlerer Schwarzwald zwischen Kinzig und der Linie Freiburg-Neustadt-Donaueschingen.
MöhrgnMöhringen bei Tuttlingen, siehe Bertsche, Kirner und SSA-Aufn.
MökingBernhard Möking, Die Sprache des Reichenauer Fischers. Überlingen a. B. 1934. Auch in: Bod. 61 (1934), 131‒246.
MönchwlrMönchweiler bei Villingen. Belege von G. W. Baur (mit TA) 1972. TA DSprArch.
Mönchz.Mönchzell bei Heidelberg. Belege von G. W. Baur (mit TA) 1976, siehe Reichert.
Mondf.Mondfeld bei Wertheim. Belege von G. W. Baur 1972.
Mon. Zoll.Monumenta Zollerana. Urkunden-Buch zur Geschichte des Hauses Hohenzollern. Hg. von Rudolph von Stillfried und Traugott Maercker. 7 Bände. Berlin 1852‒1890.
Mone Anz.Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit (1 bis 3: Des deutschen Mittelalters). Hg. von Franz Joseph Mone. Band 1‒8 München 1832‒1839; N. F. 1‒30. Leipzig 1853/54‒1883.
Mone Heldens.Franz Joseph Mone, Untersuchungen zur Geschichte der teutschen Heldensage. Quedlinburg/Leipzig 1836.
Moos (Bühl)Moos bei Bühl. Belege von Gertrud Lienhart 1925f., siehe SSA-Aufn. u. a.
Moos (Konst.)Moos bei Konstanz, siehe Singer Höri.
MörschMörsch bei Karlsruhe. Belege nach Fitterer (hs. Wb.) nach 1906. Im Besitz des Badischen Wörterbuchs, siehe E. Beyer hs.
MörschenhardtMörschenhardt bei Walldürn. Belege von G. W. Baur (mit TA) 1976.
Mosb.Mosbach im Süden des Odenwalds. Belege von Karl Steiner um 1923 u. a.
Mösb.Mösbach bei Achern, siehe E. Beyer hs.
Moscherosch Ges.Hans Michael Moscherosch, Gesichte Philanders von Sittewald. Straßburg 1650.
H. Moser SchV.Hugo Moser, Schwäbischer Volkshumor. Die Necknamen … Stuttgart 1950. Schwäbische Volkskunde N. F. 9/10.
MückenlochMückenloch bei Heidelberg. Belege nach Arnold, siehe Alem. 27 (1900), 193‒246.
MudauMudau bei Buchen. Belege von 1891ff. und von G. W. Baur (mit TA) 1976, siehe Breunig, Heilig Gr. und Humpert Mudau.
Muddersprooch 1Rudolf Lehr/Paul Waibel (Hg.), Muddersprooch. Ein pfälzisch-fränkisches Mundartbuch. Karlsruhe/Sandhausen 1978.
Muddersprooch 2Rudolf Lehr/Paul Waibel (Hg.), Wie mer redde un schwätze. Mundarten zwischen Rhein und Tauber, Main und Murg. Karlsruhe/ Sandhausen 1980. Muddersprooch Band 2.
Muddersprooch 3Kurt Bräutigam/Rudolf Lehr (Hg.), Landuff, landab. Lebendige Mundart von der Pfalz zum Taubergrund, vom Main zur Murg. Karlsruhe/Sandhausen 1981. Muddersprooch Band 3.
MuggensturmMuggensturm bei Rastatt, siehe E. Beyer hs. und SSA-Aufn.
Mühlenb.Mühlenbach bei Haslach im Kinzigtal. Belege von Laub 1895, O. Kilian um 1933 u. a., siehe SSA-Aufn. TA DSprArch.
MühlenordnungNeue Mühlenordnung für das Großherzogtum Baden. Karlsruhe 1822.
MühlgnMühlingen bei Stockach, siehe Th. Müller.
Mühlhsn (Pforzhm)Mühlhausen bei Pforzheim.
Mühlhsn (Sing.)Mühlhausen bei Singen.
Mühlhsn (Wiesl.)Mühlhausen bei Wiesloch.
MüllenMüllen bei Offenburg. Belege von O. Kilian 1932.
A. Müller 1Anton Müller, Freiburger ABC. Ein heiteres Mundartlexikon. Freiburg i. Br. 1965.
A. Müller 2Ders., 2. Freiburger ABC. Ein weiteres heiteres Mundartlexikon. Freiburg i. Br. 1966.
A. Müller FrMuABCDers., Freiburger Mundart-ABC. Freiburg i. Br. 1975.
Elis. MüllerElisabeth Müller, Matte = ‚Wiese‘ im Sprachgebiet des Deutschen Reiches. Ein Beitrag zur alem. Wortgeographie. In: Teuth. 7 (1930/ 31), 162‒267.
G. MüllerGuido Müller, maschinenschriftliche Sammlung von 1979 und D‘ Sondwiermer Schbrooch. Juli 1985. Maschinenschriftlich vervielfältigt.
H. Müller Intell.Hermann Müller, Untersuchungen über das intellektuelle sprachliche Feld im Alemannischen, durchgeführt an der Mundart des Dorfes Altglashütten im Schwarzwald. Phil. Diss., Freiburg i. Br. 1950.
K. Müller Weinb.Weinbau-Lexikon für Winzer, Weinhändler, Küfer und Gastwirte. In Verb. mit F. v. Bassermann-Jordan (u. a.) hg. von Karl Müller. Berlin 1930.
Müller, Karl Friedrichsiehe Bad. Wb.
K. F. Müller Getr.Ders., Geschichte der Getreidehandelspolitik, des Bäcker- und Müllergewerbes der Stadt Freiburg im 14., 15. und 16. Jahrhundert. Freiburg i. Br. 1926.
K. F. Müller Gu.Ders., Die Schwarzwälder Gummen und andere namenkundliche Aufsätze. Lahr (Schw.) 1975. Oberrheinische Studien 2.
K. F. Müller Ki.Ders., Die Breisgauer Kinzigen. Lahr (Schw.) 1951.
Müller, Otto Augustsiehe Bad. Flurn. Band III, 3.
Rosa MüllerRosa Müller, Wertheimer Mundart. Gedichte. In: Werthm. Jb., 1920, 109‒115, 1922, 88f. und 1924, 30.
Rosa Müller SM.Dies., Soondkörnli un Müscheli, nebst Anhang: Herbstzeitlosen. Gedichte. Wertheim/M. 1937, Mundart von Wertheim.
Th. MüllerTheodor Müller, Lautlehre der Mundart von Mühlingen [bei Stockach]. Phil. Diss., Freiburg i. Br. 1911.
Müller-FraureuthKarl Müller-Fraureuth, Wörterbuch der obersächsischen und erzgebirgischen Mundarten. 2 Bände. Dresden 1911 und 1914. Nachdruck Leipzig 1968.
Müller-ZarnckeMittelhochdeutsches Wörterbuch mit Benutzung des Nachlasses von Georg Friedrich Benecke, ausgearbeitet von Wilhelm Müller und Friedrich Zarncke. Band 1‒3. Leipzig 1854‒1866. Nachdruck Hildesheim 1963.
MüllhmMüllheim im Markgräflerland. Belege von Glatt 1919 u. a., siehe W. Fischer, Krückels, Haberstock und SSA-Aufn.
Münchener MuseumMünchener Museum für Philologie. Hg. von Friedrich Wilhelm. 1ff. München 1911ff.
MünchgnMünchingen bei Bonndorf im Schwarzwald. Belege von mehreren Gewährsleuten.
Münchw.Münchweier bei Ettenheim. Belege von E. Schwendemann 1977ff. u. a. und nach H. Fischer, siehe Mitteil. N. F. 4 (1944), Heft 11/12, 400‒413; außerdem E. Beyer hs., Schwendemann Er., Schwendemann Fl. und Schwendemann Ort.
MundelfgnMundelfingen bei Donaueschingen. Belege nach Umfr. 1894 und von G. W. Baur (mit TA) 1972.
MundgnMundingen bei Emmendingen. Belege von 1920.
MünzeshmMünzesheim bei Bruchsal. Belege von 1905 u. a.
MunzgnMunzingen bei Freiburg i. Br. Belege von Richard Braun 1910ff. u. a.
MutterspracheMuttersprache. Zeitschrift des Deutschen Sprachvereins. Bandd 40‒58. Berlin 1925‒1943. Band 59ff. Lüneburg 1949ff. Fortsetzung von Sprachverein.
KürzelQuelle
N.eggenenNiedereggenen bei Müllheim, siehe E. Beyer hs.
N.eschachNiedereschach bei Rottweil. Belege von G. W. Baur 1972.
N.hausenNiederhausen bei Kenzingen, siehe E. Beyer hs. und SSA-Aufn.
N.schopfhmNiederschopfheim bei Offenburg. Belege von O. Kilian 1932, siehe E. Beyer hs. und SSA-Aufn.
N.wasserNiederwasser bei Triberg. Belege von W. Zimmermann 1932 u. a.
N.weilerNiederweiler bei Müllheim, siehe E. Beyer hs.
N.windenNiederwinden bei Waldkirch im Elztal. Belege von Josef Meier 1970.
NadlerKarl Gottfried Nadler, Fröhlich Palz, Gott erhalts! Gedichte in Pfälzer Mundart. Frankfurt a. M. 1847. Neue, verm. Ausgabe und 4. Auflage Frankfurt a. M. 1855. 1864. Ab Lieferung 64/65 wird zitiert nach: Karl Gottfried Nadler, Fröhlich Palz, Gott erhalts! und andere Gedichte. Hrsg. von Hermann Wiegand und Walter Sauer, Landau/Pfalz 1994.
NArchHeidelb.Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg und der rheinischen Pfalz. 1ff. Heidelberg 1890ff.
NassigNassig bei Wertheim. Belege von Alfred Feuerstein 1921.
NBadenNordbaden; das Gebiet des ehemaligen Landes Baden von der Murg bis zur Bergstraße und zum Main.
NeckarbischofshmNeckarbischofsheim bei Sinsheim. Belege von G. W. Baur (mit TA) 1976.
NeckarelzNeckarelz bei Mosbach, siehe Bad. Flurn. Band II, 3.
NeibshmNeibsheim bei Bretten, siehe E. Schneider Bret.
NesselrdNesselried bei Offenburg. Belege von O. Kilian 1932.
NesselwangenNesselwangen bei Überlingen am Bodensee. Belege nach Umfr. 1895 u. a.
Neuburgw.Neuburgweier bei Karlsruhe. Belege nach SSA-Aufn.
NeudenauNeudenau bei Mosbach. Belege von Josefine Weihrauch 1976 und in Bad. Heim. 1973, 131‒133; G. W. Baur (mit TA) 1976.
Neudenauer überl.Neudenauer Überlieferungen. Sagen ‒ Brauchtum ‒ Mundartliches. Gesammelt von Josefine Weihrauch und Heiner Heimberger. Hg. von Peter Assion. Neudenau 1979.
NeudgnNeudingen bei Donaueschingen. Belege von Koch 1913, siehe Reich Baar. Id. und Glunk.
Neuenb. Stadtr.[Stadtrecht von] Neuenburg am Rhein. Bearbeitet von Walther Merk. Heidelberg 1913. OStR. 2. Abt. 3. Heft.
Neuenburg a. Rh.Neuenburg am Rhein bei Müllheim, siehe Neuenb. Stadtr., E. Beyer hs., Krückels und SSA-Aufn.
Neuenburg (Donauesch.)Neuenburg bei Donaueschingen.
NeuenhmNeuenheim bei Heidelberg. Belege nach Ludwig Sütterlin, siehe ZfdW. 6 (1904/05), 68‒76.
NeuenwegNeuenweg am Belchen. Belege von G. W. Baur 1971, siehe Siefert und SSA-Aufn.
NeufrachNeufrach bei Überlingen am Bodensee. Belege von G. W. Baur 1973.
Neuhsn (Engen)Neuhausen bei Engen.
Neuhsn (Hasl.)Neuhausen bei Haslach.
Neuhsn (Pforzhm)Neuhausen bei Pforzheim. Belege von mehreren Gewährsleuten.
Neuhsn (Vill.)Neuhausen bei Villingen.
Neuk.Neukirch bei Furtwangen. Belege nach Umfr. 1894, von Fritz Kirner 1921; siehe Neukirch hs., O. Fwgler und M. Braun.
Neukirch hs.Heilkundlich-abergläubisches Notizbuch, um 1910. Im Besitz der Familie Fritz Kirner, siehe Neuk.
NeumühlNeumühl bei Kehl. Belege von O. Kilian 1932 und H. R. Fluck 1970, siehe E. Beyer hs.
Neunstet.Neunstetten bei Boxberg. Belege nach Umfr. 1895.
Neuphilol. Mitteil.Neuphilologische Mitteilungen. 1ff. Helsinki 1899ff.
NeusatzNeusatz bei Bühl. Belege von Otto Stemmler 1943, G. W. Baur 1962 u. a.
Neust.Neustadt im Schwarzwald. Belege von Horst Lickert (mit TA) 1973ff. u. a.
Neuw.Neuweier bei Baden-Baden. Belege nach SSA-Aufn.
NHeidelb.Jahrb.Neue Heidelberger Jahrbücher. 1ff. Heidelberg 1891ff.
E. NiedEdmund Nied, Heiligenverehrung und Namengebung. Freiburg i. Br. 1924.
Nied fränk.Ders., Fränkische Familiennamen. Heidelberg 1933.
Nied Freib.Ders., Familiennamenbuch für Freiburg, Karlsruhe und Mannheim. Freiburg i. Br. 1924.
Nied südw.Ders., Südwestdeutsche Familiennamen. Freiburg i. Br. 1938. = Flurnamen der Baar und Umgebung, siehe VfGBaar 20 (1937), 1‒159.
Niefenthaler PfluegErnst Niefenthaler, Hinterem Pflueg. Gedichte in alem. Muundart. Lahr (Schw.) 1967, Mundart von Bürchau im Kleinen Wiesental.
Niefenthaler WegDers., Dr Weg berguf. Alem. Gedichte. 3. Auflage. Lahr (Schw.) 1961.
NiefernNiefern bei Pforzheim. Belege von O. Sexauer 1961 und G. W. Baur (mit TA) 1976.
Nikolaus Ganter siehe Ganter.
NimburgNimburg bei Emmendingen. Belege nach Schrambke Ten.
NitzBertin Nitz, Schneeglöckli us em Schwarzwald. Luschdigi Gedichtli in Schwarzwälder Mundart. Gütenbach 1913, Mundart von Gütenbach.
NollgnNollingen bei Rheinfelden, siehe E. Beyer hs.
Nonnenw.Nonnenweier bei Lahr. Belege von O. Kilian 1932, siehe SSA-Aufn.
Nördl. Schwarzw.Nördlicher Schwarzwald zwischen Kinzig und Pforzheim.
NordlundSven Nordlund, Mit Baumnamen gebildete Ortsnamen in Baden. Uppsala 1937.
NordrachNordrach bei Gengenbach; hierzu gehört der Ortsteil Nordrach-Fabrik. Belege von O. Kilian 1932. TA DSprArch. Belege nach Schmider KK und SSA-Aufn.
NordweilNordweil bei Emmendingen. TA DSprArch.
NothHarald Noth, Alemannisches Dialekthandbuch vom Kaiserstuhl und seiner Umgebung. Freiburg i. Br. 1993.
NotkerDie Schriften Notkers und seiner Schule. Hg. von Paul Piper. 3 Bände. Freiburg i. Br./Tübingen 1882f.
