Siegelement der Uni Freiburg in Form eines Kleeblatts

Quellenverzeichnis

Hinweis: Unser Quellenverzeichnis ist nach Nachnamen der Autor:innen geordnet. So ist zum Beispiel A. Maier unter M- für Maier einsortiert.

Download Quellenverzeichnis als PDF

Keine Inhalte gefunden.
KürzelQuelle
AachAach bei Stockach. Belege nach SSA-Aufn. TA DSprArch.
Aach-LinzAach-Linz bei Pfullendorf. Belege nach SSA-Aufn.
AasenAasen bei Donaueschingen. Belege von Rudolf Dotter 1922, Ernst und Eugen Fehrle, siehe Fehrle Flurn.
AcherboteAcher- und Bühler Bote, Zeitung, Bühl 1899ff. Vorher: Der Achererbote. Achern 1867ff.
AchernAchern bei Bühl. Belege von Friedrich Huber 1913ff., W. Zimmermann 1919ff. u. a., siehe Huber Beitr., SSA-Aufn. und Zimmerm. hs.
AchkarrenAchkarren bei Breisach, siehe E. Beyer hs.
AdbOberl.Aus dem badischen Oberland. Festschrift der 15. Hauptversammlung des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins. Freiburg i.Br. 1907.
Adelh. Urb.Die Adelhauser Urbare von 1327 und 1423. Hg. von Norbert Ohler. Freiburg i.Br. 1988.
AdelhsnAdelhausen bei Lörrach. Belege nach SSA-Aufn.
AdelshfnAdelshofen bei Eppingen, siehe K. Braun H.
AdelshmAdelsheim bei Osterburken. Belege von Gottlieb Graef 1926ff., siehe Mangold.
Adelung Wb.Johann Christoph Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart. 4 Bände. 2. Ausgabe Leipzig 1793‒1801. Nachdruck Hildesheim 1970.
AglasterhsnAglasterhausen bei Mosbach. Belege von Ludwig Hauser 1925ff., G. W. Baur (mit TA) 1976 u. a., siehe Stüberzent.
Ahd. Wb.Althochdeutsches Wörterbuch. Auf Grund der von Elias von Steinmeyer hinterlassenen Samml. bearb. und hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt und Theodor Frings. Bd 1ff. Berlin 1968ff.
AhsnAhausen bei Markdorf. Belege nach SSA-Aufn.
ALAAtlas linguistique et ethnographique de l’Alsace par Ernest Beyer et Raymond Matzen. Vol. I. Paris 1969. Vol. II par Arlette Bothorel-Witz, Marthe Philipp, Sylviane Spindler. Paris 1984.
AlanneEero Alanne, Die deutsche Weinbauterminologie in althochdeutscher und mittelhochdeutscher Zeit. Helsinki 1950.
Alban Stolzsiehe Stolz.
AlbertAlbert bei Waldshut. Belege von mehreren Gewährsleuten.
P. Albert Radolfz.P. Albert, Geschichte der Stadt Radolfzell am Bodensee. Radolfzell 1896.
J. Albicker Tr.Josef Albicker, Trilpetritsch und andere Geschichten. Lahr (Schw.) 1934, Mundarten aus der Baar.
Albrecht hs.Karl Albrecht, Hs. Wortsamml., Ende des 19. Jahrhunderts, mit Belegen aus der Freiburger Volkssprache sowie Auszügen aus Werken von J. P. Hebel, A. Hermann, J. Kohlund, und V. Scheffel. Universitätsbibliothek Freiburg i.Br.
Albrecht Leipz. Mu.Ders., Die Leipziger Mundart. Leipzig 1881.
H. Albrecht ML.2Hermann Albrecht, Des Markgrafen Leibmedicus. 2. Auflage Karlsruhe 1921.
H. Albrecht Präzept.Ders., Der Präzeptorats-Vikari. Schopfheim i. W. 1882.
Alem.Alemannia, Zeitschrift für Sprache, Literatur und Volkskunde des Elsasses und Oberrheins. Hg. von Anton Birlinger. [Ab 1892] Zeitschrift für Sprache, Kunst und Altertum besonders des alem.-schwäb. Gebiets und ab 1900 Zeitschrift für alem. u. fränk. Geschichte, Volkskunde, Kunst und Sprache. Hg. von Fridrich Pfaff. 44 Bände. Bonn und Freiburg i.Br. 1873‒1917.
Alem. Jb.Alemannisches Jahrbuch. Hg. vom Alemannischen Institut. Band 1ff. Lahr (Schw.) 1953ff.
Alim.Alemannisch (bis Heft I/II 1977: Alimannisch) dunkt üs guet. Mitteilungsblatt der Muettersproch-Gsellschaft für alemannische Sprache e.V. Freiburg i.Br. 1967ff.
Allemannia Ged.Gedichte in allemannischer Mundart von Dorn, Pfarrer Schneider und Dr. Hagenbach. Lörrach 1843.
Allmannsw.Allmannsweier bei Lahr. Belege von Georg Binder 1925 u. a.
Altd.Altdorf bei Ettenheim. Belege von Otto Biehler um 1929 u. a.
