Siegelement der Uni Freiburg in Form eines Schildes

Hochschuldidaktik-Programm „Auf dem Weg zur Professur“

Anmeldungen für das Wintersemester sind ab sofort möglich

Das hochschuldidaktische Qualifizierungsprogramm „Auf dem Weg zur Professur“ adressiert die Anforderungen und Herausforderungen von Postdocs, Habilitand*innen &
Juniorprofessor*innen in ihrer Rolle als Lehrende und zukünftige
Professor*innen. Es bietet die Möglichkeit in speziell zugeschnittenen Modulen die eigenen Lehrkompetenzen – insbesondere mit Blick auf eine zukünftige Professur – weiterzuentwickeln.

Wie kann ich Vorlesungen aktivierend gestalten? Wie betreue und bewerte ich Abschlussarbeiten? Wie kann ich Forschung und Lehre miteinander konzeptionell verbinden? Wie kann ich als Führungskraft die Anreize für Lehrentwicklung schaffen? Diese und viele weitere Themen werden mit unterschiedlichen Referent*innen erarbeitet.

Das Programm verfolgt einen modularen Ansatz, bei dem verschiedene Formate und Individualisierungsmöglichkeiten (Online- sowie Präsenzveranstaltungen, Lehrhospitationen, Reflexionen, Lehrprojekte, Profilbildung auf individueller, Studiengangs- oder Fachbereichsebene) integriert sind.

Die Teilnehmer*innen werden im Programmverlauf darin gefördert kontinuierlich ihre Lehre zu reflektieren, ihr Lehrhandeln kompetenzorientiert an Lernzielen auszurichten, nachhaltige Lernprozesse anzuregen und auf der Basis eines studierenden-zentrierten Lehr-Lern-Verständnisses Lehrkonzepte abzuleiten und umzusetzen.

Ende September geht das Programm in die sechste Runde. (Link: https://www.hochschuldidaktik.uni-freiburg.de/angebote/AWP_programm/index_html)  

Melden Sie sich gerne direkt zur ersten Veranstaltung „Prinzipien des Lehrens und Lernens“ am 29.092025 und 06.10.2025 an. (Link: https://www.hochschuldidaktik.uni-freiburg.de/angebote/AWP_programm/1anmelde-formular-awp-basis-ws-2526.pdf) Anmeldeschluss ist der 14.09.2025.

Ob Sie das ganze Programm durchlaufen oder nur einzelne Module, können Sie im Prozess entscheiden.

Bei Fragen rund um das Programm kontaktieren Sie gerne Christine Franke (Bereich Hochschuldidaktik und digitale Lehrentwicklung).