Nübling SchrambkeDamaris Nübling, Renate Schrambke, Silben- versus akzentsprachliche Züge in germanischen Sprachen und im Alemannischen. In: Elvira Glaser u. a., Alemannisch im Sprachvergleich. Beiträge zur 14. Arbeitstagung für alemannische Dialektologie in Männedorf (Zürich) vom 16.‒18.9. 2002, Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2004. ZDL-Beiheft 129, 281‒320.
Nußb. (Oberk.)Nußbach bei Oberkirch. Belege von O. Kilian 1932 u. a., siehe E. Beyer hs.
Nußb. (Tribg)Nußbach bei Triberg, siehe Fleig.
NußbaumNußbaum bei Bretten. Belege von Karl Kneucker um 1924.
NußlochNußloch bei Wiesloch. Belege von Friedrich Huber 1921 u. a. TA DSprArch.
Nüstenb.Nüstenbach zu Mosbach. Belege nach Umfr. 1895.
O.baldgnOberbaldingen bei Villingen. Belege nach SSA-Aufn.
O.bergenOberbergen (Stadt Vogtsburg) im Kaiserstuhl. Belege nach SSA-Aufn., siehe S. Schneider.
O.biederb.Oberbiederbach bei Elzach im Elztal. Belege von Josef Meier 1970.
O.brändOberbränd bei Neustadt im Schwarzwald. Belege von G. W. Baur (mit TA) 1971 und 1973.
O.eggenenObereggenen bei Müllheim, siehe Lina Kromer, Bad. Flurn. III, 1, Krückels und SSA-Aufn.
O.entersb.Oberentersbach bei Haslach im Kinzigtal. Belege von O. Kilian 1932.
O.eschachObereschach bei Villingen. Belege von G. W. Baur 1972.
O.flock.Oberflockenbach bei Weinheim. Belege von Hans Badenbach 1925f.
O.glashütte (Meßk.)Oberglashütte bei Meßkirch. Belege von Theodor Götz 1895.
O.gromb.Obergrombach bei Karlsruhe. Belege von G. W. Baur (mit TA) 1976.
O.harmersb.Oberharmersbach bei Gengenbach; hierzu gehören die Ortsteile Oberharmersbach-Dorf, -Hub, -Kirnbach, -Riersbach und -Zuwald. Belege von L. Zimmermann 1894, Adolf Bueb 1928, O. Kilian 1932 u. a., siehe E. Beyer hs. Belege nach Schmider KK siehe SSA-Aufn.
O.hausen (Bruchs.)Oberhausen bei Bruchsal.
O.hausen (Emm.)Oberhausen bei Emmendingen.
O.kirchOberkirch im Renchtal. Belege von August Ganther 1921, O. Kilian 1932 u. a.
O.münstert.Obermünstertal bei Freiburg i. Br. Belege nach SSA-Aufn.
O.precht.Oberprechtal bei Elzach. Belege von Josef Meier 1970, siehe SSA-Aufn.
O.riedOberried bei Freiburg i. Br., siehe E. Beyer hs. und SSA-Aufn.
O.rimsgnOberrimsingen bei Breisach. Belege nach SSA-Aufn.
O.scheffl.Oberschefflenz bei Adelsheim. Belege von G. W. Baur (mit TA) 1976, nach Bender und Roedder.
O.schopfhm [oder] O.schopf.Oberschopfheim bei Lahr (Schw.). Belege von O. Kilian 1932 und nach Adolf Schwend, siehe ZfhdMu. 2 (1901), 29‒33 und Schwend.
O.simonswaldObersimonswald bei Waldkirch im Elztal. Belege nach SSA-Aufn.
O.spitzenb.Oberspitzenbach bei Elzach im Elztal. Belege von Josef Meier 1970.
O.uhldgnOberuhldingen bei Meersburg. Belege von G. W. Baur (mit TA) 1973.
O.weier (Bühl)Oberweier bei Bühl.
O.weier (Ettl.)Oberweier bei (seit 1974 Stadtteil von) Ettlingen, siehe E. Schneider Ettl. 2.
O.weier (Lahr)Oberweier bei Lahr (Schw.). Belege von O. Kilian 1932 u. a.
O.weier (Rast.)Oberweier bei Rastatt. Belege von siehe A. Wasmer 1915ff.
O.wihlOberwihl bei Säckingen. Belege von G. W. Baur 1971, siehe SSA-Aufn.
O.windenOberwinden bei Waldkirch im Elztal. Belege von Josef Meier und G. W. Baur 1970.
O.wolf.Oberwolfach bei Wolfach. Belege von G. W. Baur 1962, siehe SSA-Aufn.
Oberd.Oberdeutschland. Eine Monatsschrift für jeden Deutschen. Hrsg.: Georg Schmückle und Hermann Missenharter. Stuttgart, 6. Band, April bis September 1922. Früher als Zeitschrift Oberdeutschland zitiert.
Oberrh. Str. siehe OStR.
Oberrheinische (Badische) Flurnamen siehe Bad. Flurn. Band III.
ObrighmObrigheim bei Mosbach.
Obser QM.Karl Obser, Quellen zur Bau- und Kunstgeschichte des Überlinger Münsters (1226‒1620). Karlsruhe 1917.
Ochs, Ernst siehe Bad. Wb.
Ochs-Festschr.Beiträge zur Sprachwissenschaft und Volkskunde. Festschrift für Ernst Ochs zum 60. Geburtstag. Hg. von Karl Friedrich Müller. Lahr (Schw.) 1951.
Ochs Gli.Ernst Ochs, Proben des Badischen Wörterbuchs nebst Gliederung der badischen Mundarten. Mit Skizze. 2. Auflage. Karlsruhe 1923.
Ochs Str.Ders., Streng geheim. Geschichten. Freiburg i. Br. 1955.
H. Ochs-Haecker5Helene Ochs und Robert Haecker, Praktisches Kochbuch für einfache bürgerliche Küche. 5. Auflage. Stuttgart 1922.
Ochsenb. (Heidelb.)Ochsenbach bei Heidelberg.
Ochsenb. (Pfull.)Ochsenbach bei Pfullendorf.
OdelshfnOdelshofen bei Kehl. Belege von O. Kilian 1932.
OdenhmOdenheim bei Bruchsal. Belege von P. Waibel 1932 u. a.
Odenwald MPh.Konrad Odenwald, Die Mundart in Philippsburg. Philippsburg 1971.
Ödsb.Ödsbach bei Oberkirch. Belege von O. Kilian 1932, siehe SSA-Aufn.
OdZVk.Oberdeutsche Zeitschrift für Volkskunde. Jg. 1‒15. Bühl (Baden) 1927‒1941.
OefteringWilhelm Engelbert Oeftering, Geschichte der Literatur in Baden. 3 Teile. Karlsruhe 1930‒1939.
Offenb.Offenburg. Belege von Hans Hollerbach 1929 u. a., siehe SSA-Aufn.
ÖfgnÖfingen bei Donaueschingen. Belege um 1948.
ÖflgnÖflingen bei Säckingen. Belege nach Umfr. 1895 und 1939, siehe E. Beyer hs.
OftershmOftersheim bei Heidelberg. Belege von G. W. Baur (mit TA) 1976. Belege nach Liébray, siehe außerdem Frei.
Ohlsb.Ohlsbach bei Offenburg. Belege von O. Kilian 1932.
öhngnÖhningen bei Radolfzell, siehe Hegau-Flurn. Band V und SSA-Aufn.
OosBaden-Oos (Vorort von Baden-Baden). Belege nach Friedrich Singer, siehe Mein Heimatl. 16 (1929), 12‒17.
OpfgnOpfingen bei Freiburg i. Br. Belege von mehreren Gewährsleuten, siehe SSA-Aufn. und Sutter.
OppenauOppenau im Renchtal. Belege von O. Kilian 1932 und G. W. Baur 1962, siehe außerdem Börsig.
OrsgnOrsingen bei Stockach, siehe Hegau-Flurn. Band I und SSA-Aufn.
Orten.Die Ortenau. Mitteilungen, ab Heft 19 (1932) Veröffentlichungen des Historischen Vereins für Mittelbaden. 1ff. Offenburg 1910ff.
OrtenauLandschaft um Offenburg zwischen Bleich und Oos, Rhein und Schwarzwald.
OrtenbgOrtenberg bei Offenburg. Belege von O. Kilian 1932, siehe E. Beyer hs.
öschelbronnÖschelbronn bei Pforzheim. TA DSprArch.
OsterburkenOsterburken bei Buchen. Belege von E. Roedder um 1925, G. W. Baur 1972 u. a.
OsthoffHermann Osthoff, Schriftsprache und Volksmundart. Berlin 1883.
OStR.Oberrheinische Stadtrechte. Hg. von der Badischen Historischen Kommission. 1. Abt.: Fränkische Rechte (9 Hefte). 2. Abt.: Schwäbische Rechte (3 Hefte). Heidelberg 1895ff.
ÖstrgnÖstringen bei Bruchsal. Belege von G. W. Baur (mit TA) 1976, siehe außerdem Dischinger.
ÖtighmÖtigheim bei Rastatt. Belege von G. W. Baur (mit TA) 1973.
ÖtlgnÖtlingen bei Lörrach, siehe Gempp und Krückels.
OttenhmOttenheim bei Lahr (Schw.). Belege von O. Kilian 1932 u. a., siehe außerdem Heimburger und E. Beyer hs.
OttenhöfenOttenhöfen bei Achern. Belege von G. W. Baur 1962, siehe außerdem E. Beyer hs. und SSA-Aufn.
Ottersd.Ottersdorf bei Rastatt. Belege nach O. Heilig, siehe ZfdMu. 1914, 335‒345, und von P. Waibel 1975ff.; siehe außerdem E. Beyer hs., Ruf und SSA-Aufn. Anmerkung: Nach Paul Waibel (vgl. Oberrheinische Studien Band III, 26, und Waibel Pli., 192f.) handelt es sich bei den von Otto Heilig beigesteuerten, in Orten. 3 (1912), 114f., sowie in ZfdMu. 1914, 335‒345, veröffentlichten Belegen tatsächlich nicht um solche aus Ottersdorf, sondern um Mundartmaterial aus dem benachbarten Plittersdorf, das deutliche Lautunterschiede zum Nachbarort aufweist. Um der Einheitlichkeit der Zitierweise willen werden die betreffenden Belege weiterhin unter Ottersd. geführt.
Ottersw.Ottersweier bei Achern. Belege von Friedrich Huber 1913ff., siehe außerdem Huber Beitr., Reiß und SSA-Aufn.
Ottoschwan. [oder] Ottoschw.Ottoschwanden, Ortsteil von Freiamt bei Emmendingen. Belege von K. F. Müller 1962, siehe außerdem E. Beyer hs. und Meier Wb.
OwgnOwingen bei Überlingen am Bodensee. Belege nach Umfr. 1895 und G. W. Baur (mit TA) 1973. TA DSprArch.
PaimarPaimar bei Tauberbischofsheim. Belege von Michael Heer um 1922 u. a., siehe außerdem Heilig Gr.
Palander Tiern.Hugo Palander, Die althochdeutschen Tiernamen. 1.: Die Namen der Säugetiere. Darmstadt 1899.
Panzer HB.Friedrich Panzer, Deutsche Heldensage im Breisgau. Heidelberg 1904.
ParadiesParadies, Stadtteil von Konstanz. Belege nach SSA-Aufn.
PaulHermann Paul, Deutsches Wörterbuch. 3. und 4. Auflage Halle (Saale) 1921 und 1935. 5., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage von Werner Betz. Tübingen 1966. 9., vollständig neu bearbeitete Auflage von Helmut Henne und Georg Objartel. Tübingen 1992.
Paul Gram.Ders., Deutsche Grammatik. Band 1‒5. Halle (Saale) 1916‒1920.
Marta PaulusMarta Paulus, Die alten Lahrer Familiennamen sprachgeschichtlich untersucht. Gießen 1928.
PekrunRichard Pekrun, Das Deutsche Wort. Leipzig 1933. 3. Auflage. Sonderausgabe. Stuttgart/ Hamburg [1965].
Peterst.Bad Peterstal bei Freudenstadt. Belege von G. W. Baur 1962, siehe außerdem E. Beyer hs. und SSA-Aufn.
Fr. PfaffFridrich Pfaff, siehe Alem., Umfr. und Volksk. Breisg.
PfaffenrotPfaffenrot bei Karlsruhe. Belege nach Umfr. 1894, von Helmut Ibach 1934‒1940.
Pfaffenwlr (Freib.)Pfaffenweiler bei Freiburg i. Br., siehe E. Beyer hs.
Pfaffenwlr (Vill.)Pfaffenweiler bei Villingen. Belege nach SSA-Aufn.
PfalzGegend um Heidelberg zwischen Mannheim und Eberbach.
Pfälz. Wb.Pfälzisches Wörterbuch. Begründet von Ernst Christmann. Bearbeitet von Julius Krämer und (ab Bd IV) von Rudolf Post unter Mitarbeit von Josef Schwing sowie (ab Lieferung 39) von Sigrid Bingenheimer. Bd 1ff. Wiesbaden 1965ff.
Pfarrer Schneider siehe Schneider.
Pfeiffer Übungsb.Franz Pfeiffer, Altdeutsches Übungsbuch. Zum Gebrauch an Hochschulen. Wien 1866.
Pfeiffers Heinzelein siehe Heinzelein.
Pflüger hs.Helmut Pflüger, Der Dialekt von Sandweier. Hs. Manuskript 1988.
PfohrenPfohren bei Donaueschingen. Belege von Walther Schreiber 1925, G. W. Baur (mit TA) 1972 und nach A. Willmann, siehe Alem. 1 (1873), 298‒303, und SSA-Aufn.
PforzhmPforzheim. Belege ab 1787, von O. Sexauer 1927, 1961, und A. Waltz um 1930, siehe Höhn Mei Pforze, A. Waltz, O. Sexauer und Heinz.
Pfrengle Harthm„ds‘ Harte, usse am Rii“. Hartheimer Wortschatz. Gesammelt und aufgeschrieben von Adolf Pfrengle, für den Druck bearbeitet von Edmund Weeger im Auftrag der Gemeinde Hartheim. Bremgarten 2001.
Pfullend.Pfullendorf. Belege von O. Ebner 1928, G. W. Baur (mit TA) 1973 u. a., siehe außerdem Kluge R. und SSA-Aufn.
Philippsburg siehe Odenwald MPh.
PhonaiLautbibliothek der europäischen Sprachen und Mundarten. Deutsche Reihe. Hg. vom DSprArch. Band 1ff. Basel 1967ff.
Pict. Badenf.Georg Pictorius, Badenfartbüchlein. Gantz kurtzer bericht von allerhand … teutsches lands wildbädern … Jetzunder mit fleiß ubersehen, und zum dritten mal getruckt. Frankfurt a. M. [1560]. Nachdruck Freiburg i. Br. 1980.
Pict. Laßb.Ders., Laß büchlin. Clarer bericht das aderlassen … Mit anhang wenn und wie man schräpfen soll. Basel [1555].
Pict. Leibs Artz.Ders., Leibs Artzney. Ein sehr nutzliches handtbüchlein vom grund und innhalt der gantzen artzney … Frankfurt a. M. 1566.
Plankst.Plankstadt bei Schwetzingen. Belege von mehreren Gewährsleuten, siehe Treiber.
PlatzKarl Platz, Wertheimer Mundart-Wörterbuch. Hg. von Gudrun Platz. Wertheim o. J. [1990].
Plittersd.Plittersdorf bei Rastatt. Belege nach O. Heilig, siehe Orten. 3, 114f., ZfdMu. 1914, 335‒345 (nach P. Waibel 1975ff. hierher und nicht aus Ottersdorf), und SSA-Aufn.
PokornyJulius Pokorny, Indogermanisches etymologisches Wörterbuch. Band 1. 2. Bern 1959/1969.
