Siegelement der Uni Freiburg in Form eines Kleeblatts

Abkürzungen

AbkürzungBedeutung
A das Wort wirkt alemannisch, kommt nur in Südbaden vor, braucht aber nicht an allen südbad.Orten üblich zu sein.
ä. Spr. ältere Sprache
Abb. Abbildung(en)
Abh. Abhandlung(en)
Abl. Ableitung(en)
abs. absolut
Abstr. Abstraktum, -a
Abt. Abteilung(en)
adj. adjektivisch
Adj. Adjektiv(a)
adv. adverbial
Adv. Adverb(ia)
ahd. althochdeutsch
ähnl. ähnlich
Akk. Akkusativ
akt. aktiv
Akt. Aktivum
alem. alemannisch
allg. allgemein (verbreitet)
ält. älter
altert. altertümlich
amtl. amtlich
an. altnordisch
Anf. Anfang
Ang. Angabe(n)
Anl. Anlaut
anl. anlautend
Anm. Anmerkung(en)
Appell. Appellativum, -a
Art. Artikel
as. altsächsisch
Assim. Assimilation
assim. assimiliert
Attr. Attribut(e)
attr. attributiv
Aufl. Auflage(n)
Ausg. Ausgabe(n)
Ausl. Auslaut
ausl. auslautend
B. Bodensee
bad. badisch
bair. bairisch (mundartlich)
bayer. bayerisch (politisch)
Bd, Bde Band, Bände
bearb. bearbeitet
Bed. Bedeutung(en)
begr. begründet
Beibl. Beiblatt
Beih. Beiheft(e)
Beil. Beilage(n)
Beitr. Beitrag, Beiträge
bel. belegt
Bel. Beleg(e)
ben. benannt
bes. besonders
best. bestimmt
bet. betont
betr. betreffend, betrifft
bez. bezeichnet
Bez. Bezeichnung
BI(l). Blatt, (Blätter)
bildl. bildlich
Bindew. Bindewort, siehe Konj.
Bsp. Beispiel(e)
bzgl. bezüglich
bzw. beziehungsweise
ca. zirka
Chron. Chronik
d. h. das heißt
dass. dasselbe
Dat. Dativ
Dekl. Deklination
dekl. dekliniert
Dem. Pron. Demonstrativpronomen
ders. derselbe
desgl. desgleichen
dgl. dergleichen
Dial. Dialekt(e)
dies. dieselbe(n)
Dim. Diminutiv(e)
Diss. Dissertation
Dissim. Dissimilation
dissim. dissimiliert
dt. deutsch
dzt derzeit
eb. ebenda
Ef. Erinnerungsform
ehem. ehemals, ehemalig
eig. eigentlich
Eigsch. Eigenschaftswort, siehe Adj.
Einl. Einleitung
einschl. einschließlich
Einw. Einwohner
Einz. Einzahl, siehe Sg.
els. elsässisch
EN Eigenname(n)
Endg(n) Endung(en)
engl. englisch
entl. entlehnt
Entl. Entlehnung
entspr. entsprechend
erg. ergänze, ergänzte
erl. erläutert
ersch. erscheint, erschienen
erw. erweitert(e)
etc. et cetera
etw. etwas
Etym. Etymologie
evtl. eventuell
F das Wort wirkt fränkisch, kommt nur in Nordbaden vor, braucht aber nicht an allen nordbad. Orten üblich zu sein.
f. feminin
f., ff. und folgende
Febr und folgende
Fem. Femininum
FIN, Flurn. Flurname(n)
flekt. flektiert
FN Familienname(n)
fnhd. frühneuhochdeutsch
Forsch. Forschung(en)
fortgef. fortgeführt
fortges. fortgesetzt
Forts. Fortsetzung
fr. früher
fränk. fränkisch
franz. französisch
Fürw. Fürwort, siehe Pron.
gebr. gebräuchlich, gebraucht
Ged. Gedicht(e)
Gem. Gemeinde
Gen. Genitiv
geogr. geographisch
germ. germanisch
ges. gesammelt
Gesch. Geschichte
geschr. geschrieben
gespr. gesprochen
Ggs. Gegensatz
got. gotisch
H. Heft(e)
hd. hochdeutsch
hebr. hebräisch
Hg. Herausgeber
hg. herausgegeben
hint. hintere(r, s)
hist. historisch
hl. heilig
Hs(s). Handschrift(en)
hs. handschriftlich
i. im
idg. indogermanisch
Idiot. Idiotikon
Imp. Imperativ
Ind. Indikativ
Indef. Pron. Indefinitpronomen
Inf. Infinitiv
Inf.-Reg. Infanterie-Regiment
Inl. Inlaut
inl. inlautend
insbes. insbesondere
Interj. Interjektion
intrans. intransitiv
iron. ironisch
it. italienisch
Jb(b). Jahrbuch, (-bücher)
jed. jedoch
jem. jemand
jew. jeweils
Jg. Jahrgang
Jh. Jahrhundert(e)
jidd. jiddisch
jüng. jünger
KB Kreisbeschreibung
kelt. keltisch
Kf. Kurzform(en)
Kj. Konjunktiv
Koll. Kollektivum, -a
Komp. Kompositum
Kompar. Komparativ
Konj. Konjunktion(en)
Konkr. Konkretum, -a
kons. konsonantisch
Kons. Konsonant(en)
Kt. Karte
Ktl. Kartenlinie
lautl. lautlich
lat. lateinisch
Lfg(n) Lieferung(en)
lit. literarisch
Lit. Literatur
lothr. lothringisch
Lw. Lehnwort, -wörter
m. männlich, siehe mask.
