Am University:Future Festival (U:FF), dem größten Event zur Zukunft der akademischen Bildung, wird die universitäre Lehre neu verhandelt! Das U:FF sucht nun Beiträge für das umfangreiche Programm, das vom 5. bis 7. Juni 2024 in Berlin, im digitalen Raum sowie an mehreren Partnerbühnen stattfinden wird. Die Anmeldung für Beiträge läuft noch online bis zum 12. Februar 2024 und kann hier vorgenommen werden. Das U:FF ist eine „digital first“-Veranstaltung, es findet mehrheitlich online statt und lädt von überall aus zum Mitmachen ein!
Unter dem Motto „Tales of Tomorrow“ wird über die Zukunft nachgedacht und werden Visionen entwickelt, die über das Unmittelbare hinausgehen. Geschichten sind mächtig. Sie konstruieren unsere Realität. Die Zukunft ist nicht festgelegt, sondern wir erschaffen sie hier und jetzt durch unsere Erzählungen. Alle Teilnehmende und Referent*innen sind eingeladen, gemeinsam neue Erzählungen zu finden und zu teilen. Aktuelle und künftige technische Entwickeln werden angesprochen, ohne dabei den sozialen und ideenhistorischen Kontext außer Acht zu lassen.
Tale steht nicht nur für den Begriff Geschichte, sondern auch für Märchen – deshalb werden auch bereits etablierte Zukunftsnarrative hinterfragen und diskutieren, welche Narrative zukunftsrelevant und welche tatsächlich nur Märchen sind.
Gesucht werden Beiträge von allen Hochschulangehörigen, besonders von Studierenden, aber auch aus der Zivilgesellschaft und von Unternehmen – schlicht alle, die zur Zukunft der Hochschullehre etwas zu sagen haben. Die Veranstaltung findet hybrid statt, Standard ist eine Präsentation im digitalen Raum. Die Formate reichen von Inputs (30-minütige Vorträge) über Lightning Talks (5-minütige Kurzpräsentationen) und Diskussionen (30 oder 60 Minuten), Workshops (60 oder 120 Minuten, aktive Arbeit mit max. 50 Personen) bis in zu Trainings (60 oder 120 Minuten, kurze Lerneinheit mit unbegrenzter Personenanzahl). Daneben wird es an den Präsenzstandorten auch lokale Meetups geben (60 Minuten, Austausch und Diskussion, keine Vorträge). Eine gute Einreichung hat neben Lösungsansätzen, Relevanz, Haltung, Aktualität und konstruktiver Kritik auch einen unterhaltsamen Faktor und eine Referenz zum Motto und zu einem der neun Tracks, in die das U:FF gegliedert ist.
Die Tracks repräsentieren Themen, die bewegen. Bei (1) Shapes of Tomorrow – What threads weave tomorrow’s story? geht es um den Stoff, aus dem Zukunft entsteht: Narrative, Debatten und übergreifende Themen. Dieser Track will auch medial weniger beachtete Themen adressieren, die aber prägend für die Entwicklungen an den Hochschulen sind, wie Zukunftsnarrative und -forschung, Megatrends, demographischer Wandel, Nachhaltigkeit, grundlegende Werte von Hochschulen, Diversität von Studierenden und sowie heterogene Bildungsbiographien. (2) Dem Beben nach der Einführung von ChatGPT widmet sich der Track AI & Technology – Will tech save us? Denn auch wenn die Auswirkungen noch nicht vollends absehbar sind, so muss man schon heute beginnen, sich diesen Fragen zu stellen. Gesucht werden Beiträge zu Lehre mit KI, Prompting, EdTechs, Tools, KI-Kompetenzen, Einfluss auf Fächer, Veränderungsbereitschaft und -resistenz, Virtual und Extended Reality und technische Veränderungen. (3) Der Track Teaching & Learning – How do we tell stories of tomorrow? widmet sich didaktischen Designs und den dahinterliegenden Lernzielen. Wie kann in einer digitalen Welt Lehre gut gelingen? Für diesen Track werden insbesondere Projekte gesucht, die an der Skalierung guter Lehre arbeiten. Weitere Themen sind: Innovative Lehrkonzepte, Studierendenzentrierung, Lernerfolgs-Empirie, Lehrkräftebildung, Curriculumentwicklung, partizipative Veranstaltungsformate, Gamification in der Lehre, Slow Learning und Inklusion. (4) Bildungsräume und hybride Konzepte behandelt der Track Spaces & Hybrid Concepts – Where do we tell our tales? Physische und digitale Präsenz verschmelzen immer weiter, veränderte Ansprüche an die Lehre müssen für beide Bildungsräume neu gedacht werden. Was sind Voraussetzungen für erfolgreiche hybride Lehrkonzepte, welche Raumstrukturen und -entwicklungen gibt es bereits, wie sollen sich Lernräume weiterentwickeln und wie gelingt soziales Lernen in der Distanz? (5) Future Skills – How can we practice to tell future stories? widmet sich Fähigkeiten, die in naher Zukunft auf dem Arbeitsmarkt und in der Gesellschaft an Wichtigkeit gewinnen werden, wie Data und Digital Literacy, Soft Skills, Medienkompetenz, Upskilling, Weiterbildung, Mental Health und Wellbeing. Gesucht werden auch kritische Beiträge zum Konzept Future Skills! (6) Verwaltung, Strategie und Leadership: Der Track Structures & Strategies – How can tomorrow’s stories unfold? behandelt die Hochschule als Organisation, besonders das Qualitätsmanagement bei dynamischen Veränderungsprozessen sowie Verwaltung, Change Management, Organisationsentwicklung, Prozessmanagement, demokratische Hochschulstrukturen, Hochschulstrategie, New Work, die Hochschule als Arbeitgeberin und Internationalisierung. (7) Für Prüfungsformate in einer digitalen Welt steht der Track Exams, Legal & Data Protection – What are the frameworks we need for tomorrow? Besonders durch die Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz herrscht auf diesem Feld erhöhter Nachdruck. Gesucht werden Beiträge zur Prüfungskultur und alternativen Formen eines Leistungsnachweises, Prüfen mit ChatGPT, Datensouveränität und Datenschutz, Hochschulgesetze und generelle Rechtsfragen. (8) Das Gemeinsame steht im Track Networks & Participation – Who tells the story (of tomorrow)? im Fokus. Kollaboration und Wissenstransfer in die Gesellschaft und in andere Hochschule: Wie können alle Stakeholder eingebunden werden, insbesondere Studierende? Welche Formate braucht es, um die Bedürfnisse von Studierenden sichtbar zu machen? Hochschulnetzwerke, Wissenstransfer, gesellschaftliche Wirkung von akademischer Arbeit, Öffnung der Hochschule, Studierendenzentrierung, Partizipation sowie Alumnibeziehungen sind der Stoff dieses Tracks.
Neu ist der Track (9) Let’s Play – Which plot twists and punchlines does future entail? Dieser Track ist themenoffen: Gesucht sind Ideen, um auf unterschiedliche Weise die Themen des Festivals zu diskutieren, wie Quizshows, Livepodcasts, Theaterperformance, Powerpoint-Karaoke, Poetry Slam oder Kurzfilmprogramm. Erlaubt ist, was kreativ und schön ist, überrascht und witzig.
Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular zum Call for Participation finden Sie hier. Die Teilnahme ist kostenlos. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an den Bereich Lehrstrategie und Digitalisierung; Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Karin Maurer-Lenius (karin.maurer-lenius@zv.uni-freiburg.de).