PoppenhsnPoppenhausen bei Tauberbischofsheim, siehe Heilig Gr.
Post Jüd.Rudolf Post, Jüdisches Sprachgut in den pfälzischen und südhessischen Mundarten. In: Pfälzisches Judentum gestern und heute. Beiträge zur Regionalgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Hg. von Alfred H. Kuby. Neustadt a. d. W. 1992, 177‒258.
PrägPräg bei Todtnau. Belege nach SSA-Aufn.
PresserEduard Presser, Ländliche Gedichte aus dem Hegau. 3. Lieferung. 3. Ausgabe. Engen 1911, Mundart von Riedheim bei Engen. Erweiterter Nachdruck Riedheim 1974.
Prinzb.Prinzbach bei Gengenbach. Belege von O. Kilian 1932.
Pritzel – JessenGeorg Pritzel und C. Jessen, Die deutschen Volksnamen der Pflanzen. Hannover 1882. Nachdruck Amsterdam 1967.
PülfrgnPülfringen bei Tauberbischofsheim. Belege von J. Künzig 1921 und 1923.
PyramideDie Pyramide. Sonntagsbeilage des Karlsruher Tagblatts. Karlsruhe 1916‒1937.
Radlof teutschkundl.Johann Gottlieb Radlofs … teutschkundliche Forschungen und Erheiterungen für Gebildete. Band 1‒3. Berlin 1824‒1826.
Radlof Trefflichk.Ders., Trefflichkeiten der südteutschen MundArten zur Verschönerung und Bereicherung der SchriftSprache. München und Burghausen 1811.
Radolfz.Radolfzell am Bodensee. Belege von Fr. Kluge 1899, Helene Ochs 1921, Friedrich Riester 1930f. u. a., siehe außerdem P. Albert Radolfz. und Hegau-Flurn. Band VII. Belege nach Ellenbast siehe SSA-Aufn.
RaifAugust Friedrich Raif, Die badische Mundart-Dichtung. Konstanz. 1922.
RaithaslachRaithaslach bei Stockach. Belege nach SSA-Aufn.
Rammersw.Rammersweier bei Offenburg. Belege von W. Zimmermann 1922 und O. Kilian 1932.
Ramsb.Ramsbach bei Oberkirch. Belege von O. Kilian 1932.
RandeggRandegg bei Singen. Belege nach SSA-Aufn.
RandenRanden bei Blumberg. Belege von G. W. Baur (mit TA) 1971.
Rapp.Bad Rappenau bei Wimpfen. Belege nach O. Meisinger, siehe Teuth. 4 (1927/1928), 57‒60, u. a., außerdem Meis. Vk. und Meis. Wb.
RäuberAlbert Räuber, Alemannische Gedichte den Manen Hebels gewidmet. Lahr (Schw.) 1898.
Rauenbg (Werthm)Rauenberg bei Wertheim.
Rauenbg (Wiesl.)Rauenberg bei Wiesloch. Belege von G. W. Baur (mit TA) 1976.
C. RauppCarl Raupp, En Usstich alte, reing’haltene Markgröfler. Freiburg i. Br. 1860.
T. RauppTraugott Raupp, Die Mundart von Wiesloch. Laut- und Formenlehre. Phil. Diss. hs., Heidelberg 1921. Siehe außerdem Bad. Flurn. Band II, 2.
O. Raupp E.Otto Raupp, Etznete. Karlsruhe 1938.
O. Raupp Gr.Ders., Grüeß Gott! Öbbis zuem Nodenke. Emmendingen 1910.
O. Raupp H.Ders., Heckerösli. Alemannische Gedichtli. Heidelberg 1910.
O. Raupp V.Ders., Veieli und Zinkli. Alemannische Gedichte. 2. Auflage Emmendingen 1902.
Reich Baar. Id.Lucian Reich, Baarer Idiotikon. Hs. im Fürstenbergischen Archiv Donaueschingen um 1895. Mundart offenbar besonders aus Hüfingen und Neudingen.
Reich BrMa.Ders., Bruder Martin. Eine Erzählung. 1. Auflage Hüfingen 1853, 2. Auflage Emmendingen 1899. 3. und 4. Auflage bearbeitet von Ernst Ochs. Freiburg i. Br. 1941 und 1958.
Reich Hieron.Ders., Hieronymus. Lebensbilder aus der Baar und dem Schwarzwalde. Karlsruhe 1853.
Reich Mai.Ders., Die Insel Mainau und der badische Bodensee. Karlsruhe 1856.
Reich Nov.Ders., Novellen und Skizzen. Karlsruhe 1894.
Reich Wanderbl.Ders., Wanderblühten aus dem Gedenkbuche eines Malers. Karlsruhe 1855.
ReichenauInsel Reichenau im Bodensee. Belege von mehreren Gewährsleuten, siehe Möking und SSA-Aufn.
Reichenb. (Ettl.)Reichenbach bei Ettlingen.
Reichenb. (Freiamt)Reichenbach, Ortsteil von Freiamt.
Reichenb. (Gengb.)Reichenbach bei Gengenbach. Belege von O. Kilian 1932 u. a., und nach A. Staedele, siehe Ochs‒Festschrift, 255‒265 und SSA-Aufn.
Reichenb. (Hornbg)Reichenbach bei Hornberg. Belege von E. Beck 1921 u. a., siehe SSA-Aufn.
Reichenb. (Lahr)Reichenbach bei Lahr. Belege von O. Kilian 1932 u. a.
ReichenbuchReichenbuch bei Mosbach. Belege von Noe und Alfred Sauer um 1921.
Reichent.Reichental bei Gernsbach. Belege von O. Heilig 1910ff.
ReichertHeinrich Reichert, Lautlehre der Mundart von Mönchzell. Phil. Diss., Freiburg i. Br. 1914.
ReicholzhmReicholzheim bei Wertheim, siehe Heilig Gr.
ReihenReihen bei Sinsheim. Belege nach mehreren Gewährsleuten, siehe C. Krieger Kraich.
ReilgnReilingen bei Wiesloch. Belege von G. W. Baur (mit TA) 1976.
ReiselfgnReiselfingen bei Bonndorf im Schwarzwald. Belege von Bernd Grether (mit TA) 1971, siehe SSA-Aufn.
ReißAnne Reiß, Vokalismus der Mundart von Ottersweier. Zulassungsarbeit masch., Freiburg i. Br. 1972.
RemetschwielRemetschwiel bei Waldshut. Belege von G. W. Baur 1971.
RettighmRettigheim bei Wiesloch. Belege von O. Heilig 1911ff. u. a.
Reute i. H.Reute bei Stockach im Hegau.
Reute (Emm.)Reute bei Emmendingen. Belege von Ludwig Siegel 1970.
Rhein.Rheinisches Wörterbuch. Auf Grund der von J. Franck begon., … Samml. Bearbeitet und hg. von Josef Müller, Karl Meisen u. a. Band 1‒9. Bonn und Berlin 1928‒1971.
Rheinbisch.Rheinbischofsheim bei Kehl. Belege nach Friedrich Weik, siehe ZfdMu. 1912, 348‒357, 1913, 244‒249, und 1914, 254‒260, außerdem Weik, E. Beyer hs. und SSA-Aufn.
RheinshmRheinsheim bei Bruchsal. Belege von P. Waibel 1932 und 1976, G. W. Baur (mit TA) 1976 u. a.
RheinwlrRheinweiler bei Lörrach, siehe Krückels und SSA-Aufn.
RibiAdolf Hermann Ribi, Die Fischbenennungen des Unterseegebietes. Rüschlikon 1942.
RichterErhard Richter, Die Flurnamen von Wyhlen und Grenzach in ihrer sprachlichen, siedlungsgeschichtlichen und volkskundlichen Bedeutung. Freiburg i. Br. 1962. Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte 11.
L. RickerLeo Ricker, Zur landschaftlichen Synonymik der deutschen Handwerkernamen. [Töpfer, Böttcher, Tischler.] Phil. Diss., Freiburg i. Br. 1917.
Rickenb.Rickenbach bei Waldshut. Belege nach SSA-Aufn.
RiedböhrgnRiedböhringen bei Blumberg. Belege von G. W. Baur (mit TA) 1972, siehe SSA-Aufn.
Riedern a. S.Riedern am Sand bei Waldshut.
Riedern a. W.Riedern am Wald bei Waldshut. Belege von J. Hummel um 1912 u. a.
Riedhm (Konst.)Riedheim bei Singen am Hohentwiel, siehe Presser und Singer Höri.
Riedhm (überlgn)Riedheim bei Markdorf.
RiedichenRiedichen bei Schopfheim. Belege ab 1894 nach J. R. Müller, siehe Mein Heimatl. 17 (1930), 124‒135.
RiedlgnRiedlingen bei Müllheim. Belege von Hermann Schopferer 1901 u. a.
RiedöschgnRiedöschingen bei Blumberg. Belege nach SSA-Aufn.
RiegelRiegel am Kaiserstuhl. Belege nach O. Heilig siehe ZfhdMu. 1 (1900), 95‒97, außerdem Belege von Ingeborg Ziegler ca. 1970.
RielasgnRielasingen bei Singen am Hohentwiel, siehe Hegau-Flurn. Band II und SSA-Aufn.
Riesbeck BriefeBriefe eines reisenden Franzosen über Deutschland an seinen Bruder zu Paris. Übersetzt von Joh. Kasp. Riesbeck. 2. Ausgabe ohne Ort 1785.
RiethmRietheim bei Villingen. Belege von G. W. Baur (mit TA) 1972.
Ringelb.Ringelbach bei Achern. Belege von O. Kilian 1932.
RingshmRingsheim bei Ettenheim. Belege von Karl Person 1919 u. a., siehe E. Beyer hs.
RinklgnRinklingen bei Bretten, siehe Bad. Flurn. Band I, 5.
Rippenw.Rippenweier bei Weinheim, Belege von Adolf Pfrang 1925, G. W. Baur (mit TA) 1976 u. a.
RippoldsauRippoldsau bei Freudenstadt. Belege von G. W. Baur 1962, siehe SSA-Aufn.
RippolgnRippolingen bei Säckingen. Belege von G. W. Baur 1971.
RittlerKarl Rittler. Bietigheimer Wörterbuch. Bietigheim 1991.
RoedderEdwin Roedder, Das südwestdeutsche Reichsdorf in Vergangenheit und Gegenwart, dargestellt auf Grund der Geschichte von Oberschefflenz. Landschaft, Geschichte, Volkstum. Lahr (Schw.) 1928.
Roedder Vspr.Ders., Volkssprache und Wortschatz des Badischen Frankenlandes. Dargestellt auf Grund der Mundart von Oberschefflenz. New York 1936.
Rohrb. (Epp.)Rohrbach am Gießhübel bei Eppingen. Belege von G. W. Baur (mit TA) 1976, siehe außerdem L. Veith.
Rohrb. (Furtw.)Rohrbach im Schwarzwald bei Furtwangen.
Rohrb. (Heidelb.)Rohrbach bei Heidelberg.
Rohrb. (Sinsh.)Rohrbach bei Sinsheim.
Rohrd.Rohrdorf bei Meßkirch. Belege nach Umfr. 1895 u. a.
RöhrichLutz Röhrich, Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. 2 Bände. Freiburg i. Br. 1973.
Romeo Albtald.Fritz Romeo, Albtal-Dischtle. Humoristische Gedichte in Karlsruher Mundart. 3. Auflage. Pforzheim 1910.
Romeo Hypoch.Ders., Hypochonder-Gift. Karlsruhe 1901. Neuere Auflage Pforzheim 1910.
Romeo Pfefferk.Ders., Pfefferkörner. Karlsruhe 1902.
Romeo Senfpfl.Ders., Senfpflaschter. 2. Auflage. Pforzheim 1911.
Romeo Tann.Fritz Römhildt-Romeo [ders.], Tanne-Nadle. Karlsruhe 1910. 3. Auflage. Karlsruhe/Leipzig o. J.
RoosKlaus Peter Roos, Die Flurnamen der Freiburger Bucht. Ein Beitrag zu Namenkunde und Sprachgeschichte des Breisgaus. Phil. Diss., Freiburg i. Br. 1966.
Rosa Müller siehe Müller.
Rötenb.Rötenbach bei Neustadt im Schwarzwald. Belege von G. W. Baur (mit TA) 1972, siehe SSA-Aufn.
RotenfelsRotenfels bei Gaggenau, siehe Wickert und Heberling.
O. RothenbergerOtto Rothenberger, Zollusgschlosses. Jestetten 1932, Mundart von Jestetten.
W. RothmundWalter Rothmund, Wortbiegungslehre (Substantiv, Adjektiv, Pronomen) der Mundart von Eschbach bei Waldshut. Lahr (Schw.) 1932.
RotzgnRotzingen bei Waldshut. Belege nach SSA-Aufn.
RufFranz Ruf, Ottersdorfer Mundartwörterbuch. Rastatt-Ottersdorf 1994.
RuitRuit bei Bretten. Belege von Karl Kneucker um 1924, siehe E. Schneider Bret.
Ruoff Frk.-alem. SprachgrenzenArno Ruoff (Hrsg.): Die fränkisch-alemannische Sprachgrenze. Statik und Dynamik eines Übergangsgebiets untersucht und dargestellt in einem Projekt des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen. 2 Bände. Tübingen 1992.
Ruoff Häuf.Arno Ruoff, Häufigkeitswörterbuch gesprochener Sprache, gesondert nach Wortarten, alphabetisch, rückläufig alphabetisch und nach Häufigkeit geordnet. Tübingen 1981. Idiomatica Band 8.
RußhmRußheim bei Karlsruhe. TA DSprArch. Belege von G. W. Baur (mit TA) 1976.
RüßwihlRüßwihl bei Waldshut. Belege nach Joseph Geller, siehe Mein Heimatl. 24 (1937), 202‒214.
RustRust bei Ettenheim. Belege von Sattler um 1921.
SachsenhsnSachsenhausen bei Wertheim. Belege von Karl Mossemann 1962.
SäckgnSäckingen am Hochrhein. Belege von mehreren Gewährsleuten, siehe SSA-Aufn.
SaderlachSaderlach 1737-1937. Eine alemannische Bauerngemeinde im rumänischen Banat ‒ und ihre Südschwarzwälder Urheimat. Hg. von Johannes Künzig. Karlsruhe 1937. Nachdruck Haslach i. K. 1987.
SaigSaig bei Neustadt im Schwarzwald. Belege von Viktor Sigwarth 1935, Horst Lickert (mit TA) 1971 u. a., siehe SSA-Aufn.
SalemSalem bei Überlingen. Belege nach SSA-Aufn.
Salm Br.Hedwig Salm, Brunnen am Weg. Alem. Gedichte und Sprüche. Lahr (Schw.) 1954, Mundart des Kleinen Wiesentals.
Salm Ros.Dies., Rosen im Heimatgarten. Lahr (Schw.) 1968.
SandSand bei Offenburg. Belege von O. Kilian 1932.
H. SanderHeinrich Sander, Natur und Religion. Leipzig um 1780.
H. Sander Kl. SchriftenDers., Kleine Schriften. Hg. von G. F. Götz. 2 Bände. Dessau/Leipzig 1784f.
Sander Langensteinb.Edmund Sander, Langensteinbach, das einstige Fürstenbad. Karlsruhe 1912.
Sanders Ergänz.Daniel Sanders, Ergänzungs-Wörterbuch der deutschen Sprache. Berlin 1885. Nachdruck Hildesheim 1969.
Sanders Fremdwb.Ders., Fremdwörterbuch, 2. Auflage. Band 1‒2. Leipzig 1891.
