Klassischerweise zur Adventszeit erscheint das neue Jahresprogramm des Hochschuldidaktikzentrums Baden-Württemberg. Alleine in Freiburg finden im kommenden Jahr mehr als 20 Kurse zu verschiedenen Lehrthemen statt. Durch das landesweite Netzwerk können Lehrende der Universität Freiburg aber auch an den Kursen der anderen Landesuniversitäten und Pädagogischen Hochschulen teilnehmen und damit das komplette Spektrum an thematischen Weiterbildungsmöglichkeiten nutzen
Für alle Lehrenden, die einen konzeptionellen Grundstein für ihr Lehrhandeln legen möchten, ist der Workshop „Fit für die Lehre- Hochschuldidaktische Grundlagen“ ein idealer Einstieg. In der Veranstaltung werden Grundlagen didaktischen Handelns und das didaktisch- methodische Zusammenspiel von Lehren und Lernen thematisiert. Außerdem ermöglicht die Veranstaltung eigene Lehrerfahrungen zu reflektieren sowie neue Gestaltungs- und Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln.
Tipp: Diese Veranstaltung wäre auch der erste Schritt in das Zertifikatsprogramm.
Neben „Fit für die Lehre – Hochschuldidaktische Grundlagen“ wurden einige Kurse wieder ins Programm aufgenommen, um der hohen Nachfrage in den vergangenen Jahren nachzukommen. Im Online-Format wird der Kurs „Haus- und Abschlussarbeiten didaktisch gut anleiten und bewerten“ im Juni stattfinden. Im November wird (hoffentlich in Präsenz) das Thema „Mehr als „Think-Pair-Share“ – Durch aktivierende Methoden kompetenzorientiertes Lernen fördern“ auf der Agenda stehen. Aber auch alternative Lehr-Lern-Konzepte wie Problembasiertes Lernen, Forschendes Lernen oder Flipped Classroom sind Teil des hochschuldidaktischen Weiterbildungsprogramms.
Im kommenden Jahr greifen wir aber auch neue Themen auf. Im Mai widmen wir uns dem Thema „Man kann nicht nicht kommunizieren: Kommunikationsmodelle und deren Bedeutung in der Lehre“. Ziel des Workshops ist es, eigene und fremde Kommunikationsmuster einschätzen zu können sowie in für den Hochschulkontext typischen Kommunikationssituationen angemessen und authentisch interagieren zu können. Im Juni nehmen wir eine Phase der Veranstaltung in den Blick, die aus zeitlichen Gründen oft zu kurz kommt, aber für Lehr-Lern-Prozesse wichtig ist: „Das Ende mitdenken – Veranstaltungen abzuschließen und Lernergebnisse zu sichern“.
Mit dem Thema „Kompetenzorientierte Curriculumsentwicklung in der Internationalisierung von Studiengängen“ greifen wir Aspekte auf, die sowohl im Kontext der Akkreditierung als auch im Zuge der Internationalisierung der Lehre zentrale Fragestellungen sind.
In Ergänzung zum zentralen Evaluierungsservice und den Lehrevaluationspraktiken an den Fakultäten möchten wir mit dem Kurs „Evaluation mal anders: Besser und entspannter lehren durch eine zielgerichtete und bewusste Lehrevaluation“ das Spektrum der Lehrevaluation um alternative Formen erweitern. Neben bekannteren Methoden aus der Präsenzlehre wie „Parkspaziergang“ oder „Fünf-Finger-Methode“ werden auch Varianten der Online-Evaluation vorgestellt und diskutiert.
In der Gesamtübersicht finden Sie alle Veranstaltungen des Jahresprogramms 2022, die an der Universität Freiburg angeboten werden. Die Anmeldung erfolgt über die landesweite Programmseite.
Falls Sie Fragen zu unserem Programm haben oder in einem persönlichen Gespräch klären möchten, welche Veranstaltungen für Ihren persönlichen Lehrkontext sinnvoll wären, können Sie sich gerne jederzeit an uns wenden.
Der Bereich „Hochschuldidaktik und digitale Lehrentwicklung“ bietet neben individueller Beratung ein breites Spektrum an themenvertiefenden Veranstaltungen an, sei es zu grundlegenden Fragestellungen des Lehrens und Lernens oder diversen Schwerpunktthemen. Sowohl neue als auch erfahrene Lehrende finden hier verschiedenste Möglichkeiten, sich weiterzubilden, Ideen und Inspirationen für die eigene Lehre zu sammeln und Lehrstrategien und -methoden kennenzulernen. Darüber hinaus bieten wir allen Lehrenden der Universität die Möglichkeit, sich über einen etwa dreijährigen Zeitraum nach individuellem Interesse und mit Blick auf die jeweiligen Lehrkontexte hinsichtlich der eignen Lehrkompetenzen weiterzubilden (Baden- Württemberg- Zertifikat für Hochschuldidaktik).