Das „Badische Klosterbuch“: Neue Befunde zu Freiburg und dem Breisgau
Freiburg, 24.06.2025
Am Donnerstag, den 26. Juni 2025 stellen Prof. Dr. Jürgen Dendorfer, Historiker an der Universität Freiburg, und Prof. Dr. Wolfgang Zimmermann, ehemaliger Leiter des Generallandesarchivs Karlsruhe, das „Badische Klosterbuch“ vor. Der Abendvortrag findet im Rahmen der 72. Jahrestagung der Kommission für geschichtliche Landeskunde (KgL) in Baden-Württemberg im Historischen Kaufhaus statt.
Mit dem dreibändigen Werk liegt erstmals eine umfassende Darstellung der Klöster, Stifte und religiösen Gemeinschaften in Baden und Hohenzollern von den Anfängen bis zur Säkularisation vor. Mehr als 165 Autor*innen beleuchten auf über 2.000 Seiten die Geschichte der weit über 400 bearbeiteten Institutionen, ihres spirituellen und kulturellen Wirkens sowie ihre Bau- und Kunstgeschichte.
Die KgL als wissenschaftliche Vereinigung versteht sich als ein epochen-, disziplinen- und institutionenübergreifendes Forum der landeskundlichen Forschung in Baden-Württemberg; sie fördert wissenschaftliche Projekte zu verschiedenen Themen im Südwesten und veröffentlicht die Forschungsergebnisse. Ein groß angelegtes Projekt der letzten Jahre war die umfassende Erschließung des materiellen und immateriellen kulturellen Erbes, für das die Klöster, Stifte und religiösen Gemeinschaften Badens und Hohenzollerns von den Anfängen bis zur Säkularisation stehen.
Das „Badische Klosterbuch“ soll das kulturelle Erbe des klösterlichen Lebens im Südwesten sichtbar machen und Forschungslücken schließen. Die reich bebilderten Beiträge und Pläne richten sich sowohl an Wissenschaftler*innen als auch an historisch Interessierte. Der Vortrag bietet erstmals öffentlich Einblick in das Projekt und stellt ausgewählte Befunde aus Freiburg und dem Breisgau vor.
Was: Öffentlicher Abendvortrag mit Buchpräsentation
Wann: Donnerstag, 26. Juni 2025, 20:00 Uhr
Wo: Historisches Kaufhaus, Münsterplatz 24, 79098 Freiburg
Die Veranstaltung richtet sich an alle historisch Interessierten.
Veranstalter: Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg (KgL)
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Eintritt ist kostenlos.
Die Veranstaltungssprache ist Deutsch.
Bei Fragen zur Barrierefreiheit der Veranstaltung wenden Sie sich bitte an barrierefreiheit@zv.uni-freiburg.de.