Sanders Wb.Ders., Wörterbuch der deutschen Sprache. 2 Bände in 3 Teilen. Leipzig 1860‒1865. 2., unveränderter Abdruck. Leipzig 1876. Nachdruck Hildesheim 1969.
Sandw.Sandweier bei Baden-Baden. Belege nach dem masch. Wörterverzeichnis von G. Müller, siehe außerdem Pflüger hs.
Sankt siehe St.
Sasb. (Achern)Sasbach bei Achern, siehe R. Bayer.
Sasb. (Kaiserst.)Sasbach am Kaiserstuhl. Belege nach O. Heilig, siehe ZfhdMu. 1 (1900), 98, außerdem Dierberger Sasb.
Sasbachrd [oder] Sasbachr.Sasbachried bei Achern, siehe E. Beyer hs.
Sasbachwa.Sasbachwalden bei Achern. Belege von G. W. Baur 1962, siehe SSA-Aufn. TA DSprArch.
SättelePaul Sättele, Markgräfler Drüübel. Alem. Gedichte. Karlsruhe 1925.
K. Sättele Schnur.Karl Sättele, Schnurren und seltsame Käuze vom Bodensee. Lahr (Schw.) 1968.
SattlerE. Sattler, Die Mundart des Dorfes Rust. Hs. Um 1921. Im Besitz des Bad. Wörterbuchs.
Sauld.Sauldorf bei Meßkirch. Belege nach SSA-Aufn.
Sausenb. Id.Beyträge zu einem Sausenburger und Rötteler Idiotikon. In: Journal von und für Deutschland 1 (1787), 363‒365, auch in: ZfdMu. 1907, 217‒222.
S. F. SauterSamuel Friedrich Sauter, Die sämmtlichen Gedichte des alten Dorfschulmeisters S. F. S. … Karlsruhe 1845.
SBadenSüdbaden; das Gebiet des ehemaligen Landes Baden vom Hochrhein bis zur Murg um Rastatt.
SBWSprechender Sprachatlas Baden-Württemberg, bearbeitet von Hubert Klausmann, Rudolf Bühler und Andreas Ganzenmüller. URL: https://escience-center.uni-tuebingen.de/escience/sprachatlas/.
G. SchafbuchGottfried Schafbuch, ägetli. Gedichte in alem. Mundart Hüfingen (1948).
Schapb.Schapbach bei Wolfach. Belege von O. Kilian 1932, G. W. Baur 1962, H.-W. Landgraf 1969, u. a. sowie nach J. J. Hoffmann, siehe Alem. 23 (1895), 1‒50, siehe außerdem SSA-Aufn.
J. Schatz Tir.Josef Schatz, Wörterbuch der Tiroler Mundarten. Für den Druck vorbereitet von Karl Finsterwalder. 2 Bände. Innsbruck 1955f.
Schäuble WehrBruno Schäuble, Wäärerdütsch. Mundart in Wehr/Baden. Maschinenschriftlich [2001]. Ab Band 5 bezieht sich diese Quellenangabe auf die gedruckte Ausgabe, Gutach 2002.
Schau-ins-LandSchau-ins-Land. Jahreshefte des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland. 1ff. Freiburg i. Br. 1873ff.
SchecherG. Schecher, Beitrag zum Studium der Mundart von Eckartsweier. Zulassungsarbeit masch., Strasbourg 1970.
Scheer Hebr.Friedel Scheer-Nahor, Hebraismen im Badischen Wörterbuch. Magisterarbeit, masch. vervielfältigt, Freiburg i. Br. 1998.
ScheffelJosef Viktor von Scheffel, Werke. Hg. von Friedrich Panzer. 4 Bände. Leipzig/Wien [1917].
SchellbronnSchellbronn bei Pforzheim.
Schenkenz.Schenkenzell bei Schiltach. Belege von G. W. Baur 1962, siehe SSA-Aufn.
J. P. SchererJ. P. Scherer, Geschichte des Heilig-Geistspitals der ehemaligen Reichsstadt Überlingen am Bodensee. Villingen 1897.
SchichtJochen Schicht, Spättle, Plätzle oder Fleckle! In: Journal Schwäbisch-Alemannischer Fastnacht: Narrenbote. Hrsg.: Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte e. V., 28 (2004), 42‒48.
SchickEnne Denne Dorz … Kinderreime, Gassenverse und Lumpenlieder. Gesammelt und herausgegeben von Paul Schick. Karlsruhe/Sandhausen 1979.
H. SchilliHermann Schilli, Das Schwarzwaldhaus. Stuttgart 1953. 2. Auflage. Stuttgart 1964.
SchiltachSchiltach im Kinzigtal. Belege von G. W. Baur 1961 und 1978 u. a., nach H. Fautz siehe Orten. 28 (1941), 150‒212, nach F. Laib siehe Orten. 47 (1967), 169‒176; siehe außerdem Eyth, Bad. Flurn. Band III, 2 und SSA-Aufn. TA DSprArch.
SchirmerAlfred Schirmer, Wörterbuch der deutschen Kaufmannssprache. Straßburg 1911.
SchlächtenhausSchlächtenhausbei Lörrach. Belege nach SSA-Aufn.
F. SchlagerFriedrich Schlager, Die Mundarten im fränkisch-alemannischen Grenzgürtel Badens. Bühl (Baden) 1931.
F. Schlager Mu.Ders., Die Mundarten an der badischen Stammesnaht. In: Um Rhein und Murg. Heimatbuch für den Landkreis Rastatt, Band 1 (1961), 106‒116.
SchlägerGeorg Schläger, Badisches Kinderleben in Spiel und Reim. Karlsruhe 1921.
Schlatt a. R.Schlatt am Randen bei Blumenfeld.
Schlatt u. K.Schlatt unter Krähen bei Engen.
Schlatt (Krozgn)Schlatt bei Krozingen.
SchleherJohann Schleher, Ein nutzlicher bericht vnd regiment – siehe wie … Gesunde zu verwahren vnd Krancke widerumb zu Curieren seyen. Konstanz 1611.
M. SchlenkerM. Schlenker, Die Schwarzwälder Uhren-Industrie und insbesondere die Uhren-Industrie auf dem Württembergischen Schwarzwald. Stuttgart 1904.
SchliengenSchliengen bei Müllheim. Belege von Rüdiger Hoffmann 1976ff, siehe Krückels.
SchloßauSchloßau bei Buchen. Belege nach Umfr. 1894.
SchluchseeSchluchsee im Schwarzwald. Belege nach SSA-Aufn.
SchluchternDorf bei Eppingen, Teil der Gemeinde Leingarten im Landkreis Heilbronn, bis 1945 badische Exklave in Württemberg. Belege nach Mein Heimatl. und von Rudi Ortwein, Leingarten, 2010. Im Archiv des Badischen Wörterbuchs.
Schluttenb.Schluttenbach bei Ettlingen. Belege nach Umfr. 1895, Waibel Schlu. u. a., siehe E. Schneider Ettl. 2.
SchmeilOtto Schmeil und Jost Fitschen, Flora von Deutschland. 75., durchgesehene Auflage von Werner Rauh. Heidelberg 1962.
Schmeller2Johann Andreas Schmeller, Bayerisches Wörterbuch. 2. Auflage, bearbeitet von G. Karl Frommann. München 1872‒1877. Nachdruck 2 Bände. Aalen 1966.
A. SchmidAnneliese Schmid, Das Flußgebiet des Neckar. Wiesbaden 1962.
J. Chr. SchmidJohann Christoph von Schmid, Schwäbisches Wörterbuch. Stuttgart 1831.
L. Schmid ZoHo.Ludwig Schmid, Geschichte der Grafen von Zollern-Hohenberg und ihrer Grafschaft. Nebst Urkundenbuch. Stuttgart 1862.
Schmider KKSchmider, Angelika, Kurt Kussi und Thomas Kopp, Unsere Mundart. Zell a. H. 1983.
Schmider KK 2Schmider, Angelika, Kurt Kussi und Thomas Kopp. Unsere Mundart II, Zell a. H. 1988.
SchmidhfnSchmidhofen bei Staufen. Belege nach Umfr. 1894.
Schmidt els.Charles Schmidt, Historisches Wörterbuch der elsässischen Mundart. Straßburg 1901.
K. Schmidt Hausn.Karl Schmidt, Die Hausnamen und Hauszeichen im mittelalterlichen Freiburg. Gießen 1930.
Schmidt, Hebr.-jidd. Eichst.Karl Schmidt, Hebräisch-jiddische und rotwelsche Ausdrücke im Eichstetterischen. In: Eichstetten, Die Geschichte des Dorfs. Band 2. Von 1800 bis heute. Hrsg. von Thomas Steffens im Auftrag der Gemeinde Eichstetten 2000, 165‒188.
S. SchmidtSiegfried Schmidt, Geweihte Kräuter im Odenwald und ihre Volksnamen. Eine Bestandsaufnahme des traditionellen Brauches. 2., verb. Auflage. Lorsch 1992.
Schmidt Straßb.Wörterbuch der Straßburger Mundart. Aus dem Nachlasse von Charles Schmidt. Straßburg 1896.
SchmiehmSchmieheim bei Lahr (Schw.). Belege nach H. Neu, siehe Orten. 1915‒1918, 63-76, und E. Beyer hs.
E. SchmittEmil Schmitt, Sagen, Volksglaube, Sitten und Bräuche aus dem Baulande [Hettingen]. Baden-Baden, Progr. Höh. Mädchenschule. Beilage 1895.
E. Schmitt Gr.Ders., Grammatik der Mundart von Hettingen. Hs. Um 1921. Im Besitz des Bad. Wörterbuchs.
H. Schmitt2Heinz Schmitt, Weinheimer Wortschatz. 2., stark erweiterte Auflage. Weinheim 1981.
SchnebleMartin Schneble, Gaalingerisch. Mit Zeichnungen von Leo Schreiber. Hrsg. von der Dorfgemeinschaft Gailingen e. V., Singen a. H. 1983.
Schneider, Ernst siehe Hegau-Flurn.
E. Schneider Biet.Ernst Schneider, Flurnamen der Gemarkung Bietingen (Gemeinde Gottmadingen). In: Otmar Bilger, Bietingen. Geschichte eines Hegaudorfes. Singen a. H. 1992, 174‒218.
E. Schneider Bohl.Ders., Flurnamen der Gemarkung Bohlingen. In: Beiträge zur Geschichte von Bohlingen. Singen a. H. 1973, 17‒122.
E. Schneider Bret.Ders., Die Flurnamen der Stadt Bretten (Gemarkungen Bretten, Bauerbach, Büchig, Diedelsheim, Dürrenbüchig, Gölshausen, Neibsheim, Rinklingen, Ruit, Sprantal). Bretten 1985.
E. Schneider Durl.Ders., Durlacher Volksleben 1500‒1800. Volkskundliches aus archivalischen Quellen. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte der ehemaligen Stadt Durlach. Karlsruhe 1980. Veröffentlichungen des Karlsruher Stadtarchivs Band 5.
E. Schneider Ettl.Ders., Die Flurnamen der Stadtgemarkung Ettlingen. Karlsruhe 1980.
E. Schneider Ettl. 2Ders., Die Flurnamen der Ettlinger Stadtteile (Gemarkungen Bruchhausen, Ettlingenweier, Oberweier, Schluttenbach, Schöllbronn, Spessart). Karlsruhe 1990. Beiträge zur Geschichte der Stadt Ettlingen 9.
E. Schneider Fln. MalschDers., Die Flurnamen der Gemarkung Malsch. Malsch 1965.
E. Schneider Hilz.Ders., Die Flurnamen der Gemarkung Hilzingen (Landkreis Konstanz). In: Hegau. Zeitschrift für Geschichte, Volkskunde und Naturgeschichte des Gebietes zwischen Rhein, Donau und Bodensee 49/50 (1992/93), 119‒190.
E. Schneider Karlsr.Ders., Die Stadtgemarkung Karlsruhe im Spiegel der Flurnamen. Karlsruhe 1965.
E. Schneider Mögg.Ders., Mögginger Flurnamen. In: Möggingen 1860‒1960. Singen a. H. 1960, 16‒36.
E. Schneider Spr.Ders., Sprantal. Ein Brettener Stadtteil im Wandel der Jahrhunderte. Bretten 1983.
E. Schneider TengenDers., Tengener Flurnamenlese. In: Tengen. Geschichte der Stadt und ihrer Ortschaften. Hg. … von Franz Götz. Tengen 1992.
Pfarrer SchneiderPfarrer [J. J.] Schneider, [Gedichte in allemannischer Mundart]. Lörrach 1843. 2. Teil von Allemannia Ged.
S. SchneiderSeverin Schneider, Eine Lautgrammatik des Oberbergener Dialekts. Zulassungsarbeit, Freiburg i. Br. 1996.
W. SchneiderWilhelm Schneider, Wertheimer Ernst, Humor und Gemütlichkeit. Wertheim 1907.
W. Schneider Nachkl.Ders., Nachklänge zu Wertheimer Ernst, … Wertheim 1908.
SchnellgnSchnellingen bei Haslach im Kinzigtal. Belege von O. Kilian 1932.
SchollachSchollach bei Furtwangen. Belege von G. W. Baur (mit TA) 1972.
SchöllbronnSchöllbronn bei Ettlingen, siehe E. Schneider Ettl. 2.
SchonachSchonach bei Triberg. Belege von August Kuner 1914 u. a., TA DSprArch., siehe außerdem Fleig.
Schönau i. Schw.Schönau im Schwarzwald (Wiesental).
Schönau (Heidelbg)Schönau bei Heidelberg. Belege von G. W. Baur 1982.
Schönbg (Lahr)Schönberg (zu Seelbach) bei Lahr. Belege von O. Kilian 1932 u. a.
Schönbg (Offb.)Schönberg bei Offenburg. Belege von O. Kilian 1932.
SchönbrunnSchönbrunn bei Eberbach. Belege von G. W. Baur (mit TA) 1976.
SchönbüchSchönbüch zu Bühlertal bei Bühl. Belege von W. Zimmermann um 1922.
Schönenb. (Furtw.)Schönenbach bei Furtwangen. Belege von Horst Lickert (mit TA) 1972.
Schönenb. (Schluchsee)Schönenbach beim Schluchsee.
SchönenbgSchönenberg bei Schönau. Belege nach SSA-Aufn.
SchönwaldSchönwald bei Triberg. Belege von Josef Meier (mit TA) 1972, siehe R. Dorer, Schwer und SSA-Aufn.
SchöpfJohann B. Schöpf, Tirolisches Idiotikon. Innsbruck 1866. Nachdruck Wiesbaden 1968.
SchopfhmSchopfheim im Wiesental. Belege von W. Zimmermann 1922 und L. Glattes 1929ff., siehe Glattes; außerdem E. Beyer hs., M. Vogel und SSA-Aufn.
SchragmüllerElsbeth Schragmüller, Die Bruderschaft der Borer und Balierer von Freiburg und Waldkirch. Karlsruhe 1914.
SchrambkeRenate Schrambke, Die sprachliche Stufenlandschaft am mittleren Oberrhein. Text- und Kartenband. Phil. Diss., Freiburg i. Br. 1981.
Schrambke FlußfischerDies., Schiff ‒ Dreibord ‒ Weidling ‒ Nachen. Arbeit und Sprache der Flußfischer in Weisweil am Oberrhein. In: Alem. Jb. 1995/96, 311‒354.
Schrambke j,w,gDies., Mittelhochdeutsch j, w, g und der Vokalismus der mittelbadischen Mundarten am Oberrhein. In: Forschungsbericht „Südwestdeutscher Sprachatlas“, Marburg 1983, 235‒295.
Schrambke StellungDies., Die Stellung der Mundart von Fischerbach im Rahmen der Nachbarmundarten. In: Fischerbach. Eine Ortsgeschichte. Fischerbach/Freiburg 1989, 450‒474.