AltenhmAltenheim bei Offenburg. Belege von Hanna Kappus 1926ff. auch mit geschichtlichen Angaben aus Hss. des 16.‒18. Jahrhunderts, von O. Kilian 1932 und H. R. Fluck 1969; nach A. Staedele, siehe Ochs-Festschrift 255‒265, Fohrer, Marx und SSA-Aufn.
AltenschwandAltenschwand bei Säckingen. Belege nach Artur Hodapp, siehe Mein Heimatl. 16 (1929), 205f. und 1934, 169‒172 u. a.
AltglashüttenAltglashütten beim Schluchsee, siehe H. Müller Intell. und SSA-Aufn.
Althm (Buchen) Altheim bei Buchen. Belege von K. J. Müller 1920 u. a.
Althm (Meßk.)Altheim bei Meßkirch.
Althm (Überlgn)Altheim bei Überlingen. Belege nach einer Handschrift von J. B. Sulger 1895 u. a.
Altüberlingensiehe Überlgn a.B. und V. Mezger.
K. Amersbach Abergl.Karl Amersbach, Aberglaube, Sage und Märchen bei Grimmelshausen. Gymn.-Progr. Beil. 1. Teil Baden-Baden 1891, 2. Teil 1893.
AngeltürnAngeltürn bei Boxberg.
AnselfgnAnselfingen bei Engen. Belege von Adolf Ochs 1919ff.
AnzfdAlt.Anzeiger für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Hg. von Elias von Steinmeyer u. a. Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, Beiblatt. Band 1ff. Berlin/Wiesbaden 1876ff.
Appenw.Appenweier bei Offenburg. Belege von O. Kilian 1932, W. Zimmermann 1941ff. und G. Maier, siehe SSA-Aufn.
Arch. Pharm.Archiv der Pharmazie und Berichte der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft. Leipzig.
Arends15Johannes Arends, Volkstümliche Namen der Arzneimittel, Drogen, Heilkräuter und Chemikalien. 15. Auflage Berlin 1961, siehe Holfert-Arends.
ArlenArlen bei Singen, Ortsteil Rielasingen, siehe Hegau-Flurn. Band II.
ArmbrusterGottfried Armbruster, Aus den Bergen Gengenbachs. Sagen und Erzählungen. Gengenbach 1897.
Arx – BoozDes Ildefons von Arx Geschichte der Herrschaft Ebringen im Jahre 1792. Hg. von Joseph Booz. Freiburg i.Br. 1860.
Arzneybuch Bierbr.Bruno Feige, Ein Arzneybuch aus dem Jahr 1819. In: Land zwischen Hochrhein und Südschwarzwald. Beiträge zur Geschichte des Landkreises Waldshut. Waldshut 2002, Sonderdruck (im Archiv des Badischen Wörterbuchs), S. 1‒18.
Asb.Asbach bei Mosbach. Belege von G. W. Baur (mit TA) 1976.
Assamst.Assamstadt bei Bad Mergentheim. Belege von G. W. Baur 1972.
ASVAtlas der schweizerischen Volkskunde. Hg. von Paul Geiger und Richard Weiß, weitergef. von Walter Escher u. a. Teil 1 und 2 Basel 1950ff.
Atlas dVk.Atlas der deutschen Volkskunde. Hg. von Heinrich Harmjanz und Erich Röhr. Leipzig 1937‒1940.
Atlas dVk. NFAtlas der deutschen Volkskunde. N. F. Hg. von Matthias Zender. Marburg 1958ff.
Au a. Rh.Au am Rhein bei Rastatt. Belege von P. Waibel 1975ff, siehe SSA-Aufn. TA DSprArch.
Au (Freib.)Au bei Freiburg.
Au (Murgt.)Au bei Gernsbach im Murgtal.
Au (Pforzh.)Au, Stadtteil von Pforzheim.
Aubin – Frings – MüllerHermann Aubin, Theodor Frings, Josef Müller, Kulturströmungen und Kulturprovinzen in den Rheinlanden. Bonn 1926.
AuenhmAuenheim bei Kehl. Belege von H.R. Fluck 1969, siehe Meng und SSA-Aufn.
Auer-FaustPeter Auer/Manfred Faust, Der Litzelstetter Dialekt. In: Litzelstetten. Hg. vom Ortschaftsrat Litzelstetten. Konstanz 1989, S. 123‒132.
Auer-JoosPeter Auer/Karl Joos, Kleiner Seealemannischer Wortschatz gehoben auf Konstanzer Grund. Konstanz 1988.
AufenAufen bei Donaueschingen. Belege von G. W. Baur (mit TA) 1972.
Aufsätze WBr.Aufsätze zur Sprach- und Literaturgeschichte, Wilhelm Braune zum 20. Februar 1920 dargebracht. Dortmund 1920.
AuggenAuggen bei Müllheim. Belege von Reinhard Fischer um 1926 u. a., siehe Krückels.
AulfgnAulfingen bei Donaueschingen. Belege nach SSA-Aufn.
AutenriethGeorg Autenrieth, Pfälzisches Idiotikon. Ein Versuch. Zweibrücken 1899. Nachdruck Wiesbaden 1968.
Av‚-L.Friedrich Christian Benedict Avé-Lallemant, Das deutsche Gaunertum, 4 Bände. Leipzig 1858‒1862.
AyAy bei Waldshut. Belege von Ernst Schmidt 1915ff.