MA Mittelalter
männl. männlich
Masch. Maschinenschrift
masch. maschinenschriftlich
mask. maskulin
Mask. Maskulinum
md. mitteldeutsch
mehrf. mehrfach
Mehrz. Mehrzahl, siehe Pl.
mhd. mittelhochdeutsch
mittl. mittlere(r, s)
m(ittel)lat. mittellateinisch
mnd. mittelniederdeutsch
mündl. mündlich
Ms. Manuskript(e)
mu. mundartlich
Mu(u). Mundart(en)
N Nord(en)
n. neutral
-n. -name (wie in Übername etc.)
N. F. Neue Folge
Nachdr. Nachdruck
nd. niederdeutsch
Neutr. Neutrum
nhd. neuhochdeutsch
nö. nordöstlich
Nom. Nominativ
nördl. nördlich (von)
Nr. Nummer
Num. Numerale, -lia
nw. nordwestlich
O Ost(en)
o. ä. oder ähnlich
ob. obere(r, s)
obd. oberdeutsch
Obj. Objekt
ON Ortsname(n)
östl. östlich (von)
Part. Partizipium der Vergangenheit
Part. Präs. Partizipium des Präsens, der Gegenwart
pass. passiv
Pass. Passivum
pers. persönlich
Pers. Pron. Personalpronomen
PfIN Pflanzenname(n)
phil. philosophisch(e)
Pl. Plural
pl. pluralisch
PN Personenname(n)
Pos. Positiv
Präp. Präposition(en)
Präs. Präsens
Prät. Präteritum
Pron. Pronomen
R Rotwelsch
Ra. Redensart(en)
Ratsprot. Ratsprotokoll
refl. reflexiv
rel. relativ
-rh(ein). -rheinisch
rom. romanisch
rückbez. rückbezüglich, siehe refl.
Rw. Redewendung(en)
S Süd(en)
S. Seite(n)
s. sächlich, siehe n.
s. a. siehe auch
s. a. u. siehe auch unter
s. u. siehe unter, siehe unten
s. d. siehe dort, siehe da, siehe diese(s)
s. o. siehe oben
Samml. Sammlung(en)
scherzh. scherzhaft
Schriftspr. Schriftsprache
Schw(arzw). Schwarzwald
schw. schwach flektiert
schwäb. schwäbisch
schweiz. schweizerisch
schweizdt. schweizerdeutsch
Schwwaldb. Schwarzwaldbahn
Sg. Singular
Simpl. Simplex, Simplizia
slaw. slawisch
sö. südöstlich (von)
sog. sogenannt
Sp. Spalte
sp. später
spez. speziell
Spr. Sprache
Sprichw. Sprichwort, -wörter
sprichw. sprichwörtlich
-sprl. -sprachlich
st. stark flektiert
städt. städtisch
Subj. Subjekt
Subst. Substantiv
südl. südlich (von)
Suff. Suffix(e)
Sup. Superlativ
sw. südwestlich (von)
syn. synonym
Syn. Synonym(a)
T., Tle Teil(e)
TA Tonbandaufnahme(n)
trans. transitiv
tw. teilweise
u. und, unter
u. ä und ähnlich(es)
u. a. und andere(s), und anderswo, unter anderem
u. a. „und andere(s); im Quellenverzeichnis: auch andere Belege unbekannter Herkunftsart“
u. a. m. und andere(s) mehr
u. dgl. und dergleichen
u. ö. und öfters
übern. übernommen
übertr. übertragen
Ugspr. Umgangssprache
ugsprl. umgangssprachlich
Umg. Umgebung
Uml. Umlaut(e)
Umst. Umstandswort, siehe Adv.
unbet. unbetont
unpers. unpersönlich
unt. untere(r, s)
Urb. Urbar
Urk. Urkunde(n)
urspr. ursprünglich
usw. und so weiter
V. Vers(e)
v. von
v. a. vor allem
Vb. Verb(en)
Ver. Verein
verächtl. verächtlich
verallg. verallgemeinert
verb. verbessert(e)
verbr. verbreitet
Verbr. Verbreitung
vereinz. vereinzelt
verklein. verkleinert
versch. verschieden
Vgl. Vergleich(e)
vgl. vergleiche
viell. vielleicht
verm. vermmutlich
VN Vorname(n)
Vok. Vokal(e)
vok. vokalisiert, vokalisch
Volksk. Volkskunde
vollst. vollständig
vord. vordere(r, s)
Vorw. Vorwort, siehe Präp.
W West(en)
w. weiblich, siehe f.
-w. -wort
wahrsch. wahrscheinlich
Wb(b). Wörterbuch, (-bücher)
weibl. weiblich
Weist. Weistum
westl. westlich (von)
wgerm. westgermanisch
wörtl. wörtlich
Z. Zeile(n)
z. zum, zur
z. B. zum Beispiel
z. T. zum Teil
Zahlw. Zahlwort, siehe Num.
zit. zitiert
Zs. Zeitschrift
Ztg Zeitung
Zulassungsarb. Zulassungsarbeit
Zusammens. Zusammensetzung(en)
Zw. Zeitwort, siehe Vb.
zw. zwischen