Schrambke Ten.Dies., Die Mundarten von Heimbach, Köndringen, Nimburg-Bottingen und Teningen im Verhältnis zu ihren Nachbarmundarten. In: Teningen. Ein Heimatbuch. Hrsg. von P. Schmidt. Teningen 1990, 503‒524.
Schramm Schlagw.Fritz Schramm, Schlagworte der Alamodezeit. Straßburg 1914. Zeitschrift für deutsche Wortforschung, Beiheft Band 15.
A. SchreiberAloys Schreiber, Allemannische Lieder und Sagen. Tübingen 1817, Mundart von Kappelwindeck.
A. Schreiber Tr.Ders., Teutschlands National-Trachten, Volksfeste und charakteristische Beschäftigungen. Band: Das Großherzogtum Baden. Freiburg i. Br. 1822.
H. Schreiber Freib.Heinrich Schreiber, Freiburg im Breisgau mit seinen Umgebungen. Freiburg i. Br. 1825.
H. Schreiber Gesch. Freib.Ders., Geschichte der Stadt und Universität Freiburg im Breisgau. 7 Teile. Freiburg i. Br. 1857‒1860.
H. Schreiber Urk.Ders., Urkundenbuch der Stadt Freiburg im Breisgau. Freiburg i. Br. 1828f.
W. SchreiberWalter Schreiber, Lautlehre der Alt-Singener Mundart. Lahr (Schw.) 1927.
W. Schreiber Zw.Ders., Zwischen Schwaben und Schweiz. Studien anhand einer Geländenamen-Sammlung des Raumes Singen (Hohentwiel) mit anstoßenden Markungen. Singen a. H. 1976.
SchrieshmSchriesheim bei Heidelberg. Belege nach Herwig-Schuhmann.
Schriften des Vereins siehe Bod., Socialpol. und VfGBaar.
E. Schröder Namenk.Edward Schröder, Deutsche Namenkunde. Göttingen 1938. 2. Auflage. Göttingen 1944.
H. Schröder Streckf.Heinrich Schröder, Streckformen. Ein Beitrag zur Lehre von der Wortentstehung und der germanischen Wortbetonung. Heidelberg 1906.
J.G. SchultheissJ. G. Schultheiss, Hebel’s Leben. Eine Idylle in des Schwarzwaldes alem. Mundart. Heidelberg 1831.
H. Schulz Fremdwb. siehe Dt. Fremdwb.
SchulzeJohannes Schulze, Lautlehre der Mundarten von Bottingen, Kippenheim, Schweighausen. Zulassungsarbeit masch., Freiburg i. Br. 1969.
SchutternSchuttern bei Lahr (Schw.). Belege von O. Kilian 1932.
Schuttert.Schuttertal bei Lahr, siehe E. Beyer hs. und SSA-Aufn.
SchutterwaldSchutterwald bei Offenburg. Belege von O. Kilian 1932 und G. W. Baur (mit TA) 1972, siehe E. Beyer hs., Braunstein, Braunstein N 1 und N 2, Braunstein Raa. sowie SSA-Aufn.
Schutterz.Schutterzell bei Lahr (Schw.). Belege von O. Kilian 1932.
SchützeichelRudolf Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch. Tübingen 1969. 4., überarbeitete und ergänzte Auflage 1989.
Schwab Altd.Maria Schwab, Jiddische Wörter aus Altdorf. In: Z‘ äddene im Schdäddli un drum rum, hrsg. von Stadt Ettenheim 1978. Wiederabgedruckt in: Schicksal und Geschichte der jüdischen Gemeinden 1938‒1988 Ettenheim, Altdorf, Kippenheim, Schmieheim, Rust, Orschweier. Unveränderter Nachdruck, Ettenheim 1997, 192‒193.
SchwäblishsnSchwäblishausen bei Pfullendorf. Belege von Anton Greinacher 1908ff.
Schwaib.Schwaibach bei Gengenbach. Belege von O. Kilian 1932.
Schwand.Schwandorf bei Stockach. Belege nach SSA-Aufn.
SchwarzKurt Schwarz, Jehlingadeitsch zum Noch­deng-ga un Lacha un sunschd nó Sacha (Masch. vervielf.) Jöhlingen 1991.
C. SchwarzChristian Schwarz, Phonologischer Dialektwandel in den alemannischen Basisdialekten Südwestdeutschlands im 20. Jahrhundert. Eine empirische Untersuchung zum Vokalismus, Stuttgart 2015. ZDL-Beiheft 159.
SchwarzachSchwarzach bei Bühl. Belege von Friedrich Huber 1921 u. a.; E. Schneider: Flurnamen, siehe Orten. 55 (1975), 239‒273.
Schwärzenb.Schwärzenbach bei Neustadt im Schwarzwald. Belege aus Hss. des 17.‒19. Jahrhunderts aus dem Besitz von Josef Tritschler.
Der SchwarzwaldDer Schwarzwald. Zeitschrift des Schwarzwaldvereins Jg. 6ff. Freiburg i. Br. 1903ff, Fortsetzung von Schwwaldver.
SchweickartRobert Schweickart, Sprachmonographie von Legelshurst (Baden). Zulassungsarb. masch., Strasbourg 1968.
SchweighofSchweighof im Markgräfler Land. Belege nach SSA-Aufn.
SchweighsnSchweighausen bei der Schutterquelle. Belege von Karl Ochs 1869ff., Johannes Schulze 1968 u. a., siehe E. Beyer hs. und SSA-Aufn.
Schweiz.Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache. Bearbeitet von Friedrich Staub, Ludwig Tobler, Albert Bachmann u. a. Bad 1ff. Frauenfeld 1881ff.
SchwendAdolf Schwend, Lautlehre der Mundart von Oberschopfheim. In: ZfhdMu. 1 (1900), 305‒345 und 365f.
Schwendemann Er.Emil Schwendemann, Erinnerungen aus Münchweier. Versuch einer volkskundlichen Darstellung des Lebens und der bäuerlichen Arbeit in Münchweier vor Beginn der Mechanisierung. (Masch. vervielf.) Murg/Baden 1977.
Schwendemann Fl.Ders., Die Fluren der Gemarkung Münchweier. (Masch. vervielf.) Murg/Baden 1977.
Schwendemann Gew.Ders., Gewässernamen des südlichen Schwarzwaldes. (Masch. vervielf.). Murg/Baden 1978.
Schwendemann Ort. 1 und 2Ders., Ortenauer Wortschatz. Ein Bezeichnungswörterbuch in der Mundart von Ettenheim-Münchweier. 2 Teile. Lahr (Schwarzw.) 1992.
Schwendemann Ort. 3Ders., Ortenauer Wortschatz. Ein Wörterbuch in der Mundart von Ettenheim-Münchweier. Dritter Teil. Murg 1993.
SchwenngnSchwenningen bei Meßkirch. Belege nach SSA-Aufn.
SchwerBarbara Schwer, Historische Lautlehre der Mundart von Schönwald. Zulassungsarbeit masch., Freiburg i. Br. 1983.
Schwere BrockenSchwere Brocken. 3000 Worte Front-Deutsch. Ein rauhes, aber herzliches Wörterbuch. Hg. von Sigmund Graff und Walter Bormann. Magdeburg 1925.
SchwerzenSchwerzen bei Waldshut. Belege nach Wiederkehr 1914 und W. Albiker 1921ff., siehe SSA-Aufn.
SchwetzgnSchwetzingen. Belege nach Götz.
Schwörst.Schwörstadt bei Säckingen. Belege von G. W. Baur 1971, siehe SSA-Aufn.
Schwwaldver.Monatsblätter des (badischen) Schwarzwaldvereins. 1ff. Freiburg i. Br. 1898ff. Fortsetzung von Der Schwarzwald.
SDSSprachatlas der deutschen Schweiz. In Zusammenarbeit mit Konrad Lobeck u. a. hg. von Rudolf Hotzenköcherle. Band I‒IV. Bern 1962‒1975. Ab Band Vff. fortgeführt von Robert Schläpfer, Rudolf Trüb und Paul Zinsli. Bern 1983ff.
SeckenhmSeckenheim, Stadtteil von Mannheim. Belege von C. Kintz und K. Wolber 1931 u. a.
Seeb. (Achern)Seebach bei Achern. Belege von G. W. Baur 1962 u. a., siehe E. Beyer hs.
Seeb. (Wolf.)Seebach bei Wolfach. Belege von O. Kilian 1932.
Seelb.Seelbach bei Lahr. Belege von O. Heilig 1911ff. und O. Kilian 1932, siehe SSA-Aufn.
SegetenSegeten bei Waldshut. Belege von H. Grunfelder 1924 u. a. und nach Alfred Götze, siehe Ilbergs Jahrb. 41, 410ff.
Seidelmann Bod.Erich Seidelmann, Die Stadt Konstanz und die Sprachlandschaft am Bodensee. In: Forschungsbericht „Südwestdeutscher Sprachatlas“. Marburg 1983, 156‒234.
Seidelmann Hochrh.Erich Seidelmann, Der Hochrhein als Sprachgrenze. In: Dialektgeographie und Dialektologie. Günter Bellmann zum 60. Geburtstag von seinen Schülern und Freunden. Hrsg. von Wolfgang Putschke u. a. Marburg 1989, 57‒88.
SeidenadelEmil Seidenadel, Frauenzimmer. Eine wortgeschichtliche Untersuchung. Straßburg 1903.
Seiler Bas.Gustav Adolf Seiler, Die Basler Mundart. Basel 1879. Nachdruck Wiesbaden 1970.
SeuseHeinrich Seuse, Deutsche Schriften. Hg. von Karl Bihlmeyer. Stuttgart 1907.
SexauSexau bei Emmendingen. Belege von G. W. Baur 1968, 1971, u. a.
O. SexauerOttmar Sexauer, Die Mundart von Pforzheim. Leipzig 1927. Form und Geist, Arbeiten zur germanischen Philologie 2.
SiefertMonika Siefert, Lautlehre der Mundart von Neuenweg. Zulassungsarbeit masch., Freiburg i. Br. 1981.
Siegel hs. [oder] L. Siegel hs.Aufzeichnungen von Ludwig Siegel aus Reute (Emmendingen) von 1968ff.
SiegelauSiegelau bei Waldkirch im Elztal. Belege von Josef Meier 1970 und nach A. Goetz, siehe Alem. 25 (1898), 1‒62.
SimonswaldSimonswald bei Waldkirch im Elztal. Belege von G. W. Baur (mit TA) und Josef Meier 1970.
Simplic. siehe Grimmelshsn 1 und Simplic. Scholte.
Simplic. ScholteGrimmelshausen Simplicissimus Teutsch. Hg. von J. H. Scholte. Halle (Saale) 1938. Neudruck deutscher Literaturwerke des XVI. und XVII. Jahrhunderts. Nr. 302‒309.
Simplic. Continuatio ScholteContinuatio des abentheuerlichen Simplicissimi oder der Schluß desselben. Hg. von J. H. Scholte. Halle (Saale) 1939. Neudruck deutscher Literaturwerke des XVI. und XVII. Jahrhundertss Nr. 310‒314.
SindolshmSindolsheim bei Adelsheim. Belege von Herbert Leutz 1928 u. a.
Singen a. H.Singen am Hohentwiel. Belege von W. Schreiber 1927ff., siehe W. Schreiber und W. Schreiber Zw.
Singen (Pfinz)Singen an der Pfinz bei Pforzheim. Belege von August Waltz 1928ff. u. a.
Singer HöriHorst Singer, Die Mundarten der Höri. Untersuchungen zur Lautgeographie und Phonologie. Freiburg i. Br. 1964. Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte 15.
Singer KB Konst.Ders., Mundart [des Kreises Konstanz]. In: Der Landkreis Konstanz. Amtliche Kreisbeschreibung, Band II. Sigmaringen 1969, 19‒36.
SinshmSinsheim an der Elsenz.
SinzhmSinzheim bei Baden-Baden. Belege von Friedrich Huber 1921 u. a., siehe SSA-Aufn.
SipplgnSipplingen bei Überlingen. Belege nach SSA-Aufn.
Sitzenk.Sitzenkirch bei Müllheim, siehe Krückels.
SNBWSprachatlas von Nord Baden-Württemberg, hg. von Hubert Klausmann, Online-Resource 2015ff., URL: http://hdl.handle.net/10900/71279, ?/71487, ?/79169, ?/79170.
So häsch’s gearnSo häsch’s gearn. Poetische Kochrezepte in Schwarzwälder Mundart. Von E. Götz. Freiburg i. Br. 1904.
Socialpol.Schriften des Vereins für Socialpolitik. 1ff. Berlin 1873ff.
SocinAdolf Socin, Mittelhochdeutsches Namenbuch nach oberrheinischen Quellen des 12. und 13. Jahrhunderts. Basel 1903.
Söllgn (Durl.)Söllingen bei Durlach.
Söllgn (Rast.)Söllingen bei Rastatt.
SonderrietSonderriet bei Wertheim. Belege um 1922 u. a.
SpessartSpessartbei Ettlingen. Belege von G. W. Baur (mit TA) 1976, siehe Lauinger und E. Schneider Ettl. 2.
Sprachatlas siehe DSA.
SprachvereinSprachverein. Zeitschrift des allgemeinen deutschen Sprachvereins. 1‒39. Braunschweig, später Berlin 1886‒1924. Fortsetzung siehe Muttersprache.
Sprant.Sprantal bei Bretten, siehe E. Schneider Spr. und E. Schneider Bret.
O. SpringerOtto Springer, Die Flußnamen Württembergs und Badens. Stuttgart 1930. Tübinger germanistische Arbeiten 11.
SSASüdwestdeutscher Sprachatlas, hg. von Hugo Steger, Eugen Gabriel und Volker Schupp. Marburg 1989‒2010.
SSA-Aufn.Aufnahmen für den Südwestdeutschen Sprachatlas, erhoben von den Exploratoren des Instituts für geschichtliche Landeskunde, Germanistische Abteilung, Freiburg i. Br. 1974ff.
St. BlasienSt. Blasien. Belege von Staudinger 1913 u. a.
St. Georgen (Freib.)St. Georgen, Stadtteil von Freiburg i. Br., siehe Ehret, SSA-Aufn. und H. Wirth Flurn. Freib.
St. Georgen i. Schw.St. Georgen im Schwarzwald. Belege von Kurt Bräutigam 1939 u. a. und nach R. Wintermantel, siehe ZfhdMu. 1 (1900), 347‒351, siehe außerdem J. G. Schultheiss.
St. Ilgen (Heidelb.)St. Ilgen bei Heidelberg. Belege von G. W. Baur (mit TA) 1976.
St. Ilgen (Müllh.)St. Ilgen bei Müllheim.
St. LeonSt. Leon bei Wiesloch. Belege von G. W. Baur (mit TA) 1976.
St. MärgenSt. Märgen bei Freiburg i. Br. Belege von G. W. Baur 1971; nach „Schulheft St. Märgen“ 1968, 1969, 1970, siehe Hockenjos Wäld. und SSA-Aufn.
St. PeterSt. Peter bei Freiburg i. Br. Belege nach SSA-Aufn.
St. RomanSt. Roman bei Wolfach. Belege von G. W. Baur 1962, siehe SSA-Aufn.TA DSprArch.
StadelhfnStadelhofen bei Oberkirch. Belege von O. Kilian 1932.
StaedeleAlfons Staedele, Syntax der Mundart von Stahringen. Lahr (Schw.) 1927.
StahrgnStahringen bei Radolfzell. Belege von A. Staedele 1927ff., nach demselben siehe Mein Heimatl. 15 (1928), 211; 16 (1929), 86‒90; 20 (1933), 22‒24; 23 (1936), 360‒366; Teuth. 6 (1929/30), 108‒118, und (1931/32), 95‒107; außerdem siehe Ochs-Festschrift 253f., Staedele und SSA-Aufn.
X. StaigerXaver Staiger, Die Stadt Ueberlingen am Bodensee sonst und jetzt mit ihrem Bade und ihrer nächsten Umgebung. Überlingen a. B. 1859.
X. Staiger SalemDers., Salem oder Salmannsweiler … sowie … Bermatingen, Leutkirch u. a. Konstanz 1863.
StalderFranz Joseph Stalder, Versuch eines Schweizerischen Idiotikon … 2 Bände. Basel und Aarau 1806‒1812.
StärkErich Stärk, Die Flurnamen von Emmingen ab Egg. Singen 1959.
Staufen (Breisg.) [oder] (Neumagen)Staufen am Neumagen im Breisgau.
Staufen (Waldsh.)Staufen bei Waldshut.
Stein a. K.Stein am Kocher. Belege von Hermann Lang 1922‒1924.
Stein (Pforzh.)Stein bei Pforzheim. Belege von August Waltz 1928ff. u. a.
SteinachSteinach bei Haslach im Kinzigtal. Belege von O. Kilian 1932 u. a., siehe Bad. Flurn. Band III, 3, E. Beyer hs. und SSA-Aufn.
Steinb. (Buchen)Steinbach bei Buchen.
Steinb. (Bühl)Steinbach bei Bühl. Belege von Friedrich Huber 1921 u. a. und nach Mina Nohe, siehe ZfhdMu. 2 (1901), 326f., außerdem Friedrich Huber, siehe ZfdMu. 1913, 316‒368, und E. Schneider, siehe Orten. 38 (1958), 216‒241.
Steinb. (Werthm)Steinbach bei Wertheim. Belege nach O. Heilig, siehe ZfdMu. 1912, 357‒360, und nach anderen.
SteinenSteinen im Wiesental bei Lörrach. Belege von O. Meisinger um 1907 u. a., siehe Meis. VW, E. Beyer hs. und SSA-Aufn.
Steinenst.Steinenstadt bei Müllheim, siehe E. Beyer hs.
SteinmannK. Steinmann, Der Lahrer Prozeß in Lahrer Mundart. Nebst dem Freiheitsbriefe. Lahr (Schw.) 1855.
Steinmauern Seelbuch/Freib. Diöz. Arch. 2001Weingart, Johannes und Karl Josef Zimmermann: Das Seelbuch der Pfarrkirche und Leonhards-Bruderschaft zu Steinmauern. In: Freiburger Diözesan-Archiv 121. Band, dritte Folge, dreiundfünfzigster Band 2001, 109‒156.
SteißlgnSteißlingen bei Singen am Hohentwiel, siehe Hegau-Flurn. Bd VI.
StemmermannPaul Hans Stemmermann, Volksleben von einst in Ettlingen und Umgebung. Karlsruhe/Ettlingen 1977.
Stern Jidd.Stern, Heidi, Wörterbuch zum jiddischen Lehnwortschatz in den deutschen Dialekten. Tübingen 2000.
Stetten a. k. M.Stetten am kalten Markt.
Stetten (Engen)Stetten bei Engen.
Stetten (Lörr.)Stetten bei Lörrach.
Stetten (Meersb.)Stetten bei Meersburg.
Stetten (Waldsh.)Stetten bei Waldshut. Belege nach SSA-Aufn.
Stettf.Stettfeld bei Bruchsal. Belege von G. W. Baur (mit TA) 1976.
StickelbergerHeinrich Stickelberger, Lautlehre der lebenden Mundart der Stadt Schaffhausen. Aarau 1881.
StiefelKarl Stiefel, Baden 1648‒1952. 2 Bände. Karlsruhe 1978.
StockachStockach. Belege von Ernst Fuchs 1922ff., auch mit geschichtlichen Angaben aus Ratsprotokollen um 1620, von Ferdinand Grundler und König 1926, siehe Fuchs, Bettinger und SSA-Aufn.
StoffelFelix Stoffel, Die Fischereiverhältnisse des Bodensees unter besonderer Berücksichtigung der an ihm bestehenden Hoheitsrechte. Historisch-dogmatische Studie. Bern 1906.
Alban Stolz Edelst.Alban Stolz, Edelsteine aus reicher Schatzkammer. Eine Sammlung schöner Stellen aus den Schriften von A. S. Ausgewählt von Heinrich Wagner. 2. Auflage. Freiburg i. Br. 1907.
E. Strauß Hans u. Gr.Emil Strauß, Hans und Grete. Novellen. Berlin 1909.
E. Strauß KreuzungenDers., Kreuzungen. Roman. Berlin 1904.
E. Strauß Le.Ders., Lebenstanz. Roman. München 1940.
E. Strauß Menschenw.Ders., Menschenwege. Erzählungen. Berlin 1914.
E. Strauß Schl.Ders., Der Schleier. Geschichten. München 1931.
StreckTobias Streck, Phonologischer Wandel im Konsonantismus der alemannischen Dialekte Baden-Württembergs. Sprachatlasvergleich, Spontansprache und dialektometrische Studien, Franz Steiner Verlag Stuttgart 2012. ZDL-Beiheft 148.
Strohb.Strohbach bei Gengenbach. Belege von O. Kilian 1932, siehe E. Beyer hs.
Strube TäikEsther Strube, Täik it iisi us em Faadezainli. Gutach 1997.
Strube WeschDies., „In dere Wesch han ich kai Hemm“. Redensarten aus dem oberen Bregtal. Hrsg. vom Geschichts- und Heimatverein Furtwangen 2005.
StüberzentGegend um Aglasterhausen und Helmstadt. Belege nach: Der Frühling. Ein Gedicht in Stüberzenter Mundart aus dem Jahre 1824, siehe Mein Heimatl. 14 (1927), 199‒202, u. a.
StühlgnStühlingen an der Wutach. Belege von Gustav Häusler um 1949 u. a., siehe SSA-Aufn.
Südhess.Südhessisches Wörterbuch. Begründet von Friedrich Maurer, bearbeitet von Rudolf Mulch und (ab Band III) von Roland Mulch. Band 1ff. Marburg 1965ff.
Südl. Schwarzw.Südlicher Schwarzwald zwischen Hochrhein, Freiburg, Neustadt und Bonndorf im Schwarzwald.
Südwestdeutsche Schulbl.Südwestdeutsche Schulblätter. 7ff. Karlsruhe 1890ff.
SUFSprachatlas von Unterfranken. Hrsg. von Norbert Richard Wolf und Sabine Krämer-Neubert. Heidelberg 2005ff. Bayerischer Sprachatlas. Regionalteil 3.
SulzSulz bei Offenburg. Belege nach SSA-Aufn.
Sulzb. (Oberk.)Sulzbach bei Oberkirch.
Sulzb. (Ettl.)Sulzbach bei Ettlingen.
Sulzb. (Gernsb.)Sulzbach bei Gernsbach.
Sulzb. (Haus.)Sulzbach bei Hausach.
Sulzb. (Mosb.)Sulzbach bei Mosbach.
Sulzb. (Weinh.)Sulzbach bei Weinheim.
SulzburgSulzburg bei Müllheim. Belege nach E. Ochs, siehe ZGO. 97 (1949), 632f.
SundhmSundheim bei Kehl. Belege von O. Kilian 1932, u. a.
SunthsnSunthausen bei Donaueschingen. Belege von K. Schlenker 1914 und G. W. Baur 1972, siehe SSA-Aufn. TA DSprArch.
Suolahti Vog.Hugo Suolahti, Die deutschen Vogelnamen. Eine wortgeschichtliche Untersuchung. Straßburg 1909.
SutterJürgen Sutter, Opfinger Wörterbuch. Freiburg 2008.
L. Sütterlin Bet.Ludwig Sütterlin, Die exspiratorische Betonung in der Heidelberger Volksmundart. In: Festschrift zu der … Jubelfeier des Großherzoglichen Gymnasiums in Heidelberg. Heidelberg 1896, 64‒70.
L. Sütterlin Gen.Ders., Der Genetiv im Heidelberger Volksmund. In: Festschrift zur Einweihung … für das Großhzgl. Gymn. in Heidelberg. Leipzig 1894, 46‒60.
L. Sütterlin Gr.Ders., Neuhochdeutsche Grammatik. München 1924.
A. Sütterlin Wb.Adolf Sütterlin, Alemannisches Wörterbuch. Beilage zu siehe Hebel.
Tannenk.Tannenkirch bei Lörrach. Belege von Familie Kölbing 1912 u. a., siehe E. Beyer hs. und Krückels.
TannhmTannheim bei Villingen. Belege von G. W. Baur 1972.
Tauberbisch.Tauberbischofsheim. Belege von G. W. Baur (mit TA) 1972 u. a. und nach O. Heilig, siehe ZfdMu. 1906, 23, siehe außerdem Heilig, J. Dürr und Dürr-Heilig.
Taubergrund-NordDie nördliche Nachbarschaft von Tauberbischofsheim. Entsprechend zu verstehen sind: Taubergrund-Ost, …-Süd, …-West.
Techn. Wortsch.Technischer Wortschatz. Bearbeitet und hg. von Karl Hager, Heinrich Liebmann, Paul von Lossow und Hans Steidle. Stuttgart/Berlin 1920.
TegernauTegernau bei Schopfheim, siehe E. Beyer hs. und SSA-Aufn.
TengenTengen bei Engen. Belege von G. W. Baur (mit TA) 1971, siehe E. Schneider Tengen und SSA-Aufn.
TeningenTeningen bei Emmendingen. Belege von Anna Risse und W. Zimmermann um 1914‒1924 u. a., siehe Schrambke Ten. und SSA-Aufn.
Tennenb. Güterb.Das Tennenbacher Güterbuch (1317‒1341). Bearbeitet von Max Weber u. a. Stuttgart 1969. Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe A: Quellen, 19. Band.
TennenbronnTennenbronn bei Schramberg. TA DSprArch.
Teuth.Teuthonista. Zeitschrift für deutsche Dialektforschung und Sprachgeschichte. Hg. von Hermann Teuchert. J. 1‒10. Bonn/Leipzig 1924/25-1934. Fortsetzung siehe ZfMF.
H. Thoma HerbstHans Thoma, Im Herbste des Lebens. München 1909.
H. Thoma WinterDers., Im Winter des Lebens. Jena 1919.
Thoma HüttenFridolin Thoma, Hütten und Rüttehof ‒ aus der Geschichte eines Dorfes. Hütten 2001, 34‒40.
Thür.Thüringisches Wörterbuch. Auf Grund der von V. Michels begonnenen … Sammlung bearbeitet unter Leitung von K. Spangenberg. Band IVff. 1965ff.
TiefenbronnTiefenbronn bei Pforzheim Belege von P. Waibel 1976.
TiefenhäusernTiefenhäusern bei Waldshut. Belege nach SSA-Aufn.
Tiengen (Freib.)Tiengen bei Freiburg i. Br. Belege von mehreren Gewährsleuten.
Tiengen (Waldsh.)Tiengen bei Waldshut. Belege von W. Zimmermann 1923 u. a., siehe Frieda Mayer und SSA-Aufn.
TiergartenTiergarten bei Oberkirch. Belege von O. Kilian 1932.
TitiseeTitisee. Belege von G. W. Baur 1971.
Todtm.Todtmoos bei St. Blasien, siehe Kaiser und SSA-Aufn.
TodtnauTodtnau im Südschwarzwald. Belege nach S. Bauer Alltag.
TodtnaubgTodtnauberg am Feldberg. Belege von Dionys Wißler 1936f. u. a., siehe SSA-Aufn.
TrautweinF. W. Trautwein, Verzeichnis mit knapp 700 Wörtern aus dem Süd-Alem. (vermutlich Lörrach und Umgebung), durch Vermittlung von Hubert Baum. Ca. 1920.
TreiberGottlieb Treiber, Die Mundart von Plankstadt. Phil. Diss., Heidelberg 1931.
Trenkle Al.Johann Baptist Trenkle, Die Alemannische Dichtung seit Johann Peter Hebel. Tauberbischofsheim 1881.
Trenkle, Hans siehe Bad. Flurn. Band III, 1.
Treschkl.Treschklingen bei Bad Wimpfen. Belege von Hermann Schaab 1920.
TribgTriberg im Schwarzwald. Belege von Lothar Glattes 1935, Oskar Fleig 1979ff. u.a., siehe Fleig und Fleig N.
W. TritschellerWalter Tritscheller, Die Lenzkircher Handelsgesellschaften. Tübingen 1922.
Trübners DWb.Trübners Deutsches Wörterbuch. Hg. von Alfred Götze, ab Band 5 von Walther Mitzka. Band 1‒8. Berlin 1939‒1957.
TunselTunsel bei Freiburg i. Br. Belege nach SSA-Aufn.
TurmbergSo weit der Turmberg grüßt. Beiträge zur Kulturgeschichte, Heimatgeschichte und Volkskunde (Durlacher Tagblatt, Beilage) 1ff. Karlsruhe 1949ff.
Tutschf.Tutschfelden bei Ettenheim. Belege von Friedrich Kluge 1899 u. a.
TwisteWolfgang Twiste, Historische Phonologie der Elztäler Mundarten (Vokalismus). Textband und Kartenband. Magisterarbeit, Freiburg i. Br. 1987.
U.baldgnUnterbaldingen bei Donaueschingen. Belege von Hermann Schmuckle 1921ff. und G. W. Baur 1972.
U.biederb.Unterbiederbach bei Elzach im Elztal. Belege von Josef Meier 1970.
U.brändUnterbränd bei Neustadt im Schwarzwald. Belege von G. W. Baur (mit TA) 1972, siehe SSA-Aufn.
U.entersb.Unterentersbach bei Haslach im Kinzigtal. Belege von O. Kilian 1932.
U.glottert.Unterglottertal bei Freiburg i. Br. Belege nach Umfr. 1894, von Karl Bareth 1947‒1950 u. a.
U.harmersb.Unterharmersbach bei Gengenbach. Belege von O. Kilian 1932.
U.kessachUnterkessach bei Möckmühl. Belege von G. W. Baur (mit TA) 1972.
U.kirnachUnterkirnach bei Villingen. Belege von G. W. Baur (mit TA) 1972, siehe SSA-Aufn.
U.mettgnUntermettingen bei Stühlingen. Belege von G. W. Baur (mit TA) 1971.
U.münstert.Untermünstertal am Belchen bei Müllheim, siehe E. Beyer hs.
U.öwishmUnteröwisheim bei Bruchsal, siehe C. Krieger Kraich.
U.precht.Unterprechtal bei Elzach im Elztal. Belege von Josef Meier 1970.
U.scheident.Unterscheidental bei Buchen. Belege von Alfred Sauer 1920.
U.siggingenUntersiggingen bei Markdorf. Belege nach SSA-Aufn.
U.spitzenb.Unterspitzenbach bei Elzach im Elztal. Belege von Josef Meier 1970.
U.wittighsnUnterwittighausen bei Tauberbischofsheim. Belege von Alfred Sauer 1920.
UB St. Blas.Urkundenbuch des Klosters Sankt Blasien im Schwarzwald. Von den Anfängen bis zum Jahr 1299. Teil I: Edition, Teil II: Einführung, Verzeichnisse, Register. Bearbeitet von Johann Wilhelm Braun. Stuttgart 2003.
Üb. Belag.Überlingische Belagerung. Das ist: Abdruck-Schreibens an … abgangen [1634]. Neudruck Überlingen a. B. 1906. 2. Auflage Überlingen a. B. 1920, siehe Bürster.
Übelb.Übelbach bei Wolfach. Belege von G. W. Baur 1962.
Überlgn a. B.Überlingen am Bodensee. Belege von Alfons Semler 1908, Konstantin Schwarz 1920 u. a. und nach A. Birlinger, siehe Alem. 2 (1875), 159‒169, sowie A. Semler, siehe Bad. Heim. 11 (1924), 198‒203, und 23 (1936), 180‒186; siehe außerdem X. Staiger, Th. Lachmann und SSA-Aufn.
Überlgn a. R.Überlingen am Ried bei Radolfzell. Belege von F. X. Koch 1920, siehe Singer Höri und Hegau-Flurn. Band VII.
Überl. Stadtr.Stadtrecht von Überlingen am Bodensee. Bearbeitet von Fritz Geier, mit Verbesserungen von Christian Roder. Heidelberg 1913. OStR. II, 2.
Überl. Steuerordn.Reichsstadt Ueberlingische Steuerordnung. Gedruckt 1787.
G. Uehlin Föh.Georg Uehlin, ’s Föhri-Liseli, e Gschichtli us em Wiesethal. Schopfheim 1885.
G. Uehlin Wies.Ders., Aus dem Wiesenthale. Gedichte. Schopfheim 1869.
UhlandUhlands Schriften zur Geschichte der Dichtung und Sage. 8 Bände. Stuttgart 1865‒1873.
UhldgnUhldingen am Bodensee. Belege nach SSA-Aufn.
ÜhlgnÜhlingen bei Waldshut. Belege nach SSA-Aufn.
UissighmUissigheim bei Tauberbischofsheim, siehe Heilig Gr.
Ulm (Bühl)Ulm bei Bühl/Baden.
Ulm (Oberk.)Ulm bei Oberkirch. Belege nach SSA-Aufn.
Umfr.Umfrage zur badischen Volkskunde, 1894 veranstaltet von Fr. Kluge, E. H. Meyer und Fr. Pfaff. Der größte Teil der handschriftlichen Antworten befindet sich in der Badischen Landesstelle für Volkskunde, Freiburg i. Br.; kleinere Teile sind im Besitz der Universitätsbibliothek Freiburg und des Badischen Wörterbuchs.
Unger-KhullSteirischer Wortschatz. Gesammelt von Theodor Unger, hg. von Ferdinand Khull. Graz 1903.
Unzh.Unzhurst bei Bühl. Belege von Friedrich Huber 1921, Franz Karl Maurath 1927 u. a., siehe E. Beyer hs.
UrachUrach bei Furtwangen. Belege von G. W. Baur (mit TA) 1972, siehe SSA-Aufn.
UrloffenUrloffen bei Offenburg. Belege von O. Kilian 1932 und nach G. Maier.
Urner Mdawb.Felix Aschwanden/Walter Clauss, Urner Mundartwörterbuch. Altdorf 1982.
Ursenb.Ursenbach bei Weinheim. Belege von Haebler 1925.
H. Veith Bergwb.Heinrich Veith, Deutsches Bergwörterbuch. Breslau 1871. Nachdruck Wiesbaden 1968.
J. VetterJ. Vetter, Die Schiffahrt, Flötzerei und Fischerei auf dem Oberrhein. Karlsruhe 1864.
L. VeithLudwig Veith, Der Vokalismus der Mundart von Rohrbach bei Eppingen. Phil. Diss. hs., Freiburg i. Br. 1916.
VfGBaarSchriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar und der angrenzenden Landesteile. H. 1ff. Karlsruhe, später Tübingen 1870ff.
VilchbandVilchband bei Tauberbischofsheim. Belege nach Karl Neckermann, Heimatscholle Vilchband. Mannheim 1937.
Vill. Stadtr.Stadtrecht von Villingen. Bearbeitet von Christian Roder. Heidelberg 1905.
VillgnVillingen. Belege von Ernst Georg Kürz 1921 u. a., siehe Chron. Bickenkl., Hug. Vill. Chr., C. Haag, K. Groos, Vill. Stadtr., Besch, H. Maier Vill., Oberd. und SSA-Aufn.
H. Villgr Doppelgest.Hermine Villinger, Im Zeichen des Doppelgestirns. Stuttgart 1917.
H. Villgr Reb.Dies., Die Rebächle. Roman. 2. Auflage Stuttgart/Leipzig 1910. 20.‒22. Auflage Stuttgart 1920.
VilmarA. F. C. Vilmar, Idiotikon von Kurhessen. Marburg 1868. Nachdruck Wiesbaden 1969.
Vischer, Hermannsiehe Bad. Flurn. Band II, 3.
M. VogelMarga Vogel, Alemannische Gedichte. Schopfheim 1967, Mundart von Schopfheim i. W.
Vogelb. (Kandern)Vogelbach bei Kandern.
Vogelb. (St. Blasien)Vogelbach bei St. Blasien.
VögishmVögisheim bei Müllheim. Belege nach A. Haass, siehe Alem. 25 (1898), 97‒114, u. a., siehe außerdem SSA-Aufn.
Vöhrenb.Vöhrenbach im Bregtal. Belege von Bernd Grether (mit TA) 1972, siehe SSA-Aufn.
Völkersb.Völkersbach bei Ettlingen, siehe E. Beyer hs.
VolkertshsnVolkertshausen bei Stockach, siehe Hegau-Flurn. Band VI.
Volksk. Breisg.Volkskunde im Breisgau. Hg. vom Badischen Verein für Volkskunde durch Fridrich Pfaff. Freiburg i. Br. 1906.
Volk u. HeimatVolk und Heimat. Wochenschrift der Zeitung Badisch Presse. 1ff. Karlsruhe 1919ff.
Vorarlb.Vorarlbergisches Wörterbuch mit Einschluß des Fürstentums Liechtenstein. Bearbeitet von Leo Jutz. Band 1‒2. Wien 1960 und 1965.
W.siehe Wiesental.
Waag Bed.Albert Waag, Bedeutungsentwicklung unseres Wortschatzes. 5. Auflage Lahr (Schw.) 1926.
WaghäuselWaghäusel bei Bruchsal. Belege nach Umfr. 1894.
WagnerFritz Wagner, Hoochschdedda ‒ Hochstetten. Soo ischs gwäsd un soo hema gschwädsd. Linkenheim-Hochstetten 1990.
Wagsh.Wagshurst bei Achern. Belege nach Franz Ell, Aus der Geschichte von Wagshurst vom Maiwald. Wagshurst 1930, siehe E. Beyer hs. und SSA-Aufn.
Wahle Wand.Ernst Wahle, Eine Wanderung längs der römischen Reichsgrenze im Odenwald. Karlsruhe 1922.
WAHRBernhard Wahr, Der Vokalismus der Mundart von Furtwangen. Zulassungsarbeit masch., Freiburg i. Br. 1974.
Wahrig DWb.Gerhard Wahrig, Deutsches Wörterbuch. Gütersloh 1968.
P. WaibelPaul Waibel, Die Mundarten im rechtsrheinischen Bereich des ehemaligen Fürstbistums Speyer. Phil. Diss., Heidelberg 1932.
Waibel Fo.Ders., Die Mundart. In: Heinrich Ell, Geschichte von Forchheim bei Karlsruhe. Forchheim 1978, 183‒188.
Waibel Pli.Ders., Die Plittersdorfer Mundart. In: Franz Ruf, Paul Waibel u. a., 1250 Jahre Plittersdorf. Rastatt 1980, 187‒201.
Waibel Schlu.Paul Waibel, Mundart und Volksbräuche in Schluttenbach. In: Geschichte von Schluttenbach. Hrsg. von Rüdiger Stenzel. Ettlingen 1975, 159‒188.
Waibel – FlammBadisches Sagenbuch. Sagen Freiburgs und des Breisgaus. Hg. von Joseph Waibel und Hermann Flamm. Freiburg i. Br. 1899.
WalchnerAlfred Walchner, Musespenden in hochdeutscher und allemannischer Sprache. Heidelberg/Ettlingen 1848/1865.
WaldauWaldau bei Neustadt. Belege von Horst Lickert (mit TA) 1973 und 1978.
WaldenhsnWaldenhausen bei Wertheim.
Waldhsn (Buchen)Waldhausen bei Buchen.
Waldhsn (Donauesch.)Waldhausen bei Donaueschingen.
Waldk. (Elzt.)Waldkirch im Elztal. Belege von L. Nann 1925, Antonie Bruder 1935ff. u. a., siehe Wetzel Waldk., Dierberger Waldk. und SSA-Aufn.
Waldk. (Waldsh.)Waldkirch bei Waldshut.
Waldsh.Waldshut am Hochrhein. Belege von A. Götze 1918ff., Helene Grether 1921, Antonia und Dolores Bader 1979 u. a., siehe Götze Wa. und SSA-Aufn.
Waldwimmersb.Waldwimmersbach bei Neckargemünd. Belege von G. W. Baur (mit TA) 1976.
WalldürnWalldürn bei Buchen. Belege ab 1891ff. von Peter Assion 1971ff., sowie nach W. Hildenbrand, siehe Alem. 34 (1906), 255‒279 und 43 (1916), 29‒36; siehe außerdem Breunig und Heilig Gr.
Ernst WallnerErnst Wallner, Zastler. Eine Holzhauergemeinde im Schwarzwald. Freiburg i. Br. 1953.
Max Walter SBi.Max Walter, Vom Steinkreuz zum Bildstock. Karlsruhe 1923.
Max Walter VkstDers., Die Volkskunst im badischen Frankenlande. Karlsruhe 1927.
WaltershfnWaltershofen bei Freiburg. Belege nach SSA-Aufn.
Waltersw.Waltersweier bei Offenburg. Belege von O. Kilian 1932.
A. WaltzAugust Waltz, Von der Pforzheimer Mundart. In: Bad. Heim. 12 (1925), 249‒256.
Wangen (Höri)Wangen bei Radolfzell, siehe Singer Höri.
Wangen (überlgn)Wangen bei Überlingen am Bodensee.
E. WannerEmma Wanner, Lautlehre …, Die Flexion des Verbums …, Deklination und Komparation …, Wortbildung und Syntax …, Lexikalisches …, Sprachprobe in der Mundart von Zaisenhausen. In: ZfdMu. 1907, 264‒279; 1908, 66‒83, 173‒180, 245‒248 und 345-348; 1909, 173‒178; 1910, 155‒156.
WartenbgWartenberg bei Donaueschingen, siehe Bad. Flurn. Band I, 4.
Wasenwlr [oder] Wasenw.Wasenweiler am Kaiserstuhl. Belege von mehreren Gewährsleuten.
A. WasmerA. Wasmer, Wortbestand der Mundart von Oberweier (Amt Rastatt). In: ZfdMu. 1915, 333‒396, sowie 1916, 209‒288 und 305‒350.
WbdtVkde.3Wörterbuch der deutschen Volkskunde. 3. Auflage, neu bearbeitet von Richard Beitl unter Mitarbeit von Klaus Beitl. Stuttgart 1974.
WbGegwSpr.Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. Hg. von Ruth Klappenbach und Wolfgang Steinitz. 6 Bände. Berlin 1961‒1977.
A. Weber Obst.Artur Weber, Die Sprache des Obstbaus am Überlinger See. Dornbirn 1931. Bod. 58 (1930), 189‒361.
WehrWehr bei Schopfheim, siehe Schäuble Wehr.
WeierWeier bei Offenburg. Belege von O. Kilian 1932.
WeigandDeutsches Wörterbuch von Fr. L. K. Weigand. 5. Auflage. … vollständig neu bearbeitet von Karl von Bahder u. a. Hg. von Herman Hirt. Band 1.2. Gießen 1909/10.
WeikFriedrich Weik, Lautlehre der Mundart von Rheinbischofsheim. Halle 1913.
Weil a. Rh.Weil am Rhein bei Lörrach, siehe Krückels und SSA-Aufn.
Weil (Engen)Weil bei Engen.
Weiler (Kinzigt.)Weiler im Kinzigtal.
Weiler (Konst.)Weiler bei Konstanz.
Weiler (Pforzh.)Weiler bei Pforzheim. TA DSprArch.
Weiler (Sinsh.)Weiler bei Sinsheim.
Weiler (Vill.)Weiler bei Villingen. Belege von Alfred Emil Kraus 1926 und G. W. Baur 1972.
Weilersb.Weilersbach bei Villingen. Belege von G. W. Baur 1972.
WeilhmWeilheim bei Waldshut. Belege nach SSA-Aufn.
WeingartenWeingarten bei Karlsruhe. Belege von P. Waibel 1931, Albert Nikolaus 1937ff. u. a.
WeinhmWeinheim an der Bergstraße. TA DSprArch, siehe H. Schmitt.
Weinhold AlGr.Karl Weinhold, Alemannische Grammatik. Berlin 1863. Grammatik der deutschen Mundarten, I. T.
Weisenb.Weisenbach bei Rastatt. Belege nach SSA-Aufn.
WeißCarl Theodor Weiß, Ettenheimer Volkskunde. Hs. 1894f. Im Besitz des Badischen Wörterbuchs.
WeißensteinWeißenstein, früher Dill-Weißenstein, Stadtteil von Pforzheim. TA von O. Sexauer 1961.
Weißer HH.Anton Weißer, Poetische Streifzüge durch Haus und Haid. Furtwangen 1904.
Weißer Ku.Ders., Schwarzwälder Kuhglocken. Furtwangen 1910.
Weißer NL.Ders., Poetische Streifzüge durch Natur und Leben. 2. Teil: Gedichte in Schwarzwälder Mundart. Furtwangen 1905.
WeißmannHeinrich Weißmann, Geschichte des Dorfes und der ehemaligen Herrschaft Bohlingen im Hegau. Freiburg i. Br. 1915.
Weisweil (Emm.)Weisweil bei Emmendingen. Belege von mehreren Gewährsleuten und nach O. Heilig, siehe ZfhdMu. 1 (1900), 95, TA DSprArch., sowie Schrambke Flußfischer.
Weisweil (Waldsh.)Weisweil bei Waldshut.
WeizenWeizen bei Stühlingen. Belege von G. W. Baur 1971.
WelmlgnWelmlingen bei Lörrach, siehe E. Beyer hs. und SSA-Aufn.
Welschenstein.Welschensteinach bei Haslach im Kinzigtal. Belege von O. Kilian 1932 und G. W. Baur (mit TA) 1969, siehe E. Beyer hs.
Wemb.Wembach bei Schönau im Wiesental. TA DSprArch.
WenkhmWenkheim bei Tauberbischofsheim. Belege von Karl Kneucker 1924 und G. W. Baur 1972.
WenningerDorothea Wenninger, Flurnamen im Kaiserstuhl. Eine namenkundliche und sprachgeschichtliche Untersuchung der Vogtsburger Ortsteile Achkarren, Bickensohl, Bischoffingen, Burkheim, Oberbergen, Oberrotweil und Schelingen. Frankfurt a. M. 1997. Europäische Hochschulschriften, Reihe I Deutsche Sprache und Literatur, Band 1607.
WenzHeinrich Wenz, Laut- und Formenlehre der Mundart von Beerfelden (Hessen) mit Berücksichtigung der näheren Umgebung. Phil. Diss., Straßburg 1911.
Werb.Werbach bei Tauberbischofsheim. Belege von 1908ff. und G. W. Baur 1972, siehe Heilig Gr. und Ehrmann.
K. Werber LehenshöfeKlara Werber, Die Lehenshöfe von Furtwangen und ihre Besitzer von der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts an bis zur Aufhebung der alten Lehensverhältnisse (1833‒1848). Freiburg i. Br. 1959.
K. Werber Lehensl.Dies., Die ältesten Lehensleute von Furtwangen. In: Bad. Familienkunde 1960, Heft 2, 75‒85.
Werner-HellriegelJürgen Werner, Peter Hellriegel, Bichenauerisch. Wörterbuch und Wissenswertes. Bruchsal 1998.
WerthmWertheim am Main. Belege von Alfred Feuerstein 1913, Karl Platz 1973ff. u. a., siehe Wibel, Heilig Gr., W. Schneider, Rosa Müller und Platz.
Werthm. Jb.Wertheimer Jahrbuch für Geschichte, Volks- und Heimatkunde des Main-Tauberlandes. Würzburg 1955ff. Früher: Jahrbuch des Historischen Vereins Alt-Wertheim zur Pflege … Wertheim 1916-1938/39, N. F. 1947‒1954.
Wessent.Wessental bei Wertheim. Belege von 1895 und 1921.
Wetzel Waldk.Max Wetzel, Waldkirch im Elztal. Stift, Stadt und Amtsbezirk. 1. Teil Freiburg i. Br. 1912. 2. Teil Waldkirch 1923.
Wibel Mu.Karl Wibel, Wertheimer Mundart. Hs. 1870, im Besitz des Historischen Vereins Alt-Wertheim.
Wibel Ra.Ders., „Wertheimer“ Redensarten und Sprüchwörter. Gehört zu siehe Wibel Mu.
WickertThekla Wickert, Gereimtes aus dem Schnitztal-Murgtal. Lahr (Schw.) 1960, Mundart des Murgtals um Rotenfels.
Wiechs a.R.Wiechs am Randen bei Schaffhausen, siehe Hegau-Flurn. Band VI.
Wiechs (Hegau)Wiechs im Hegau.
Wiechs (Schopfh.)Wiechs bei Schopfheim.
Wiedemann, Alfred siehe Bad. Flurn. Band II, 1.
WiedenWieden bei Todtnau. Belege nach SSA-Aufn.
WiederrechtMartin Wiederrecht, Beiträge zur Heimatkunde am Oberrhein. Freistett 1950. Betr. Freistett bei Kehl.
WielandtFriedrich Wielandt, Badische Münz- und Geldgeschichte. Karlsruhe 1955.
WiesWies bei Schopfheim. Belege von G. W. Baur 1971, siehe SSA-Aufn.
Wiesent.Wiesental bei Bruchsal. Belege von G. W. Baur (mit TA) 1976.
Wiesental(Mundarten der) Orte zwischen Todtnau und Lörrach.
WiesingerPeter Wiesinger, Phonetisch-phonologische Untersuchungen zur Vokalentwicklung in den deutschen Dialekten. 2 Bände und Karten. Berlin 1970.
WiesletWieslet bei Schopfheim. Belege von G. W. Baur 1971, siehe E. Beyer hs.
WieslochWiesloch bei Heidelberg. Belege von siehe T. Raupp 1921ff., außerdem Bad. Flurn. Band II, 2.
WildgutachWildgutach bei Waldkirch im Elztal. Belege nach SSA-Aufn.
WilferdgnWilferdingen bei Karlsruhe. Belege von G. W. Baur (mit TA) 1973.
Fr. Wilhelm Pr.Friedrich Wilhelm, Denkmäler deutscher Prosa des 11. und 12. Jahrhunderts. Text und Kommentar. 2 Bände. München 1914 und 1916.
Fr. Wilhelm Urk.Ders., Corpus der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300. Begründet von Friedrich Wilhelm, fortgeführt von Richard Newald, hg. von Helmut de Boor und Diether Haacke. Band 1‒4. Lahr (Schw.) 1932‒1963.
WillingerM. Willinger, Die Mundart von Kork. Zulassungsarbeit masch., Strasbourg 1970.
WilloughbyL. A. Willoughby (Hg.), Von dem jungesten Tage. Gedichte des 13. Jahrhunderts. Oxford 1918.
WillstättWillstätt bei Kehl. Belege von O. Kilian 1932 und H. R. Fluck 1970, siehe E. Beyer hs. und SSA-Aufn.
Wilmanns Gr.Wilhelm Wilmanns, Deutsche Grammatik. Gotisch, Alt-, Mittel- und Neuhochdeutsch. 2. und 3., verbesserte Auflage, 3 Teile. Straßburg 1899‒1911. Nachdruck Berlin 1967.
WindenWinden, Ortsteil von Sinzheim bei Baden-Baden, siehe E. Beyer hs.
WindischbuchWindischbuch bei Tauberbischofsheim, siehe Heilig Gr.
WindschlägWindschläg bei Offenburg. Belege von O. Kilian 1932.
H. Wingler Zwisch.Hugo Wingler (v. d. E.), Zwischen 2 Stühlen. Schwank in einem Aufzug. Freiburg i. Br. 1910.
Wintersd.Wintersdorf bei Rastatt, siehe E. Beyer hs. und SSA-Aufn.
WintersulgenWintersulgen bei Überlingen. Belege nach SSA-Aufn.
WinterswlrWintersweiler bei Müllheim, siehe Krückels.
WinzenhfnWinzenhofen an der Jagst bei Krautheim. Belege von Alfred Sauer 1920.
H. Wirth Flurn. Freib.Die Flurnamen von Freiburg im Breisgau bearbeitet von Hermann Wirth. 1. Teil Freiburg i. Br. 1932, Bad. Flurn. Band I, 3. 2. Teil Ergänzungsblätter, Freiburg i. Br. 1938.
Wittenw.Wittenweier bei Lahr. Belege nach SSA-Aufn.
WittlgnWittlingen bei Lörrach. Belege von E. Strobel 1972.
WitzHans Witz, Die Mundart des Markgräfler Landes, ihre Wesenszüge und allgemeingeschichtlichen Voraussetzungen. Zulassungsarbeit masch., Freiburg i. Br. 1935.
WKWWortatlas der kontinentalgermanischen Winzerterminologie. Hg. von Wolfgang Kleiber. Bearbeitet von Sigrid Bingenheimer u. a. Einleitung. Tübingen 1990. Karten und Kommentare Lieferung 1ff. Tübingen 1990ff.
Wolf Jidd.Siegmund A. Wolf, Jiddisches Wörterbuch. Mannheim 1962.
Wolf R.Ders., Wörterbuch des Rotwelschen. Deutsche Gaunersprache. Mannheim 1956.
Wolf Zig.Ders., Großes Wörterbuch der Zigeunersprache. Mannheim 1960.
Wolf.Wolfach im Kinzigtal. Belege von O. Kilian 1932, G. Straub um 1950, G. W. Baur 1962 und nach K. Bohnenberger, siehe ZfdMu. 1915, 205‒208, außerdem Kluge R. 479‒488.
Wolfenwlr [oder] Wolfenw.Wolfenweiler bei Freiburg i. Br. Belege von mehreren Gewährsleuten, siehe Glock Breisg.
WolfhagWolfhag bei Oberkirch. Belege von Philipp Lenz 1918 u. a.
F. WolfsbergerFritz Wolfsberger, Zwische Blaue und Rhy. Alem. Gedichte. Müllheim (Baden) 1956.
Wolftal(Mundarten der) Orte zwischen Rippoldsau und Wolfach.
Wollb.Wollbach bei Lörrach, siehe Krückels, E. Beyer hs. und SSA-Aufn.
WollenbgWollenberg bei Neckarbischofsheim. Belege nach Umfr. 1895 u. a.
WollmatgnWollmatingen bei Konstanz. Belege von W. Schreiber 1926 u. a.
WolterdgnWolterdingen bei Donaueschingen. Belege von Agnes Baur 1968‒1979 (Mundart um 1925) und Eugen Gabriel 1972, siehe SSA-Aufn.
WorblgnWorblingen bei Konstanz. Belege von A. Sutter und Emil Zinsmayer 1921, siehe Singer Höri.
Wörner HstW.Pauline Wörner, Heimlich stille Welt. Geschichten vom Kaiserstuhl. 2 Bände. Karlsruhe o. J. (1905‒1908).
Wörner Orchid.Dies., Orchideen im Lößgrund. 3. Band. Karlsruhe o. J.
WössgnWössingen bei Bretten. Belege von mehreren Gewährsleuten.
WundtLudwig Wundt, Ein Hoch dem Kaiserstuhl! Endingen 1906.
Württemb. Geschichtsq.Württembergische Geschichtsquellen, hg. im Auftrag der Württembergischen Kommission für Landesgeschichte. Stuttgart 1894ff.
Württemb. Jahrb.Württembergische Jahrbücher für Statistik und Landeskunde. Stuttgart 1863ff.
Württemb. Vierteljh.Württembergische Vierteljahreshefte für Landesgeschichte. Stuttgart 1878ff.
Württ. FrankenWagner, Eberhard: Zur Wortgeographie in Württembergisch Franken. In: Württembergisch Franken. Jahrbuch des Historischen Vereins für Württ. Franken Band. 55, N. F. 45 (1971), 8‒15.
WutöschgnWutöschingen an der Wutach. Belege von mehreren Gewährsleuten ab 1895.
WyhlWyhl bei Endingen am Kaiserstuhl. Belege von mehreren Gewährsleuten, siehe E. Beyer hs. und SSA-Aufn.
WyhlenWyhlen bei Basel. Belege von 1920 u. a., siehe E. Beyer hs. und Richter.
YachYach bei Elzach im Elztal. Belege von Josef Meier 1970.
ZaisenhsnZaisenhausen bei Bretten, siehe E. Wanner.
ZartenZarten bei Freiburg i. Br. Belege von K. F. Müller um 1950.
ZastlerZastler bei Freiburg i. Br., siehe Ernst Wallner.
ZehnterJohann Anton Zehnter, Geschichte des Ortes Messelhausen. Heidelberg 1901.
ZDLZeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Hg. von Ludwig Erich Schmitt. Jahrgang 36ff. Wiesbaden 1969ff., Fortsetzung der ZfMF.
Zell a. A.Zell am Andelsbach bei Pfullendorf.
Zell a. H.Zell am Harmersbach. Belege von O. Kilian 1932 u. a. und nach Schmider KK, siehe SSA-Aufn.
Zell i. W.Zell im Wiesental, siehe Humpert, E. Beyer hs. und Jung.
Zell (Bühl)Zell bei Bühl (Baden).
Zell-Weierb. [oder] Zell bei Offenb.Zell-Weierbach bei Offenburg. Belege von O. Basler um 1919 und 1959ff., O. Kilian 1932 u. a. sowie nach Kreutz, siehe SSA-Aufn.
Zentner Br.Johann Peter Hebels Briefe an Gustave Fecht, hg. von Wilhelm Zentner. Karlsruhe 1921, siehe Hebel Br.
ZeuternZeutern bei Bruchsal. Belege von O. Heilig 1914, A. Wasmer 1916ff. u. a.
ZfdAlt.Zeitschrift für deutsches Altertum (ab Band 19) und deutsche Literatur. Begründet von Moriz Haupt. Band 1ff. Leipzig 1841ff. Ab 1856 Berlin, Wiesbaden 1948/50ff.
ZfDeutschk.Zeitschrift für Deutschkunde. Band 34‒53. Berlin 1920‒1939, Fortsetzung der ZfdU.
ZfdMu.Zeitschrift für deutsche Mundarten. Hg. von Otto Heilig, Philipp Lenz, und (ab 1913) Hermann Teuchert. Bd 1‒19. Berlin 1906‒1924, Fortsetzung der ZfhdMu., fortgesetzt als Teuth.
ZfdPhil.Zeitschrift für deutsche Philologie. Hg. von Ernst Höpfner und Julius Zacher. Bd 1ff. Halle (Saale) 1869ff. (Ab 1909) Stuttgart, (ab Band 73) Berlin 1954ff.
ZfdSpr.Zeitschrift für deutsche Sprache. Hg. von Werner Betz. Band 20‒27. Berlin 1964‒1971. Fortsetzung der ZfdW.
ZfdU.Zeitschrift für den deutschen Unterricht. Jahrgang 1ff. Leipzig und Berlin 1887‒1919. Fortsetzung der ZfDeutschk.
ZfdW.Zeitschrift für deutsche Wortforschung. Hg. von Friedrich Kluge. Band 1‒15. Straßburg 1901‒1914. Band 16‒19 hg. von Werner Betz. Berlin 1960‒1963. Fortsetzung der ZfdSpr.
ZfhdMu.Zeitschrift für hochdeutsche Mundarten. Hg. von Otto Heilig und Philipp Lenz. Band 16 Heidelberg 1900‒1905. Fortsetzung der ZfdMu.
ZfMF.Zeitschrift für Mundartforschung. Hg. von Walther Mitzka und Ludwig Erich Schmitt. Jahrgang 11‒35 Halle (Saale), (ab Jahrgang 19) Wiesbaden 1935‒1968. Fortsetzung der Teuth., fortgesetzt als ZDL.
ZfNam.Zeitschrift für Namenforschung. Hg. von Joseph Schnetz. Band 14‒19. Berlin 1938‒1943. Fortsetzung der ZfOrtsn.
ZfOrtsn.Zeitschrift für Ortsnamenforschung. Hg. von Joseph Schnetz. Band 1‒13. Berlin 1925‒1937. Fortsetzung ZfNam.
Zfrom Phil.Zeitschrift für romanische Philologie. 1ff. Halle, Tübingen 1877ff.
ZGOZeitschrift für die Geschichte des Oberrheins. Band 1ff. Karlsruhe 1850ff.
ZiegelhsnZiegelhausen bei Heidelberg, siehe Bad. Flurn. Band III, 6.
K. ZieglerKarl Ziegler, Deutsche Sternnamen. Phil. Diss. masch., Freiburg i. Br. 1921.
Zimmer. ChronikZimmerische Chronik. Hg. von K. A. Barack. – 4 Bände. Tübingen 1869. Liter. Ver. 91‒94, siehe Chron. Zimmern.
Zimmerm. hs.Walther Zimmermann, Wortschatz der badischen Volksheilkunde, Hs. Um 1920.
Zimmerm. Vhk.Ders., Badische Volksheilkunde. Karlsruhe 1927.
Zimmern (Buchen)Zimmern bei Buchen.
Zimmern (Donau)Zimmern an der Donau.
Zimmern (Tbb.)Zimmern bei Tauberbischofsheim.
ZinsmeisterElisabeth Zinsmeister. Zur Phonologie der Mundart von Markelfingen. Zulassungsarbeit masch., Freiburg i. Br. 1975.
Zivy Els. Jidd.Arthur Zivy, Elsässer Jiddisch. Jüdisch-deutsche Sprichwörter und Redensarten. Basel o. J. (um 1960).
ZizenhsnZizenhausen bei Stockach. Belege von Ernst Fuchs 1922, siehe Kluge R. 479‒488.
ZozneggZoznegg bei Stockach. Belege nach SSA-Aufn.
Zunsw.Zunsweier bei Offenburg. Belege von O. Kilian 1932.
ZunzgnZunzingen bei Müllheim, siehe Krückels.
Zürichdt. Wb.Albert Weber/Jaques M. Bächtold, Zürichdeutsches Wörterbuch, 3. Auflage Zürich 1983.
ZusenhfnZusenhofen bei Oberkirch. Belege von O. Kilian 1932 u. a.
ZuzenhsnZuzenhausen an der Elsenz. Belege von G. W. Baur (mit TA) 1976, siehe Elsenztal.
ZVk.Zeitschrift für Volkskunde. Jahrgang 1ff. Berlin 1891ff.
ZVkFreib.Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung der Geschichts-, Altertums- und Volkskunde von Freiburg, dem Breisgau und den angrenzenden Landschaften. Band 1‒48. Freiburg i. Br. 1867‒1938. Ab Band 41 (1928)ff.: Zeitschrift des Freiburger Geschichtsvereins.